Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Danzig ➜

Reichsstadt Colmar

Colmar liegt im Südelsaß, wurde erstmals als "Columbarium" 823 erwähnt und wurde 1226 Reichsstadt. 1333-47 war Colmar an Baden verpfändet, dann wieder 1414-18 an den Pfalzgrafen, der 1425 das Schultheissen-Amt auf ewige Zeiten erhielt. Nach der Schlacht von Nördlingen 1634 begab sie sich in französischen Schutz. Französische Truppen besetzen 1673 vorübergehend die Stadt, die ihre Befestigung abtragen musste. Colmar kam 1679 gemäss dem Frieden von Nimwegen endgültig zu Frankreich.
"Die Münzgerechtigkeit erhielt die Stadt 1376 durch Ks. Karl IV. von Nürnberg aus. Die Veranlassung dazu war die Klage, die man über das schlechte Geld erhob, welches in dem benachbarten Basel geschlagen, und womit das Land zum Nachteil des Handels überschwemmt wurde" [Berstett]. Das Münzrecht erstreckte sich nicht auf Goldmünzen.

Wappen: Keule (historisch nach links und modern nach rechts geneigt). Es kann sich um ein redendes Zeichen handeln: "Kolben" gleich "Kolbmar/Colmar".

Liste   nach Engel / Lehr [EL]
mit Verweisen auf die einzelnen Münzen dieser Seite


Vierzipfeliger Pfennig Friedrich II, 1215-50.   Ø 16 mm, 0,34 g.  Wielandt (Breisgau) 32; Matzke 171.
Adler (oder Taube) stehend links, darüber sechszackiger Stern, in Perlenring.


Vierzipfliger Pfennig 1250-1300.    Ø 16 mm, 0,34 g.  EL -; Wielandt (Breisgau) 35, Matzke 172.
Taube stehend links in einem linearen Ring.
M. Matzke weist diesen Typ in "Dirhem und Rappenpfennig 2" (Bonn 2004, Nr.172)
Kg. Rudolf/Kg. Albrecht zu, geprägt um 1290/1310 in Colmar.


Vierzipfeliger Pfennig nach 1387.    Ø 17 mm, 0,15 g.  EL -; Slg. Wüthr. 48 var.
Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Kopf nach links, in linearem Ring.


Keule mit einem Ring, zwischen zwei Halbmonden ?     Ø 15 mm, 0,33 g.   EL 1, Pl.I.1.


Rappen o. J. (nach dem Münzvertrag des Rappenmünzbundes von 1425).   Ø 14 mm, 0,36 g.  EL 38.
Stadtschild mit dem Adler im Wulstreif und Perlkreis.
Vergleiche einen Rappen aus dem 16. Jahrhundert: EL 37.


Dicken 1499.     Ø 28 mm, 7,23 g.   EL 2.
Vs.:   ✠MOnᗺTA:nO'.ᗭ - OLMAR:1Ջ99   (Ջ=4)   -   einköpfiger Adler, unten das Stadtwappen.
Rs.:   S'.MARTI - n'.PATRO9.   (9 = us)   -   der Hl. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler.
Der Reichsadler befindet sich hier auf der "Vorderseite". Warum wohl?
Der Münzherr bzw. Prägestand wird auf der Vs. angezeigt mit der Umschrift und dem Stadtwappen.

Dem St. Martin ist die Hauptkirche der Stadt, das gotische Martinsmünster, geweiht.


Groschen 1499.     Ø 27 mm, 3,70 g.   EL 4, Pl.I,1.
Vs.:   GROSSVS:nO - :ᗭOLMARIᗺ   -   Adler, darunter Stadtwappen.
Rs.:   SAnᗭTVS:MARTINVS:ᗺPISᗭOP ᗺT+ // :PA - TRO - n'⦂I - ጸ99
Langkreuz teilt innere Umschrift.

Der "Plappart" wurde um 1400 in Bern eingeführt, es folgten u.a. Zürich, Basel 1425. Er blieb die grösste Silbermünze bis zur Einführung des "Dicken" 1482 in der Deutschschweiz.
EL 5 - 14
Engel/Lehr erwähnen Plappart-Varianten, die sie in Münzkabinetten fanden:
EL 5:   MONETA:NO:C (écu) OLMAR⁑1499 ✠   //   S.⁑MARTI - N'*PATRON'*  Pl.I,10
EL 6:   MONETA᛭NO᛭ (écu) COLMARIENS ✠   //   S⁑MARTI - N·PATRO'     Pl.I,4
EL 7:   MONETA·NO· (écu) COLMARIENS ✠    //   S'᛭MARTI - N᛭PATRO'
EL 8:   MONETA·N (écu) O'.COLMAR ✠          //   S·MARTI - N·PATRON
EL 9:   MONETA⁑NO'᛭ (écu) COLMARIENS'᛭   //   S'᛭MARTI - N⁑PATRO'᛭
EL10:  MONETA·NO'· (écu) COLMARIEN ✠     //   S'᛭MARTI - N᛭PATRO
EL11:  MONETA·NO'· (écu) COLMARIENS'·    //   S'·MARTI - N·PATRON
EL12:  MONETA⁑NO (écu) COLMARI:1499⁑    //   SANCTVS*MARTINVS⁑EP ✠
EL13:  MONETA*NO (écu) COLMAR*1521 ✠   //   S'+MARTI - N'*PATRON'
EL14:  MONETA·NO' (écu) ·COLMAR·1526 ✠   //   S*MARTI - N*PATRON     Pl.I,5


Plappart o. J. (1480-1500).     Ø 24 mm, 1,95 g.   EL 6
Vs.:   ✠MOnᗺTA᛭NOva᛭ - ᗭOLMARIᗺnS   -   Adler über dem Stadtwappen.
Rs.:   S'᛭MARTI - n'᛭PATRO'   -   St. Martin mit Krummstab führt ein Skelett am Arm.


Plappart o. J.     Ø 23 mm, 1,72 g.   EL 9var(?).
Vs.:   ✠MOnᗺTA⁎nOva'᛭ - COLMARIᗺnS   -   Adler über dem Stadtwappen.
Rs.:   S'᛭MARTI - n᛭PATRO'   -   Skelett neben St. Martin mit Krummstab.


Plappart o. J. (1480-1500)     Ø 23 mm, 2,00 g.   EL 10var(?).
Vs.:   ✠MOnᗺTA᛭nOva᛭' - COLMARIᗺnS   -   Adler über dem Stadtwappen.
Rs.:   S'᛭MARTI - n᛭PATRO'   -   Skelett neben St. Martin mit Krummstab.

Sonderanfertigung so einer Plappertmünze zu Geschenkzwecken auf rechteckiger Silberscheibe
im Historischen Museum Frankfurt.


Doppelvierer o. J.     Ø 20 mm, 1,30-1,55 g.   EL 15 (Pl.1,3).
✠MONETA⁑NO'⚛COLMAR   //   ✠S'MA - RTIN - '⁑PA - TRO'


Doppelvierer o. J.     Ø 20 mm, 1,14 g.   EL 15 (Pl.1,3).
Vs.:   ✠MOnᗺTA⦂nO'·ᗭOLMAR   -   Adler - ohne Wäppchen in der Umschrift.
Rs.:   S'MA - RTIn - ':PA - TRO'   -   glattes Langkreuz (ohne Randlinien).


Doppelvierer o. J. (1498-1532, 2 Rappen)     Ø 20 mm, 1,14 g.   EL zu 15 ?
Vs.:   +MOИETA·ИO'·COLMAR   -   Adler - kein Wäppchen in der Umschrift!
Rs.:   S·MA - RTIИ - '.PAT - ROИ'   -   Langkreuz mit Randlinien.
Ohne Wäppchen in der Vs.-Umschrift, daher hier EL zu 15 und nicht EL zu 34.


Kreuzer o. J.     Ø 16 mm, ca.0,75 g.   EL 17.
Vs.:  *MONETA (Wäppchen) COLMAR  -  Adler rechts blickend, darunter Stadtwappen in der Umschrift.
Rs.:   *S MARTINVS PATRON   -   Verziertes Kreuz.


Batzen 1534 (4 Kreuzer).     Ø 25 mm, ca.3 g.   EL 20.
Vs.:   ✠MONЄTA·NOVA·COLMARЄNSIS   -   Stadtwappen unter der Jahreszahl.
Rs.:   ✠DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE   "Herr, erhalte uns in Frieden"   -   Adler.


Batzen 1535 (4 Kreuzer).     Ø 25 mm, 3,15 g.   EL 21.
✠MONETA·NOVA·COLMARIENSIS   //   ✠DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE


Taler 1537.     Ø 45 mm.   EL 23: Original unbekannt.
Vs.:   ✠MOnᗺTA⁑nOVA⁑ᗭIVITATIS⁑ᗭOLMARIᗺnSIS   -   Adler nach links.
Rs.:  ✠DOMInᗺ⁑ᗭOnSᗺRVA⁑nOS⁑In⁑PAᗭᗺ⁑1537
Nimbierter St. Martin zu Pferd nach links teilt seinen Mantel mit einem Barfüßigen.

Auch der Taler 1549 (EL 24) mit einer Büste von Ks. Karl V. ist nur als Abbildung von 1576 bekannt (Madai 2184).


Taler 1542     Ø 42 mm, 28,93 g.   EL 25; Dav.9112.
Vs.:   ✠MONETANOVACOLMARIENSIS   -   Wappen. darüber die Jz. 1542.
Rs.:   ✠DOMINECONSERVANOSINPACE   -   Adler links blickend.
1542 prägte Colmar seinen ersten Taler, den er mit Unterbrechungen datiert bis 1554 ausgab (Dav.9112). Einen Taler 1575 kennt nur Davenport, nicht aber Engel/Lehr.
Er trägt einen einköpfigen Adler und keinen Kaisertitel, aber die Devise "Domine Conserva Nos In Pace".


1/2 Taler 1542     Ø ? mm, 13,96 g.   EL 25bis.
Vs.:   ✠MONETANOVACOLMARIENSIS   -   Jz. 15ጸ2 [1542] über dem Wappen.
Rs.:   ✠DOMINECONSERVANOSINPACE   -   Adler links.


Taler 1549.     Ø 40 mm, 28,67 g.   EL 29; Dav.9112.
Vs.:   ✠MONETANOVACOLMARIENSIS   -   Stadtwappen, darüber die Jahreszahl.
Rs.:   ✠DOMINECONSERVANOSINPACE   -   Adler.


Taler 1554.     Ø 44 mm, 28,80 g.   EL 31; Dav.9112.
Vs.:   ✠MONETA:NOVA:COLMARIENSIS   -   Stadtwappen, darüber die Jahreszahl.
Rs.:   ✠DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE   -   Adler.


1/4 Taler 1574 als Klippe.     36x35,5 mm, Gew. eines 1/2 Talers?   EL 32.
Exemplar im Münzkabinett, Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Vs.:   ✠MONETA᛭NOVA᛭COLMARIENSIS   -   Stadtwappen, darüber die Jz. 1574.
Rs.:   ✠DOMINE‡CONSERVA‡NOS·‡IN‡PACE   -   Adler.


Doppelvierer o. J. (ab 1498)     Ø 20 mm, 1,14 g.   EL 34var.
Vs.:   ✠MOnᗺTA·n()O'·ᗭOLMAR   -   Adler - mit Wäppchen in der Umschrift!
Rs.:   S·MA - RTIN - '.PAT - RON'.   -   Langkreuz mit Randlinien.
Wohl entstanden zeitlich vor der nachfolgenden Münze.


Doppelvierer o. J.     Ø 20 mm, ca.1,2 g.   EL 34.
Vs.:   ✠MONETA᛭N - O᛭COLMAR   -   Adler - mit Wäppchen in der Umschrift!
Rs.:   S᛭MA - RTIN - ᛭PAT - RON᛭   -   Langkreuz mit Randlinien.


Vierer o. J. (1500-50)     Ø 15 mm, 0,6 g.   EL 35.
Vs.:   +MONETA - COLMAR   -   Adler mit Wäppchen darunter in der Umschrift.
Rs.:   ✤S:MARTINVS·PATRON   -   Blumenkreuz.


Einseitiger Rappen 16. Jh.     Bil., Ø 16 mm, 0,24 g.   EL 37.
Adler mit ausgebreiteten Schwingen, auf der Brust das Stadtwappen.
Vergleiche einen Rappen aus der Zeit nach 1425: EL 38.


Rappen o. J. (nach dem Münzvertrag des Rappenmünzbundes von 1425).   Ø 14 mm, 0,36 g.  EL 38.
Stadtschild mit dem Adler im Wulstreif und Perlkreis.
Vergleiche einen Rappen aus dem 16. Jahrhundert: EL 37.

Ab hier (EL 42) ist der Adler doppelköpfig, zeitlich davor war er einköpfig.


Doppelvierer o. J.     Ø 20 mm, 1,14 g.   EL 42var.
Vs.:   MON:NO:CIVIT:IMP COLMAR   -   Adler mit Wappen auf der Brust.
Rs.:   GLOR - IA·IN:E - XCEL - D[spiegelverkehrt]EO   -   Langkreuz.


Doppelvierer o. J.     Bil., Ø 19 mm, 1,13 g.   EL 43.
Vs.:   MON:NO:CIVIT:IMP:COLMAR   -   Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust.
Rs.:  S:MA - RTIN - VS·PA - TRON   -   Langkreuz.

Mit Titel von Ks. Ferdinand I. (reg. 1558-1564)


1/2 Guldentaler zu 30 Kreuzer, 1564.     Ø 33 mm, 12,12 g.   EL 53.
✠MONETA᛭NOVA᛭COLMARIENSIS   //   FERDINANDI᛭IMP᛭AVG᛭PF᛭DECRET°
Diese Serie Guldentaler beginnt 1564, dem letzten Regierungsjahres Ks. Ferdinands, und reicht weit in die Regierunszeit seines Nachfolgers, Maximilian II.


Guldentaler zu 60 Kreuzer, 1566.     Ø 38 mm, ca.24 g.   EL 46; Dav:19.
+MONETA+NOVA+COLMARIENSIS   //   FERDINANDI+IMP+AVG+P+F+DECRETO+


Guldentaler zu 60 Kreuzer, 1568.     Ø 38 mm   EL 48; Dav:17.
✠MONETA᛭NOVA᛭COLMARIENSIS   //   FERDINANDI᛭IMP᛭AVG᛭P᛭F᛭DECRETO᛭


1/2 Guldentaler zu 30 Kreuzer, 1568.     Ø 33 mm, 12,24 g.   EL 54.
+MONETA+NOVA+COLMARIENSIS   //   FERDINANDI᛭IMP᛭AVG᛭P᛭F᛭DECRETO᛭


1/2 Guldentaler zu 30 Kreuzer, 1569.     Ø 33 mm, 12,18 g.   EL 56.
+MONETA+NOVA+COLMARIENSIS   //   FERDINANDI᛭IMP᛭AVG᛭P᛭F᛭DECRETO᛭


Guldentaler zu 60 Kreuzer, 1571.     Ø 38 mm, ca.24 g.   EL 50; Dav:19.
Vs.:   ✠MONETA+NOVA+COLMARIENSIS
Stadtwappen von Colmar, darüber die Jahreszahl I571.
Rs.:   FERDINANDI+IMP+AVG+P+F+DECRETO+
Gekrönter und nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 60.
Dieser Guldentaler wurde mit den Jahreszahlen 1564-69, 1571, 1573-75 und 1596 geprägt,
also lange über die Amtszeit von Ks. Ferdinand I. (1558-64) hinaus.

Mit Titel von Ks. Maximilian II. (reg. 1564-1576)


Guldentaler zu 60 Kreuzer, 1569.     Ø 40 mm, 24,06 g.   EL 63var; Dav:21var.
Vs.:   ✠MONETA᛭NOVA᛭COLMARIENSIS   -   Stadtwappen unter der Jz.1569.
Rs.:  MAXIMILIANI⨯IMP⨯AVG⨯P⨯F⨯DECRETo   [hier mit fehlendem O]
Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Jz. 60.


Guldentaler zu 60 Kreuzer, 1575.     Ø 38 mm   EL 51; Dav:19.
✠MONETA⁑NOVA⁑COLMARIENSIS   //   MAXIMILIANI᛭IMP᛭AVG᛭P᛭F᛭DECRET


2 Kreuzer o. J. (1564-76, 1/2 Batzen)     Ø 20 mm, 0,35 g.   EL 71.
Vs.:   +MONE✴NO✴CIV✴IMP✴COLM  - Stadtwappen.
Rs.:   MAXImilian✴II✴ROMAnorum✴IMPerator✴Permissa✴DEcreto
"Mit Erlaubnis des Römischen Kaisers Maximilian II."  - Gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 2.

Mit Titel von Ks. Rudolf II. (reg. 1576-1612)


30 Kreuzer 1594 als Klippe.     34x34 mm.   EL 73.
MONETA·NOVA·COLMARIENSIS·:+   //   ·RVDOL·IMP·AVGVS·P·F·DECRETO+:*
Im Reichsapfel die Wertzahl 30.


3 Kreuzer o. J. (1576-1612).     Ø 22 mm, 1,65-1,90 g.   EL 74.
Vs.:   ·MONE·NO·CIV·IMP·COLM·   -   Stadtwappen.
Rs.:   RVDOL II·ROM:A:IMP·P·DE   -   gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 3.


2 Kreuzer o. J. (1/2 Batzen)     Ø 20 mm, 1,29 g.   EL 80.
MONE·NO·CIV IMP·COLM   Wappen   //   RVDOL·Z·IMP·AVG P F DEG
Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl Z.


2 Kreuzer o. J. (1/2 Batzen)     Ø ca.20 mm, 1,29 g.   EL 81var.
MONETA·CIV·IMP COLM:*   Wappen   //   RVDOL Z IMP·AVG·PE DEG.
Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl Z.

Im Westfälischen Frieden (1648) gehen habsburgische Teile des Elsass an Frankreich,
doch Colmar bleibt Reichsstadt.
Spätere Guldentaler führen zwar den Doppeladler, die Umschrift trägt jedoch nicht mehr den Kaisertitel
sondern: DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE = "Herr, erhalte uns in Frieden".

Zur Zeit von Ks. Leopold I. (reg. 1658-1705)


Taler 1666 (sogenannter Trutztaler)     Ø 44 mm, 26,06 g.   EL zu 82; Dav.5131.
Vs.:   MONETA:NO: - LIBERAE:CIVIT:IMP:CO - LMAR:1666  -  Stadtansicht mit Münster
und Festungsanlagen, darüber Band mit COLLMAR, darunter Engel mit Reichs- und Stadtwappen.

Rs.:   LEOPOLD:DG:ROMANORVM:IMPERATOR:SEMP:AVG
Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust.
Unsigniert vom Basler Stempelschneider Bartholomeus Stehelin. Schoengauer Feinsilber-nachprägung von den 1666 noch von Thomas Isenhart reparierten (IMPERATOR anstatt IMPERATO) Originalstempeln, ausgeführt 1898 in Karlsruhe in der Auflage von 15 Stück.
C.Muller: A propos du Thaler de Colmar de 1666. In: Cercle Numismatique d'Alsace, Colmar 1931.


Batzen 1666 (4 Kreuzer)     Ø 27 mm, ca.2,7 g.   EL 88.
⚛:MON:NO:CIVITATIS:IMP:COLMAR:   //   :DOMINE:CONSERVA:NOS:IN:PACE:
Sonst wie nachfolgend.


Batzen 1669 (4 Kreuzer).     Bil., Ø 27 mm, 2,45 g.   EL 87.
Vs.:   ⚛*MON:NO:CIVITATIS·IMP:COLMAR   -   Stadtwappen, darüber Jahreszahl ·16⁎69·
Rs.:   ·DOMINE·CONSERVA:NOS·IN:PACE:   -   gekrönter und nimbierter Doppeladler.


Reichstaler 1670.     Ø 44 mm, 28,31 g.   EL 83; Dav.5133.
Vs.:   *MONETA:NOva: - LIBERAE:CIVITatis:IMPerialis:CO - LMAR:1670
Die Stadtansicht von Colmar, darüber Schriftband mit ⁎COLMAR⁎,
unten geflügelter Engelskopf mit dem Reichs- und Stadtwappen.

Rs.:   ·LEOPOLD:DG:ROMANORVM:IMPERATOR:SEMP:AVG·
Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Stadtwappen, oben Krone.


Guldentaler (60 Kreuzer) 1670.     Ø 39 mm, 19,40 g.   EL 85; Dav:461.
Vs.:   ⚛MON:NO:CIVITAT - IS:IMPerialis:COLMAR
Stadtwappen zwischen Jz. 16 - 70. Unten Kartusche mit Wertzahl 60.
Rs.:   ⁎DOMINE:CONSERVA·NOS·IN:PACE⁎   -   Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen.

Diese letzten Taler betonen noch trotzig die Zugehörigkeit zum Reich.
1670 beendet aber Colmar seine Münzprägung.
1673 muss die Stadt ihre Befestigung schleifen.
1679 (Frieden von Nimwegen) wird Colmar offiziell "königliche französische Stadt".


Guldentaler (60 Kreuzer) o. J.     Ø 37 mm, 20,16 g.   EL 92; Dav:462.
⚛·MONETA:NOVA:CIVITATIS:IMPERIAL:COLMAR·  //  :DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE:
Sonst wie nachfolgend.


Guldentaler (60 Kreuzer) o. J.     Ø 37 mm, ca.20 g.   EL 94; Dav:462.
Vs.:   ⚛MONETA·NOVA·CIVITATIS·IMPERI:COLMAR
Verziertes Wappen, darunter Kartusche mit Wertzahl 60.
Rs.:   ⁑DOMINE⁎CONSERVA⁎NOS⁎IN⁎PACE⁑   "Herr, erhalte uns in Frieden"
nimbierter Doppeladler, Krone darüber.

Lit. :
• Engel, A. / Lehr, E. [EL]:  Numismatique de l'Alsace, S.2-14, Paris 1887
• de Mey, J.: Les monnaies d'Alsace, Bruxelles-Paris 1976.
• Berstett, A.v.:  Versuch einer Münzgeschichte des Elsasses, S.7-10. Freiburg i.Br., 1840.   -   Auszug.

zuletzt erweitert: Dez.2022

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Danzig ➜