1. Erste Groschen 1499-1510 : Jesse 1-7
![]() Brakteat ("Ewiger Pfennig"), ab 1412. Ø 21 mm, 0,70 g. Berger 993; Denicke 343. Löwe steigt nach links, keine Beizeichen.
1. Erste Groschen 1499-1510 : Jesse 1-7
![]() Grosser Autorgroschen 1499. Ø 27 mm, ca.3,5 g. Jesse 1; Levinson I-406. Vs.: ⚬MΘnᗺTA⚬NΘVA⚬BRVnSWIᗭS⚬1Ջ99 Ջ (unten offene 8) = 4 - Schild mit steigendem Löwe links. Rs.: SAnᗭTVS⚬A - VᗭTΘR⚬ - Hüftbild des Hl. Auctor mit Krummstab und Kirchenmodell in Händen. Seit der staufischen Belagerung im Jahr 1200 verehrte die Stadt den Hl. Au(c)tor als ihren Schutzpatron.
![]() Mittlerer Autorgroschen 1499. Ø 25 mm, ca.2,3 g. Jesse 2var; Schulten 519; Levinson I-407. Vs.: ⚬MΘnᗺTA⚬NΘVA⚬BRVnSWIᗭᗺnSIS - steigender Löwe n. links. Rs.: ⚬SAnᗭTVS⚬AVᗭTΘR⚬1Ջ99 Ջ (unten offene 8) = 4 Hüftbild des Hl. Auctor mit Krummstab und Kirchenmodell in Händen.
![]() Mittlerer Autorgroschen 1500. Ø 25 mm, 2,27 g. Jesse 3var; Levinson I-445. Vs.: MOnᗺTA◦nOVA◦BRVnSWIᗭᗺnSIS◦ - steigender Löwe n. links. Rs.: ◦SAnᗭTVS◦AVᗭTOR◦I7oo - Hl. Auctor wie vor.
![]() Kleiner Groschen 1499. Ø 22 mm, 1,32 g. Jesse 4; Levinson I-408. Vs.: ⚬MΘnᗺTA⚬nΘVA⚬BRVnSWIᗭᗺnS - Wappen im spanischen Schild. Rs.: ⚬AnnΘ⚬DΘMInI⚬M⚬ᗭᗭᗭᗭ⚬XᗭIX⚬ - Stadtbild mit 6 Türmen.
![]() Kleiner Groschen 1500. Ø 22 mm, 1,61 g. Jesse 5 var; Levinson I-446. Vs.: ⚬MΘnᗺ⚬nΘVA⚬BRVnSWICᗺS - Wappen im spanischen Schild. Rs.: ⚬AnnΘ⚬DΘMInI⚬M⚬CCCCC⚬ - Stadtbild mit 5 Türmen.
![]() Christophgroschen 1502. Ø 24 mm, ca.2 g. Jesse 6; Schulten 520. Vs.: MΘ·nΘVA·BRVnSWIᗭᗺ·170Z [1702 steht für 1502] Schild mit steigendem Löwen nach links zwischen drei Ringeln. Rs.: SAnᗭTᗺ - CRISTΘF Hl. Christof mit Baumstamm in Händen und Christuskind auf dem Rücken watet durch Wasser n. links.
![]() Petersgroschen o. J. (1510). Ø 23 mm, 1,42 g. Jesse 7. Vs.: *MO*nOVA*BRVnSWIᗭᗺnSIS - Löwe l. Rs.: S·PᗺTRVS - ORA PRO nobis "Hl. Petrus, bete für uns" - Petrus mit Schlüssel & Buch. Der Silbergehalt betrug 0,74 g. Es galt: 1 Petersgroschen = 1/2 Mariengroschen.
2. Mariengroschen 1510-54 : Jesse 8-24
![]() Mariengroschen 1510. Ø 25 mm, 2,23 g. Jesse 8. Vs.: MO·nOVA·BRVnSWIᗭᗺnSIS I7Io (7=5) - Löwe nach links. Rs.: ᗭOnSAnVA - nOS DOInA - Stehende Maria mit Christuskind in Flammenglorie.
![]() Mariengroschen 1511. Ø 25 mm, 2,88 g. Jesse 9. Vs.: MO·nOVA·BRVnSWIᗭᗺnSIS I7II (7=5) - Löwe nach links. Rs.: ᗭOnSAnVA - nOS DOInA - Stehende Maria mit Christuskind in Flammenglorie.
![]() Mariengroschen 1513. Ø 25 mm, 2,91 g. Jesse - (11var). Vs.: MO⁎nOVA⁎BRVnSWISᗺnSIS⁎1713⁎ - Löwe nach links. Rs.: ᗭOnSARVA - nOS⁎DOInA - Stehende Maria mit Christuskind in Flammenglorie.
![]() Mariengroschen 1536. Ø 25 mm. Jesse 17. Vs.: MONETA·NOVA·BRVNSWIC:I536 - Löwe nach links. Rs.: MARI·MATE: - SALVATOR - Stehende Maria mit Christuskind in Flammenglorie.
![]() Mariengroschen 1546. Ø 25 mm, 2,01 g. Jesse 22. Vs.: MONETA·NOVA·BRVNSWIC·I546 - Löwe steigend nach links. Rs.: MARIA·MAT - ER·SALVAToris - stehende gekrö. Maria mit Kind u. Zepter in Flammenglorie.
3. Annen- oder Zehnpfenniggroschen 1533-41 : Jesse 25-33
![]() Annengroschen 1537. Ø 29 mm, 3,39 g. Jesse 29, Schulten 521. Vs.: ·MONETA·NOVA·BRVNSWICGensis:1537 - Löwe auf eingebogenem Schild. Rs.: ANNA·MATEr - VIRGIS·MARIa· "Anna, Mutter der Jungfrau Maria" Anna Selbdritt: Hl. Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Christuskind auf den Armen.
![]() Annengroschen 1540. Ø 29 mm, 3,38 g. Jesse 32. ·MONETA·NOVA·BRVNSWICG·1540 // ANNA·MATE - VIRGIS·MARI·
4. Erste Taler und Teilstücke 1546-51 : Jesse 34-40 Nach dem Sieg des Schmalkaldischen Bundes über Herzog Heinrich d. J. prägte
![]() Taler 1546 (Typ I). Ø 40 mm, 28,87 g. Jesse 34; Dav.9097. Vs.: ✱·MONETA·NOVA·BRVNSVICENSIS· - Braunschweigs Wappen (aufrechter Löwe). Rs.: VERBVM· - DOmini·MAnet·IN·Æternum "Gottes Wort bleibt in Ewigkeit" auferstandene Heiland, Fahne in der Linken, auf einem Skelett stehend, hinter ihm sein Grab; Jz. 15 - 46.
![]() Taler 1546 (Typ II). Ø 40 mm, 28,83 g. Jesse 35; Dav.9097A. Alles wie vor, nur auf der Rs.: grösseres Grab und geschmückter Innenkreis.
![]() Taler 1546 (Typ III). Ø 40 mm, 28,7 g. Jesse 36; Dav.9098. Vs.: ✱·MONETA·NOVA·BRVNSVICENSIS· - Wappentier wie vor aber: Schwanzquaste des Löwen hier herabhängend. Rs.: VERBVM·DOmini· - MAnet·IN·Æternal "Gottes Wort bleibt in Ewigkeit" auferstandene Heiland, Fahne hier in der Rechten. Böse Zungen meinten: Hier soll der Heiland den Landgrafen Philipp von Hessen symbolisieren
und der Teufel unter den Füßen des Heilands steht für Heinrich d. J. von Braunschweig.
![]() 1/2 Taler 1546 (Typ III). Ø 31 mm, 14,11 g. Jesse 37. ✱·MONETA·NOVA·BRVNSVICENSIS· // VERBVM·D - O·MA·IN·Æ
![]() Großer Groschen zu 11 Mariengroschen 1551. Ø 38 mm, 11,95 g. Jesse 39. Vs.: ·MONETA·NOVA·BRVNSWICGENSI - aufgerichteter Löwe nach links. Rs.: ·MARIA·MAT - ER·DEI·I55I "Maria, Mutter Gottes" Maria mit Christuskind in Flammen- uns Strahlengloriole auf dünner Mondsichel stehend. Dieser "grosse Groschen" wurde auch "Halbguldiner" genannt.
![]() Halber Großer Groschen 1551 zu 5½ Mariengroschen. Ø 29 mm, 6,34 g. Jesse 40. Vs.: MONETA·NOVA·BRVNSWICGEN Rs.: ·MARIA·MAT - ER·DEI·1551 Stehende Maria mit Christuskind und Zepter in Flammenglorie ohne Halbmond. 5. Prägungen der Braunschweiger Münzgenossen 1555-70 : Jesse 41-54
![]() Fürstengroschen o. J. (nach 1556). Ø 25 mm, ca.2,2 g. Jesse 43; Schulten 523. Vs.: ✿MON·NOV·ARG·REIP·BRVNS· Einseitig eigebogener (tartschenförmiger) Schild mit dem Stadtlöwen. Rs.: ·CAROLus·V· - Romanorum·IMPERator· - gekrönter Doppeladler, Wertzahl im Reichsapfel. Die Stadt Braunschweig bezeichnet sich stolz als "Respublica Brunsvicensis".
Die Wertzahl 12 bedeutet hier: Dieses Stück gilt 12 Pfennige.
![]() Fürstengroschen o. J. (nach 1558). Ø 25 mm, 2,08 g. Jesse 44. Vs.: *·MON·NOVA·ARGE·REIP·BRVNS· - Tartschenförmiger Schild mit dem Stadtlöwen. Rs.: ·FERDI·D· - G·IMPER - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl IZ. Die Wertzahl 12 bedeutet hier: Dieses Stück gilt 12 Pfennige.
![]() Fürstengroschen 1568. Ø 26 mm. Jesse 48. Vs.: MON·NO·ARG· - REIP·BRVNS· - Tartschenförmiger Schild mit dem Stadtlöwen. Rs.: MAXI·D:G - RO·IM·S·A 6 - 8 - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl IZ.
![]() Fürstengroschen 1570. Ø 26 mm, 2,12 g. Jesse 49. Vs.: MON·NO·ARG· - REIP·BRVNS· - Tartschenförmiger Schild mit dem Stadtlöwen. Rs.: MAXI·D:G - RO·IM·S·A·7 - 0 - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl IZ.
6. Taler 1557-70 : Jesse 56-71
![]() Reichstaler 1557 (24 Groschen). Ø 42 mm, 28,39 g. Jesse 56 (dies Ex.); Dav.9100. Vs.: ✿·MONETA·NOVA·BRVNSWICENSIS·57 - steigender Löwe [wie im Rhönrad]. Rs.: Dei·Gratia·CAROLus·V·ROmanorum·IMPErator·Semper·AVGVSTus✿ gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 24. Die Wertzahl 24 bedeutet hier: Dieses Stück gilt 24 (gute) Groschen.
![]() Reichstaler o. J. (24 Groschen). Ø 40 mm, 28,78 g. Jesse 57; Schulten 512; Dav.9100. Vs.: ✿·MONETA·NOVA·BRVNSVICENSIS - steigender Löwe. Rs.: ·Dei Gratia·CAROLus·V·ROmanorum·IMPErator·Semper·AVGVSTus✿ gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 24.
![]() Reichstaler 1565 (24 Groschen). Ø 40 mm, ca.28,6 g. Jesse 58; Dav.9101. Vs.: wie vor, nur W statt V in BRVNSWICENSIS. Rs.: MAXSMILLIAN·D·G·IMP·SE·AVGV gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl, Jahreszahl 6 - 5 an der Krone.
![]() Zwitter-Reichstaler 1568/69 (24 Groschen). Ø 40 mm, 28,89 g. Jesse 63; Dav.9104. Vs.: MONETA·NOVA·BRVNSWICENSIS·69* - Braunschweiger Löwe. Rs.: MAXIMILIANVS·D·G·RO·IM·SE:A 6 - 8 - wie vor, Jahreszahl 6 - 8 an der Krone.
![]() Reichstaler 1570 (24 Groschen). Ø 40 mm, 28,96 g. Jesse 65; Dav.9104. MONETA·NOVA·BRVNSWICENSIS·70·* // MAXIMILIANVS·D·G·RO·IM·SE:AV·
![]() 1/2 Reichstaler 1568 (12 Groschen). Ø 33 mm, 14,12 g. Jesse 67 var. MONET·NOVA·BRVNSWICEN // ·MAXIMILI·DE·GR·IM·S·A·6 - 8
![]() 1/4 Reichstaler o. J. (1560, 6 Groschen). Ø 27 mm, 6,68 g. Jesse 68. *·MONET·NOVA·BRVNSWICEN· // ·D·G·CAROL·V·RO·IMP·S·AVG·
7. Prägungen nach der niedersächs. Kreismünzordnung von 1572 : Jesse 72-90
![]() 1/24 Taler 1572 (Reichsgroschen). Ø 22 mm, 2,27 g. Jesse 75. Vs.: MON·NO·ARG·REIP·BRVNS - Schild mit aufrechten Löwen n. links. Rs.: MAXI·D·G·ROM·IM·SEM·AV* - Reichsapfel mit Wertzahl Z2, umher Jz. 7 - Z.
![]() 1/24 Taler 1573 (Reichsgroschen). Ø 22 mm, 1,54 g. Jesse 76. MON·NO·ARG·REIP·BRVNS // MAXI·D·G·ROM·IM·SEM·AV*
![]() 1/24 Taler 1600 (Reichsgroschen). Ø 22 mm, 2,72 g. Jesse - (76a). Vs.: MONE NOV - BRVNSWIC - Löwe im Schild mit Helm, Zier & Decken. Rs.: RVDOL·Z D? ·G·RO·IM·SE·AV* - Reichsapfel mit Z4, seitlich Jz. 16 - 00.
![]() 1/24 Taler 1591 Typ I (Reichsgroschen). Ø 22 mm. Jesse 77 var. Vs.: MONE·NO·ARG REIP·BRVNS· - Löwe nach links ohne Schild. Rs.: RVDOL·Z D·G·RO·IM·SE·A· - Reichsapfel mit Z4, oben Jz. 9 - 1.
![]() 1/24 Taler 1599 (Reichsgroschen). Ø 22 mm. Jesse 84 Vs.: MONE·NOV· - BRUNSWI - Löwe im Schild mit Helm Zier und Decken. Rs.: RVDOL·Z ·ROM·IMP·SE·AV - Reichsapfel mit Z4, oben Jz. 9 - 9.
![]() Dreier 1600 (3 Pfennig). Ø 18 mm, 0,9-1,18 g. Jesse 89. 7b. Silbermedaille 1615 auf die Belagerung der Stadt : Jesse -
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseite zu sehen.
Silbermedaille 1615 auf die Belagerung der Stadt. Stempel von C. Maler.
Ø 53 mm, 23,35 g. Knyph. 5016. Knigge 4298. Vs.: Stadtwappen auf verzierter Kartusche im Lorbeerkranz, umher dreifacher Schriftkreis: ✼ BRAVNSWEIG 4·MOND BELEGERT HART MIT ALLEM ERNST GESTVRMET WART / ✼ DOCH HAT SIE SICH MANLICH GEWEHRT·IR LOB VND BREIS DADVRCH VERMEHRT / ✼ BRAUNSCHWEIG GVT FÜHRT LÖWEN MVT. / C·PRIVI·C A· - C·MALER Rs: BELAGERVNG DER STAD BRAVNSCHWEIG VOM XXII IVI BIS XI NOVEM A 1615 Vogelschau der Stadt und der Belagerung mit Schanzen der Belagerer im Vordergrund. Die Belagerung wurde ähnlich auch grafisch festgehalten, siehe Wikipedia
![]()
8. Kipper- und Wipperzeit 1619-21 : Jesse 91-99
![]() Kippergroschen 1620. Ø 19 mm, 0,89 g. Jesse 91. MO·NO·RE - IP·BRUN Schild mit Helm und Zier. // FER·D·G·RO·I·S·A·16 - Zo
![]() Doppelschilling 1620. Ø 25 mm, 1,78 g. Jesse 92. Vs.: MON·NO·REIPUB·BRUNS ᛚ - Aufgerichteter Löwe im verziertem Schild. Rs.: FERDI·II·D·G·RO·I·S·A·6Z0 ♔ - Doppeladler mit Wertzahl 16.
![]() Kipper-12 Kreuzer 1621 (Schreckenberger). Ø 29 mm, 2,89 g. Jesse 93var. Vs.: MO·NO·REI - R·BRUNS ⚒ - Löwenschild mit Helm, Zier und Helmdecken. Rs.: FERDI· II·D·G·RO·IM·S·A 16 - Z1 gekrö. Doppeladler mit Wertzahl IZ.
![]() Cu-Flitter 1621 Typ I. Ø 14 mm, ca.0,6 g. Jesse 96. Löwe n. links, davor ein B *I*/ FLIT / TER / 6Z1
![]() Cu-Flitter 1621 Typ II. Ø 14 mm, ca.0,5 g. Jesse 96a. Löwe n. links, darunter ein B *I*/ FLIT / TER / 6Z1
![]() Flitter o. J. (Kupfer, 1620-21). Ø 13 mm, ca.0,5 g. Jesse 97.
Lit. :
|
weiter zu Teil 2 : Goldgulden, Dukaten, Schautaler 1659
oder Teil 3 : Taler und kleinere Münzen 1622-71 : Jesse 132-269
oder Teil 4 : Letzte Prägungen 1675-80 : Jesse 270-302