![]() Taler 1540. Ø 39 mm, 28,66 g. Nau 8; Dav.9344. Schild 1. Vs.: ߐMON⁑NO⁑CIVITATIS⁑KAVFBAIRENSIS⁑ - Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 41. Rs.: ✠KAROLVS✱V✱ROMA⁑IMP⁑SEMP⁑AVGVST - Gekröntes und geharnischtes Hüftbild des Kaisers, geschultertes Szepter in der Rechten, die Linke am Schwertgriff.
![]() Goldgulden 1541. Ø 22 mm, 28,66 g. Nau 8; Dav.9344. Schild 1. Vs.: ✥:MONETA AVREA·CIVITATIS·KAVFBVRN: - Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 41. Rs.: ߐ:IMP:CAES:KAROLI:AVG.V.MVNVS: - Reichsapfel in Dreipaß.
![]() Taler 1541. Ø 40 mm, ca.28,9 g. Nau 12f; Dav.9345. Schild 1. Vs.: ߐMON⁑NO⁑CIVITATIS⁑KAVFBEIRENSIS⁑ - Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 41. Rs.: ✥KAROLVS✱V✱ROMA⁑IMP⁑SEM⁑AVGVS - Gekröntes und geharnischtes Hüftbild des Kaisers, geschultertes Szepter in der Rechten, die Linke am Schwertgriff. Mit dem Münzzeichen ߐ (Apfels mit Stiel) für Münzmeister Apfelfelder am Beginn der Vs.-Umschrift.
![]() Taler 1541. Ø 40 mm, 28,74 g. Nau 14; Dav.9345. Schild 2. Vs.: ߐMON⁑NO⁑CIVITATIS⁕KAVFBEIRENSI - Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 41. Rs.: ✠KAROLVS⁕V⁕ROMA⁑IMP⁑SEM⁑AVGVST - Gekröntes und geharnischtes Hüftbild des Kaisers, geschultertes Szepter in der Rechten, die Linke am Schwertgriff. Nur 1541 kommt der Schild-Typ 2 vor: Er führt am Fuß ein Blatt, darunter ein Punkt.
![]() Taler 1542. Ø 39 mm, 28,76 g. Nau 17; Dav.9351. Schild 1. Vs.: ߐ⁑MON⁑NO⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRN⁑ - breites Stadtwappen zwischen 15 - 42. Rs.: ✥KAROLVS⁑V⁑ROMA⁑IMP⁑SEM⁑AVGVS - schmales Hüftbild, geriefte Panzer.
![]() Taler 1542. Ø 39 mm. Nau 20; Dav.9347. Schild 3. Vs.: ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRN - breites Stadtwappen, darüber 15 - 42. Rs.: ✠KAROLVS⁑V⁑ROMANORVM⁑IMPERA⦂⁑SEM⦂⁑AV - schmales Hüftbild, gerieftem Panzer. Nur 1543 kommt der Schild-Typ 3 vor: bauchig und doppelt umrandet.
![]() Taler 1542. Ø 40 mm, 28,88 g. Nau 21; Dav.9348. Schild 3 - Schrötlingsriß. Vs.: ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRNENSI - breites Schild, darüber *15 - 42*. Rs.: ![]() Mit den Münzzeichen ߐ eines Apfels mit Stiel für Münzmeister Apfelfelder auf der Vs. und
dem Zeichen ![]() Rückseite stempelgleich mit einem Taler von 1543, siehe unten.
![]() Taler 1542. Ø 40 mm, 28,59 g. Nau 22; Dav.9348. Schild 3. ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRN // ߐCAROLVS⁑V⁑ROMANOR:⁑IMPERAT:⁑SEM:⁑A:
![]() 1/2 Taler 1542. Ø 34 mm, 14,12 g. Nau 23. Schild 1. ߐ⦂MON⦂NO⦂CIVITATIS⦂KAVFBVRN⦂ // ✥KAROLVS◦V◦ROMA⦂IMP⦂SEM⦂AVGVS
![]() Dukat 1543. Ø 22 mm, 28,66 g. Nau 25. Vs.: ߐMONETA∗AVREA∗ () KAVFBVRNENS Zwischen den Säulen des Herkules PLVS / VLT / RA, darüber Jz. ·42·, darunter Stadtwappen. Rs.: CAROLVS∗V∗R - O - MANO∗IMP∗ - S: Stehender gepanzerte und gekrönter Kaiser von vorne, mit Szepter, Reichsapfel und Schwert.
![]() Taler 1543. Ø 40 mm, 28,59 g. Nau 29; Dav.9349. Schild 1. ߐ⦂MON⦂NO⦂CIVITATIS⦂KAVFBIRENSIS⦂ // ✥CAROLVS✱V✱ROMA⦂IMP⦂SEMP⦂AVGVS
![]() Taler 1543. Ø 40 mm, ca.28,6 g. Nau 31/36; Dav.9350. Schild 5. Vs.: ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRENS (Nau 31) Rs.: ✠KAROLVS⁑V⁑ROMANORVM⁑IMPERA⁑SEMP⁑AV (Nau 36) - stark korrodiert. Schild-Typ 5: sehr schlank und ohne Blattranken. Verwendet 1543-48 und 1552.
![]() Taler 1543. Ø 40 mm, ca.28,6 g. Nau 32var; Dav.9351. Schild 5 - Schrötlingsriß. Vs.: ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVREN⁑ (Nau 32var) Rs.: ![]() Rückseite stempelgleich mit einem Taler von 1542, siehe oben.
![]() Taler 1543. Ø 40 mm, ca.28,6 g. Nau 34 (nicht 29!); Dav.9351 (nicht 9346!). Schild 5. ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVRENS // ![]()
![]() 1/4 Taler 1543 (18 Kreuzer). Ø 29 mm. Nau 42. Schild 5. ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVR: // ✱CAROLVS⁑V⁑ROMA:⁑IMP:⁑SEMP:⁑AVG:
![]() Taler 1544. Ø 40 mm, ca.28,6 g. Nau 48; Dav.9351. Schild 5. Vs.: ߐMONETA⁑NOVA⁑CIVITATIS⁑KAVFBVREN Rs.: ![]()
![]() 1/2 Taler 1544. Ø 33 mm. Nau 52. Schild 5. ߐMONETA⦂NOVA⦂CIVITATIS⦂KAVFBVRN // ![]() Mit den Münzzeichen ߐ eines Apfels für Münzmeister Apfelfelder auf der Vs. und dem Zeichen
![]()
![]() 1/4 Taler 1544. Ø 29 mm; 7,11 g. Nau 53. Schild 5. ߐMONETA◦NOVA◦CIVITATIS◦KAVFBVR // ✼CAROLVS◦V◦ROMA◦IMP◦SEM◦AVG
![]() Krone o. J. (1545). Ø 22 mm, 3,32 g. Nau 57 (nicht 58); Friedb.1420. Vs.: ✱MONETA·AVREA·KAVFBVRENSIS - Blattkreuz mit Kronen an den vier Enden. Vs.: ·CAROLVS·V· - RO·IMP·S·AV· Doppeladler unter Krone, belegt mit großem, kaiserlichem Wappenschild einschl. Granatapfel für Granada; ganz unten auf dem Adlerschwanz: kleines Stadtwappen.
![]() Goldkrone o. J. (1545). Ø 22 mm, 3,26 g. Nau 58; Friedb.1420. ✱MONETA·AVREA·KAVFBVRENSIS // ·CAROLVS·V· - RO·IMP·SE·AV· Kleine Unterschiede für die Varianten-Einordnung im Nau-Katalog.
![]() Goldkrone o. J. (1545). Ø 22 mm, 3,26 g. Nau 59; Friedb.1420. ✱MONETA·AVREA·KAVFBVRENS // CAROLVS·V· - RO·IMP·SEM·AVGV· Vorbild war der zeitgenössische "scudo d'oro" aus Neapel. Die Vs.-Umschrift musste angepasst werden.
Siehe den Beitrag Kaufbeuren Goldkrone o.J. ![]()
![]() Goldgulden 1545. Ø 22 mm. Nau 62. Vs.: ߐMONETA∗AVRE () CIVI∗KAVFBVR Reichsapfel im Dreipaß, umher vier Kreuze, seitlich Jz. 4 - 5, unten Stadtwappen. Rs.: ✱CAROLVS∗V∗ROM∗IMP∗SEM∗AV: Gekröntes und gepanzertes Hüftbild nach rechts, in der Rechten Szepter, in der Linken Reichsapfel.
![]() Taler 1545. Ø 40 mm, ca.28,5 g. Nau 64; Dav.9351. Schild 5. ߐMONETA·NOVA·CIVITATIS·KAVFBVREN // ![]() mit dem Münzzeichen ߐ Apfel für Münzmeister Apfelfelder auf der Vs. und Mz. ![]()
![]() Taler 1545. Ø 40 mm. Nau 64/36; Dav.9350. Schild 5. ߐMONE:NOVA:CIVITATIS:KAVFBVRENS // ✠KAROLVS⁑V⁑ROMANORVM⁑IMPERA⁑SEMP⁑AV Eine seltene Stempelkopplung: Nau 64 (Vs.) mit Nau 36 (Rs).
![]() 1/4 Taler 1545. Ø 29 mm, 7,02 g. Nau 69/68. Schild 5. ߐMONE◦NOVA◦CIVITATIS◦KAVFBVR // ✶CAROLVS⦂V⦂ROMA⦂IMP⦂SEMP⦂AVG
![]() Taler 1546. Ø 40 mm, 28,28 g. Nau 74; Dav.9351. Schild 5. ߐMONETA⦂NOVA⦂CIVITATIS⦂KAVFBIRE⦂ // ![]()
![]() 1/2 Taler 1546. Ø 34 mm, 14,32 g. Nau 75. Schild 5. ߐMONETA⦂NOVA⦂CIVITATIS⦂KAVFBVR⦂ // ![]()
![]() 1/4 Taler 1546. Ø 27 mm, 6,55 g. Nau 76. Schild 5. ߐMONETA◦NOVA◦CIVITATIS◦KAVFBV // ✶CAROLVS⦂V⦂ROMA⦂IMP⦂SEMP⦂AVG
Lit. :
|
zuletzt erweitert: März 2023 |