1. Münzprägung vor 1446 (MCV 1-5)
Pfennige und halbe Pfennige nach der Münzordnung von 1435.
![]() Einseitiger Pfennig o. J. (vor 1446). Ø 13 mm, 0,16 g. MCV 1; HMZ 2-250a; das alte Freiburger Wappen (Siegelwappen) in einem Kreis, d. h. eine Stadtburg mit Zinnen, darüber der Zähringer Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Am Turmfuß ein Halbring; zu beiden Seiten eine kleine Kugel.
![]() Einseitiger halber Pfennig o. J. (vor 1446). Ø 13 mm, 0,10 g. MCV 3?; HMZ 2-251a; dreistufige Burg zwischen zwei Kugeln, oben ein Ring, unten ein fast ganzer Ring.
![]() Einseitiger Halbpfennig o. J. (vor 1446). Ø 12 mm, 0,16 g. MCV 4?; HMZ 2-251a; dreitürmige Burg mit Ringel darüber und Halbring darunter.
2. Münzprägung von 1446 (MCV 6-10)
nach der Münzordnung vom 26. März 1446.
![]() Groschen o. J. (12 Pfennig). Ø 24 mm, 1,95 g. MCV 6var; HMZ 2-244a. Vs.: +MOnETA ⦂FRIBVRGEnSIVS - dreistufige Burg mit Adler und Halbring. Rs.: +⦂SAnCTVS⦂ ⦂nICOLAVS⦂ - Blattkreuz.
![]() Dreier o. J. (3 Pfennig). Ø 18 mm, ca.07 g. MCV 8; HMZ 2-248a. ungewöhnlich: grosses F statt Wappen // Gabelkreuz. Von grösster Seltenheit ist eine Freiburger Münze, die nicht das Stadtwappen trägt!
3. Periode: 1446-1475 (MCV 11-14)
![]() Fort o. J. (1½ Pfennig). Kupfer Billon/Kupfer Ø 15 mm, 0,29 g. MCV 12; HMZ 2-250b. Vs.: +MO FRIBVRGEnSIS - dreistufige Burg, oben und unten ein Ringel. Rs.: ✶SAnCTVS○nICOLAV - Gabelkreuz.
![]() Maille / Halbpfennig o. J. (1446-75). Kupfer Ø 13 mm, 0,26 g. MCV 13; HMZ 2-251c. Vs.: +... FRIBVRGEnSIS - dreistufige Burg, oben ein Ringel. Rs.: +SAnCTVS nICOLAVS - Krückenkreuz.
![]() Dreier o. J. (3 Pfennig, vor 1530). Kupfer Ø 18 mm, 0,74 g. MCV 14; HMZ 2-248b. Vs.: ✠MOnETA¤FRIBVRGE - dreistufige Burg, ohne Adler und Ring. Rs.: ✠SAnCTVS:nICOLAVS - Adler nach links blickend.
4. Periode: 1476-1529 (MCV 15-22)
![]() Halber Goldgulden o. J. (um 1510). Ø 18 mm, 1,63 g. MCV 15; HMZ 2-242a; Friedb.239. Vs.: +MO◦AVREA◦FRIBVRGEnSIS - Stadtwappen zwischen Initialen F - B. [H steht für F.] Rs.: +SAnCTVS◦+◦nICOLAVS - Krückenkreuz.
![]() Dicken o. J. (um 1494). Ø 29 mm, 9,29 g. MCV 16; HMZ 2-243a. Vs.: ·✠:MOnETA:nOva:FRIBVRGI· - Stadtwappen mit Zähringeradler zwischen zwei Ringeln. Rs.: ◦SAnCTVS✼nICOLAVS✶◦ Büste des Hl. Nikolaus von Myra, mit Mitra halb rechts gewandt, zwischen Ringel und Rosette.
![]() Schilling 1515 (6 Pfennig). Ø 21 mm, 1,24 g. MCV 17b; HMZ 2-245c. Vs.: ✠MOnETA❖FRIBVRGEn·I5 - Burg (ohne Halbring) mit Adler. In die Umschrift Jz. I5. Rs.: ✠SAnCTVS❖nICOLAVS❖ - verziertes Blumenkreuz.
![]() Schilling 1515 (6 Pfennig). Ø 21 mm, 1,47 g. MCV 17b var; HMZ 2-245d. Wie vor, jedoch Jahreszahl 15 am Ender der Rs.-Umschrift.
![]() Fünfer o. J. (= 4 Pfennig). Ø 19 mm, 1,04 g. MCV 19; HMZ 2-246. Vs.: +⦂MOnETA⦂+⦂FRIBVRGI⦂ - Wappen mit Zähringeradler, Pkt. über dem großen Turm. Rs.: +⦂SAnCTVS⦂⦂nICOLAVS⦂ - Kleeblattkreuz, Pkt. am Rand bei 10h.
![]() halber Pfennig o. J. (Maille ) Bill., Ø 13 mm, 0,30 g. MCV 21; HMZ 2-251b var. Vs.: +M:N. FRIBVRGI ... - Burg, Ringlein oben und unten. Rs.: bei 4h. •S NIVOLAVS - Gabelkreuz.
![]() Einseitiger 1/2 Pfennig o. J. Ø 12 mm, 0,24 g. MCV 22; HMZ 2-251d. das vollständige Wappen zwischen F - B, umgeben von einem Perlenkreis.
5. Periode: 1530-1619 (MCV 23-39)
![]() Dukat o. J. (um 1570). Ø 21 mm, 3,49 g. MCV 23; HMZ 2-253a; Friedb.243. Vs.: +AVRE*DVCAT*FRIBVRGENSIS - Stadtwppen in gotischem Bogenfries. Rs.: *SANCTVS* - NICOLAVS - stehender Hl. Nicolaus im Bischofsornat mit Krummstab und den drei goldenen Kugeln auf dem Evangelienbuch. Wegen des altertümlichen Stils legt MCV diesen Dukat in die 1. Hälfte des 16. Jh.s.
![]() Goldgulden 1599. Ø 23 mm, 3,24 g. MCV 25c; HMZ 2-255f; Friedb.237. Vs.: +MO✴AVREA✴FRIBVRGENSIS - Stadtwppen zwischen F - B. Rs.: +SANCTVS✴NICOLAVS✴99✴ - Blumenkreuz. Dieser Goldgulden wurde mit den Jahreszahlen 1997-99, 1619-20 geprägt.
![]() Taler o. J. (1531-36). Ø 43 mm, 29,10 g. MCV 27; HMZ 2-252; Dav.8727A. Vs.: (Kreuzrosette) CVDEBAT:RESPVB:FRIBVRGI:HELVECIORVM· "geprägt von der Schweizer Republik Freiburg" - Ein Wappenkreis von 17 Schilden Freiburger Vogteien und Ämter, oben, nach rechts: Everdes (Vuippens), Montagny, Hauterive, Orbe, Murten, Pfaffeien, Bellegarde, Gugy, Vaulruz, St. Aubin?, Font, Corserey, Grasburg, Grandson, Chenaux (Estavayer), Illens und Pont. Im Zentrum das Freiburger Wappenbild, drei Türme mit Zinnen, über dem mittleren der doppelköpfige Adler, der den Perlkreis auf dieser Münze nicht berührt. Im grossen Turm l. ein Torbogen, unter dem mittleren Turm ein Kringel. Rs.: (Kreuzrosette) ESTO:NOBIS:DomiNE TVRRis:FORTITudinis:A FACIE:INIMICorum "Sei uns, Herr, ein Turm der Kraft angesichts unserer Feinde." Innenkreis: ·SANCTVS(Kreuzrosette) - NICOLAVS - stehender Heilige in Bischofsornat und Mitra mit Krummstab und drei Brotlaibe bzw. Goldkugeln.
![]() Taler o. J. (um 1570). Ø 43 mm, 31,85 g. MCV 28; HMZ 2-256b; Dav.8728. Vs.: +✴CVDEBAT✴RESPVB✴FRIBVRGI✴HELVETIORVM✴ - Freiburger Wappen mit Burg und einköpfigem Adler in Bogeneinfassung. Rs.: ESTO¤NOBIS¤;DNE¤TVRR¤ - FORTIT¤A¤FACIE¤INIMI // SANCTVS¤NI - COLAVS¤ stehender Hl. Nicolaus im Bischofsornat und Mitra mit Krummstab und den drei Kugeln auf dem Evangelienbuch.
![]() Dicken o. J. (1/3 Guldiner) Ø 30 mm, 9,58 g. MCV 31; HMZ 2-257a. Vs.: ✠:MONETA:NOVA:FRIbVRGI· - vollständige Stadtwappen zwischen zwei Ringeln. Rs.: ·SANCTVS - ·NICOLAVs - thronende Hl. Nikolaus von Myra v.v., mit Mitra, Krummstab und Buch mit 3 Kugeln.
![]() Dicken 1556. Ø 31 mm, 9,54 g. MCV 32; HMZ 2-257f. Vs.: ✠MONETA¤NOVA¤FRIBVRGENSI - vollständige Stadtwappen. Rs.: ✱SANCTVS✱NICOLAVS⦂I556✱ - Brustbild des Hl. Nikolaus im Bischofsornat nach rechts, ohne Heiligenschein, links Ringel. Interessante Verzerrung auf der Vs. unten, wegen Doppelschlag.
![]() Dicken 1608. Ø 31 mm, 8,92 g. MCV 34var; HMZ 2-265b. Vs.: +MO✴NO✴FRIBVRGENSIS⁑I608 - Freiburger Stadtwappen, im Feld F - B. Rs.: ¤SANCTVS¤NICOLAVS¤ - Brustbild des Hl. Nikolaus von Myra n. rechts, mit Mitra, grossem Nimbus, Krummstab und Buch mit drei Kugeln.
![]() Batzen o. J. (4 Kreuzer). Ø 25 mm, 2,67 g. MCV 36; D.T.1264a; HMZ 2-268b. Vs.: +MON✴NO⁑FRIBVRGENSIS - Stadtwappen, grosser Turm links, Adler rechts. Rs.: +SANCTVS✴NICOLAVS - Gabelkreuz, reiche Verzierungen in den Winkeln.
![]() Batzen o. J. (4 Kreuzer). Ø 25 mm, 2,60 g. MCV 36; D.T.1264; HMZ 2-268c. Vs.: +MON✴NO✴FRIBVRGENSIS - Stadtwappen, grosser Turm rechts, Adler links. Rs.: +SANCTVS✴NICOLAVS - Ankerkreuz, reiche Verzierungen in den Winkeln.
![]() Groschen o. J. (3 Kreuzer). Ø 21 mm, 1,80 g. MCV 38; D.T.-; HMZ 2-268Aa. ¤MONETA·NOB·FRIBVRGENSIS // E STO·NOBis·DomiNE·TVRRis·FOrTitudinis·A·
![]() Kreuzer o. J. (1/4 Batzen). Ø 20 mm, 1,48 g. MCV 39?; HMZ 2-260a. +MO·ИO·FRIBVRGEИSIS Wappen // +SAИCTVS:ИICOLAVS Gabelkreuz. Die Punze für das N wurde hier irrtümlich nicht spiegelverkehrt ausgeführt.
Dieser Kreuzer wurde o. J. und mit Jahreszahlen von 1559 bis 1616 geprägt.
![]() Kreuzer 1561. Ø 19 mm, 1,28 g. MCV 39d; HMZ 2-260e. Vs.: +MO◦ИO FRIBVRGEИSIS - das Wappen zwischen Jz. 6 - 1. Rs.: +SA;ИCTVS+;ИICOLAVS - Gabelkreuz.
![]() Kreuzer 1561. Ø 19 mm, 1,40 g. MCV zu 39d; HMZ zu 2-260e. Variante mit der Jahreszahl in der Rs.-Umschrift.
Lit.:
|