INHALTSVERZEICHNIS Zum Geleit ·» 5-6 Jørgen Steen Jensen, Kopenhagen: Hermann Dannenberg und Christian Jürgensen Thomsen ·» 9-17 David Michael Metcalf, Oxford: The currency of the kingdom of East Anglia in the first half of the eighth century ·» 19-27 István Gedai, Budapest: The role of the Carpathian Basin in the Byzantine coinage of the 8th-11th centuries ·» 29-36 Kirsten Bendixen, Kopenhagen: Nyere danske fund af merovingiske, karolingiske og ældre danske mønter ·» 37-50 Kolbjørn Skaare, Oslo: Der Schatzfund von Hon und seine Münzen ·» 51-61 Stanislaw Suchodolski, Warschau: Die erste Welle der westeuropäischen Münzen im 10. Jahrhundert in Masowien und Mittelpolen ·» 63-72 Wolfgang Hahn, Wien: Numismatische Zeugnisse zur Großen Rebellion 953-955 ·» 73-79 Brita Malmer, Stockholm: Zwei Stempelketten skandinavischer Long-Cross-Nachahmungen ·» 81-87 Tuukka Talvio, Helsinki: Angelsächsischer Einfluß auf norddeutschen Münzen des späten 10. und frühen 11. Jahrhunderts ·» 89-93 Kenneth Jonsson, Stockholm: The earliest Hungarian coinage ·» 95-102 Bernd Kluge, Berlin: "Hatz I/Dbg. 1164". Eine Stempeluntersuchung zu den Otto-Adelheid-Pfennigen vom Kopftyp ·» 103-124 Peter Ilisch, Münster: Die Dortmunder Münzprägung um 1014 ·» 125-140 Arkadi Molvôgin, Tallinn: Die Tieler Münzen in den estnischen Schatzfunden des 11. Jahrhunderts ·» 141-149 Vsjevolod Mikhailovitch Potin, Leningrad: Einige seltene deutsche Münzen aus dem Fund von Vichmjaz' ·» 151-155 Christian Stoess, Münster: Mere civitas ·» 157-168 Peter Berghaus, Münster: Der Münzfund von Pronstorf, Kr. Segeberg - Vergraben nach 1036, entdeckt 1737 ·» 169-175 Hans-Ulrich Geiger, Zürich: Ad limina apostolorum - Zürcher Halbbrakteaten in Rom ·» 177-184 Wolfgang Heß, München: Eine Barschaft des 11. Jahrhunderts vom Kirchberg bei Wiebelskirchen im Saarland ·» 185-193 Ryszard Kiersnowski, Warschau: Über die Münzen Jaxas von Köpenick ·» 195-201 Raymond Weilter, Luxemburg: 60 Prägungen vom "anonymen" Typ auf Touler Schlag ·» 203-211 Emanuela Nohejlová-Prátová / Čestmír Hladík, Prag: Zur Frage der Situierung der böhmischen Münzstätten im 13. Jahrhundert ·» 213-219 Paul Arnold, Dresden: Meißnisch-böhmische Wechselbeziehungen auf monetärem Gebiet in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts ·» 221-225 Wolfgang Steguweit, Gotha: Zur Brakteatenprägung im Saale-Unstrut-Gebiet im 13. Jahrhundert ·» 227-234 Michael Kunzel, Berlin-Pankow: Der Brakteatenfund von Stintenburg/Westmecklenburg ·» 235-246 Philip Grierson, Cambridge: Ein unedierter Großpfennig Heinrichs II. von Virneburg, Erzbischofs von Köln (1306-1332), aus der Münzstätte Bonn ·» 247-250 Manfred Mehl, Hamburg: Buchstabenpfennige - Ein Beitrag zur Münzgeschichte des Bistums Hildesheim ·» 251-260 Gerald Stefke, Hamburg: Die Vorgeschichte des "Wendischen Münzvereins" ca. 1350 -1370 -1379/81 ·» 261-271 Pekka Sarvas, Helsinki: Goldmünzen im finnischen Mittelalter ·» 273-280 Reiner Cunz, Hannover: Zur Nachahmung der ältesten Schillinge von Hamburg und Lüneburg in Hameln (um 1436) ·» 281-295 Niklot Klüßendorf, Marburg: Der Münzschatz von Allendorf a.d. Landsburg (1828) - Ein Beitrag zum spätmittelalterlichen Groschenumlauf in Hessen ·» 297-306 Michael North, Hamburg: Überlegungen zum Fundrückgang des 16. Jahrhunderts am Beispiel norddeutscher Kirchenmünzfunde ·» 307-311 Konrad Schneider, Frankfurt: Freie Konvertierbarkeit oder Zwangskurs - Auseinandersetzungen zwischen Hamburg und Preußen um die Bewertung des Friedrichs d'or ·» 313-320 Gay van der Meer, Leiden: Medaillen von Martinus Holtzhey auf die Schlesischen Kriege ·» 321-330 Lars Olaf Lagerqvist, Stockholm: Das Sammeln deutscher Münzen und Medaillen im Schweden des 18. Jahrhunderts, Beispiel Carl Gustaf Graf Tessin und Königin Luise Ulrika ·» 331-351 Schriftenverzeichnis Gert Hatz 1952-1987 ·» 353-357 Schriftenverzeichnis Wera Hatz, geb. Jammer 1952-1987 ·» 357-358 |
![]() |
Numismatische Aufsatzsammlungen | coingallery.de |