Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Elbing

Stadt Einbeck

Liste   nach Buck
mit Verweisen auf die einzelnen Münzen dieser Seite
sowie in das Werk von Buck

Fortsetzung :  ab 1620 (ab Buck 69)


Die Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637


1/24 Taler 1620.     Ø 18 mm, 0,76 g.   Buck 69m
·MONE NO·EIMBEC   //   ·FERDI·II·ROM·IM·62 - 0


Kipper-3 Flitter 1621 (Kupfer).     Ø 16-17 mm.   Buck 71b.
Gekrö. E zwischen 2 Rosetten   //   FLITTER✼16Z1✼ - im Feld: ✴/III/✴


Kipper-Flitter 1621 (Kupfer, mit verkehrter Jahreszahl 1612).     Ø 13-15 mm.   Buck 72i.
Gekrö. E zwischen 2 Punkten   //   *·FLITTER·16 12· - im Kreis: I mit Punkt darüber.


Einseitiger Pfennig 1622 (Schüsselpfennig).     Ø mm, 0,31 g.   Buck 75.


Mariengroschen 1623.     Ø 22 mm, 1,91 g.   Buck 76a-var.
MON·NOVA·EIMBEC·16Z3   //   MARIA M - AT·DOMI


Einseitige Schüsselpfennig 1623.     Ø ca.15 mm, 0,32 g.   Buck 77b.
Innerhalb eines Perlenkreises im Schild das verzierte E, davor eine Kugel, darüber 16Z3.
Zum Prägevorgang: Der feststehende Stock trägt den Stempel für die Vorderseite.
Der weich "gefütterte" Stößel überträgt den Hammerschlag gedämpft auf die Rückseite des Schötlings.
Auf der Rückseite entsteht ein abgeschwächtes Negativbild der Vorderseite.
Diese Technik wurde nur in Einbeck und nur 1622-24 eingesetzt [Schrock].


Einseitige Schüsselpfennig o. J.     Ø ca.15 mm, 0,37 g.   Buck 78.
Im Perlenkreis halbrunder Schild, darin verzierte gotische E auf verzierten Kreuz liegend.
"Schüssel" fotografisch schön herausgestellt!
Die nach aussen gewölbte glatte Prägefläche des Stößels überträgt den Schlag ungedämpft.
Auf der Rückseite entsteht kein Negativbild der Vorderseite.

Münzmeister Hans von der Ecke, Bruder von Heinrich, 1623-1625
Münzzeichen: Siegelring im Schilde, und


Taler 1624.     (Typ II: ohne Engelkopf)     Ø 43 mm, 29,11 g.   Buck 80a; Dav.5239.
Vs.:   MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·AO:·1624··   Das O in AO ist aus N geändert.
Gekröntes und verziertes E im unten spitzen Schild, umher Verzierungen, oben kein Engelskopf.

Rs.:  ·FERDINANDVS·II·D:G:ROM:IMP:SEM:AV:  -  gekrö. Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust.


Taler 1624.     Ø 43 mm, ca.29 g.   Buck 81b; Dav.5241.
MONETA·NOVA·EINMBECENSIS·1624   //   FERDINANDVS·II·D:G:ROM:IMP:SEM:AV.
Das gekrönte E liegt auf einem Blumenkreuz, von dem drei Enden sichtbar sind.


1/2 Taler 1624.     Ø 35 mm, 14,43 g.   Buck 82.
Vs.:   ·MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·I624   -   gekröntes und verziertes E auf Schild.
Rs.:   FERDIN:II·D:G:ROM·IMP.SE:AVG·   -   gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.


Einseitiger Schüsselpfennig 1624.     Ø 12 mm, ca.0,3 g.   Buck 85.
Schild im Perlkreis, darin das verzierte E unter 16Z2, rechts vom E eine Kugel.


Reichstaler 1625.     Ø 43 mm, 28,97 g.   Buck 86b; Dav.5241.
Vs.:   ·MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·1625
Verzierte Blumenkreuz, belegt mit dem gekrönten und verzierten gotischen E.
Rs.:   ·FERDINANDVS·II·D.G:ROM:IMP:SEM:AV:
Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.


1/4 Reichstaler 1625.     Ø 30 mm, 7,06 g.   Buck 88.
MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·625   //   ·FERDINANDVS·II·D:G·ROM:IMP:SEMP:AV:

Münzmeister: Georg Krukenberg, 1628
Münzzeichen abnehmender Mond von einem Zainhaken durchstochen:


Reichstaler 1628.     Ø 44 mm, 28,23 g.   Buck 93a; Dav.5241.
MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·16Z8·   //   FERDINANDVS·II·D:G·ROM·IMP·SEM·AV


Doppelter Reichstaler 1628.     Ø 44 mm, 58,43 g.   Buck 94b; Dav.5240.
Vs.:  MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·16Z8·
(€ = Mondsichel mit Zainhaken ist das Zeichen für Georg Krukenberg, Münzmeister 1628)
Gekrönte und verzierte Initiale von Einbeck auf Blumenkreuz aufgelegt.

Rs.:  FERDINANDVS·II·D·G·ROM·IMP·SEM·AV  -  gekrö. Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust.
Das Zeichen (abnehmender Mond von einem Zainhaken durchstochen) steht für Georg Krukenberg, Münzmeister 1628.  -  Dieser Talertyp mit dem E ohne Schild wurde 1624 bis 1631 geprägt (Dav.5240-41).


1/4 Reichstaler 1628.     Ø 31 mm, 6,93 g.   Buck 95a; Dav.5241
MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·6Z8   //   ·FERDINAN·II·D G·ROM·IM·SE·AV


1/2 Reichsort 1628 (1/8 Reichstaler).     Ø 26 mm, ca.3,4 g.   Buck 96a.
Vs.:   MONETA·NOVA·EIMBECENSIS  -  gekröntes und verziertes E auf Blumenkreuz liegend.
Rs.:   FERDIN·II·D G·RO·IM·S·A·16 - Z8·  -  leerer Reichsapfel, darunter: EIN / HALB / REICHS / ORT

Münzmeister: I·K, 1629.   Münzzeichen auch ᄾ (Zainhaken)


Goldgulden 1629 (Typ II: ohne Mz. I-K).     Ø 22 mm, ca.3,32 g.   Buck 98a.
Vs.:   MONETA·NOVA·AVR·EIMBECENSIS 16Z9✱   -   jüngeres Wappen mit dem Löwe zwischen zwei Türmen, unten Wasser; dazu im Tor das gotische E.
Rs.:   ·FERDI D G·ROMA: - ·IMPER·SEMP:AV:   -   gekrö. Doppeladler, Reichsapfel aud der Brust.
Ein gekrönte gotische E in der Toröffnung hatte auch das Stadtwappen 1891 und 1939, vgl. H. Ahrens, Hannoversche Landschafts- und Städtewappen. Hannover 1891. S.32, Taf.VII, sowie Buck 1939.


1/2 Reichstaler 1630.     Ø 34 mm, 14,42 g.   Buck -.
·MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·1630   //   FERDIN:II·D:G:ROM:IMP.S.E:AVG·
Laut Buck ruhte 1630 der Hammer in Einbeck.

Die Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657


Dreier 1637.     Ø ca.16 mm, 0,90 g.   Buck - (vgl.106).
Das gekrönte ᗺ auf einem Kreuz.   //   Die Jz. 16 - 35 über dem Reichsapfel mit Wertzahl 3.
Nach der Besetzung Einbecks 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges fand keine kontinuierliche Prägung mehr statt. Dieser Dreier bildet eine seltene Ausnahme.

Die Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705

Münzmeister: Urban Felgenhauer, 1659.   Münzzeichen V - F und VF (lig.)


Taler 1659 VF.     Ø 45 mm, 28,8 g.   Buck 111; Dav.5242.
zum Vergleich: Replik von 1973.

Vs.:   MONETAᏪNOVA✶ - ✶EIMBECENSIS✶  -  Das jüngere Wappen: Lowe zwischen zwei Türmen, davor Wasser, darüber Helm, Helmdecke und als Helmzier das ältere Wappen: gekröntes gotisches E.
Entdecke das Zeichen V - F des Münzmeisters Urban Felgenhauer (zu den Seiten des Schildes).

Rs.:   LEOPOLDVS✴I✴D✴G✴ROM✴IMP✴SEM✴AVGVSTVS·15 - 69
gekrönter Doppeladler ohne Scheine mit Reichsapfel auf der Brust, darin Wertzahl 24.


Mariengroschen 1659 VF.     Ø 20 mm, 1,35 g.   Buck 112c.
Vs.:   MON:NOVA EINBEC:1659 - VF  -  Gekrönte Stadtinitiale auf Zierkreuz.
( Das ligierte VF rechts der Krone ist das Zeichen von Urban Felgenhauer, Münzmeister 1659.)

Rs.:   MARIA✶ - MATer:DOmini:   -   Maria mit Kind und Zepter in Flammengloriole.

Münzmeister: Andreas Schele, 4.1668-1671.   Münzzeichen A - S.


4 Gute Pfennige 1668 AS.     Ø 16 mm.   Buck 116a.
Vs.:   ·MO·NO·EINBECK·1668·  -  Gekrönte und verzierte Stadtinitiale.
Rs.:   * / *IIII* / GUTE / A PF. S / *


6 Mariengroschen 1669 AS.     Ø 29 mm, ca.5,4 g.   Buck 119a.
Vs.:   ✶EINBECKENSIS✶  -  gekrö. E auf Blumenkreuz
A - S steht für Andreas Schele, 1668-71 Münzmeister im Einbeck.

Rs.:   ✶MONETA NOVA✶1669  -  ✶VI✶ / MARIEN / GROS / ✶✶✶.


Dreier 1669 AS.     Ø 14 mm, 0,63-0,82 g.   Buck 123.
EINBECK✶1669  - gekrö. E   //   A - S (Andreas Schele, Münzmeister) -  Reichsapfel mit Wertzahl 3.


12 Mariengroschen 1671 AS.     Ø 30 mm, 7,22 g.   Buck 127a.
Vs.:   MON·NO·EINBECENSIS·   -   Im Feld zwischen A - S das gekrönte E
Rs.:   *VON FEINEM SILBER*✼   -   *XII* / MARIEN / GROSCH / 1671 / *✼*


12 Mariengroschen 1671 HH.     Ø 30 mm, ? g.   Buck 127 Anm (Zwitter 134/127).
Neuabschlag 1901 von korrodierten Stempeln.

Vs.:  ✱EINBECENSIS✱  -  gekröntes gotisches E, unten H - H (Hans, Hallensen, Münzmeister 1672-74).
Rs.:   ✴✱✴VON FEINEM SILBER·   -   ✴XII✴ / MARIEN / GROSCH / 1671 / ✴
Die Rs. von 1671 (Buck 127) ist hier gekoppelt mit der Vs. des 6 Mariengroschens 1673 HH (Buck 134).


6 Mariengroschen 1671 (zu 12 Kreuzern).     Ø 29 mm, 4,9-5,7 g.   Buck 128.
Vs.:   ✶EINBECENSIS✶   -   gekrö. gotisches E auf Blumenkreuz, A - S (Münzmeisterzeichen)
Rs.:   MONETA NOVA✶1671    Im Feld:   ✴VI✴ / MARIEN / GROS / ·✴·


6 Mariengroschen 1671 AS.     Ø 24 mm, 3,58 g.   Buck 129c.
Vs.:   MO·NO·EINBECENS·   -   Im Feld zwischen A - S das gekrönte E
Rs.:   *VON FEINEM SILBER   -   *VI* / MARIEN / GROSCH / 1671 / ·


4 Mariengroschen 1671 AS.     Ø 22 mm, 2,30 g.   Buck 130b.
Vs.:   MO·NO·EINBECENS·1671  -  gekröntes E zwischen A -S (Andreas Schele, Münzmeister).
Rs.:   ⚛VON FEINEM SILBER·   -   Im Feld:   ·IIII· / MARIEN / GROS / ✶


2 Mariengroschen 1671 AS.     Ø 19 mm, 1,19 g.   Buck 131a.
MO·NO·EINBEC·1671·   //   VON FEINEM SILBER *   ·II· / MARI / GR:

Münzmeister: Hans Hallensen, 1672-1674.   Münzzeichen HH(lig.) und H - H.


6 Mariengroschen 1673 (Stempel aus 1671 geändert).     Ø 29 mm, 5,48 g.   Buck 134a.
*EINBECENSIS*   //   MONETA NOVA*1673*   *VI* | MARlEN | GROS | *✱*


6 Mariengroschen 1674 HH (aus 1673).     Ø 29 mm, 5,46 g.   Buck 139c.
Vs.:   *EINBECENSIS*  -  Blumenkreuz, belegt mit dem gekrönten und verzierten ᗺ.
Der untere Kreuzfuß zwischen H - H (Hans, Hallensen, Münzmeister 1672-74).

Rs.:   MONETA NOVA*1674*   -  *VI* / MARlEN / GROS / *

Damit endet die Münzprägung der Stadt Einbeck, bis auf Kupferpfennige (bis 1717).

Die Kupferpfennige (Stadtpfennige) o. J. (1647-1717)


Stadtpfennig o. J. (1647-1717).     Kupfer,   Ø 14-18 mm, ca.0,9 g.   Buck 157f.
EIИBEC·  -  gotisches E mit Punkt davor.   //   ·I· / STAT / PEИ

Zurück zum Anfangsteil :  bis 1619 (bis Buck 68)

Lit. :
• Buck, Heinrich :  Die Münzen der Stadt Einbeck, Hildesheim/Leipzig 1939 - Auszüge
• Feise, W.: Die Münzen und das Münzwesen der Stadt Einbeck, ZfN 29, Berlin 1912 - im Netz verfügbar
    unter http://numismatics.org/zfn/38060000322701/686.pdf
• Schrock, U.E.G. :  Von der Kunst gutes Geld zu machen, die Münzprägung der Stadt Einbeck, 1995.

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Elbing