Zur Zeit von Kg. Kasimir Jagello, 1447-1492 ![]() Schilling o. J. Ø 19 mm, 1,51 g. Neum.1a; Gum.464. Umschriften in gotischer Schrift. Vs.: ⦂MOnETA:CIVIT:ELVI - Stadtwappen. Rs.: ✶KASIMIRVS:D·G:R·POL - Schild mit gekröntem polnischen Adler. Elbing unter Kg. Sigismund I., der Alte, 1506-48 Mit einer Münzreform
![]() die 3 und 6 Groschenstücke ein.
![]() 6-Gröscher 1535 (pol. szostak). Ø 27 mm, 1,91 g. Gum.587; CNCE 223; Kopicki 7095. Vs.: ✼GROS⨯AR SEXDVP⨯CIVIT⨯ELBINK⨯1535 Wappen von Elbing zwischen E - I (Elbing - Iustus, Jost Decjusz). Oben Wertzahl VI. Rs.: ✼SIGISMVN·I·REX·POLO·DO·TOCI·PRVS - Preusischer Adler mit Halskrone und Schwertarm.
![]() 3 Gröscher 1540 (pol. trojak). Ø 21 mm, ? g. Gum.586; Kopicki 7094; Neum.4b. Vs.: ♣GROSS·AR·TRIPLEX·CIVI·ELBIN - Wappen von Elbing Rs.: ¤III¤ / SIGISmundis·I·REX / POLONIE / DOminus·TOCIVS / PRVSSIE / ¤1540¤ "Sigismund, König von Polen, Herrscher von ganz Preussen" Der 3 Gröscher ist kaum grösser und schwerer als der nachfolgende Groschen,
ist aber laut Münzverordnungen ![]()
![]() Groschen 1538 (grosz). Ø 22 mm, 1,91 g. Gum.583; Kopicki 7083. Vs.: GROSSVS·CIVIT·ELBING·1538⚛ - Wappen von Elbing (ohne EI). Rs.: SIGIS·I·REX·POLOniae·DOminus·TOtius·PRVSSiae ♣ (Mz. Dreiblatt) "Sigismund, König von Polen, Herrscher von ganz Preussen" Wappen des "königlich-polnischen Teils Preußens": der preußische Adler, aus dessen Halskrone ein geharnischter Schwertarm hervorkommt.
![]() Schilling 1539 (pol. szelag). Ø 20 mm, ca.1,1 g. Gum.581; Kopicki 7079. Vs.: ✼SOLID⚬CIVIT⚬ELBING⚬I539 - Wappen. Rs.: ♣SIGIS⚬P⚬REX⚬POLO⚬DO⚬PRVSS(Mz.) - preußischer Adler.
![]() Denar o. J. (Pfennig). Ø 10-12 mm, ca.0,2 g. Gum.579; CNCE 81; Kop.7070; Pfau 204. Stadtwappen // Wappen des polnischen Herzogtums Preußen: preußischer Adler, aus dessen Halskrone ein geharnischter Schwertarm herausragt. Elbing unter Kg. Sigismund II. August, 1548-72
![]() Denar 1555 (Pfennig). Ø 13 mm, ca.0,4 g. Gum.654. Stadtwappen zwischen 5 - 5. // Preussischer Adler mit Krone um den Hals, daraus ein Schwertarm. Mit Sigismund II. August endete 1572 das polnische "goldene Zeitalter" der Jagiellonen. Elbing unter Kg. Stefan Bathory, 1576-1586
Keine Münzen geprägt.
Elbing unter Kg. Sigismund III. Wasa, 1587-1627 ![]() Schilling 1614 Ø 16 mm Gum.1430. SOLIDVS·CIVI·ELBING 14+ // SIG·III·D·G·REX PO M D·L Rs.: gekröntes S mit aufgelegtem Vasa-Wappen (Korngarbe).
Elbing unter Kg. Gustav II. Adolf, 1627-1632
Schwedenkönig Gustav II. Adolf nahmen 1626 die Stadt ein und hielt sie bis 1635.
![]() Taler 1628. Ø 41 mm, 28,39 g. Gum.-; CNCE 641; H-Czapski 4268; Dav.4565. Vs.: MONETA:NOVA:CI - VIT:ELBINGENSIS 16 - 28 - ovale Stadtwappen in Kartusche, Oben ein Gesicht, ganz unten das Elbinger Münzzeichen (Herz mit Zainhaken) von 1628. Rs.: GVSTAVUS:ADOLPHVS:D:G:SVECiae:GOTHorum:VANdalorum:REX:Magnus:Dux:Finlandiae Zwei Löwen halten das gekrönte Wappen Schwedens: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa). Darunter ·16 - 28·.
![]() Groschen 1628. Ø 17-18 mm, 0,82 g. CNCE 526; Kopicki 9597; H-Cz. 4270; Pfau 311. GROSSVS:CIVI (Mz.) ELBING·1628 // GVS·ADOL·D / G·REX·SVE· / M·D·F
![]() Groschen 1629. Ø 18? mm. CNCE 547; Kopicki 9599. GROSSVS:CIVI:ELBING·29 // GVS:ADOL:D:G·REX:SVE
![]() Solidus 1629 (Schilling). Ø 16 mm, 0,76 g. CNCE 444; Kopicki 9587. SOLIDVS:CIVI·ELB·1629 // GVS·ADO - D:G·REX·S
![]() 3 Dukaten 1631. Ø 28 mm, 10,68 g. Ahlström 32; CNCE 653; Friedb.47. Abschlag von den Stempeln des Vierteltalers. Vs.: +MONETA·CIVIT:ELBINGENSIS:1631+ (Wappenschild des Münzmeisters: Kardinalshut) Zwei Löwen halten das ovale u. verzierte Stadtwappen von Elbing, darunter die Münzmeistersignatur M - P. Rs.: GVS:ADOL·II·D:G·REX:SVE:M:D:F - Gekröntes und geharnischtes Brustbild von Sigismund III. (!) r. mit umgelegtem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies.
Elbing unter Königin Christina, 1632-1635 Elbing unter Kg. Wladislaus IV., 1635-48 ![]() Taler 1635/36. Ø 45 mm, 28,41 g. Gum.1629, Neum.26; CNCE 240; Dav.4362. Vs.: *ELBINGA* INTER - ARMA* SERVATA*1635 "Elbing im Krieg bewahrt" Ovales, reich verziertes Stadtwappen zwischen I - I (Jacob Jacobson, Münzmeister in Thorn 1630-39), unter dem Wappen die Jz. 3 - 6. Rs.: *VLADISL:IV:DG:REX:Poloniae:Magnus:Dux:Lithuaniae:RUSsiae:PRussiae:MAsoviae:SAmogitiae: LIvoniae:Neo.Non:SUECiae:GOthorum:VAndaloeum.Hereditarius.REX Geharnischtes Brustbild fast von vorne mit Ordenskette und Goldenen Vlies.
Elbing unter Kg. Johann II. Kasimir, 1649-56, 1660-68
![]() Taler 1651. Ø 43 mm, 28,43 g. Gum.1973, CNCE 308; Kopicki 7133; Dav.4364. Vs.: ·MONETA·ARGENTEA·CIVITATIS·ELBINGENSIS·1651· - Engel hält verziertes Stadtwappen, unten Engelsrock zwischen W - VE (Wilhelm van Eck, Münzmeister in Elbing 1650-52). Rs.: ·IOAN:CASIM·Dei Gratia·REX·POLoniae&·SVECiae·Magnus Dux Lithuaniae·RVSsiae·PRVssiae Gekröntes und geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, Löwenkopf an der Schulter und die Ordenskette mit dem Goldenen Vlies.
![]() Doppelgroschen 1651. Ø 19 mm. Gum.1963; CNCE 264; Kopicki 7111. Vs.: GROS DVPI CIVI ELBING 1651 - Wappen zwischen W - E, unten V (für Wilhelm von Eck, Münzmeister 1650-52 in Elbing), oben Wertzahl II unter einem Stern. Rs.: IO:CAS·DG·R P & S M D L·R·PR - gekrönte Büste rechts.
![]() 18 Groschen 1651 (Ort, 1/4 Taler). Ø 30 mm, 5,46 g. Gum.1966; CNCE 277; Kopicki 7121. Vs.: ·MON·ARGENT·CIVIT·ELBINGENS·1651 - umranktes ovale Stadtwappen zwischen Wertzahl 1 - 8, oben Kopf, unten W - VE (Wilhelm van Eck, Münzmeister). Rs.: IOAN·CASIM·DG·REX·POL·& SV·M D L·R·PR - gekrönte Büste nach rechts.
![]() Dukat 1658. Ø 23 mm, 3,48 g. Gum.1974; CNCE ?; Kopicki 7137; Friedb.zu 50. Vs.: MON·AVREA·CIVI·ELBINGEN·1658 - ovales Wappen in Ranken, darüber ein Kopf, unten: N - H (für Nicolaus Hennig, Münzmeister 1652-65 in Elbing) Rs.: IOH·CASIM·D G REX·POL·M D L R PR - gekrönte Büste rechts, im Feld Sammlerpunze von Edelmann Andrzej Potocki (Kreuz mit 2½ Querbalken).
Elbing unter Kg. Karl X. Gustav von Schweden, 1656-60
Kg. Karl eroberte 1655 die Stadt, die nach seinem Tod im Frieden von Olivia 1660 wieder an Polen fiel.
![]() 18-Gröscher 1656. (Ort, 1/4 Taler). Ø 31 mm, 6,20 g. Vossberg 196; CNCE 743; Kopicki 9667. Vs.: ·MON·ARGENT·CIVIT·ELBINGENSIS·I·6·5·6 - umranktes ovale Stadtwappen oben zwischen Wertzahl I - 8, unten Signatur NH (Nicolaus Henning, Münzmeister). Rs.: *·CAROLVS GVS· - TAVVS·REX· - belorbeerte Büste in drapiertem Harnisch.
![]() Dukat 1657. Ø 20 mm, 3,46 g. CNCE 770; Friedb.49. Vs.: MON·AVREA·CIVI·ELBINGE·1657 - Ovales und verziertes Stadtwappen von Elbing, darüber geflügelter Engelskopf, unten die Münzmeistersignatur NH (Nicolaus Henning). Rs.: CAROL·GVSTAV·D·G·REX - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel.
![]() Schilling 1657. Ø 15 mm, 0,6 g. AAJ 65 XR; Vossberg 220; Kopicki 9655; Pfau 494. Vs.: SOLIDVS ELBING 57 - Stadtwappen. Rs.: CAROL GVST D G R - gekröntes Monogramm CG. Vossberg kannte ein Stück mit dem Stadtwappen und der Umschrift SOLIDVS PRVSSIÆ 57 (!).
![]() Szóstak 1658 (Sechsgröscher). Ø 25,5 mm, 3,21 g. Vossberg 212; CNCE 732; Kopicki zu 9659. Vs.: +GROS AR SEX DVP CIVIT ELBING·58· - Stadtwappen, darüber Wertzahl VI. hier mit fehlerhaften Umschrift: GVP CIVII statt DVP CIVIT Rs.: CAROLVS·GVSTAVUS·D·G·REX - Gekröntes Brustbild.
![]() Taler 1658. Ø 43 mm. Vossberg 174; Dav.4569. ·MONETA:NOVA:A·CIVITATIS·ELBINGENSIS·1·6·5 8. // CAROLVS·GVSTAVS·X·D·G·REX· unter dem Wappen: Engelfüsse zwischen N -H für Nicolaus Hennig, Münzmeister 1652-65 in Elbing. Als Goldabschlag im Gewicht von 10 Dukaten
![]() das vierte bekannte Exemplar, bei Künker, Aukt.286 Nr.1034 (2.2017) Zuschlag 48.000 EUR.
Elbing unter Kg. Johann II. Kasimir, nach dem Schweden-Abzug, 1660-68
![]() Dukat 1661. Ø 23 mm, 3,42 g. Vossberg 224: Gum.1975; CNCE ?; H-Cz. 2204; Friedb.50. Vs.: MON NOVA AVREA CIVITAT ELBINGENSIS 1661 Wappen im verzierten Oval, darüber geflügelter Engelskopf, ohne Münzzeichen. Rs.: IOAN·CAS·D·G·REX·POL&SVEC·M·D·L·R·P· - gekrönte Büste rechts. Den Anspruch auf Schweden hatte aber Johann II. Kasimir im Frieden von Oliva vertraglich aufgegeben.
![]() 18 Gröscher 1662. Ø 30 mm, ca.6,5 g. Gum.1969; CNCE 292; Kopicki 7128. Vs.: MON·ARGENT CIVITAT·ELBINGENSIS - geflügelter Engelskopf, umranktes Stadtwappen, oben zwischen Wertzahl I - 8, unten Signatur N - H (Nicolaus Henning, Münzmeister 1652-65) Rs.: IOH·CAS·D·G·REX·POL·&·SUE·M·D·L·R·P - gekrönte Büste rechts mit Viesorden.
Elbing unter Kg. Michael Korybut, 1669-73
stammt aus dem polnischen Adel, wurde am 19.10.1669 zum polnischen König gewählt.
Geprägt wurden Schillinge, Taler, Halbtaler, Dukaten und Doppeldukaten.
![]() 1/2 Reichstaler 1671. Ø 37 mm, 9,74 g. Vossberg 248&249; Gum.1988a; CNCE 354; Kopicki 7147. Der stempelgleiche Taler 1671 (Gum.1988) hat Ø 40 mm. Vs.: MONETA A·NOVA - CIVIT.ELBINGENS·16 - 71 Von einem Engel gehaltenes, verziertes Stadtwappen von Elbing, unten zu den Seiten die geteilte Signatur C - S (Christoph Schulz, Münzmeister in Elbing 1671-1672), umher Lorbeerzweige. Rs.: MICHAEL·D· G· - REX·POL·M D·L·R·PR· Gekröntes und geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenjabot, umgelegtem Mantel und Goldene Vlies.
![]() Doppeldukat 1672. Ø 26 mm. Vossberg 246; Gum.1990.
Elbing unter Kg. Johann III. Sobieski, 1676-96
Keine Münzprägungen.
Elbing unter Kg. August II. (Friedrich August I. von Sachsen), 1697-1706 & 1709-33
Unbedeutende Ausprägung: nur Schilling 1713 (Gum.2074).
Elbing unter Kg. August III. (Friedrich August II. von Sachsen), 1733-63
Elbing nahm 1760 die Münzprägung wieder auf.
![]() Schilling 1761. Ø 15 mm, 0,93 g. Gum.2238; CNCE 378?; Kopicki 7155. Vs.: SOLID / CIVITAT / ELBING / ⚛ (Wappen) ⚛ Rs.: Gekrö. Monogramm A3R zwischen 17 - 61 unten C - H - S (für Conrad Heinrich Schwerdtner, Münzmeister 1760-61 in Elbing) Diese Schillinge tragen die Jahreszahl 1661 oder 1763 und die Münzzeichen CHS, HWS, ICS oder FLS.
![]() Dreigroschen 1763 (Trojak). Ø 19 mm. Gum.2244; CNCE 403; Kopicki 7175. Vs.: GROSSUS·TRIPLEX·ELBINGENSIS· Wappen, oben Wertzahl 3, unten F L S für Friedrich Ludwig Stüber (Münzmeister 1763 in Elbing, 1766 in Danzig) Rs.: Gekrö. Monogramm A3R zwischen 17 - 63
![]() Sechsgröscher 1763 (Szóstak). Ø 23 mm, 3,39 g Gum.2247; CNCE 428; Kopicki 7183. Vs.: ✱MON·ARGENT·CIVIT·ELBINGENSIS - Verziertes Stadtwappen,, darüber Wertzahl VI, unten Jz. 17 - 63 und ·I·C·S· für Jost Carl Schröder (Münzmeister 1763 in Elbing) Rs.: ·D·G·AVGVST·III·R·POL·M·D·L·R·P·D·S&EL - Gekrönte Büste rechts. Dazu ein Sechsgröscher 1762 als Goldabschlag
![]() bei Antykwariat Michal Niemczyk, Aukt.10 Nr.146 (10.2016) Zuschlag ca.37.000 EUR. Diese nach Danziger Vorbild 1762 eingeführte Münzsorte wurde böswillig verdächtigt minderwertig zu sein. Wegen dem damit verbundene Aufnahmewiderstand der Bevölkerung wurde die Prägung 1763 aufgegeben.
![]() 18 Gröscher 1763. Ø 28 mm, 6,29 g Gum.2249; CNCE ?; Pfau 551. Vs.: MONETA·ARGENTEA·CIVIT·ELBINGENSIS - Verziertes Stadtwappen, oben Wertangabe 18 GR, unten Jz. 17 - 63 und ·I·C·S· für Jost Carl Schröder (Münzmeister 1763 in Elbing) Rs.: ·D·G·AVGVST·III·R·POL·M·D L R·P·D·S·&·EL· Büste rechts, mit Hermelinmantel und dem Orden vom Goldenen Vlies. Diese Stücke wurden nur in wenigen Exemplaren für Geschenke und für Liebhaber geprägt.
Münzmeister Schröder zog im Juli 1763 ab nach Königsberg.
![]() Tympf 1763 (18 Gröscher). Ø 28 mm, 6,29 g Gum.2251; CNCE 438; Kopicki 7193. Vs.: MONETA·ARGENTEA·CIVIT·ELBINGENSIS+ - Verziertes Stadtwappen, darüber die Wertangabe "1·T", unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 63, darunter F·L·S (Friedrich Ludwig Stieber, Münzmeister 1763 in Elbing) und bogig: Secund:red: Rs.: D·G·AVGVST·III·R·POL·M·D·L·R·P·D·S·&·EL· - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r.
Lit. :
|
Erweitert 8.2018. |