![]() Hohlpfennig etwa 1335-50 Ø ? mm, 0,46 g. Posern-Klett 633, Tf.26 Nr.21. Geflügeltes Mühleisen, auf dem Rand 4 Kugelkreuze.
![]() Hohlpfennig Ø 19 mm, 0,30 g. Posern-Klett 634, Tf.26 Nr.22. Geflügeltes Mühleisen, auf dem Rand: + ᙏ O L h V.
![]() Hohlpfennig o. J. (um 1300). Ø 20 mm, 0,31 g. Posern-Klett 635, Tf.26 Nr.23. Mühleisen zwischen 2 Kugeln, darüber gekrönter Adler n. rechts, Flügel mit jeweils drei Federn, auf dem Rand + ᙏ O L h V.
![]() Hohlpfennig o. J. (15. Jh.). Ø 17 mm Posern-Klett 650, vgl.Tf.26 Nr.29. Quergeteilter Schild: oben gekrönter halbe Reichsadler, unten Mühleisen, über dem Schild ◦M◦, auf beiden Seiten ein Ringel.
![]() Einseitiger Pfennig 1496. Ø 14 mm, ca.0,36 g. Posern-Klett 641, Tf.26 Nr.25, Levinson I-346. Im Schild ein Mühleisen mit 4-fedrigen Flügeln und ein Punkt darunter. Seitlich die Jz. 9 - 6 und Punkte, darüber ◦M◦. Umher ein Perlenkreis.
![]() Groschen 1525 Ø 26 mm, 0,34 g. Behr 3. Vs.: GROSSVS:CIVITATIS·MVLHVS - Stadtwappen mit Helm und Helmzier. Rs.: MONETA:NOVA:ROMANI:IMPER I5Z5 - Reichsadler n. links.
![]() Groschen 1525 Ø 24 mm, ? g. Behr -. MOnETA◦nOVA MVLnVSEn // ❀ ... I:5:Z:5:
![]() Einseitiger Pfennig o. J. (16. Jh.) Ø 14 mm, 0,25 g. Behr 4. Mühleisen mit Flügeln, unter dem Mühleisen ein Dreiblatt, oben M zwischen je einem Dreiblatt, zu den Seiten des Wappens je ein Dreiblatt zwischen Punkten.
![]() Einseitiger Pfennig o. J. (16. Jh.) Ø 14 mm, 0,25 g. Behr 5. Wappen (zweigeteilt mit Adler und Mühleisen), oben M, zu den Seiten des Wappens je eine Punkt. Umher ein Perlenkreis.
![]() Einseitiger Pfennig o. J. Ø 14 mm, 0,34 g. Behr 6. Unter den Mühleisen ein Punkt, zu den Seiten des Wappens je ein Kringel, oben M zwischen Kringeln.
![]() Dreier 1574. Ø 15-17 mm. Behr 7.
![]() 1/2 Taler 1574 Ø 32 mm. Behr 10. Vs.: ·MO·NO·CI· - ·IM·MVLH· Stadtwappen (Adler mit auf die Flügeln gelegte Mühleisen) mit Helm und Helmzier. Rs.: ·MAX·D·G·ROM·IM·SEM·AVG 74 - gekrö. Doppeladler mit Wertzahl 12 im Reichsapfel.
![]() Taler 1574. Ø 39 mm Behr 11; Dav.9575. Vs.: ·MON·NO·CIV - ·IM·MVLHVS· - behelmtes Wappenschild, Mühleisen auf den Flügeln. Rs.: ♥MAX·Z·D·G·ROM·IM·SEM·AVGV·74· - gekrö. nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit 24.
![]() 1/24 Taler 1578 (Groschen). Ø 23 mm. Behr 12. MO·NO· - CI·MVL // ♥RVDOL·D·G·RO·IM·SEM·AVG Mit gekröntem Herz als Zeichen für Münzmeister Dietrich Öckler, 1574 & 1578.
![]() Dreier 161? (Jz. nicht lesbar, ohne Mühleisen? fremder Helmzier?). Ø 16 mm. Behr -.
1/24 Taler 1619 (Groschen). Ø 19 mm Behr 13.
![]() Reichstaler 1619. Ø 42 mm, 29,10 g. Behr 14; Dav.5584. Vs.: ¤MONeta:NOVa:CIVitatis:¤ - ¤:IMPerialis:MULHUS¤ - behelmtes Stadtwappen. Mühleisen auf beide Adlerflügel aufgelegt. Rs.: ·MATTHIas·Dei.Gratia.ROmanorum¤ - ¤IMPerator·SEMPer·AUGustus¤ 1·6 - 1·9· gekrönter Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust.
![]() Dukat 1619. Ø 22 mm Behr 15. +MON:NOV:CIVIT - IMP:MULHUS+ // MATTHI:D:G - RO:IMP:S:AU:16 - 19
![]() Einseitiger Kipper-Ku.-Pfennig 1621. Ø 12 mm. Behr 16.
![]() Einseitiger Kipper-Ku.-3 Pfennig 1621. Ø 16 mm. Behr 17. ähnlich wie nachfolgend.
![]() Einseitiger Kipper-Ku.-3 Pfennig 1622. Ø 16 mm. Behr 18. gekrö. Adler belegt mit Mühleisen. Oben Wert: 3 - ₰, unten Jz. 2 - 2.
![]() Reichstaler 1665 (24 Groschen), Zellerfeld. Ø 44 mm. Behr 19; Dav.5585. ·MON·NO·CIV· - ·IM·MVLHVS· // ·LEOPOLD·D·G·R· - ·IM·SEM·AVGV·16 - 65 Mühleisen auf beide Adlerflügel aufgelegt.
![]() 2/3 Taler 1676. Ø 38 mm. Behr 20; Dav:688. ✱CIVIT:IMPERIALIS MOLHUSINÆ // MONETA NOVA - ARGENTEA Münzzeichen neben dem Wappen: gekreuzte Zainhaken (Julius Zacharias Wefer).
Lit.:
|
zuletzt erweitert: Nov.2022 |