![]() Dukat 1762. Ø 24 mm, 3,47 g. Kunzel 236 A/a; Friedb.2595. ✿MONETA AVREA ROSTOCHIENSIS.1762 // FRANCISCVS D.G.ROM·IMP·SEMP·AVGVST Stadtwappen in geschweifter Kartusche zwischen D - B (David Behrens, Ratsherr als Münzherr), darunter Mz. ·I·H·B·. (Johann Heinrich Berg, Münzmeister 1742-1778).
![]() Dukat 1783. Ø 22 mm, 3,48 g. Kunzel 237 A/a; Friedb.2596. ✿MONETA AVREA ROSTOCHIENSIS 1783 // IOSEPHVS II·II·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVGVST· Stadtwappen zwischen F. - B. (Friedrich Schulz, Ratsherr als Münzherr), darunter Mz. F. - B. (Frantz H. Brandt, Münzmeister 1782-1800?).
![]() Dukat 1796. Ø 22 mm, 3,49 g. Kunzel 238 A/a; Friedb.2597. ✿MONETA AVREA ROSTOCHIENSIS 1796 // FRANCISCVS·II·D.G.ROM·IMP·SEMP·AVGVST Stadtwappen zwischen I - G (Joachim Garlieb, Ratsherr als Münzherr) Die Schraffuren im Wappen stimmen hier mit den heraldischen Tinkturen
![]() Von dieser letzten Goldmünze der Stadt Rostock wurden nur 1000 Stück geprägt. Die Prägung von Silbermünzen endete bereits 1750. Kupfermünzen wurden bis 1864 geprägt.
![]() 1/2 Dukat 1795. Ø 18 mm, 1,72 g. Kunzel 239 A/a; Friedb.2592. Vs.: ✿MON·AVR·ROSTOCHIENSIS·1695 - Greif mit Hufen auf Bodenleiste. Rs.: LEOPOLDVS·D:G:I:S:A: - Doppeladler mit Reichsapfel zwischen Mz. I - M (Johan Memmies)
![]() 2/3 Taler 1676 (Gulden). Ø 37 mm, ca.18 g. Kunzel 241 A/a; Dav.803. Vs.: ⚛MONETA NOVA CIVIT:ROSTOKHIENSIS - geschweiftes Stadtwappen. Rs.: ⚛NOBISCUM CHRISTE MANETO ANNO 1676 "Christus, bleibe bei uns" 2/3 / REICHS / DALER / A.H (Mz.)
![]() 1/3 Taler 1672 (16 Schilling). Ø 34 mm, 10,83 g. Grimm 248; Kunzel 244 A/a. Vs.: MONET:NOVA·CIVIT:ROST:1672 - aufrechter Greif l Rs.: ·NOBISCVM·CHRISTE·MANETO·(Mz. Dreiblatt) "Christus, bleibe bei uns" Greif schreitet l. auf Balken, darunter der Wert ·16⇞. Das Dreiblatt steht für Paul Eggers, 1670-72 Münzmeister in Rostock.
![]() 1/3 Taler 1676. Ø 31 mm, 8,95 g. Grimm 250; Kunzel 245 A/a. Vs.: ✱MONETA NOVA CIVIT·ROSTOCHIENSIS - Verziertes Schild mit Stadtwappen. Rs.: ✱NOBISCVM.CHRISTE MANETO.ANNO 1676 - Verziertes Schild: 1/3 REICHS DALER A·H. ·A·H· steht für Arnold Hille, 1672-79 Münzmeister in Rostock.
![]() 1/16 Taler 1677 (Doppelschilling, Dütchen). Ø 19 mm. Grimm 417var; Kunzel 253 A/a. Vs.: ✴MONETA NOVA CIVIT·ROSTOCH - Verziertes Schild mit Stadtwappen. Rs.: ✴NOBISC·CHRIST·MANET·1677 - ·XVI· / EINEN / REICHS / DALER / ·A·H·.
![]() 1/24 Taler 1667 (Doppelschilling, Dütchen). Ø 23 mm, 1,92 g. Grimm 425; Kunzel 255 A/a. Vs.: ROSTOCKER·STADT·GELDT· (Mz. Dreiblatt/Zainhken/Dreiblatt) - Greif n. l. Rs.: NOBISCVM·CHRIST·MANE:♣ - ·24· / REICHS / DALER / ·1667· / ···
![]() Schilling 1687. Ø 19 mm, 0,8-1,1 g. Kunzel 270 A/a. Vs.: MONE:NO:ROSTOCK·1687· - Greif n.l. Rs.: SIT - NOM - DNI - BND - Langkreuz, Vierpaß, darin gotisches "r", in den Winkeln je ein Blatt.
![]() Schilling 1692. Ø 19 mm, 0,8-1,1 g. Kunzel 272 A/a. Ähnlch wie vor.
![]() 1/48 Taler 1750 (Schilling), Goldabschlag. Ø 18 mm, 1,74 g. Kunzel 277 Anm. ROSTOCKER STADT GELDT· // ·48· / EINEN · R.THAL. / 1750 / I.H.B
![]() Sechsling 1676 (1/96 Taler). Ø 15 mm, 0,59 g. Kunzel 280 A/a. Vs.: ✱·ROSTOCKER· - Greif n.l. Rs.: ✱STAD·GELD·1676 - ·I· / ·SES· / LING / ·✱·.
![]() 6 Pfennig 1762 IHB. Ø 26 mm, 0,59 g. Grimm 1031; Kunzel 294 A/a. Vs.: *CIVITATIS ROSTOCHIENSIS - Greif auf Balken mit Schild n. l., darunter Mz. IHB. Rs.: *6* / PFENNING / 1762
![]() 3 Pfennig 1727 (Cu). Ø 20 mm. Kunzel 307 C/b. CIVIT:*ROSTOCH* Greif n. l. // *✥* / III / 1727 / *R* im doppelten Strichkreis. Die Vs.-Variante A trägt CIVITA (Mz. Blatt) ROSTOCHI
![]() 3 Pfennig 1735 (Cu). Ø 22 mm. Kunzel 309. CIVIT:*ROSTOCH* Greif n. l. // *✥* / III / 1735 / *R* (R = Rostock?) Simon Siemssen, gelernter Uhrmacher, prägte als Nebentätigkeit 1725-41 kupferne Dreilinige aus angelieferten Plättchen, mit ca. 50% Umsatzgewinn für die Stadt.
![]() 3 Pfennig 1750 (Cu). Ø 22 mm. Kunzel 314 A/b. Vs.: ·CIVITATIS ROSTOCH: - Stadtwappen. Rs.: In Rollwerkkartusche: .III. / PFENING / I750 / ·R· mit Verdopplungsstrich auf dem N. Die Rs.-Variante a trägt unten ausserdem das Mz. IHB.
![]() 3 Pfennig 1761 (Cu). Ø 21 mm. Kunzel 318 B/a. ROST Greif auf Leiste n.l. // ⚛III⚛ / PFENNING / 1761 / Balken / IHB (Mz.)
![]() 3 Pfennig 1843 (Cu). Ø 22 mm. Kunzel 321 A/a; AKS 87; J.93. Vs.: ROSTOCKER MUNZE. - Greif auf Erdboden n.l. Rs.: ✱3✱ / PFENNINGE / 1843. / B.S (Mz. B.S)
![]() 3 Pfennig 1855 BS (Cu). Ø 20 mm. Kunzel 322; AKS 88. ROSTOCKER MUNZE geschweiftes Stadtwappen. // 3 / PFENNINGE / 1855 / B.S.
![]() Pfennig 1682 (Cu). Ø 16 mm. Kunzel 326. ROSTOCKER· - Greif n.l. // ✱I✱ / ·1682 / •
![]() Silberabschlag: Pfennig 1793 (Cu). Ø 19 mm. Kunzel 336 F/a Anm. Vs.: ✿ROSTOCKER·MUNTZ· - Greif auf Bodenleiste n.l. Rs.: ❖1❖ / PFENNING / ✿1793✿ / ·FBH· (Mz. FBH)
![]() Silberabschlag: Pfennig 1796 (Cu). Ø 18-19 mm, hier 22 mm. Kunzel 338 A/a Anm. Vs.: ROSTOCKER·MUNZE - Greif auf Erdboden n.l. Rs.: ❖1❖ / PFENNING / 1796 / FL (Mz. FL)
![]() Pfennig 1798 (Cu). Ø 18 mm, ca.1,4 g. Kunzel 340 B/a; KM-132. Vs.: ROSTOCKER*MUNZE - Greif n. l. im Schild. Rs.: Tafel unter Girlande mit: ✱1✱ / PFENNING / 1798 / FL (Monogramm als Mz.)
![]() Pfennig 1805 (Cu). Ø 18 mm, ca.1,4 g. Kunzel 344 B/a; Jg.91b. Vs.: ROSTOCKER MUNZE - Greif n. l. auf Erdboden. Rs.: ✤ I ✤ / PFENNING / 1805 / A.I.B. (Mz. AIB)
![]() Pfennig 1824 (Cu). Ø 18 mm. Kunzel 346 B/a; AKS 91; J.91. Vs.: ROSTOCKER MUNZE. - Greif mit einem Flügel auf Erdboden n.l. Rs.: ✱1✱ / PFENNING / 1824 / AS (Mz. AS)
Lit.:
|