![]() Weißpfennig o. J. (um 1481). Ø 23 mm, ? g. Noss 2; Schulten 2385. Vs.: M - O - NOVA - NVSSI' - Schilde im Dreipass nach Kölner Vorbild. Rs.: ·S QVRIN - PTECTOR' - Hüftbild des Hl. Quirinus v.v., darunter Schild des Quirinus.
![]() Hohlringheller o. J. Ø ? mm, ? g. Noss 5. Wappenschild mit dem Doppeladler und den neun Kugeln des Hl. Quirinus.
![]() Weisspfennig, 1492. Ø 31 mm, 3,14 g. Noss 7; Levinson I-283. Vs.: MONE' NOVA CIV (⨁) IT NVSSIENSI - Krone, neues, Quirinus- und altes Stadtwappen (⨁). Rs.: ✠SIT·NOMEN·DomiNI'·BENEDICTVm'·149Z "Der Name des Herrn sei gelobt" Kreuz mit Blumen in den Winkeln.
![]() Albus o. J. (um 1506). Ø 23 mm, ? g. Noss 10. Vs.: M - O - ·NOVA·NVSSIENS - gekröntes neue Wappen (Doppeladler) zwischen drei Wappen. Rs.: ·S'QVIRIN' - PTECTN' - Hl. Quirinus, davor sein Wappen.
![]() Hohlringheller o. J. Ø 13 mm, ? g. Noss 11. Vier Wappen im Kreuz.
![]() Taler 1557. Ø 43 mm, ca.28,7 g. Noss 32; Dav.9593. Vs.: NVSSIA·SANta·ECCLessia·COLOniensis·FIDELIS·FILIA "Neuss, treue Tochter der heiligen Kirche von Köln" - gekrönter Doppeladler. Rs.: S·QVIRINVS·PATRONVS·NOST·1557 - Stehender Hl. Quirinus im Harnisch und mit Hut zwischen zwei Wappen (Neuss & Quirinus), in der Rechten eine Fahne (mit neun Kugeln). Dieser Taler wurde mit Unterbrechungen von 1539 bis 1558 geprägt.
Vergleiche das Standbild des Hl. Quirinus auf der Kuppel ![]()
![]() Taler 1570. Ø mm. Noss 58; Dav.9595. Vs.: ·MONETA·NOVA CIVITATIS·NVSSIENSIS· - Stadtwappen mit Krone, Doppeladler und Kreuz. Rs.: ·MAXIMI·II·ROMA·IM·SEM·AV·1570· - gekrö. nimbierter Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust. Dieser Taler wurde 1568-70 und 1572 geprägt.
Lit.:
|