INHALTSVERZEICH TEIL 1 Geleitworte ·» 10-17
Bergbau im Harz Christoph BARTELS, Bochum: Bergbau und Münzstätten im Harz ·» 23-50 Christoph BARTELS, Bochum: Die Grube Glasebach und der Bergbau bei Straßberg im östlichen Harz ·» 51-69
Münzherstellung als technischer Prozess - Naturwissenschaftliche Forschungsmethoden Peter WILK, Essen: Methoden und Möglichkeiten der historischen Werkstoflkunde ·» 73-95 Oliver MECKING / Mario SCHLAPKE, Weimar: Das Archäometrielabor am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und dessen Nutzung für numismatische Fragestellungen ·» 97-109
Werkzeuge und technische Verfahren Bernward ZIEGAUS, München: Keltische Münzwerkzeuge aus dem Nördlinger Ries, ein Vorbericht ·» 113-127 Elke BANNICKE, Berlin: Die Entwicklung der Münzwerkzeuge, eine Betrachtung am Bestand des Berliner Münzkabinetts ·» 129-150 Hermann MAUÉ, Nürnberg: Benvenuto Cellinis Ausführungen zur Münz- und Medaillenprägung, Beobachtungen an geprägten Renaissance- und Barockmedaillen ·» 151-172 Jianfeng CUI, Hannover: Untersuchung der Materialeigenschaften von Prägestempeln aus dem 18. Jahrhundert, ein Promotionsprojekt ·» 173-179 Henner R. MEDING, Bergisch Gladbach: Justieren, die Wandlung des Begriffs mit den sich ändernden Herstellungsverfahren der Münzrohlinge seit dem Mittelalter ·» 181-191 Konrad SCHNEIDER, Frankfurt am Main: Falsche Münzen und ihre Herstellung, Beispiele aus Frankfurt am Main und Umgebung ·» 193-210
Maschinisierung Volker BENAD-WAGENHOFF, Mannheim: Die Maschinisierung der Münzfertigung, Entwicklung und technikhistorische Stellung der Prägetechnik zwischen 1450 und 1850 ·» 213-283 Romedio SCHMITZ-ESSER, München: Die Walzenprägung der Münze Hall in Tirol, Innovation - innerhabsburgischer Technologietransfer - Rekonstruktion ·» 285-314
TEIL 2 Andreas UDO FITZEL, Schwäbisch Gmünd: Der Stempelschneider Peter Hartenbeck und die Überfuhrung der ersten Münzprägemaschine (Walzenprägewerk) nach Spanien im Spiegel deutsch- und spanischsprachiger Quellen und Literatur ·» 315-321 Ulf DRÄGER, Halle (Saale): Die Münzwerkstatt en miniature, die Modelle aus Halle und Wernigerode ·» 323-340 Katharina LÜCKE, Nauendorf: Münztechnik auf Münzen und Medaillen, Anmerkungen zu einer Ausstellung ·» 341-345
Schmelzen und Probieren Hans Georg STEPHAN, Halle (Saale): Schmelztiegel, ein wenig beachtetes Thema der Metallurgie ·» 349-390 Ulrich SIEBLIST, Questenberg: Die "trockene" Silberprobe ·» 391-398 Peter HAMMER, Zschopau: Probiertechnik bei Georg Agricola und Lazarus Ercker ·» 399-410 Gerald STEFKE, Hamburg: Die Einführung der Kupellenprobe (Probe auf der Kapelle) als moderne Probiertechnik für Silber in den mitteleuropäischen Münzstätten des Spätmittelalters ·» 411-464 Gerhard SCHÖN, München: Die Münzprobationstage im Alten Reich ·» 465-496
Münzstätten: Ausstattung, Organisation und Personal Hubert EMMERlG, Wien: Inventare habsburgischer Münzstätten der frühen Neuzeit ·» 499-514 Monika LÜCKE, Halle (Saale): Die Organisation der Stolberger Münzstätte im 18. Jahrhundert ·» 515-532 Dietrich LÜCKE, Nauendorf: Das Berufsbild des Münzmeisters und Wardeins, familiäre Verflechtungen am Beispiel von Johann Jeremias Gründler ·» 533-541 Klara JAHN, Halle (Saale): Das Berufsbild des Stempelschneiders ·» 543-567 Monika und Dietrich LÜCKE, Halle (Saale)/Nauendorf: Ein Rundgang durch Stolberg (Harz) auf den Spuren der Münzmeister ·» 569-58
Schlusswort Niklot KLÜSSENDORF, Amöneburg: Technikgeschichte der neuzeitlichen Münzprägung, Zwischenbilanz einer Tagung ·» 587-596
Autoren und Herausgeber ·» 597-613 |
![]() |
Numismatische Aufsatzsammlungen | coingallery.de |