INHALTSVERZEICHNIS
Kluge, Bernd: Einleitung ·» IX-XVII Kluge, Bernd: Bibliographie der numismatischen Veröffentlichungen Friedrich von Schrötters ·» XVIII-XXIII
I. Aufsätze zur deutschen Münz- und Geldgeschichte Das Münzwesen des Deutschen Reiches von 1500 bis 1566 (1911-12) ·» 3-76 Der Speierer Reichsmünztag von 1557 (1912) ·» 77-110 Das Glasgemälde der Schaffhausener Münzstätte von 1565 (1933) ·» 111-117 Das deutsche Heckenmünzwesen im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts (1938) ·» 119-186 Die Münzstätte zu Stettin unter den Königen Karl XI. und Karl XII. von Schweden 1660-1710 (1910) ·» 187-312 Die Prägung der kursächsischen Sechspfennigstücke (Seufzer) 1701 und 1702. Ein Beitrag zur Geschichte der Scheidemünzpolitik (1902) ·» 313-362 Die hannöverschen Goldgulden 1748-1756 (1904) ·» 363-427 Über den Münzhandel in Frankfurt am Main während des Siebenjährigen Krieges (1922) ·» 428-441 Über die Edelmetallversorgung deutscher Münzstätten im 18. Jahrhundert (1925) ·» 443-449
II. Aufsätze zur Münz- und Geldgeschichte Brandenburg-Preußens Münzen und Medaillen aus den letzten Jahren des Kurfürsten von Brandenburg Joachim Friedrich (1604-1608) (1934) ·» 453-458 Die Berliner Münzprägungen der märkischen Stände 1661-1664 (1919) ·» 459-467 Die Münzstätte Halberstadt 1651 bis 1680 (1921) ·» 469-488 Das Münz- und Geldwesen in der Grafschaft Mark und in dem Herzogtum Cleve in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1921) ·» 489-529 Das Münzwesen Brandenburgs während der Geltung des Münzfußes von Zinna und Leipzig (1907) ·» 531-542 Die preußische Münzpolitik im 18 Jahrhundert (1909) ·» 543-550 Die Münzverwaltung Friedrichs des Großen (1911) ·» 551-559 Die Münzstätte Eutin 1761/62 (1928) ·» 560-562 Die preußische Verwaltung des schlesischen Scheidemünzwesens im 18. Jahrhundert (1928) ·» 563-574 Die preußische Münzpolitik im 19. Jahrhundert 1806 bis 1873 (1927) ·» 575-581
III. Aufsätze zur Münz- und Geldgeschichte Brandenburg-Frankens Das Kippergeld in den Fürstentümern Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach 1620 bis 1622 (1934) ·» 585-618 Die fränkische und rheinische Währung im Brandenburgischen Franken während des 17. Jahrhunderts (1930) ·» 619-634 Die Münzstätten zu Bayreuth im Siebenjährigen Krieg (1935) ·» 635-672 Die Münzstätten zu Schwabach und Bayreuth unter preußischer Verwaltung von 1792-1805 (1908) ·» 673-687
IV. Münzfunde. Zeugnisse der Geldgeschichte Der Groschenfund der Goetheschule zu Hildesheim (1931) ·» 691-697 Der Goldfund von Burg Frenz (1925) ·» 698-702 Der Münzfund von Saalfeld (1934) ·» 703-716 Der Münzfund von Blumberg in Jüterbog (1937/38) ·» 717-726 Der Fund von Gelsenkirchen (1928) ·» 727-730 Der Münzfund von Hennstedt (Holstein) (1922) ·» 732-741 Der Münzfund von Dernau, Kr. Ahrweiler (1924) ·» 742-748 Der Albusfund von Almendorf bei Fulda (1931) ·» 750-759 Ein Fund deutscher Doppelgroschen und Groschen vom Anfang des 18 Jahrhunderts (1927) ·» 760-777 Eine preußische Kompagniekasse aus dem Siebenjährigen Krieg (1914) ·» 780-787 Ein schlesischer Münzfund aus dem Siebenjährigen Krieg (1916) ·» 789-791 Ein norddeutscher Gold und Silbermünzfund des 18 Jahrhunderts (1917) ·» 792-794 Die kursächsische Münzreorganisation von 1763 bis 1765 und der Fund von Zittau (1928) ·» 795-807 Der Elbmünzfund von Werben (1930) ·» 809-812 |
![]() |
Numismatische Aufsatzsammlungen | coingallery.de |