Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Mülhausen i. Elsass ➜

Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen

2. Teil :   Münzen ab 1700


1/24 Taler 1701 (Groschen).     Ø 20 mm.   Behr 21.
❖CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆᏪ   //   SUB DEO ET - CÆSARE
Seitlich vom Schild: Zeichen I - D für Johann Dietmar, Münzmeister 1701-09.
Die Stadt wollte 1701 erstmals an der Münzprägung richtig Verdienen und damit ein Weisenhaus finanzieren. Dieser Versuch mit vielen Rückschlägen lief mit Unterbrechungen wegen Silbermangels bis 1708, als die Aussichtslosigkeit endlich eingesehen wurde. Ohne eigener Silbergewinnung lässt sich eine Münzstätte auf ehrliche Weise nicht profitabel betreiben.   [Sellmann]


1/12 Taler 1701 (Doppelgroschen).     Ø 25 mm.   Behr 22.
⚛CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ 1701   //   MONETA NOVA - ARGENTEA


8 Gute Groschen 1701 (1/2 Gulden).     Ø 30 mm.   Behr 23.
❖CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ·1701 Ꮺ   //   MONETA NOVA - ARGENTEA.


16 Gute Groschen 1701 (Gulden = 2/3 Taler).     Ø 38 mm.   Behr 24; Dav:690.
+CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆᏪ1701Ꮺ   //   MONETA NOVA - ARGENTEA.


2 Leichte Pfennige 1702.     Ø 14 mm, 0,42 g.   Behr 25.
MUHLHÄUSER STADTMUNTZ·   //   ∗II∗ / LEICHTE / PFENNGE / ∗1702∗
Auch hier Mühleisen auf beide Adlerflügel aufgelegt.


4 Leichte Pfennige 1702.     Ø 18 mm.   Behr 26.
MUHLHAUSEN 1702   //   IIII / LEICHTE / PFENGE / ◦I◦D◦


1/24 Taler 1702 (Groschen).     Ø 21-22 mm.   Behr 27.
Vs.:   ⚛CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ
Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen Jz. 17 - 02 und zwei Punkten.
Rs.:   SUB DEO ET - CÆSARE   "Unter Got und Kaiser"   -   Stadtwappen mit Helm und Helmzier.


1/12 Taler 1702 (Doppelgroschen).   Ø 26 mm.   Behr 28 Var.1.
Vs.:   ⚛CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ 1702   -   Im Lorbeerkranz: 12 | EINEN | THALER
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Stadtwappen mit Helm und Helmzier und Münzzeichen I - D.
Variante 2 hat *12* statt 12 in der Vs.-Inschrift.


1/12 Taler 1703 (Doppelgroschen)   Ø 25-27 mm.   Behr 29.
Ähnlich dem 1/12 Taler 1701, Behr 22.


16 Gute Groschen 1703 (Gulden).     Ø 38 mm, 17,28 g.   Behr 30; Dav.- (vgl.690, dort Jg.1701).
+CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ.1701.   //   MONETA NOVA - ARGENTEA∗


Dreier 1704.     Ø 16 mm, 0,80 g.   Behr 31.


1/12 Taler 1704 (Doppelgroschen)   Ø 26 mm.   Behr 32.
Vs.:   ❖CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ 1704   -   12 | EINEN | THALER
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Stadtwappen mit Helm und Zier.

Wie bei frühere Ausgaben erscheint die Jahreszahl in der Umschrift der Vorderseite.
Nachfolgende Variante unterscheidet sich hauptsächlich in der Anordnung der Jahreszahl.
Auch auf späteren Ausgaben erscheint die Jahreszahl in der Inschrift der Vorderseite.


1/12 Taler 1704 (Doppelgroschen)   -   Ø 26 mm, ca.3 g.   Behr 33.
Vs.:   ❖CIVIT.IMPERIALIS MOLHUSINÆ   -   12 / EINEN / THALER / 1704
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Stadtwappen mit Helm und Zier.


2 Leichte Pfennige 1706.     Ø 15 mm.   Behr 34.
MUHLHÄUSER STADT·MUNZ+   //   ✼II✼ / LEICHTE / PFENNGE / ·1706·


1/12 Taler 1706.     Ø 25 mm.   Behr 35.
Vs.:  ✶MON·NOV·CIVIT·IMPER·MOLHUSINÆ   Wertangabe im Feld: *12* / EINEN THALER / 1706 / ·*·
Rs.:   SUB DEO ET - CAESARE   "Unter Gott und Kaiser"
Wappen mit Helm und Helmzierier zwischen I - D für Johann Dietmar, Münzmeister 1701-09.


Dreier 1707.     Ø 17 mm.   Behr 36.


1/12 Taler 1707 (Doppelgroschen).     Ø 25 mm.   Behr 37.
✶ MON·NOV·CIVIT·IMPER·MOLHUSINÆ   //   SUB DEO ET - CAESARE


Ku.-2 Leichte Pfennig 1737     Ø 23 mm.   Behr 38
Inschriften:   ✶ / MVHLHÄVSER / STADT MVNTZ / 1737 / ✶     //     ✶II✶ / LEICHTE / PFENNINGE / ❖
Nur für den innerstädtischen Umlauf bestimmt.     Ausnahmsweise ohne Stadtwappen.


Dreier 1737 (3 Pf.).     Ø 13 mm.   Behr 39.
Wappen mit Helmzier zwischen MVHL - HAVSEN   //   Reichsapfel mit Wertzahl zwischen 17 - 37.


Sechser 1737.     Ø 16 mm.   Behr 40.

1/24 Taler (Groschen) 1737, Clausthal.     Ø 18 mm.   Behr 41.
MONETA NOVA - ARGENTEA   //   CIVIT:IMPPERIALIS MVLHVSINAE 24 / EINEN / THAL: / 1737


1/12 Taler 1737 (Doppelgroschen).     Ø 21 mm.   Behr 42.
Hier eine dezentriert ausgestanzte Walzenprägung.


2/3 Taler 1737 (Gulden).     Ø 35 mm.   Behr 43; Dav.689.
CIVIT IMPERIALIS MVLHVSINAE·1737·   //   MONETA NOVA - ARGENTEA


Ku.-2 Leichte Pfennig 1767     Ø 23 mm, 4,36 g.   J.1; Behr 44.
Ähnlich dem Ku.-2 Leichte Pfennig 1737, Behr 38.


Dreier 1767 (3 Pf.)     Ø 13 mm,   Behr 45.
Ähnlich dem Dreier 1737, Behr 39.


Sechser 1767.     Ø 16 mm.   Jaeger 3; Behr 46.


1/24 Taler 1767 (Groschen).     Ø 19 mm.   J.4; Behr 47.
Vs.:   CIVIT·IMPERIALIS MULHUSINAE
im Feld:   24 | EINEN | THAL: | 1767   unten bogig: 320 Eine Feine Mark
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Stadtwappen mit Helm und Helmzier.
Aus der feinen Mark (233,856 g) sollten 320 dieser Groschen geprägt werden.
Daher sollte dieser Groschen 0,73 g Feinsilber enthalten.


1/12 Taler 1767 (Doppelgroschen).     Ø 21 mm.   J.5; Behr 48.
Vs.:   CIVIT·IMPERIALIS MULHUSINAE
im Feld:   12 | EINEN | THAL: | 1767   unten bogig: 160 Eine Feine Mark
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Stadtwappen mit Helm und Helmzier.


2/3 Taler 1767 (Gulden, 1/2 Konv.-Taler).     Ø 36 mm.   J.6; Behr 49; Dav.- (nach 1763)
Vs.:   CIVIT·IMPERIALIS MVLHVSINAE / XX EINE FEINE MARCK   -   Wertzahl 2/3.
Rs.:   MONETA NOVA - ARGENTEA   -   Wappen mit Helmzier, Mühleisen auf den Flügeln.
Dieses Stück enthält laut Vs.-Umschrift 1/20 Mark Silber, also 233,856 / 20 = 11,69 g Feinsilber.
Das ist die Hälfte des Feinsilbers des nachfolgenden Konventionstalers.


Konventionstaler 1767.     Ø 40 mm, 27,98 g.   J.7; Behr 50; Dav.2462.
Vs.:   CIVIT·IMPERIALIS MULHUSINÆ·1767   /   X·EINE FEINE MARCK·
behelmtes Wappen, Mühleisen auf den Flügeln.
Rs.:   IOSEPH·II·D·G·R·I·S·A· - CORregens·& HEReditarius·Regnorum·Hungariae·Bohemiae·&C.
Brustbild Ks. Joseph II. rechts.
Geprägt nach dem "Konventionsfuß" (1753 zwischen Österreich und Bayern vereinbart):
Dieser sog. "Konventionstaler" soll laut Umschrift 1/10 Kölner Mark (23,38 g) Feinsilber enthalten.
Bei Verwendung von 13½ lötigem Silber (843,74/1000 fein) ergibt sich ein Rauhgewicht von 27,71 g.

Die Münzprägung von Mühlhausen endet im Jahr 1767.

Zurück zum Anfangsteil

Lit.:
• Posern-Klett, C.F. :  Sachsens Münzen im Mittelalter, 1.Teil, Leipzig 1846, S.150ff. (im Netz)
• Behr, Gerd :  Übersicht über die Münzen der Stadt Mühlhausen von 1523 bis 1767. In: 4. Bezirks-
    Münzausstellung Mühlhausen 1975, S.24-31 = 7 Tafeln mit Abbildungen.
• Sellmann, Martin :  Beiträge zur Münzgeschichte der freien Reichsstadt Mühlhausen, 38 S.
    Verlag d. Deutschen Münzblätter 1941.
• Künker : Auktion 152 (3.2009), Lose 6274-6316.

zuletzt erweitert: Nov.2022

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Mülhausen i. Elsass ➜