INHALT Cunz, Reiner: Widmung an Niklot Klüßendorf ·» 26-30 Röpcke, Andreas: Sechzig Werden: Gottlieb Matthias Carl Masch und Georg Christian Friedrich Lisch in ihrem 60. Lebensjahr ·» 31-45
Numismatik und Geldgeschichte Christ, Karl: Zur Numismatik in Marburg während des 20. Jahrhunderts ·» 49-52 Nau, Elisabeth: Was und wie viel trägt die Numismatik zur Geldgeschichte bei? - Grundsatzfragen eines Faches ·» 53-56 Gorini, Giovanni: Cronologia e tipologia delle monette noriche "Frontalgesicht" ·» 57-65 Overbeck, Mechtild / Overbeck, Bernhard: Schatzsuche in Philosophie und Volksglaube im Römischen Reich ·» 67-73 Schubert, Helmut: Römische Goldmünzen aus Nordhessen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) ·» 75-83 Walburg, Reinhold: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS - Eine Patrize zur Herstellung frühkaiserzeitlicher Münzstempel ·» 85-90 Ilisch, Lutz: Die imitativen "solidi mancusi" - "Arabische" Goldmünzen der Karolingerzeit ·» 91-106 Suchodolski, Stanislaw: Aus welchen Gründen hat man in der Wikingerzeit im Ostseeraum Münzschätze deponiert? ·» 107-116 Hatz, Vera / Hatz, Gert: Zur Verbreitung der ältesten Münzen der Reichsabtei Fulda im Ostseeraum (11. / Anfang 12. Jahrhundert) ·» 117-129 Archibald, Marion M.: The German connection: German influences on the later Anglo-Saxon and Norman coinages in their English context ·» 131-150 Emmerig, Hubert: Bayerische Bestallungsurkunden für Münzmeister im 15. Jahrhundert - Zur numismatischen Quellenkunde des Spätmittelalters ·» 151-161 Fried, Torsten: Numismatische Streiflichter aus Mecklenburg ·» 163-170 Steguweit, Wolfgang: Eine herzoglich sächsische "Halbtaler"-Probe von 1490 - Zu den Anfängen der Talerprägung ·» 171-178 Doty, Richard G.: Toward A Technological History of Early Modern German Coinage - Numismatic Methodology: First Steps in a Learning Process ·» 179-183 Dobras, Wolfgang: Metallene Aufschwörurkunden - Zu zwei Medaillen des Mainzer Erzbischöfe Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626) und Anselm Kasimir Wambolt vom Umstadt (1629-1647) ·» 185-194 Ilisch, Peter: Waldeck und seine Stellung beim westfälischen Kupfergeld - Ein besonderes Kapitel der hessischen Münzgeschichte des 17/18. Jahrhunderts ·» 195-203 Kluge, Bernd: Wiederentdeckt, Der Münzschatzfund von Malchin/Mecklenburg 1951, verborgen nach 1628 ·» 205-219 Virk, Wolfgang: Ein kleiner Münzschatz im Rostocker Lohgerberviertel (Schlussmünze 1654) ·» 221-227 Bei der Wieden, Helge: Münzrecht als Hoheitsrecht - Der letzte Versuch einer Äbtissin von Herford, Münzen prägen zu lassen ·» 229-235 Schlapke, Mario: Neue Fundmünzen aus einer Südthüringer Kirche - Das Beispiel Solz, Landkreis Schmalkalden-Meiningen ·» 237-245 Berghaus, Peter: Delectat et docet - Zum Briefwechsel von Gerhard Wolter Molanus mit Andreas Morell (1700/1701) ·» 247-266 Arnold, Ulli / Arnold, Paul: ELECTOR, REX, VICARIUS - Die sächsischen Reichsvikariatsprägungen von 1711. Ein numismatischer Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Alten Reiches ·» 267-282 Maué, Hermann: Medaillen als Geschenke und fürstliche Gnadenerweise - Aus den Aufzeichnungen des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 1723-1757 ·» 283-295 Schneider, Konrad: Erfurter Martinspfennige für zwei Gute Groschen zu haben - Eine Brakteatensammlung aus Niedersachsen (um 1740) ·» 297-303 Heckl, Jens: Das Erbfürtentum Paderborn im Umbruch zwischen Währungstradition und Währungsreform (1802-1806) ·» 305-319 Steinwascher, Gerd: Münzfälschungen im Herzogtum Oldenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Ein (nahezug alltägliches) Kapitel aus der Kriminal- und Rechtsgeschichte ·» 321-329 Bunners, Christian: Wo hau't der äwer ut mit dat Geld? - Zur Ethik des Geldes in Fritz Reuters Roman Dörchlävchting (1866) ·» 331-338 Heidemann, Stefan: Die orientalischen Münzen der Universitätsbibliothek in Leipzig - Eine Wiederentdeckung für die Forschung ·» 339-352 Kaiser, Andreas: Die gescheiterte Banknotenkonferenz des Deutschen Zollvereins (1857-1861) - Ein Beitrag zur Geldgeschichte des 19. Jahrhunderts aus kurhessischer Sicht ·» 353-363
Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Zöllner, Walter: Historische Hilfswissenschaften in Halle an der Saale - Zur Geschichte und Organisation eines historischen Grundlagenfaches ·» 367-377 Witthöft, Harald: Kölner Marken und Gewicht - Von numismatischer und historischer Metrologie in der Geld- und Münzgeschichte ·» 379-388 Laere, Raf van: Lead seals - A typological approach ·» 389-396 Bei der Wieden, Brage: Die "Kunst des Archivars" - Tätigkeit und Anerkennung eines Berufsstandes ·» 397-401 Vogtherr, Thomas: Archivtheorie und Archivpraxis im ausgehenden 17. Jahrhundert: Ahasver Fritsch, Jacob Bernhard Multz von Oberschönfeld und Georg Aebbtlin ·» 403-409 Henning, Eckart: "Heiße Magister, heiße Doktor gar ..." - Aktuelle hilfswissenschaftliche Anmerkungen zu akademischen Titeln ·» 411-424 Polley, Rainer: Archivrecht als schriftliches Prüfungsfach in der Ausbildung zum Archivar des höheren Dienstes an der Archivschule Marburg ·» 425-431
Geschichtliche Landeskunde Herrmann, Fritz-Rudolf: Numismatik und Archäologie - Vorbericht über ein neu entdecktes römisches Lager bei Oberbrechen (Kreis Limburg-Weilburg) ·» 435-445 Schmidt, Roderich: Herzog Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz (*1738, 1794) - Rector Magnificentissimus der Universität Greifswald ·» 447-453 Schneider, Alfred: Zum Ende des Siebenjährigen Krieges im Westen des Reiches - Das Gefecht an der Brücker Mühle bei Amöneburg am 21. September 1762 ·» 455-467 Menk, Gerhard: Otto Hufnagel (*1885, 1944) - Lehrer, Verfassungshistoriker und Politiker in Waldeck ·» 469-481
Anhang Cunz, Reiner: Schriftenverzeichnis Niklot Klüßendorf ·» 485-496 Autorenverzeichnis ·» 497-499 |
![]() |
Numismatische Aufsatzsammlungen | coingallery.de |