![]() Goldgulden o. J. (1584-91). Ø 23 mm, 3,47 g. Grimm 13var; Kunzel 20 A/a var; Friedb.2583. Vs.: ✥MONE·NO·AVREA·CIVIT·ROSTOCHI - Greif l. Rs.: RVDOLPHVS·II·D:G·IMP·SE·AVG· - gekrönter Doppeladler. Oben wird 2 mal ein H als E gelesen, nachfolgend ein II als H und ein I als L.
![]() Goldgulden 1608. Ø 23 mm, 3,23 g. Kunzel 22 A/a var; Friedb.2583. Vs.: ✥MON·NOVA·AVREA·ROSTOCHIE ![]() Rs.: RVDOL·II·D:G·RO IM·SE·AVG 608 - gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Goldgulden 1611. Ø 23 mm, 3,15 g. Kunzel 25 C/d; Friedb.2583. Vs.: MONE:NOVA:ROSTOCHENS:I6II (Mz. Blüte) - Greif n. l. Rs.: RVDOL·II·DG·RO·IM:SEM:AVG:PermissaFieri·Decreto - gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Goldgulden 1626. Ø 23 mm, 3,26 g. Kunzel 34 A/a; Friedb.2586. Vs.: MONE:NOV:ROSTOCH·HD (Mz. HD ligiert) - Greif n. l. Rs.: FERDINAN·II·DG·R:I:S:A:·26 - gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() 2 Dukaten 1639. Ø 28 mm, 6,90 g. Grimm 52; Kunzel 40 A/a; Friedb.2588. Vs.: DEUS - PROTECTOR - NOSTER - Tafel und ovale Ratswappenschild: DUCATUS / NOVUS / CIVITATIS / ROSTOCHI / EN - SIS / 16 - 39 Rs.: FERDINANDUS·III·D:G:ROMAN:IMP·SEMP:AU: ![]() ![]() Gekrönter und nimbierter Doppeladler.
![]() Dukaten 1632. Ø 22 mm, 3,44 g. Kunzel 42 A/a; Friedb.2587. Vs.: MONETA·AVREA·CIVIT:ROSTOCH ![]() Stadtwappen im geschweiften Schild zwischen I6 - 3Z. Rs.: FERDINAND II·ROM·IMP:S A· - Gekrönter und nimbierter Doppeladler.
![]() Dukat 1634. Ø 23 mm, 3,47 g. Kunzel 44 A/a; Friedb.2587. Vs.: MONETA·AUREA·CIVITA:ROSTOCH:1634: ![]() Rs.: FERDINANDUS·II·D:G:ROM:IMP:S:AUG: - Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Dukat 1636. Ø 23 mm, 3,30 g. Grimm 49; Kunzel 45 A/c; Friedb.2589. Vs.: ·MONETA·AUREA·CIVITA:ROSTOCH:1636· ![]() ![]() Stadtwappen im spanischen Schild. Rs.: ·FERDINANDUS·III·D:G:ROM:I:S:A: - gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Dukat 1646. Ø 22 mm, 3,48 g. Grimm 54; Kunzel 47 A/a; Friedb.2589. Vs.: MONETA·AUREA:CIVITA:ROSTOCH ![]() Rs.: FERDINANDUS·III·D·G·RO:IM·S·A· - gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Taler 1571 (27 Schilling, 6 Pfennig). Ø 41 mm, ca.29 g. Kunzel 52 A/a; Dav.9687. Vs.: ¤MONETA¤NOVA¤ROSTOGIENSI 1571 (Mz. Hammer) - Greif nach links. Der Schmidehammer hinter der Jz. ist das Zeichen für Heirich Schmidt, 1571-94 Münzmeister in Rostock. Rs.: MAXIMILIAN DG ROM IM·P SEM·AVG gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 27/6. Erst 1572 bestimmte ein übergeordneter Kreistagsbeschluß den Talerkurs von 32 Schilling.
Die daraufhin eingesetzte Stempelvariante b trägt daher die Wertzahl 3Z im Reichsapfel.
![]() Taler 1577 (32 Schilling). Ø 41 mm, 29,01 g. Grimm -; Kunzel 53 A/a (dieses Ex.); Dav.zu9688. Vs.: ¤MONETA¤NOVA¤ROSTOGIENSI 1577 (Mz. Hammer) - Greif nach links. Rs.: ✶RVDOLPH✶DG✶ROM✶IMP✶SEM✶AVG✶ gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 3Z. Der Vs.-Stempel mit der Jz. 1577 wurde besorgt, nachdem ein Visitationsbericht 1576 die Weiterverwendung der alten Jahreszahl 1571 gerügt hatte.
![]() breiter vierfacher Taler 1605. Ø 57 mm, 116,43 g. Kunzel 59 A/a Anm.; Dav.LS 374. Auf die Erbhuldigung für Herzog Karl von Mecklenburg am 27. August 1605. Vs.: IN:A:MAIORIBus9·VIRTUTE:PARTO:PRECIOSA:POSSESSIO:EST (Mz. Dreiblatt/Zainhaken) "In dem von den Vorfahren strebend Erworbenen liegt kostbarer Besitz" Das große Rostocker Stadtwappen mit Helm und Helmdecken. Rs.: NON:BENE:PRO:TOTO:LIBERTAS:VENDITUR:AURO:1605 "Die Freiheit wird nicht für alles Gold der Welt verkauft" - Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel. Diese Medaille wurde ziemlich genau in den Gewichten zu 4, 3, 2 und 1½ Taler geprägt.
![]() Dicker doppelter Taler 1609. Ø 44 mm, 57,19 g. Grimm 98, Kunzel zu63 B/a, Dav.5779. Vs.: ⚛MONETA·NOVA·ROSTOCHIENSIS·1·6·09⚛ (⚛ Mz. Blume) - Greif n. l. Rs.: RVDOL·II·D:G·RO·IM·SEM·AVGVSTV·Permissa:Fieri:Decreto "... gefertigt mit Erlaubniss" Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit 32.
![]() Taler 1610. Ø 44 mm, 28,67 g. Kunzel 64 A/c, Dav.5778. Vs.: ⚛MONETA·NOVA·ROSTOCHIENS 610 (vierblättrige Blüte, Mz. Marcus Hoyer) - Greif n. links. Rs.: RVDOL:II:D:G:RO:IM:SEM:AV (sic) AVGVS P:F:D: - Gekrönter Doppeladler, auf der Brust der Reichsapfel mit der Wertzahl 32. Die Rückseitenlegende ist nur scheinbar etwas kurios: Die fehlende II beim Kaisernamen und das verdoppelte AV von AVGVSTVS sind auf den Doppelschlag zurückzuführen, der dem Doppeladler auch vier Fänge beschert hat.
![]() Breiter dreifacher Taler 1611. Ø 57 mm, 86,52 g. Kunzel 65 A/a, Dav.LS 379. Vs.: IN A MAIORIBus VIRTUTE:PARTO:PRECIOSA:POSSESSIO:EST⚛ Das große Rostocker Stadtwappen mit Helm und Helmdecken. Rs.: NON:BENE:PRO:TOTO:LIBERTAS:VENDITUR:AURO:1611 Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel. Dieses Stück ist eine Wiederauflage der großen Huldigungsmünze von 1605 anlässlich der Wahrung der städtischen Privilegien in den Bestimmungen der Landesteilung von 1611.
![]() Reichstaler 1612 (32 Schilling). Ø 42 mm, 28,94 g. Grimm 127 , Kunzel 67 A/a , Dav.5782. Auf die Taufe des Prinzen Hans Christoph von Mecklenburg-Güstrow am 2. Februar 1612, der im Folgemonat verstarb. Vs.: :MON:NO:ROST:IN:PVB:LÆTIT:2:FEB:1612:⚛ (⚛ = Mz. Marcus Hoyer) Behelmtes Stadtwappen mit je fünf Fahnen an den Büffelhörnern. Rs.: RVDOL:II:D:G:ROM:IM:SEM:AVGVS:Permissa:Fieri:Decreto "... gefertigt mit Erlaubniss" Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 32.
![]() Breiter Doppeltaler 1624 HD. Ø 52 mm, 57,30 g. Kunzel 75 A/b , Dav.LS 384. Auf die Geburt und Taufe des Prinzen Christian von Mecklenburg-Schwerin. Vs.: MON·NOV·ROSTOCH·AD·LEG·IMP·IN·PVBL·PROV·LÆTIT Das große Rostocker Stadtwappen mit Helm und Helmdecken sowie je fünf Fahnen an den Büffelhörnern. Rs.: :Q:F:F:Q: / SIT·ILLVSTRIS / PRINC·ADOLPHI· / FRIDERICI·FILIVS. / PRIMOGENITVS·NA / SCITVR·I·DECEMB: / AN:M:DC:XXIII·ET·SA / CRO·FONTE·RENAS / CITVR·XIIX·IANVA· / AN·XXIV.VIVAT· / Ꮺ:HD:Ꮺ Das Munzzeichen HD steht für Hans Detloff, 1623-29 Münzmeister in Rostock.
![]() Taler 1629 (32 Schilling). Ø 44 mm, 28,05 g. Kunzel 80 C/b; Dav.5789. Vs.: ⁘MONETA·NOVA⁘ROSTOCHIENSIS⁘HD· - aufrechter Greif mit 4 Vogelfüßen. HD ist das Zeichen für Hans Dethloff, 1623-29 Münzmeister in Rostock. Rs.: ·FERDINANDVS·II·D:G·ROM·I·S·AVG·D·P·1629· - gekr. Doppeladler, Reichsapfel mit Wert 32.
![]() Taler 1633 (32 Schilling). Ø 43 mm. Kunzel 85 C/c; Dav.5794. Vs.: MONETA·NOVA·CIVIT:ROSTOCHIENSIS·1633 ![]() Greif mit Hufen an den Hinterbeinen. Rs.: FERDINANDUS·III·D:G:ROMA:IMP:SEM:AU: - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit 32.
![]() Taler 1637 (32 Schilling). Ø 43 mm, ca.28 g. Kunzel 89 A/f; Dav.5795. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITA:ROSTOCHIENSIS·1637 ![]() ![]() Aufrechter Greif mit Hufen an den Hinterbeinen. Rs.: FERDINANDUS·III·D:G:ROMA:IMP:SE:A: - gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit 3Z. Varianten a-d tragen den Titel von Ks. Ferdinand II., der 1637 starb.
![]() Taler 1642 (32 Schilling). Ø 43 mm, ca.28 g. Kunzel 92 A/a; Dav.5797. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITA:ROSTOCHIENSIS·164Z· - aufrechter Greif, unten Mz. ![]() Rs.: FERDINANDUS·III·D:G·ROMANO·IMP·S·A· gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit 32, unten umher 16 - 42. Dieser Taler wird als Zwitter-Taler bezeichnet, weil er die Jahreszahl auf beiden Seiten trägt.
![]() 1/2 Taler 1600 (aus 1599). Ø 35 mm, 13,86 g. Grimm 216; Kunzel 100 A/a. Vs.: MONETA:NOVA:ROSTOCHIENSIS:1600· (Mz. S Lilie D, Sebastian Schoras) - Greif links. Rs.: RVDOLPHS:II:D:G:ROMA:IMPE:SE:AVGVS፧ gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() 1/2 Reichstaler 1634 (16 Schilling). Ø 37 mm, ca.14 g. Grimm 229; Kunzel 112 A/a. Vs.: MONETA NOVA CIVITAT:ROSTOCHIENSIS·1634 ![]() Rs.: FERDINANDUS·II·D:G:ROMAN:IPER:SEMP:AU: Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() 1/2 Reichstaler 1636 (16 Schilling). Ø 36 mm, 3,30 g. Kunzel 114 A/a. Vs.: MONETA·NOVA CIVITA:ROSTOCHIENSIS·1636· ![]() Rs.: FERDINANDUS·II·D:G:ROMA:IMP:SEP:AUGU: - gekrö. D.adler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() 1/4 Reichstaler 1634 (8 Schilling). Ø 31 mm, 6,8-7,2 g. Kunzel 120 A/a. Vs.: MONET:NOV:CIVI:ROSTOCHIENSIS·1634 ![]() Rs.: FERDINANDUS·II·D:G:ROMA:IM:SE:AU - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 8.
![]() 1/8 Reichstaler 1634 (4 Schilling). Ø 25 mm, 3,30 g. Grimm 269; Kunzel 123 A/a. Vs.: ·MON:NOV:CIVI:ROSTOCHIENSIS·1634· ![]() Das Zeichen ![]() Rs.: FERDINANDUS·II·D:G:ROMA:IM:S:AU: - gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 4.
![]() 1/4 Reichsort 1636 (1/16 Taler, 2 Schilling) Ø 21 mm, 1,67 g. Grimm 272; Kunzel 126 A/a. Vs.: +MONETA NOVA CIVITA:ROSTOCH·1636 - Stadtwappen. Rs.: ![]() ![]() ·EIN· / HALB.R / EICHES / OHRT· / HALB· "Die Hälfte eines halben Reichsort" Das ligierte ST steht für Samuel Timpfe, 1635-56 Münzmeister in Rostock. 1/4 Taler nannte man Ort.
![]() Doppelschilling 1604 (1/16 Taler) Ø 27 mm, 2,2-3,1 g. Kunzel 128 A/c. Vs.: +MONETA:NOVA:ROSTOCHIENS:604 - Greif n. l. Rs.: RVDOLP II:D:G:IMPERA:SEMP:AVG (Mz. Doppellilie) - Befußtes Kurzkreuz mit Vierpaß, darin Schild mit gotischem "r" zwischen Wertzahl 1 - 6, in den Vierpaßwinkeln Dreiblätter.
Abbildung bei muenzen-mecklenburg.de
Doppelschilling 1606. Ø 26 mm, ca.2-3,2 g. Kunzel 131 D/b. MONE NOUA ROSTOCHIEN Mz. // SIT NOMEN DOMINI BENED 606
![]() Doppelschilling 1607 Ø 25 mm, ca.2,2-3,4 g. Kunzel 132 B/d. Vs.: MONE·NOUA·ROSTOCHIE (Mz. Dreiblatt u. Zainhaken): - Greif n.l. Rs.: SIT·NOMEN·DOMINI·BEN607 Befußtes Kurzkreuz mit Vierpaß, darin gotisches "r", in den Kreuzwinkeln je ein Dreiblatt.
![]() Doppelschilling 1614 Ø 25 mm, ca.2,2-3,4 g. Kunzel 135 A/c. Vs.: MONETA·N - OVA·ROSTOCH (Mz. Blume): - Greif n.l., eine Hinterbein reicht in die Umschrift. Rs.: SIT·NOMEN·DOMINI·BEN614 Befußtes Kurzkreuz mit Vierpaß, darin gotisches "r", in den Kreuzwinkeln je ein Dreiblatt.
![]() 1/16 Taler 1624 (Dütchen) Ø ca.26-28 mm, ca.2,6-3,4 g. Kunzel 141 C/e. Vs.: MON·NOV:ROSTOCHIENSIS:(Mz. HD): - Greif n.l. Rs.: NOBISCVM·CHRISTE·MANETO· "Christus, bleibe bei uns" - 16 / 1 REICS / TALER / 1624.
![]() 1/16 Taler 1625 (Dütchen) Ø ca.27-28 mm, ca.3,1 g. Kunzel 142 B/d. Vs.: ROSTOCHKER·STADTGELT·(Mz. HD): - Greif n.l. Rs.: NOBISCVM·CHRISTE·MANETO· ·:· / 16.VFN / REICHS / TALER / ·16Z5·
![]() 1/16 Taler 1628 (Doppelschilling, Dütchen). Ø ca.28 mm. Kunzel 145 A/b. Vs.: ROSTOCHKER·STADGELT:HD: - Stadtwappen. Rs.: NOBISCVM·CHRISTE·MANETO: "Christus, bleibe bei uns" - 16.VFN /REICHS / TALER / ·16Z8·
![]() 1/16 Taler 1649 (Doppelschilling, Dütchen).. Ø 20-22 mm. Kunzel 156 C/a. Vs.: ✶MONETA·NOVA·CIVITA ROSTOCK - Stadtwappen. Rs.: ✱REICHES·DALER·SILBER 1649 - ·XVI· / EINEN / REICHES / DALER / ·ST·
![]() 1/16 Taler 1654 (Dütchen). Ø ca.26-28 mm, ca.2,6-3,4 g. Kunzel 160 A/b. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITA·ROSTOCHI· - Stadtwappen zwischen 2 Punkten. Rs.: REICHES DALER SILBER·1664· - ·XVI· / EINEN / REICHES / DALER / ![]()
![]() Schilling 1626. Ø 20 mm, ca.1 g. Kunzel 172 A/a. Vs.: MONE - NOV:ROSTOC·HD(lig. Mz.)· - Greif n.l. Rs.: SIT - NOM - DNI - BND - Langkreuz, darauf Vierpaß, darin gotisches "r" zwischen Jz. 2 - 6.
![]() Schilling 1634. Ø 20 mm, 1,07 g. Kunzel 174 A/a. Vs.: PAX·OPTIMA RERVM·1634 (Mz.) "Der Friede ist das Beste aller Dinge" - Greif links. Rs.: PACEM·TE·POSCIMVS·OMNES "Wir alle bitten Dich um Frieden" · / ROST / OCKER / STADT / GELT
![]() 1/64 Taler 1578 (Sechsling). Ø 19 mm, 0,86-1,15 g. Kunzel 185 A/a. Vs.: MON - ENO - ROS - TOC - gotisches "r" auf Langkreuz, Mz. Hammer im Winkel rechtsunten. Rs.: RVD IM AV PFD HAS 7 - 8 - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 64, Krone zwischen Jz. 7 - 8. PDF HAS = Publicari Feciti Decreto HAlber Schilling
![]() 1/64 Taler 1588. Ø 19 mm, 0,94-1,24 g. Kunzel 195 A/a. Vs.: MON - ENO - ROS - TOC - gotisches "r" auf Langkreuz, Mz. Hammer im Winkel rechtsunten. Rs.: RVD IM AV PFD HAS 6 - 8 - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 64, Krone zwischen Jz. 8 - 8.
Abbildung bei muenzen-mecklenburg.de
1/64 Taler 1597 (Sechsling). Ø 20 mm, ca.1 g. Kunzel 198. MON - E*NO - ROS - TOC // RVD:IM:AV - (Mz.) - P:F:D:HAS
![]() 1/64 Taler 1598. Ø 20 mm, 1,00 g. Kunzel 199. Vs.: MON - NOV - ROS - TOC - gotisches "r" auf Langkreuz, in unteren Winkeln die Jz. 9 - 8. Rs.: RVD:IM:AV (Mz.Doppellilie) P:F:D:HAS - Reichsapfel mit Wertzahl 64, Krone darüber.
![]() Pfennig 1666 (Cu). Ø 15 mm. Kunzel 217. ROSTOCKER Mz. Dreiblatt/Zainhken/Dreiblatt // *I* / 1666 / *
![]() Scherf 1571 (Cu, 1/2 Pfennig). Ø 14 mm. Kunzel 220. "r" zwischen 7 - 1, zwei Stempelvarianten.
Lit.:
|