Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Konstanz ➜

Reichsstadt Köln

Siehe ausführlicher unter Prägungen des Reichsstadt Köln.

Wappen:
Das Stadtwappen mit den drei Kronen bezieht sich auf die heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Ihre Gebeine gelangten auf Umwegen nach Mailand, wo sie 1162 Ks. Barbarossa nach der Einnahme Mailands dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel schenkte. Für diese heiligen Gebeine wurde der kunstvolle Dreikönigenschrein gefertigt und dafür der Neubau des Doms im gotischen Stil begonnen. Im ursprünglich blanken Feld erscheinen 11 schwarze "Flammen" für die 11 Jungfrauen der heiligen Ursula. Die wie Tropfen oder Tränen aussehenden "Flammen" werden auch "Funken" genannt.




Groschen o. J.     Ø 27 mm, 3,44 g.   Noss 9ad.
Vs.:   Zwischen Kerbkreisen: IASPAR - MELChIO - BALThAS'   -   Kölner Schild: quergeteilt, oben drei Kronen, unten 12 große Funken, dazwischen kleine Funken.
Das Schild ist eingebettet in einen doppelt ausgebildeten Dreipass aus Wellen und Bögen.
Die Ornamente an den Spitzen des Dreipasses ragen in die Legende.

Rs.:   aussen: ✥GROS - SVSCIV - ITATS' - COLOnI innen: AGP - PIA - OLI - DCE
"Grossus civitatis Coloniensis Agrippinae olim dictae"
Kreuz mit Enden aus Lilien in der Umschrift. Balken mit außen zweifachen, innen dreifachen Verkröpfungen.


Goldgulden o. J.     Ø 23 mm, 3,29 g.   Noss 20; Friedberg 751.
Vs.:   *MO'.CIVIT - AT'.COLOn'*
Christus thront von vorn in gotischem Gehäuse, unten das Stadtwappen mit 6 Funken.
Rs.:   ♛IASPAR♛MELChIOR♛BALThAS' mit Kronen als Trennzeichen
Reichsapfel im doppelt gezeichneten Dreipass aus Spitzen und Bögen.


Weißpfennig o. J. (nach 1475).     Ø 23 mm, 1,96 g.   Noss 23.
Vs.:   *IASP'MEL - Ch'BALTh'
Hüftbild Christus v.v. in gotischem Gehäuse, seine Rechte segnet, die Linke hält ein geschlossenes Buch.
Unten das Stadtwappen mit 5 grossen und 2 kleinen Funken (?) im unteren Feld.

Rs.:   *MOnE' - CIVIT' - COLOn'
Spitzer Dreipass, darin der Stadtschild umgeben von den Wappen der heiligen drei Könige.
Der Stadtschild hat im unteren Feld 10 grosse und 4 kleine Funken.


Heller o. J. (1474-93).     Ø 14 mm, 0,24 g.   Noss 31.
Einseitig geprägt. Im Wulstring spitzes Stadtwappen mit großen Kronen und fünf Funken.


Albus 1515.     Ø 24 mm, 1,89 g.   Noss 73.
Vs.:  ✥CIVITAS⦂COLOnIEnSIS
Kölner Wappen (3 schlanke Kronen | eng gegittertes Feld) zwischen 2 grossen Ringeln, oben I5I5
Rs.:   ✥MOnETA◦nOVA◦REnEnSIS
Schräges Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von
Mainz (Rad mit 6 Speichen), Köln und Trier (Kreuz) sowie Pfalz (bayrische Rauten).

Variante Noss 72: Mainzer Rad mit 5 Speichen.
Die Bezeichnung Albus steht für Latein "grossus albus" = Weissgroschen,
der wegen seines hohen Silbergehaltes in täglichen Umlauf hell blieb.


Taler 1548.     Ø 40 mm, ca. 28,8 g.   Noss 117a; Dav.9151.
gut ausgeprägt, mit Doppelschlag in der Legende der Rückseite bei 6h.
Vs.:   ·MOneta·NOva·ARGEntea· - ·CIVitatis·COLOoniensis:I548
Stadtwappen im geschweiftem Schild, Helm mit feldfüllender Decke und hohem Helmzier mit 3 Kronen.
Das leere untere Feld ist gekörnt.

Rs.:   ·CAROLVS·V·ROManorum·IMPerator·SEMPer·AVGVSTus·
"Karl V., römischer Kaiser, immer erhaben" bzw. "..., Allzeit Mehrer des Reichs"
Gekrönter Doppeladler, darüber die Kaiserkrone.

Siehe weitere Münzen unter Prägungen des Reichsstadt Köln.

Lit. :
• Alfred Noss :  Die Münzen und Medaillen von Köln.
    - Bd.4: Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794. Köln, 1926.

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Konstanz ➜