![]() Batzen 1529. Ø 27 mm, 3,23 g. Trachsel 424 var; HMZ 2-480a. Vs.: ✼MONETA:CVRIAE:RHETICAE:15Z9 - Schild mit kl. Steinbock im Tor auf Podest. Rs.: ✼DOMINI○EST○REGNVM○ "Gottes ist das Reich" - Schild mit grossem Steinbock ohne Tor. Die Batzen von 1529 sind die ältesten Münzen der Stadt Chur.
Der erste Talertyp (o.J. und 1620-26) trägt auf der Vorderseite das Bildnis des Hl. Luzius ![]() Reichstaler 1633. Ø 40 mm, 28,10 g. Trachsel 527; HMZ 2-485d; Dav.4675. Vs.: ✼ MONETA:NOVA:CIVITATIS:CVRIENSIS:1633 In einer verzierten Kartusche das vollständige Churer Stadtwappen: In einem Stadttor mit drei Türmen ein nach links schreitender Steinbock, darunter ein Fallgatter. Rs.: ✼ FERDINANDVS·II·D·G·ROM·IMP·SEM·AV ✼· - gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen.
![]() Dicken 1633 (24 Kreuzer). Ø 30 mm, 8,36 g. Trachsel 525var; HMZ 2-487i. Vs.: MONETA·NOVA - CVRIAE·RETH - Der Hl. Luzius in Rüstung mit Krone, Nimbus, Zepter und Reichsapfel, darunter das Stadtwappen. Rs.: ✶DOMIne CONSErva: - NOS·IN·PACE·✶ "Herr, erhalte uns in Frieden" gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl.
![]() 10 Kreuzer 1629. Ø 27 mm, 4,57 g. Trachsel 466; D/T 1528; HMZ 2-489b. Vs.: ✼MONETA✶NOVA✶CVRIAE✶RETHICAE✶29✶ nach links schreitende Steinbock in verziertem spanischem Schild. Rs.: ✼DOMIne:CONServa: - NOS·IN·PACe:✼ - gekrö. und nimb. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl, im Abschnitt die Jahreszahl ·1629·.
![]() 10 Kreuzer 1630. Ø 28 mm, ? g. Trachsel 473; D/T 1529b; HMZ 2-489e. ✶MONETA·NOVA· - CVRIAE·RET.✶ // ✶DOMINE·CONS: - NOS·IN·PACE·✶ Dies ist eine deutlich dezentrierte Walzenprägungen.
![]() 3 Kreuzer 1631 (Groschen). Ø 22 mm, 1,86 g. Trachsel 478; D/T 1535a; HMZ 2-490e. ✶MONETA·NOVA·CVRIAE·RHET: // ✶FERD:II:D: - G:RO:IM:S:✶ / ·1631· Diese Walzenprägung gelang perfekt zentriert.
![]() 2 Kreuzer 1659. Ø 19 mm, 0,92 g. Trachsel 590var; D/T 1540a; HMZ 2-491h. Vs.: ·MONE·NO: - CV·RIAE·RET - Steinbock in einem verzierten ovalen Schild. Rs.: LEOPOLD·I·D·G·R·I·M·S·16 59 - Reichsapfel mit Wertzahl 2.
![]() Kreuzer 1643. Ø 16 mm, 0,63 g. Trachsel 572var; D/T 1543b; HMZ 2-493d. Wappen aufgelegt auf Doppelkreuz (Etschkreuz). // Doppeladler mit Wertzahl auf der Brust.
![]() Einseitige Pfennig o. J. (Haller). Ø 12? mm, 0,24 g. Trachsel 396; D/T 1550; HMZ 2-495h. Im Stichelkreis ein geschweiftes Wappen mit nach rechts springenden Steinbock, darum herum "C V R".
![]() Dukat 1634. Ø 21 mm, 3,40 g. Trachsel 537; Divo/Tobler 1511a; Friedb.230. Vs.: ⚛MONETA·NO·AVR·CIVITA·CVRIENS - Stadtwappen in verzierter Kartusche. Rs.: FERDINAND·II·D·G·ROM·IM·S·A·1634· - gekrönter, nimbierter Doppelalder.
![]() Bluzger 1660. Ø 19 mm, 0,69 g. Trachsel 592; HMZ 2-494o. Vs.: ∗MONOVA·CVRIAE·RETHIC - Steinbock n. rechts zwischen Türmen über dem Torgitter. Rs.: DOMINI.EST.REGNVM1669 - Bluzgerkreuz. Die ersten Bluzger stammen vom Bistum Chur. Die Stadt prägte sie von 1624 bis 1766.
Sie galten ursprünglich 6/7 Kreuzer.
![]() Bluzger 1766. Ø 17 mm, 0,78 g. Trachsel 775; HMZ 2-500. Vs.: ✼MON·NOUA·CURIA·RETHICAE - Steinbock n. l. zwischen Türmen über dem Torgitter. Rs.: DOMINI·EST·REGNVM ∗1766∗ - Bluzgerkreuz. Mit diesem Bluzger von 1766 endet die Münzprägung der Stadt Chur.
Lit. :
|