Die Stadt Bremen prägte wohl erstmals 1369-1454, Schwaren o. J. (1369-1454). Ø 15 mm, ca.0,9 g. Jungk 390 ff. Vs.: +MOnETA·BREMEnSIS - Bremer Schlüssel im Schild. Rs.: SAnCTVS·PETRVS· - St. Petrus in halber Figur, hält Schwert und Schlüssel nach oben.
Die Zeit von Ks. Karl V., 1519-58
Taler 1542. Ø 39 mm, ca.29 g, 879‰ fein. Jungk 433; Dav.8986. Vs.: +MONETA·NOVA·REIPVB·BREMENSI Bremer Schlüssel in deutschem Schild, darüber die Jahreszahl I542. Rs.: CAROLVS.V.ROMAnorum.IMPErator.SEMer.AVGVstus - Gekrönter Doppeladler. Die Zeit von Ks. Maximilian II., 1564-76 Reichstaler 1568. Ø 40 mm. Jungk 436; Dav.8987. Vs.: ✿MONETA·NOVA·REIPVB·BREMENSIS zwei Löwen, deren Schwänze um die Leiber geschlungen sind, halten das Schild mit dem Schlüssel. Rs.: ·MAXIMILIANVS·II·ROMANO·IMPE (Mz.) (Mz. = Hundskopf für Münzmeister Konrad Hundt) gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Der Münzfuß laut Reichsabschied von 1566: 8 Stück aus der rauhen Mark und 9 Stück aus der feinen Mark.
Also: das Stück 233,86g/8 = 29,23 g schwer und 8/9 = 889‰ fein. [1 kölner Mark = 233,86 g] Die Einbettung des Wappens änderte sich mit der Zeitmode,
Die Zeit von Ks. Matthias, 1612-19 Mark (32 Grote) 1614. Ø 39 mm, 19,15 g. Jungk 532; Dav:319. Vs.: (Mz.) MONETA·NOUA·REIPUBLICÆ·BREMENSIS·1614· Wappen zwischen zwei Löwen als Schildhalter. Unten im Band: 1 MARCK Rs.: MATTHIAS·D·G·RO· - ·IMP·SEMP·AUGUSTUS = Titel des Kaisers. Gekrönter und nimbierter Doppeladler - auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 32.
Die Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-37 Taler 1622. Ø 40 mm. Jungk 457; Dav.5086. Vs.: MONE·NOVA· - REIP - UB·BREMENSIS· - Von zwei Löwen gehaltener, verzierter und behelmter spanischer Wappenschild mit Bremer Schlüssel. Helmzier: halber Löwe mit Schlüssel. Rs.: FERDI·II·D·G:ROMA·IMPER·SEMPER·AU·16ZZ - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust. Helm und Helmzier über dem Wappen auf Talern 1617-24, für Bremen ungewöhnlich.
Die Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-57 1/2 Taler 1643. Ø 34 mm, ca.14,5 g. Jungk 522. Vs.: MONE·NOVA·ARG·REIPVB·BREMENSIS:✱ - Zwei Löwen halten Bremer Wappen, darüber die Jahreszahl, im Abschnitt die Initialen von Münzmeister Thomas Isenbein. Rs.: :FERDIN·III·D·G:ROM·IMP·SE·AUGVS: - gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
4 Grote 1646. Ø 28 mm, 7 Lot (437‰) fein, ca.2,5 g. Jungk 738. Vs.: MONE· - NO REI - P BREM - ENSIS - Langkreuz, darauf ovales Wappen mit Jz. 16 - 46. Rs.: FERD·III·D:G:RO - M·IMP·SE·AV** - gekr. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 4 (Grote). Die Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705 Doppeldukat 1659. Ø 28 mm, 7,00 g. Jungk 421; Friedb.411. Vs.: ⚛DUCAT.NOV.AURE.REIPUBL.BREMENSIS gekröntes, von zwei Löwen gehaltenes ovales Wappen mit Bremer Schlüssel, im Abschnitt die Münzmeisterinitialen (Thomas Isenbein in Bremen 1634-69) unter einer Verzierung. Rs.: LEOPOLD:D:G:ROM - IMP:SEM:AVGVST: - die Jahreszahl 16 - 59 flankiert Kaiser Leopold stehend nach rechts mit Zepter und Reichsapfel, zwischen seinen Füßen eine Blume.
2 Grote 1671 (1/36 Taler). Ø 20 mm, ca.1,35 g. Jungk 841. Vs.: MON:NOV:REIP:BREMENSIS .NOV.AURE.REIPUBL.BREMENSIS (HL) HL für Hermann Lüders, Münzmeister 1670-73 - Schlüssel zwischen 16 - 71. Rs.: •LEOP:D:G:ROM:IMP:SEM:AUG - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit 36. Die Stadt gab 1542-1637 Goldgulden heraus und 1640-1746 ein paar hundert Dukaten.
Dukat 1672. Ø 22 mm, 3,46 g. Jungk 427; Friedb.413. ⚛DUCAT9 NOV9 AURE9 REIP.BREMENS: // LEOP:D:G:ROM:IMP:SEMP:AUG: Gekrönter "Bremer Schlüssel" hier mit Lorbeerkranz statt Schild und Schildhalter.
6 Grote (1/12 Taler) 1672. Ø 27 mm, 3,7 g. Jungk 699. BREMER - STATGELT VI GROT // LEOP:D:G:ROM:IMP:SEMP:AUG: Die Aufschriften zeigen an: 6 Grote Stadtgeld sind zugleich 1/12 Reichstaler.
Groten 1674. Ø 19 mm, ca.1,07 g. Jungk 935. ✱MON:NOV:REIP:BREM:1674 // LEOP:D:G:ROM:IMP:S:A
Schwaren 1676. Ø 12 mm, 0,45 g, 53‰ fein. Jungk 1152/1154. ¤MO:NO:REIP:BREME: // SANCTVS·PETRVS 1676 sind erstmals Schwaren mit der Jahreszahl versehen worden.
Die Zeit von Ks. Josef I., 1705-11 Dukat 1710. Ø 22 mm, 3,54 g. Jungk 428; Friedb.415 Vs.: ✤DUCAT·NOV·AUR·REIPUBL·BREMENSIS·1710· gekröntes Stadtwappen, von zwei zueinander gekehrten Löwen gehalten, im verzierten Abschnitt ·G·C·R· (Georg Christian Reuss, Münzmeister der Stadt Bremen 1708-10). Rs.: IOSEPHus:Dei:Gratia:ROMANorum:IMPerator:SEMPer:AUGUSTus· gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
Die Zeit von Ks. Karl VI., 1711-40 Schwaren 1731, Silberabschlag der Stempel vom Kupfer-Schwaren. Ø 18 mm. Jungk zu 1176. 1719-1866 wurden Schwaren nur noch in Kupfer ausgeprägt, 1872 ganz abgeschafft.
Groten 1733. Ø 18 mm, 0,90 g, 3½ Lot (219‰) fein. Jungk 946var. hier aber als Goldabschlag mit 3,43 g. *MON:NOV·REIP·BREM·1733 // CAROL·VI·D·G·ROM·IMP·S·A.
Taler 1742 GLC. Ø ca.42 mm. Jungk 509, Dav.2047. ✱MONETA·NOVA·REIPUBL:BREMENSIS. // CAROL·VII·D·G·ROM·IMP·SEMP·AUG:1742. Am Adlerschwanz: G· - L·C· (Gabriel Le Clerc, Münzmeister 1737-43).
Groten 1744. Ø 18 mm. Jungk 966. +MON:NOV·REIP·BREM·1744 // CAROL·VI·D·G·ROM·IMP·SA Die Zeit von Ks. Franz I., 1745-65 Dukat 1745. Ø 22 mm. Jungk 430; Friedberg 424. Auflage 141 Stück. Stempelschneider Paul Gödeke. Auf die Wahl und Krönung Kaiser Franz' I. Vs.: MONETA AUR·LIB·REIPUBL·BREMENS· - Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes ovales Wappen mit Bremer Schlüssel, im Abschnitt die von einer Verzierung umrahmte Jahreszahl. Rs.: FRANCISCUS·D·G· - ROM·IMPPERAT·S·A· - Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Klauen und Reichsapfel auf der Brust.
Gulden (48 Grote) 1753. Ø 36 mm, 17,2 g. Jungk 530; Dav:320A. *MONETA.NOVA.REIPUBL.BREMENSIS // FRANCISCUS.D.G.ROM.IMP.S.AUG.1753 Doppeladler jetzt mit Zepter, Schwert und Reichsapfel in den Klauen.
Halbe Groten 1765. Ø 14 mm, 0,70 g. Jungk 1097, hier als Goldabschlag mit 1,17 g. MON:NOV:REIP:BREM // CRVX:CHRisti:NOSTra:SALus "Christi Kreuz ist unsere Rettung" Von 1765 bis 1840 beschränkte sich die Ausmünzung auf Kleinmünzen. 2½ Schwaren 1797 als Silberabschlag. Ø 20 mm, 3,23 g. Jungk 1105 Anm. Lit. :
|