Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Mühlhausen i.Th. ➜

Reichsstadt Metz

Metz liegt an der Mosel in Lothringen und geht auf römische Zeit zurück. 870 kam Metz zum Ostfrankenreich. 1189 machte sich die Stadt unabhängig vom Bischof. Das Münzrecht ging 1383 durch Verpfändung vom Bischof auf die Stadt über. Metz wurde Reichsstadt und schuf um sich ein grosses Herrschaftsgebiet.
1552 räumten protestantische Gegner des Ks. Karl V. dem französischen König Heinrich II. die Besetzung von Metz, Toul und Verdun ein (Vertrag von Chambord). Ein Rückeroberungsversuch von Ks. Karl V. scheiterte noch 1552. Metz wurde stark befestigt und kam im Westfälischen Frieden 1648 offiziell und endgültig an Frankreich.

Wappen: Gespalten, Weiss (Silber) und Schwarz.

Als Vorderseite wird hier die Seite verstander, auf der der Münzstand erkenntlich wird.
Katalognummern ungeprüft übernommen.


Goldgulden o. J. (ca.1400).     Ø 23 mm, 3,48 g.   Flon 517,2; Saulcy-Metz I.1; Friedb.164.
Vs.:   ✠ ☪FLORᗺnVS☪ᗭIVITATIS☪ᙏᗺTᗺnSIS☪   -   Stadtwappen im Sechspass.
Rs.:   ᛫S'.STᗺPHAnVS· - ·PROTHOᙏARtir·     Protomartir = erste christliche Märtyrer.
Hl. Stephan hält einen Stein und einen Palmenzweig.
Der Heilige wird hier in einer Mandorla dargestellt, wie sonst nur Christus.
Die ersten Goldgulden haben gotische Schrift.


Groschen o. J. (Turnose nach 1384)     Ø 26 mm, ca 3,3 g.   Flon 518,1.
Vs.:   ✠BHDICTV'⃚SIT⦂nOᙏᗺ'⦂DHI'⦂nRI'IhV'◦XPI'◦  /  GRO - SSV - S✴ᙏ - ETE'   -   Fußkreuz.
Rs.:   ⁎S'⁎STEPh'⁎ - '⁎PROThO'⁎   -   Hl. Stephan mit Stein und Palmenzweig in einer Mandorla.


Halb-Bugne zu 2 Pfennig o. J. (1/4 Gros).     Ø 16 mm, 0,55 g.   Flon 522,1; Boud.1666.
+ᙏOnᗺ·ᙏᗺTᗺnSIS   //   +S'·STᗺP - hAnVS


Halb-Bugne, neuer Typ.     Ø ? mm, 0,548 g.   Flon -.
✠ᙏOnᗺTA⦂METEn'◦   //   ✠S⦂STEP - hAnVS
Erstmals präsentiert auf der Webseite Les monnaies Lorraines, an letzter Stelle.


Groschen o. J. (15. Jh.).     Ø 26 mm, 3,07 g.   Boud.1659, Flon 748,1.
Vs.:   Außenkreis: BHDICTV'.SIT:nOᙏE.DHI.NRI'.IhV'.XPI'
BEnIᗭTVᙏ◦SIT⦂nOᙏᗺn DominI◦nRI'◦... = "Gepriesen sei der Name des Herrn unseres Gottes"
Innenkreis: GRO - SSV - S·M - ETE     GROSSVS METEnsis = "Groschen von Metz"
Langkreuz, Sterne in den Winkeln.
Rs.:  Sanct·STEPhanus·P - ROThO·ᙏartir·
Hl. Stephan kniet zwischen 2 Stadtwappen, darüber die Hand Gottes.
Dem St. Stephanus der Erzmärtyrer, in Frankreich als Saint Étienne bekannt, waren insgesamt 21 französische Kathedralen geweiht - darunter auch der Stephansdom von Metz, dessen Neubau im Jahr 1220 begann.


1/2 Groschen o. J. (15. Jh.).     Ø 20? mm, 1,24 g.   Boud.1660.
Vs.:   ❀SIT NOMEN DNI NostRI IHV[Iesu] XPI[Christo] BNDIO / SEMIGROSS·METEnsis (Wappen).
Innen: Kreuz und vier Sterne.

Rs.:   S·STEPHA· - PROTH·M  -  Der Hl. zwischen zwei Stadtwappen, darüber die Hand Gottes.


Bugne o. J. (1/3 Groschen)     Ø 18 mm, ca.0,88 g.   Flon 751,3.
ᙏOn - ᗺTA - ᙏᗺT -ᗺnS   //   S' STᗺPh - PROTh°


Bugne o. J.     Ø mm.   zu Flon 751,3.
präsentiert auf der Webseite Les monnaies Lorraines

MON - ETA - MET - ENS*   //   *S' STEPH - PROTHON*


Bugne o. J.(14.-16.Jh.) vom Bistum Metz.     Ø mm, 1,0 g.   Rob.8929.
MON - EPIscopus - MET - ENS   //   STEPH - METENS


Double Denier o. J. (Anfang 16. Jh.).     Ø ? mm.   Flon 752,4.
✠ᙏOnETA⦂METEn'◦   //   S'◦STE - PhAnVS


Bugne o. J. (nach 1588).     Ø ? mm, 1,07 g.   Flon 752,5.
Vs.:   MON - ETA - MET - ENS   -   Langkreuz, 4 Sterne in den Winkeln.
Rs.:   ◦S STEPA◦ - ◦PROT M  -  der Hl. kniet n. links zwischen 2 Stadtwappen.


Pièces de trois deniers 1590.     Ø ? mm, 0,74 g.   Flon 753,1.
Vs.:   ✥MONETA∗METENSI   -   Kartusche mit ovalem Stadtwappen zwischen 3 - D.
Rs.:   ✥TRES∗DEN ARI:   -   Kreuz, in den Winkeln die Jz. 1 5 9 0.


Taler (écu) 1571.     Ø 41 mm, 28,47 g.   Wendling II. F/0/1; Dav.9562.
Vs.:   +MONETA·NOVA·METENSIS·71·   -   Nimbierter Doppeladler, Stadtwappen auf der Brust.
Rs.:   ·S·STEPHANVS - PROTHOMARTir·
Mandorla mit St. Stephan, Buch und Steine in der Rechten, Palmzweig in der Linken.
Dies ist der erste Taler der Stadt Metz.


Groschen o. J. nach 1588.     Ø 24 mm, 2,11 g.   Flon 749,6.
Vs.:   BeNeDICTu·SIT·NOMen·DomiNI·NostRI·IHV·XP
"Gepriesen sei der Name des Herrn unseres Gottes"
Langkreuz teilt innere Umschrift:
GRO - SSV - S·M - ETEnsis
Rs.:   ·S·STEPHA· -·PROTHo·Martir·   "... erste christliche Märtyrer"
Der hl. Stephan kniet zwischen zwei Wappenschilden, über ihm eine segnende Hand.


Teston 1592.     Ø ca.29 mm, 8,91 g.   Flon 741,2.
+ MONETA NOVA METENSIS // S.STEPHA - PROTHO.M


Teston 1598.     Ø 29 mm.   Flon 742,4.
+MONETA NOVA METENSIS   //   ·S.STEPHA - 98 - PROTHO M·


Teston 1600.     Ø 29 mm.   Flon 742,6.
+MONETA NOVA METENSII   //   ·S.STEPHA - 1600 - PROTHO M·


Franc zu 12 Groschen 1614.     Ø 28 mm, 7,64 g.   Boud.1674; Flon 744,3.
Vs.:   MONETA NOVA METENSIS   -   Wappen, im Abschnitt Wertangabe XII·G·
Rs.:   ·S·STEPHANVS PROTHOM·   -   Büste des Heilgen, im Abschnitt ·1614·


Goldgulden o. J. (um 1560?)     Ø 22 mm, 3,19 g.   Flon 11; Friedb.vgl.164.
+FLORᗴИVS CIVITATIS◦MᗴTᗴИSIS   //   ⦂S STᗴPh - ⦂PROThOMA
Die Stadtwappen sind im Laufe der Zeit unterschiedlich gross und spitz.


Goldgulden 1620.     Ø 22 mm, 3,29 g.   Flon 4; Friedb.164.
❀FLORENVS CIVITIS MMTENSIS   //   S STEPHA· - PROTHOM·


Goldgulden 1623.     Ø 22 mm, 3,28 g.   Flon 6; Friedb.164b.
❀FLORENVS CIVITIS METENSIS   //   S·STEPHA· - PROTHOM
Friedberg 164b umfasst Goldgulden von 1620-21, 23-24, 26, 39, 43, o.J.


Reichstaler 1628.     Ø 22 mm, 3,28 g.   Flon 730,2; Dav.5580.
Vs.:   +MONETA·NOVA·METENSIS·1628   -   Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust.
Rs.:  S·STEPHANVS· - PROTHOMART·  -  Mandorla, darin Hl. Stefan mit Buch, Steine und Palmzweig.


Goldgulden 1630.     Ø 22 mm, 3,48 g.   Saulcy, Metz p.84; Friedb.164.
❀FLORENVS·CIVITAT·METENSIS   //   S·STEPHA· - PROTHOM


Taler 1634.     Ø 41 mm, 27,82 g.   Flon 730,6; Dav.5580.
Vs.:  +MONETA◦NOVA◦METENSIS◦1634  -  Doppeladler, darauf spanischer Schild mit Stadtwappen.
Rs:  S◦STEPHANVS⁎ - ⁎PROTHOMART◦  -  Stehender Hl. Stephan in Mandorla.


Taler 1638.     Ø 41 mm, 28,50 g.   Flon 732,16; Dav.5581.
Vs.:   ⚛MONETA CIVITATIS METEN·1638   -   Breiter spanischer Schild im verzierten Sechspass.
Rs.:   S·STEPHANVS∗ - ∗PROTOMART·  -  Mandorla, darin stehender Heiliger mit seinen Atributen.


Taler 1638.     Ø 41 mm, 28,51 g.   Flon 733,14; Dav.5582.
Vs.:   ⚛MONETA CIVITATIS METEN·1638   -   ovales Wappen in einer Volute.
Rs.:   S·STEPHANVS∗ - ∗PROTHOMART·   -   stehender Heiliger mit seinen Atributen.
Dieser Taler wurde nur eine kurze Zeit in 1638 geprägt.


Taler 1638.     Ø 42 mm, ca.29 g.   Flon 734,16; Dav.5583.
Vs.:   ⚛MONETA CIVITA.METENSIS.1638   -   Wappen in Sechspass-Volute.
Rs.:   +S.STEPHANVS PROTOMARTIR.   -   nimbierte Büste des Heiligen.
Dieser Taler wurde mit den Jahreszahlen 1638-41, 1643, 1645-47 und 1650 geprägt.


1/2 Taler 1638.     Ø mm, 14,27 g.   Robert 825 (unedierter Jg.).


Goldgulden 1639.     Ø 20? mm, 3,13 g.   Flon 727,9; Friedb.165.
❀FLORENVS CIVIT.METENS.1639   //   + S.STEPHANUS PROTOMARTYR


Taler 1646.     Ø 42 mm.   Flon 736,24; Dav.5583.


1/2 Groschen 1649.     Ø mm, 0,89 g.   Boudeau 1661; Flon 750,2-4.
Vs.:   *SIT·NOM·DNINRI·IHV·XPI·BNDICT / SEMIGROSS·METEN (Wäppchen)
Kreuz und vier Sterne.

Rs.:   S·STEPHA· - PROTO·M  -  Hl. Stephan kniet zwischen 2 Stadtwappen, darüber die Hand Gottes.


1/2 Liard 1584 de billon.     Ø mm, 0,68 g.   Flon 755,1.
+MONETA·METENSIS // +OCTAVS·SOLDI·1584


Liard 1655 de billon.     Ø 16 mm, 0,59 g.   Boudeau 1676; Flon 754,1.
+MONETA·METENSIS   //   + QVARTA·SOLIDI   Stadtwappen, Abschnitt: Jz. ·1655·


6 Groschen 1658.     Ø 24 mm, 3,70 g.   Boudeau 1675.
Vs.:   MONETA NOVA·METENS.  -  Wappen, im Abschnitt der Wert: VI G..
Rs.:   S·STEPHANVS·PROTO·M.  -  Hl. Stephan n. l., im Abschnitt: Jz.


12 Groschen 1659.     Ø 28 mm, 7,69 g.   Boudeau 1674.
Vs.:   ·MONETA NOVA·METENSIS.  -  Kartusche mit Stadtwappen. Wert im Abschnitt.
Rs.:   S·STEPHAVS PROTHOM·  -  Hl. Stephan n. links. Jz. im Abschnitt.

Die Stadt prägte eigene Münzen bis 1661, das Bistum nochmal 1551-ca.1624.
Schließlich prägte Metz königlich französische Münzen.

Lit.:
• Flon, Dominique :  Histoire monétaire de la Lorraine et des Trois-Évêchés, 2002. 3 vols.
   Tome 2. Deuxième partie: Les temps de florin et du gros. Troisième partie: Les temps du ducat, du thaler et du teston.
• Boudeau, E. :  II féodales: Catalogue général illustré de monnaies françaises provinciales, ed. 2003
• Saulcy, F. de :  Les monnaies de la cité de Metz, les monnaies des évéques de Metz, 1835
• Wendling, E. :  Corpus Nummorum Lotharingiae Mosellanae (2 Bde.), Bd.I. S.25-31, Metz 1979
• www: Les monnaies Lorraines

zuletzt erweitert: Oktober 2022

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Mühlhausen i.Th. ➜