Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Hannover ➜

Stadt Hameln

Liste   nach Kalvelage / Schrock

zurück zur Anfangsseite Stadt Hameln
hier Fortsetzungsseite
5.   Zur Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619 :  Kalv./Sch. 112-140
6.   Zur Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637 :  Kalv./Sch. 141-203
7.   Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657 :  Kalv./Sch. 204-242
8.   Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705 :  Kalv./Sch. 243-272


Münzmeister Gert Koler 1611-12   Zeichen: ᛚ

5.   Zur Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619


1/24 Taler 1612 (Groschen).     Ø 20 mm, 1,49 g.   Kalv./Sch.112a.
Vs.:   MOneta NOva·CIvitatis·Qvern·HAMELEnsis   -   Münster und Mühlstein mit Mühleisen.
Rs.:   MATthias·I·Dei Gratia·Romanorum·Imperator·Semper·Augustus ᛚ 16 - 1Z   (Mz. ᛚ = Zainhaken)
Reichsapfel mit Wertzahl Z4.

Münzmeister Jakob Pfahler 1612-15   Zeichen: (Herz, Kreuz, Zainhaken)


1/24 Taler 1613 (Groschen).     Ø 20 mm, 1,46 g.   Kalv./Sch.116 b/b var.
Vs.:   MO·NO·CIVI·Q HAMEL·   -   Münster und Mühlstein mit Mühleisen.
Rs.:   MAThIAS·I·RO·IM·SE·  -  Reichsapfel mit Z4 zwischen Jz. .16 - 13.


1/24 Taler 1614 (Groschen).     Ø 20 mm, 1,46 g.   Kalv./Sch.121 d.
Vs.:   MO NO·CIV.Q·HAMELN·   -   Münster und Mühlstein mit Mühleisen.
Rs.:   ·MATIAS I·RO·IM·S·AV  -  Reichsapfel mit Z4 zwischen Jz. 16 - 14.


Taler 1615.     Ø 45 mm, 29,32 g.   Kalv./Sch.122a; Dav.5376 Anm.
Vs.:   MONETA·NOVA·CIVITAtis·Q·HAMELEN
Münster St. Bonifatius und Mühlstein mit Mühleisen, zwischen den Türmen 16 - 15
Rs.:   ✱MATHI·I·D G·RO· - ·IMP·SEM·AVGVS✱
Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.


1/24 Taler 1615 (Groschen).     Ø 19 mm. [soll: 1,76 g rauh, 0,88 g fein]   Kalv./Sch.127b.
Vs.:   ·MO·NO·CI·Q·HAMELE·*   -   Wappen in ein Gebäude eingefügt.
Rs.:   ·MAT·I·D·G·RO·I·SA·ᛚ(Mz.) 16· -15   -   Reichsapfel mit Wertzahl Z4.
Dies ist eine Zwitterprägung, da mit zwei Münzmeisterzeichen versehen:
Vs. 12h: Herz auf Zainhaken (Jakob Pfahler, Münzmeister in Hameln 1612-15).
Rs. 10h: Zainhaken (Christof Feustel, Münzmeister in Hameln 1615-18).
Laut Probationsabschied von 1610 sollten 133 dieser Stücke aus der 8 Lot feinen Mark geschlagen werden:
also 1,76 g rauh und 0,88 g fein.

Münzmeister Christof Feustel, 1615-18   Zeichen: ᛚ (Zainhaken)


1/24 Taler 1616 (Groschen).     Ø 19 mm   Kalv./Sch.129a.
·MO·NO·C·Q·HAMEL· - .ᛚ.   //   MAT·I·D·G·R·I·S·A·16 - 16


Zwitter-Doppeltaler 1616/1617.     Ø 45 mm, 56,40 g   Kalv./Sch.132a; Dav.5376Anm.
Vs.:   MONETA·NOVA·CIVITATIS·QVERN·HAME - LEN
Münster St. Bonifatius und Mühlstein mit Mühleisen, zwischen den Türmen 1616.
Rs.:   MATTH·I·ROMA· - ·IMPE·SEMP· AV· 16 - 17   -   Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.


1/24 Taler 1618.     Ø 20 mm.   Kalv./Sch.136a.
MO·NO·CI· - ·HAMELE·   //   MAT·I·DG·R·I·S·A·16· - ·18
Zwischen den Türmen ein Zainhaken (ᛚ), das Zeichen von Christof Feustel, Münzmeister 1615-18.

Münzmeister Nicolaus (Claws) Oppermann 1619-?   Zeichen: +.


1/24 Taler 1619 (Groschen).     Ø 18 mm, 0,99 g.   Kalv./Sch.138 c.
·MO·NO·CI·Q HAM - .+.   //   M.I·D·G·R·I·S A 6 - 19

6.   Zur Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637


Kipper-1/24 Taler 1620.     Ø 17 mm.   Kalv./Sch.142.
MO·NO·CI:Q·HA - +   //   FE·Z·D·G·R·I·S·A· - Z0


Cu-3 Gösken 1620.     Ø 15 mm, 1,93 g.   Kalv./Sch.144.
Zwitterprägung mit Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite.


Cu-2 Gösken 1620.     Ø 14 mm, 1,31 g.   Kalv./Sch.146 b.
Münster und Mühlstein zwischen Jz. 1-6 / Z-0.   //   Wertzahl II, umher GOSKEN 16Z0.
Zwitterprägung mit Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite.


Cu-Kipper-1½ Gösken 1620.     Ø 16 mm, 0,85 g.   Kalv./Sch.147b.
Mühlstein mit Mühleisen unter .8.   //   Wertangabe ·1·1/Z· - umher: +·ANNO·1 6·Z0·


Cu-Kipper-Flitter 1620.     Ø 14 mm, 0,46 g.   Kalv./Sch.151a.
Münster und Mühlstein zwischen Jz. 1-6 / Z-0, oben + (Mz.).   //   ·I· / FLIT / TER / 16Z0.


Kipper-Cu-3 Flitter 1621.     Ø 16 mm.   Kalv./Sch.154b.
Wappen zwischen Jz. 1 - 6 | Z - 1   //   Wertangabe: III | FLIT | REN


Zwitter Cu-3 Flitter 1621.     Ø 15 mm.   Kalv./Sch.155d (Nachtrag).
Zwitterprägung mit der Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite.
Ein Flitter (wie "Flitterkram") war in Niedersachsen im 30jährigen Krieg 1/2 Pf. wert.


Cu-2 Flitter 1621.     Ø 15 mm, 0,87 g.   Kalv./Sch.156.
Münster und Mühlstein zwischen Jz. 1-6 / Z-1, oben + (Mz.).   //   ·II· / FLIT / RN.

Münzmeister Georg Arendes, 1622-25   Zeichen: ᄾ und ᛚ und ᄼ (Zainhaken)


Mariengroschen 1622.     Ø 20 mm.   Kalv./Sch.159a.
Vs.:   MO·NO·QUERN·HAMEL ᛚ   -   Mühleisen zwischen Jz. 6 - ZZ
Rs.:   MARIA - MAT·DO·   -   Maria mit Kind in Flammengloriole.
Weil keine Kipper-Mariengroschen geschlagen worden waren, griff man bei Neuordnung des Münzwesens wieder auf die Mariengroschen zurück, da sie im Gegensatz zu den guten Groschen (1/24), die zahlreich als Kippergroschen ausgebracht worden waren, noch einen besseren Ruf bei der Bevölkerung besassen.   [Schrock]
Dieser Mariengroschen wurde geprägt mit den Jahreszahlen 1622-24, 1668-69.
Mehrfache Mariengroschen wurden ab 1668 geprägt, aber tragen nicht mehr das Bild Marias.
1622 galt: jeder Reichstaler ist für 24 Silbergroschen, 32 Schillinge, bzw.
36 Mariengroschen einzunehmen und auszugeben.


3 Pfennig 1622 (sog. Dreier).     Ø 17 mm.   Kalv./Sch.160.
Vs.:   Mühleisen im Tor zwischen Kirchtürmen, oben Zainhaken (Mz.), aussen Stadt-Initiale Q - H.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3, umher die Jz. 16 - ZZ.
Der schräge Zainhakes steht für Georg Arendes, Münzmeister 1622-25.


Einseitiger Pfennig 1622 (Schüsselpfennig).     Ø 13 mm, 0,33 g.   Kalv./Sch.161a.
Das Mühleisen im ausgebogenen Schild zwischen Q - H, darüber die Jz. .6ZZ.


Mariengroschen 1623.     Ø 20 mm.   Kalv./Sch.164c.
Vs.:   MO·NO·QVERN HAMEL ᛚ   -   Mühleisen zwischen Jz. 16 - Z3.
Rs.:   MARIA·M - ATER·DO   -   Maria mit Kind in Flammengloriole.


3 Pfennig 1623 (Dreier).     Ø 17 mm.   Kalv./Sch.165a.
Vs.:   Mühleisen im verzierten spanischen Schild, darüber bogig HAMELN. Seitlich ᛚ (Mz.) und Rosette.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Jz. 16 - Z3.


Einseitiger Pfennig 1623 (schüsselförmig).     Ø 13 mm.   Kalv./Sch.166.
Wappen zwischen Q - H, oben Jz. .6Z3.

Unbekannter Münzmeister 1624-32   Mz.: (gekreuzte Zainhaken)


Reichstaler 1625.     Ø 45 mm, 28,61 g.   Kalv./Sch.174c; Dav.5378.
Vs.:  ·MON - ·NOUA·REIP·QUERNHAMELN··  -  Münster & Mühlstein mit Mühleisen, oben Jz. 6Z5.
Rs.:   ·D:G·FERDI·Z· - ·ROM·IMP·S·A·   -   Gekrö. Doppeladler, Reichsapfel leer.


Reichstaler 1632.     Ø 43 mm.   Kalv./Sch.183a; Dav.5382.
Vs.:   ·MONE:NOVA:REIP:QVERN:HAMELEN·
Kartusche mit Mühleisen im Tor des Münsters, Jz. zwischen den Kirchtürmen.
Rs.:   ✴FERDI·Z·D·G·ROM· - ·IMP·S·AUGUST·✴   -   gekrönter Doppeladler mir Reichsapfel.


1/24 Taler 1633.     Ø 22 mm, 1,23 g.   Kalv./Sch.191a.
MO·NOVA·QVERN·HAMELN· - 633   //   FERDI·II·D G·RO·I·S·A·


Cu-4 Pfennig 1633 (Mattier).     Ø ca.20 mm.   Kalv./Sch.193.
Vs.:   ✠QUERN·HAMELN   -   Mühlstein mit Mühleisen.
Rs.:   Wertzahl IIII in Kartusche zwischen Jz. 16 - 33, oben ·STAT· unten PEN·.

Münzmeister Caspar Hoffmann 1635-41   Zeichen: und ᄼ (Dreiblatt und Zainhaken)


4 Pfennig 1635.     Ø 19 mm.   Kalv./Sch.196a.
Vs.:   QUERN HAMELN   -   Mühleisen mit gezähnten Rad.
Rs.:   STAT / IIII / PEN     die Wertzahl IIII in Kartusche zwischen Jz. 16 - 35.


1/24 Taler 1636 (Groschen).     Ø 22 mm, 1,99 g.   Kalv./Sch.199a var.
Vs.:   ·MON·NO·CIVITATIS·Q·HA - Mᄾ   -   Münster und Mühlstein mit Mühleisen.
Rs.:   ·FERD:III·D:G ROM:IM:S·A·   -   Reichsapfel zwischen Jz. 3 - 6.
Dieses Stück trägt bereits den Titel Ferdinands III., obwohl Ferdinand II. noch bis
in den Februar des Folgejahres die Regierung inne hatte.


Pfennig o.J. (1636).     Ø 15 mm.   Kalv./Sch.202var.
QUER:HAMELN·   Mühleisen im Kreis.   //   ·I· / ·STAT· / ·PEN·.

7.   Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657


Goldgulden 1638.     Ø 23 mm, 3,19 g.   Kalv./Sch.208a; Friedb.1143.
Vs.:   ·MO:NO:AVR·REIP·HAMEL· - 1638  -  Münster St. Bonifatius und Mühlstein mit Mühleisen.
Zwischen den Türmen: Mz. ᄾ

Rs.:   FERD:III· - ·D:G:R:I:S:A·  -  Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
Caspar Hoffmann (Münzmeister 1635-41) zeichnete mit einem Dreiblatt, auch mit einem Zainhaken.


1/24 Taler 1638.     Ø 22 mm, 1,97 g.   Kalv./Sch.209a.
MON:NOVA·REIP:HAMᄾ - 638   //   FERD:III:D:G:ROM:IM·S·A·


Reichstaler 1639 (24 Groschen).     Ø 42 mm, 28,44 g.   Kalv./Sch.212a; Dav.5384.
Vs.:   MONETA:NOVA:CIVITATIS:Q:HAMELN·   -   In einem verzierten Kreis das Münster St. Bonifatius und Mühlstein mit Mühleisen davor, unten links das Mz. ᄾ.
Rs.:  FERDI:III:D:G· - ·ROM:IMP:S:AV
Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 24. Unten seitlich die Jz. 3 - 9.


1/24 Taler 1639.     Ø 22 mm, 1,97 g.   Kalv./Sch.213b.
MON:NOVA:REIP:HAME - Lᄾ   //   FERD:III·D:G:ROM IM·S·A·   Jz. 3 - 9 im Feld.
(Variante 213a ohne ROM: FERD:III·D:G:IM·S·A·)
1639 sind auch 1/24 Taler mit CIVITATIS statt REIP geprägt worden (Kalv./Sch.214).

Münzmeister Johann Otte, auch Otto, 1655-66   Zeichen: ᛚ (Zainhaken)


1/24 Taler 1655.     Ø 20? mm.   Kalv./Sch.234b.
Vs.:   ·MON:NO:CIVIT·QUE:HAMELN - ᛚ   -  Münsterkirche und Mühleisen ohne Mühlstein.
Rs.:   ·:FER:III:D:G:RO:IM:S:AV:·   -  Reichsapfel mit Z4 zwischen bogig ·:16. - 55:·.


Mariengroschen 1655.     Ø 20 mm.   Kalv./Sch.235a.
Vs.:  MON·NOVA CIVIT·QVE·HAMELN❖   -   Mühleisen zwischen Jz. 16 - 55, unten das Mz. ᛚ.
Rs.:   MARIA·MAT - ER DOMINI   -   Maria mit Kind in Flammengloriole.


Mariengroschen 1655.     Ø 20 mm.   Kalv./Sch.235c-var.
Vs.:  MONE NOVA·CIVIT·Q·HAMELN·   -   Mühleisen zwischen Jz. 16 - 55, unten ᛚ auf dem Kopf.
Rs.:   MARIA·MAT - ER·DOMI   -   Maria mit Kind ohne Flammengloriole.


Mariengroschen 1656.     Ø 20 mm.   vgl. Kalv./Sch.235 für Jg.1655.
Vs.:   MON·NOVA·CIVIT QVE·HAMELN·   -   Mühleisen zwischen Jz. 16 - 56, unten Mz. ᛚ
Rs.:   ·MARIA MAT - ER DOMINI   -   Maria mit Kind in Flammengloriole.


3 Pfennig 1655.     Ø 15 mm.   Kalv./Sch.236.
Vs.:   ✴QVERN✴HAMELN✴   -  Schild mit Mühleisen und Mz. ᛚ.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Jz. .:16 - ·55:.

8.   Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705

Münzmeister Paul Preckstein 1668-70   Zeichen: ᛚ (Zainhaken)


6 Mariengroschen 1668.     Ø 30 mm.   Kalv./Sch.247b.
Vs.:   CIVIT·QUERNHAMELN·ᄼ   -  "Münster" und Mühleisen im Oval. Ein Turmkreuz abgeknickt.
Rs.:   MONETA·NOVA·✱1668·✱   -   ✱VI✱ / MARIEN / GROS· / ·✱·


Mariengroschen 1668.     Ø 20 mm, ? g.   Kalv./Sch.248b.
MO·NO.CIV.QVERN HAMELNᛚ(Mz.)   //   MARIA·MA· - DOMINI


4 Gute Pfennig 1668.     Ø 16 mm.   Kalv./Sch.250b-var.
Vs.:   MO·NO·QVERNHAMELN:·ᄼ   -  Mühleisen zwischen Jz. 16 - 68
Rs.:   ✱ / ✱IIII✱ / GUTE· / PF· / ✱


3 Pfennig 1668.     Ø 15 mm, 0,79 g.   Kalv./Sch.251a.
Vs.:   QVERNHAMELN·1668ᄼ   -  Mühleisen.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen zwei Rosetten.

Die Prägung der einfachen Mariengroschen endet 1669.


Reichstaler 1669.     Ø 42 mm, 28,82 g.   Kalv./Sch.253a; Dav.5386.
Vs.:   MONETA·NOVA·CIVIT·QUERNHAMELN ᛚ (ᛚ = Zainhaken)  -  Münster St. Bonifatius
und Mühlstein mit Mühleisen, Jahreszahl zwischen den Türmen, das Kreuz des rechten Turms hängt herab.
Die Kirche scheint hinter einer Mauer und zwei Türmen mit Eingängen zu liegen.

Rs.:   LEOPOLDUS·I·D·G·ROM·IMP·S·AUG  -  Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
Paul Preckstein war 1668-70 Münzmeister in Hameln. Sein Zeichen war ᛚ, ein Zainhaken.


6 Mariengroschen 1669.     Ø 29 mm, 5,8 g.   Kalv./Sch.254a.
CIVIT·QUERN HAMELN·ᛚ   //   ✼MONETA NOVA·1669   ✼VI✼ / MARIEN GROS/ ✼·
Die Prägung mehrfacher Mariengroschen begann 1668. Sie tragen nicht mehr das Bild Marias.


4 Gute Pfennige 1669.     Ø ca.17 mm.   Kalv./Sch.257.
MO·NO·QVERNHAMELN·ᛚ (ᛚ=Mz.)   //   ✴ / ✴IIII✴ / GUTE / PF

Münzmeister Jonas Böse 1671-73   Zeichen: IB und (gekreuzte Zainhaken).


12 Mariengroschen 1671.     Ø 31 mm, 7,34 g.   Kalv./Sch.259b.
Vs.:  MO·NO·CIVIT·QUERNHAMELN  -  "Münster" St. Bonifatius (oder Stadtmauer!) und Mühlstein.
Rs.:  ✱VON FEINEM SILBER✱1671  -  Im Feld: ✱XII✱ / MARIEN / GROS / IB.
Mehrfache Mariengroschen wurden zu 4, 6 und 12 Mariengroschen geprägt.
Ein 24-Mariengroschen (2/3 Taler, Dav:542) hat es nicht gegeben.


4 Mariengroschen 1671.     Ø 23 mm, ca. 2,5 g.   Kalv./Sch.260b.
MO·NOV·CIV·QHAMELN·   //   VON FEINEM SILBER✱1671✱    ·IIII· / MARIE / GROS· / IB
VON FEINEM SILBER :  Nach dem Zinnaer Fuß von 1667 sollte aus einer Mark (233,85 g) feinem Silber Kleingeld im Wert von 10½ Talern geprägt werden, wobei der 2/3 Taler (24 Mariengroschen) noch als Kleingeld galt. Wenn auf Kupferbeimischung verzichtet wurde, sollte der Mariengroschen 233,856/36/10,5 = 0,62 g Feinsilber enthalten. Obiger 4-Mariengroschen aus "feinem Silber" müsste 2,47 g wiegen, und der nachfolgende 12-Mariengroschen 7,42 g.


12 Mariengroschen 1672.     Ø 31 mm, ca.7 g.   Kalv./Sch.263b.
Vs.:   MON·NOV·CIVIT·Q·HAMEL   -   Die Kirche trägt Züge einer Stadtmauer.
Rs.:   VON FEINEM SILBER✱1672✱   -   Im Feld: ✱XII✱ / MARIEN / GROS / IB.


4 Gute Pfennig 1672.     Ø 17 mm.   Kalv./Sch.266.
Vs.:   MO:NO.Q·HAMELN   -  Mühleisen zwischen Jz. 16 - 72.
Rs.:   ✱IIII✱ / GUTE / PF· / ✱


Dreier 1672 (3 Pfennig).     Ø 14 mm.   Kalv./Sch.268a.
Vs.:   QVERNHAMELN   -   Mühleisen zwischen zwei Rosetten.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Jz. 16 - 72.


2 Gute Pfennig 1672.     Ø 12 mm, 0,44 g.   Kalv./Sch.269b.
Mühleisen zwischen Jz. 16 - 72
  //   ✱II✱ / GUTE / PF


Hohlpfennig 1672.     Ø 13 mm, 0,18 g.   Kalv./Sch.270.
Mühleisen zwischen Jz. 16 - 72.


Einseitige Cu-Marke zu 3 Pfennig 1695.     Ø mm, 0,88 g.   Kalv./Sch.272a.
Mühleisen zwischen der Jahreszahl, oben Wertzahl.

Die städtische Prägung endete 1673, wahrscheinlich wegen Unrentabilität.
Andere Münzstände verschafften sich 1690 offiziell Erleichterung mit dem Leipziger Fuß,
während Heckenmünzer die zweite Kipper- und Wipperzeit für Gewinne nutzten.

Lit. :
• Kalvelage, H. / Schrock, U.E.G.:   Münzen der Stadt Hameln (Mittelalter bis 1673), 107 S., Hameln 1982.
    davon neun Seiten Leseprobe
    und   Ergänzungen zur Münzgeschichte des Stiftes und der Stadt Hameln, 21 S., 1988.
• Schrock, U.E.G.:   Die Emission von Mehrfachwerten des Mariengroschens in den welfischen Landen
    und Städten bis zum Jahre 1690
_ money trend 11/1979 S.29-32
• Schrock, U.E.G.: Die Münzmeister der Stadt Hameln im 17. Jahrhundert _ mt 5/1981 S.29-32.
• Auer, Eberhard:   Von feinem Silber - der Versuch, mit gutem Geld schlechtes zu verdrängen,
    Das Fenster, Thema 168, PDF von KSK Köln, März 2006.
• Rittmann, H.:   Auf Heller und Pfennig, 1976
    - daraus der Auszug zu: Zinna, Leipzig und die zweite Kipper- und Wipperzeit.

Zurück zur Anfangsseite Stadt Hameln

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Hannover ➜