Vorangestellte Kennzeichnung : • = Monographie
1931 Dr. Jakob Kirsser der Verfasser der Badischen Erbordnung von 1511. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 83 (NF 44), 1931, S.350-351. "Das Metzgerle". _ Deutsche Bodenseezeitung, Heimatchronik 1931, 11. Juli. Der Rat und die städtische Buchführung in Konstanz. _ Bodenseechronik. Beilage der Deutschen Bodenseezeitung 20, 1931, Nr.18 vom 26. September, S.69-70. Der Pranger in Konstanz. _ Die Brücke. Heimatblätter für Geist und Gemüt. Freitagsbeilage der Konstanzer Zeitung, 1931, Nr.42, S.165-166. 1932 Geheimrat Professor Dr. Konrad Beyerle zum 60. Geburtstag. _ Konstanzer Zeitung, 10. September 1932. Von Konstanzer Bierbrauereien. _ Bodenseechronik. Beilage zur Deutschen Bodenseezeitung 21, 1932: Nr.22, 24. Nov. 1932, S.87-88; Nr.23, 16. Dez. 1932, S.90-91; Nr.24, 29. Dez. 1932, S.94-95. Die Fresken am "Goldenen Löwen" und der Maler Jakob Memberger. _ Die Brücke. Heimatblätter für Geist und Gemüt. Freitagsbeilage der Konstanzer Zeitung, 1932, Nr.50, S.197-198. Grundzüge der Konstanzer Verfassungs- und Wirtschaftsentwicklung. _ Die Brücke. Heimatblätter für Geist und Gemüt. Freitagsbeilage der Konstanzer Zeitung, 1932: Nr.20, 20. Mai 1932, S.77-78; Nr.21, 27. Mai 1932, S.81-83; Nr.22, 3. Juni 1932, S.85-86; Nr.23, 10 Juni 1932, S.89-90. Windmühlen im alten Konstanz. _ Die Brücke. Heimatblätter für Geist und Gemüt. Freitagsbeilage der Konstanzer Zeitung, 1932, Nr.1, 8. Januar 1932. Das Zimmergewerbe im alten Konstanz. _ Festbuch zum 24. Bundestag Deutscher Zimmermeister, 34. Verbandstag badisch-pfälzischer Zimmermeister, Konstanz 1932, S.5-8. Auch abgedruckt in: Konstanzer Zeitung 205, 1932, Nr.194, S.1-2; dgl. Deutsche Bodenseezeitung 20. August 1932. 1933 Markgraf Christoph I. von Baden (1475-1515) und das badische Territorium. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 85 (NF 46), 1933, S.527-611 (Phil. Diss. Freiburg, 5 Juni 1930). Ein deutscher Conquestadore. _ Alemannisches Volk. Kultur- und Heimat-Beilage der "Bodensee-Rundschau", 1933, Nr.12, S.45-46. Das Hinterhaus zum "Goldenen Löwen" in Konstanz mit den Alt-Konstanzer Fresken. _ Deutsche Bodenseezeitung, 18. Feb. 1933, Nr.41, S.10. Das Konstanzer Kaufhaus und sein Erbauer Meister Heinrich Arnold. _ Das Bodenseebuch, 20, 1933, S.23-28. Poetisches aus Konstanzer Ratsbüchern. _ Alemannisches Volk. Kultur- und Heimat-Beilage der "Bodensee-Rundschau", 2. September 1933, S.6. Zunft und Handwerk im alten Konstanz. _ Die Brücke. Heimatblätter für Geist und Gemüt. Freitagsbeilage der Konstanzer Zeitung, 1933, Nr.7, S.25-27; Nr.8, S.29-31; Nr.9, S.33-35. 1934 Ein Handwerksbrauch der Konstanzer Fassbindergesellen. _ Mein Heimatsland 21, 1934, S.163-168. Das Meisterstück in der Zunftgeschichte von Konstanz. _ Alemannisches Volk. Kultur- und Heimat-Beilage der "Bodensee-Rundschau", 1934. In zwei Teilen erschienen. Pranger und Prangerstrafe in Konstanz. _ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 54, Germanistische Abteilung, 1934, S.253-257. In anderer Bearbeitung erschienen in: Alemannisches Volk. Kultur- und Heimat-Beilage der "Bodensee-Rundschau", 1933, Nr.9. "Der Ring" und Meister Heinrich von Wittenwill. _ Das Bodenseebuch 21, 1934, S.19-23. 1936 Münzgeschichtliche Beziehungen zwischen Baden und Elsass. _ Der Alemanne. 20. Okt. 1936, S.2. - Auch abgedruckt in: Alemannisches Volk. Kultur- und Heimat-Beilage der "Bodensee-Rundschau", 1936, Nr.46, S.181-182. Die Bierbrauerei in Konstanz. Das Haus "Zur Sonne" und die Familie Ruppaner. _ Konstanz 1936, 55 S., 20 Tafeln. Leinwandgewerbe am Bodensee. _ Das Bodenseebuch 23, 1936, S.22-26. 1937 Meisterrecht und Meisterstück in Konstanz. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 89 (NF 50), 1937, S.455-480. Münzgeschichtliche Beziehungen zwischen Baden und dem Elsass. _ Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 16, 1937, S.57-74. Münzfund aus Graben-Neudarf (Baden). _ Deutsche Münzblätter 57, Nr.411, 1937, S.282. Münzfund aus Oberbrühlertal (Baden). _ Deutsche Münzblätter 57, Nr.418, 1937, S.381-383. Der Schatzfund von Gutenstein, ein oberschwäbisches Barkapital aus dem 17. Jahrhundert. _ Deutsche Münzblätter 57, Nr.414/415, 1937, S.341-346. 1938 Fund Würzburger und Bamberger Denare des 11. Jahrhunderts aus Külsheim (Baden). _ Deutsche Münzblätter 58, 1938, Nr.424, S.58-60; Nr.425, S.67-69. - Auch als Sonderdruck mit eigener Seitenzählung erschienen. Geschichte der Bauerei und Familie Bilger in Gottmadingen. _ 1938, 55 Seiten (nicht ausgedruckt). Johann Georg Gilly, ein unbekannter gräflich sulzischer und markgräflich badischer Münzmeister 1675, 1680. _ Deutsche Münzblätter 58, Nr.428/429, 1938, S.121-125. Ein unbekannter Mansfelder Goldgulden vom Jahr 1594. _ Blätter für Münzfreunde 73, Nr.9 (703), 1938, S.285-286. Münzen aus Weinheim. _ Weinheimer Nachrichten, 19. April 1938, S.10. Münzprägung und schönes Geld am Bodensee. _ Das Bodenseebuch 25, 1938, S.57-60. 1939 Bodmann und Zürich, zwei bisher unbekannte Merowinger Münzstätten im Alemannenland. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 91 (NF 52), 1939, S.424-443. Ein Hellerfund aus Pforzheim. _ Deutsche Münzblätter 59, Nr.434/435, 1939, S.221-224. Die Monetarmünzen der oberrheinischen Merowingermünzstätten. _ Deutsches Jahrbuch für Numismatik, 2, 1939, S.57-84. Münzfund auf der Reichenau. _ Deutsche Münzblätter 59, Nr.437/438, 1939, S.296-297. Die Münzstätte Emmendingen und die Hachbergische Landwährung. _ Schau-ins-Land 65/66, 1938/1939, S.161-187. Der Hachberger Rappen. _ Blätter für Münzfreunde 74, Nr.3 (709), 1939, S.374-379. Siegel, Münzen. _ Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim (Kreis Karlsruhe). Bearbeitet von Emil Lacroix, Peter Hirschfeld und Wilhelm Paeseler (Die Kunstdenkmäler Badens 9,6.). Karlsruhe 1939, S.30-32. _ Mitarbeiter: Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa. _ Herausgegeben von Wilhelm Jesse und Richard Gaettens. Bd.1, Leipzig und Halle a.d.S. 1939: Artikel Adelsheim, Alemannien, Algringen, Allensbach, Altdorf, Amance, Andlau, Baden, Baden-Baden, Badenweiler, Bar, Bar-le-Duc, Bergheim, Besancon, Bitsch, Blumberg, Bodman, Breisach, Breisgau. _ Die in Druckfahnen vorliegenden Artikel Bretten, Bruchsal, Brumath, Buchen, Buchsweiler, Bühl, Busendorf, Böllingen, Champenoux, Champion, Charpeigne, Beauffremont, Chatel St. Germain, Chatel-sur-Moselle, Chatelet-Vauvillers, Chatenois, Clermont-en-Argonne, Colmar, Conflans-en-Jarnissy, Dachstein, Diedenhofen, Diemeringen, Dietweiler, Dieulouard, Dieuze, Donaueschingen sind nicht mehr erschienen. 1940 Dreikreuzerstück 1588 Markgraf Philipp II. von Baden-Baden. _ Blätter für Münzfreunde 75, Nr.3/4 (720/721), 1940, S.21-23. Ein Fund süddeutscher Dreier aus Haueneberstein (Baden), ein Beitrag zur badischen und württembergischen Münzgeschichte. _ Deutsche Münzblätter 60, Nr.453/454, 1940, S.137-144. Nachtrag: Deutsche Münzblätter 61, Nr.460, 1941, S.248-252. Nachlese: Deutsche Münzblätter 63, Nr.485/486, 1943, S.63-64. - Auch als Sonderdruck mit eigener Seitenzählung 1941 (ohne die "Nachlese"). Die kurpfälzische Münzstätte in Heidelberg. _ Herbert Derwein, Die Flurnamen von Heidelberg (Badische Flurnamen 2,5.). Heidelberg 1940, S.98-101. Werkvertrag über einen Marienaltar im Kloster Petershausen. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 92 (NF 53), 1940, S.132-134. 1941 Zur Frage der merowingischen Prägung in Zürich. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 93, (NF 54), 1941, S.456-467. 1942 Ein kleiner Münzfund aus dem Breisgau. _ Deutsche Münzblätter 62, Nr.477/478, 1942, S.510-511. Ein Münzfund aus der 2. Kipperzeit (Bietigheim, Baden). _ Deutsche Münzblätter 62, Nr.479/480, 1942, S.533-537. 1943 Die Münzstätten der Markgrafen von Baden, Versuch einer Münzgeschichte. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 95 (NF 56), 1943, S.31-69. Zwei badische Probemünzen 1525. _ Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 4 (20 a.F.), Nr.2, 1943, S.13-16. Das Konstanzer Spiesslehen, Weistum und Rodel. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 95 (NF 56), 1943, S.644-650. 1948 Der Hellerfund von Durmersheim (Baden). _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 96 (NF 57), 1948, S.630-634. 1949 Die Anfänge des landesherrlichen Münzwesens der Markgrafen von Baden. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 97 (NF 58), 1949, S.56-117. Vom Gebrauch und Missbrauch des "Schnupff Tabacks". _ Süddeutsche Tabakzeitung, 21. Oktober 1949. Ein römisches Goldmedaillon Constantius' II. _ Bonner Jahrbücher, 149, 1949, S.309-311. - In gekürzter Fassung unter verschiedenen Titeln auch erschienen in: Der Konstantinsritter, Nachrichten aus dem OCM, Nr.22, 1968, S.10-11; Coins, Medals and Currency Weekly 3, Nr.20, 1969, S.10 (englische Übersetzung); Jahresbericht 1973/1974 des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe, S.72. Münz- und Geldgeschichte im Lichte badischer Münzfunde. _ Baden, 1, Nr.2, 1949, S.49-54. Strassburger und Üsenberger Pfennige des Fundes von Bernhardshöfen (Baden). _ Berliner Numismatische Zeitschrift 1, Nr.2, 1949, S.69-73. 1950 "Ein türckisches Frauen-Zimmer, so auf der Sopha Taback raucht". _ Süddeutsche Tabakzeitung, 24. Februar 1950, Nr.8, S.3. • Das Konstanzer Leinengewerbe: 1. Geschichte und Organisation. _ Konstanzer Stadtrechtsquellen 2, Konstanz 1950, S.176 (Teil 2: 1953). Der Münzfund von Edingen (Kr. Mannheim), vergraben um 1230. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 1, Heft 4, 1950, S.34-48, Tf.3-5. Die Münzverhältnisse des Mittelalters innerhalb Badens. _ Badische Heimat 30, Heft 1/2, 1950, S.61-66. Ein fränkischer Triens aus Rheinsheim, Landkreis Bruchsal. _ Badische Fundberichte 18, 1948/1950, S.105-107. 1951 Beiträge zur oberrheinischen Münz- und Geldgeschichte: Die Münzfunde von Rotenfels, Oos und Illingen. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 2, 1950/1951, S.68-125. Zur Biographie des Durlacher Medailleurs Johann Martin Bückle. _ Berliner Numismatische Zeitschrift 1, Nr.7, 1951, S.196-204. Nachtrag: wie vor 1, Nr.9, 1952, S.271-272. Freiburg in der Münzgeschichte. _ Festschrift zur Gründungsfeier vom 15./16. Dez. 1951 der Numismatischen Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau e.V., S.6-9. Der Heller am Oberrhein. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 1, Heft 5, 1951, S.32-61. Von Hellern und von Batzen: Eine Münznamenstudie. _ Soweit der Turmberg grüßt 3, Nr.5, 1951, S.17-19. Münzrat Ludwig Kachel, Künstler und Wegbereiter deutscher Münzeinheit. _ Baden 3, Nr.1, 1951, S.33-35. Münzrat Kachel, der Gestalter der altbadischen Briefmarken. _ Jubiläums-Ausstellung 100 Jahre Badenmarken in Karlsruhe vom 28. April bis 1. Mai 1951, S.8-10. Ein unbekannter Merowingertriens aus Verdun. _ Schweizer Münzblätter 2, Heft 5, 1951, S.8-10. Zwei neue Münzfunde von Rot, Kreis Heidelberg. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 99 (NF 60), 1951, S.320-322. Die Durlacher Münzstätte. _ Soweit der Turmberg grüßt 3, Nr.1, 1951, S.1-3. Zum Münzwesen der Merowinger in Baden. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 99 (NF 60), 1951, S.613-616. • Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein (Herausgeber). _ Namens der Badischen Gesellschaft für Münzkunde aus Anlaß des 30jährigen Bestehens herausgegeben von Friedrich Wielandt. Karlsruhe 1951, 106 S., 3 Tafeln. Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. _ Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. Karlsruhe 1951, S.9-64. Niederdeutsche (vielm. niederrheinische) Handelsmünzen am Oberrhein. _ Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. Karlsruhe 1951, S.73-87. • Der Breisgauer Pfennig und seine Münzstätten, ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte des Alemannenlandes im Mittelalter. _ Numismatische Studien, herausgegeben von Walter Hävernick, Heft 2, Hamburg 1951, 112 S., 3 Tfn., 1 Karte. - 2. neubearbeitete Auflage, Karlsruhe 1976, 127 S., 5 Tfn., 1 Karte. 1952 Der Durlacher Medailleur Johann Martin Bückle (1742-1811). _ Soweit der Turmberg grüßt 4, Nr.2/3, 1952, S.7-11. Die Dukatenprägung des K. u. K. Feldmarschalls Fürst Ligne in Durlach. _ Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 7, (23 a.F.), Nr.9, 1952, S.116-118 und Nr.10, S.130-132. Der Lamprechtshof bei Durlach. _ Soweit der Turmberg grüßt 4, Nr.4, 1952, S.13-15. Sportdarstellungen auf Münzen und Medaillen. _ Sport, Gesundheit, Erholung. Sportausstellung Karlsruhe, 25. Okt. - 3. Nov. 1952, S.16-19. 1953 Der Falke auf deutschen Mittelaltermünzen. _ Deutscher Falkenorden, Heft 1/2, 1952/1953, S.15-19. Die wirtschaftlichen Funktionen der oberrheinischen Münzstätten. _ Neue Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 1953, S.37-48. • Das Konstanzer Leinengewerbe: 2. Quellen. _ Konstanzer Stadtrechtsquellen 3, Konstanz 1953, XVI, 218 S. (Teil 1: 1950) Kleine Münzgeschichte von Mannheim. _ Mannheimer Hefte, 1953, Nr.1, S.22-25. Türkenmünzen aus Durlach. _ Berliner Numismatische Zeitschrift 2, Nr.13, 1953, S.13-20. - Auch abgedruckt in: Soweit der Turmberg grüßt 5, Nr.6, 1953, S.21-24. Geschäfte und Projekte um die Durlacher Münze im 18. Jh. vornehmlich mit dem Orient. _ Badische Heimat, Jg.33, Heft 1, 1953, S.40-45. 1954 Baden. _ Die neueren Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. Zusammengestellt von Kurt Jaeger. Band 2: Anhalt und Baden 1806-1871. Basel 1954, S.12-40. - Überarbeitete Neuauflage, Band 2: Baden, Frankfurt, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg. Basel 1969, S.6-48. Zwei Denkschriften Schlettweins zur Währungspolitik und zur Rheingoldwäscherei Badens. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 102 (NF 63), 1954, S.720-749. Die alte Heckenmünze in Emmendingen. _ Baden 6, Nr.1, 1954, S.21-22. Ländliche Heraldik. _ Soweit der Turmberg grüßt 6, Nr.11, 1954, S.44. Die Karlsruher Münze im Revolutionsjahr 1849. _ Soweit der Turmberg grüßt 6, Nr.7, 1954, S.26-28. Münzfund aus Liedolsheim (Baden). _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 78, Nr.9 (756), 1954, S.135-137. Die Münzstätte Karlsruhe. _ Baden 6, Heft 4, 1954, S.48. - Auch abgedruckt in: Karlsruher Spiegel 10, 1955, S.8-9; ferner in: 7. Süddeutsches Münzsammlertreffen Karlsruhe, 15.-17. Sept. 1972, S.19-20 (Programmheft). Symbol der Verbundenheit: Eine badisch-württembergische Gemeinschaftsmünze aus dem 15. Jahrhundert. _ Baden-Württemberg, 1954, Heft 3, S.50-52. 1955 Die Anfänge der badischen Münzprägung in Pforzheim. _ Baden 7, Heft 1, 1955, S.46. Der Münzmeister und Graveur Carl Wilhelm Doell (1787-1848). _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 79, Nr.1/2 (760/761), 1955, S.193-206. - Nachtrag: wie vor, 79, Nr.5 (764), 1955, S.263-265. - 2. Nachtrag: wie vor, 80, Nr.2 (775/7), 1956, S.436. Griechenmünzen aus der Mosel. _ Schweizer Münzblätter 5, Heft 19, 1955, S.57-58. Münzen und Medaillen. _ Der Türkenlouis. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, 25. Juni - 28. August 1955, Badisches Landesmuseum. Karlsruhe 1955, S.161-170. • Badische Münz- und Geldgeschichte. _ Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums 5. Karlsruhe 1955, XI, 573 S., 36 Tafeln, 2 Falttafeln. - 2. neu bearbeitete Auflage, Karlsruhe 1973, XI, 573 S., 36 Tafeln, 2 Falttafeln. Münzfund aus der Zeit der deutschen Münzvereinigungen. _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 79, Nr.4 (763), 1955, S.250-253. Wielandt (Stammfolge). _ Badisches Geschlechterbuch 3 (Deutsches Geschlechterbuch 120). Glücksburg 1955, S.535-640 (zusammen mit Karl Julius Wielandt). 1956 Die Frankfurter Bundesversammlung und die Frage der deutschen Münzeinheit. _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 80, Nr.3 (778/780), 1956, S.483-501. Der Mannheimer Münzrat J. G. Dieze: ein vergessener münzpolitischer Publizist. _ Manheimer Hefte, 1956, Nr.1, S.27-29. Fund Straßburger und Bonner Münzen aus Reihen, Kreis Sinsheim a.E., vergraben 1340/1345. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 3, Heft 9/10, 1955/1956, S.198-201. Jugenderinnerungen an Karlsruhes Biedermeierzeit. _ Soweit der Turmberg grüßt 8, 1956, Nr.10, S.131-136; Nr.11, S.137-146. Kölner und Heller in einem Fund aus Sinsheim a. Elsenz. _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 80, Nr.1 (772/774), 1956, S.425-427. 1957 Ungarische Briefe einer Karlsruherin 1807-1858. _ Soweit der Turmberg grüßt 9, 1957, Nr.6, S.67-72; Nr.7, S.81-84; Nr.8, S.90-96; Nr.9, S.103-108. Christoph I., Markgraf von Baden. _ Neue Deutsche Biographie 3, Berlin 1957, S.243. Ein kleiner Fund früher Basler Dünnpfennige aus Istein. _ Schweizer Münzblätter 7, Heft 27, 1957, S.53-55. Goldmünzenfund vom Schluchsee. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 105 (NF 66), 1957, S.573-576. Halbbatzenfund aus Rot, Kreis Wiesloch, 1841, vergraben nach 1542. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 3, Heft 11, 1957, S.493-495. Hellerfund zu Stürzenhard, Kreis Buchen, vergraben um 1290. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 3, Heft 11, 1957, S.487. Zwei oberrheinische Probierzettel aus dem Jahr 1503. _ Schweizerische Numismatische Rundschau 38, 1957, S.47-54. 1958 Die Badische Landwirtschaftsmedaille. _ Badisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 125, Nr.1, 1958, S.26-27. Das Lied von dem Häller. _ Berliner Numismatische Zeitschrift 2, Nr.24, 1958, S.275-277. Keltische Motive auf alemannischen Mittelaltermünzen. _ Studien zur Kunst des Oberrheins. Festschrift für Werner Noack. Konstanz/Freiburg i.Br. 1958, S.9-15. Münzfunde aus Baden. _ Badische Fundberichte 21, 1958, S.129-137. Zwei straßburgisch-pfälzische Pfennigfunde aus dem Spätmittelalter. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (NF 67), 1958, S.34-52. 1959 Eduard Fortunat, Markgraf von Baden. _ Neue Deutsche Biographie 4, Berlin 1959, S.317. Ernst, Markgraf von Baden. _ Neue Deutsche Biographie 4, Berlin 1959, S.605. Ernst Friedrich, Markgraf von Baden. _ Neue Deutsche Biographie 4, Berlin 1959, S.606-607. Fichtestiftung und Fichtemedaille. _ Werke und Wege. Eine Festschrift für Dr. Eberhard Knittel zum 60. Geburtstag. Karlsruhe 1959, S.14-30. - Neubearbeiteter Nachdruck in: Jahresbericht des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe (Festschrift zum 37jährigen Bestehen), 1960/1961, S.155-176. Ein Fund badischer Kippermünzen aus dem 30jährigen Krieg. _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 81/83, Heft 1, 1959, S.29-35. - Auch gekürzt erschienen in: Soweit der Turmberg grüßt 12, Nr.1, 1960, S.1-7. • Schaffhauser Münz- und Geldgeschichte. _ Kantonalbank Schaffhausen, 1959. 223 S., 28 Tafeln. Abschnitte "Münzwesen". _ Badisches Städtebuch. Hg. Erich Kayser (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte IV,2.) Stuttgart 1959; jeweils Abschnitt 13a bei den einzelnen Städten. Probleme der Hellerforschung. _ Wissenschaftliche Abhandlungen des deutschen Numismatikertages in Göttingen 1951, Göttingen 1959, S.77-91. 1960 Neue Funde und Beobachtungen zu Neufahrers Ottheinrichmedaille. _ Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 58, 1960, S.267-274. Münzfund aus Steinfeld (Pfalz), vergraben nach 1728. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 4, Heft 14, 1960, S.591-597. Das Zunftbuch der Konstanzer Wollweberzunft. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 108 (NF 69), 1960, S.49-84. 1961 Die Jubiläumsmedaillen der Universität Heidelberg. _ Ruperto-Carola. 13. Jg. 30, 1961, S.7-16. Drei badische Münzfunde aus dem 16. Jahrhundert. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 109 (NF 70), 1961, S.305-322. Die Preismedaillen des Gymnasiums Karlsruhe. _ Soweit der Turmberg grüßt 13, Nr.8, 1961, S.105-112. - Auch abgedruckt in: Badische Neueste Nachrichten 16. Juni 1961. Die Karlsruher Schulmedaillen. _ Jahresbericht des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe (Festschrift zum 375jährigen Bestehen), 1960/1961, S.125-154. Städtebilder auf oberrheinischen Münzen. _ Welt am Oberrhein. 1961, Nr.1, S.48-52. 1962 Der schwäbische Medailleur J. M. Bückle. _ Alt-Württemberg 8, 1962, Nr.6. Eine Bürgermedaille der Stadt Weinheim. _ Mannheimer Hefte 1962, 3, S.42 Ein unbekannter Merowingertriens aus Namur. _ Schweizer Münzblätter 12, Heft 45, 1962, S.10-13. Münzwesen und Münzprägung zu Bretten in alter Zeit. _ Brettener Jahrbuch 2, 1962, S.43-49. Lorenz Rosenbaum, Eisengraber und Medailleur (ca. 1500 - 1575). _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 5, Heft 16, 1962, S.307-320, Tf.14-15. 1963 Pfennigfund aus Haueneberstein (Kreis Rastatt). _ Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 23, Heft 3, 1963, S.112. Struves Revolutions-Obligation vom Jahr 1848. _ Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten ... 3, Nr.15, 1963, S.299-301. - Andere Fassung in: Soweit der Turmberg grüßt 15, Nr.1, 1963, S.3-10. Der Schatzfund von Iffezheim, vergraben nach 1535. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 5, Heft 17, 1963, S.571-578. 1964 Keltische Fundmünzen aus Baden. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 14, 1964, S.97-115. Wie Karlsruhe 1901 Großherzogs 75. Geburtstag feierte. _ Soweit der Turmberg grüßt 16, Nr.6, 1964, S.80-86. Königsmünzen aus Breisach a. Rhein? _ Schweizer Münzblätter 13/14, Heft 51/54, 1964, S.103-106. Münzfunde und Münzkunde im Landkreis Rastatt. _ Um Rhein und Murg. Heimatbuch des Landkreises Rastatt 4, 1964, S.9-24. • Münz- und Geldgeschichte des Standes Schwyz. _ Kantonalbank Schwyz 1964, 122 S., 22 Tafeln. Münzkabinett (Erwerbungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 1, 1964, S.68-69. Abschnitte "Münzwesen". _ Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Hg. Erich Keyser (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte IV,3.) Stuttgart 1964; jeweils Abschnitt 13a bei den pfälzischen Städten. 1965 Bergbau-Medaillen unserer Zeit. _ Der Anschnitt 17, Nr.2, 1965, S.9-12. - Italienisch: Monete e medaglie per la miniere. Italia Numismatica 16, Nr.7/8, 1965. Erinnerungsmedaille auf die Grundsteinlegung des Karlsruher Schlosses. _ Badische Heimat 45, Heft 1/2, 1965, S.25-30. Die Münzanfänge des Zähringerhauses. _ Dona Numismatica, Walter Hävernick zum 23. Januar 1965 dargebracht. Hamburg 1965, S.133-153, Tf.XIII. Münz- und Geldgeschichte. _ Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung 1/1, Freiburg 1965, S.386-391. Münz- und Geldgeschichte des Bodenseegebiets, eine Übersicht. _ Bodensee-Hefte, 1965, Heft 3, S.10-17. - Überarbeiteter Nachdruck in: Schweizer Münzblätter 15, Heft 60, 1965, S.143-152. Münzkabinett (Erwerbungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 2, 1965, S.312-316. Zu den Notmünzen von Breisach 1633. _ Schweizer Münzblätter 15, Heft 59, 1965, S.126-128. 1966 Unbekannter Zuger Heller mit Königskopf (1573). _ Schweizer Münzblätter 16, Heft 64, 1966, S.176-177. Münzen und Medaillen (Erwerbungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 3, 1966, S.244-246. • Münz- und Geldgeschichte des Standes Zug. _ Hrsg. Zuger Kantonalbank aus Anlaß ihres 75jährigen Bestehens 1892-1967, 151 S., 19 Tafeln, Zug 1966[1967?]. Der Originalstempel für die Ottheinrich-Medaille Ludwig Neufahrers. _ Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1966, S.58-62. Die Prämienmedaille des Gymnasiums Durlach 1669. _ Jahresbericht 1965/1966, Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach, S.3-4. 1967 Forchheim, Kreis Karlsruhe: Fundbericht. _ Schweizer Münzblätter 17, Heft 67, 1967, S.118. Die Fundmünzen aus dem fränkischen Gräberfeld Klepsau, Kreis Buchen. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 7, Heft 21, 1967, S.11-20, Tf.1. Münzen und Medaillen (Erwebungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 4, 1967, S.174-176. Badische Münz- und Geldgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. _ Ein Gewissen für das Ganze. 100 Jahre Badischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e.V. Karlsruhe 1967, S.95-118. Siebzehnhundertsiebenundsechzig: Geld in Pforzheim vor 200 Jahren. _ Eine Münzausstellung aus Beständen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ab 12. April 1967 in der Schalterhalle der Volksbank Pforzheim. 7 Seiten. 1968 • Münze und Geld in Pforzheim. _ Herausgegeben von der Volksbank Pforzheim aus Anlaß des 100jährigen Bestehens. Pforzheim 1968, 133 Seiten. Münzen und Medaillen (Erwebungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 5, 1968, S.197-200. Münzkabinett. _ Badisches Landesmuseum. Bildkatalog. Eine Auswahl aus den Schausammlungen. Karlsruhe 1968, S.65-67. 1969 50 Jahre Badische Gesellschaft für Münzkunde 1919-1969. _ 4. Süddeutsches Münzsammlertreffen Karlsruhe 12.-14. September 1969, S.3-9 (Programmheft). Medaillen der Renaissance und des Barock. _ Eine Auswahl aus den Beständen des Badischen Landesmuseums. Bildheft des Badischen Landesmuseums. Karlsruhe 1969, 45 S., 58 Abb. Münzen und Medaillen (Erwebungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 6, 1969, S.308-312. • Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern. _ Schweizerischer Bankverein, Luzern 1969, 176 S., 27 Tafeln. Die Rheingolddukaten. _ Studienspiegel. Pforzheimer Studenten-Zeitschrift, Heft 8, Wintersemester 1968/1968, S.32-36. _ Herausgeber: Otto Konrad Roller, Münzen, Geld und Vermögensverhältnisse in den Evangelien. _ Neudruck der Ausgabe 1929 mit einem Vorwort und einem Gesamtverzeichnis der Roller'schen Schriften von Friedrich Wielandt. Karlsruhe 1969, VI, 52 Seiten. 1970 Ein kleiner Fund von Basler Mittelalterpfennigen in Frick. _ Schweizer Münzblätter 20, Heft 77, 1970, S.17-19. Die Pforzheimer Münze in frühkapitalistischer Unternehmerhand. _ Badische Heimat 50, 1970, S.239-244. Münzen und Bauten. _ Portland-Zementwerke Heidelberg: Kalender-Sonderausgabe 1970 der Werkszeitschrift "Der Heidelberger Portländer" (Vorwort und wissenschaftliche Beratung). 54 Blätter. Münzen und Medaillen (Erwebungsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 7, 1970, S.147-148. Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118 (NF 79), 1970, S.307-351. Münzen - Medaillen - Siegel. _ Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530. Badisches Landesmuseum Karlruhe. Ausstellung 4. Juli - 5. Oktober 1970, S.323-368. 1971 Münzen, Gewichte und Maße bis 1800. _ Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.1, hg. Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Stuttgart 1971, S.658-678. Münzen und Medaillen (Erwerbugsbericht). _ Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 8, 1971, S.279-282. • Die Basler Münzprägung von der Merowingerzeit bis zur Verpfändung der bischöflichen Münze an die Stadt im Jahr 1373. _ Schweizerische Münzkataloge 6, Bern 1971, 88 S., 7 Tafeln. Die Evangelische Union (1821) in Baden im Spiegel der Medaille. _ Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1821-1871. Hg. Hermann Erbacher. Karlsruhe 1971, S.162-169. 1972 Geschichte der Münztechnik. _ Farblichtbildreihe zur Wirtschaftskunde (Bildauswahl und Begleitheft). Hg. von den Landesbildstellen Baden und Württemberg: Farblichtbildreihe H 41, 1972, 25 Bilder, 35 S., 4 Tafeln. Die Medaille mit Weinbrenners Stadtplan von Karlsruhe 1811. _ 7. Süddeutsches Münzsammlertreffen Karlsruhe. 15.-17. September 1972, S.13-17 (Programmheft). Münzfund aus Thrakien zur Kreuzzugszeit. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 22, 1972, S.47-59. Der Heidelberger Münzvertrag von 1409. _ 7. Süddeutsches Münzsammlertreffen Karlsruhe. 15.-17. September 1972, S.22-27 (Programmheft). Todtnau, Bergwerk und vorderösterreichischer Münzort. _ Numismatische Zeitschrift 87/88, 1972, S.88-94. 1973 Fund alemannischer Pfennige aus Marbach im Elsaß. _ Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Geld-, Münzen- und Medaillenkunde 13, Nr.73, 1973, S.1607-1615; Nr.74, S.1659-1667; Nr.78, S.1827-1829 (Nachtrag von Hellmuth Kricheldorf). Auch Sonderdruck mit eigener Seitenzählung. 2200 Jahre Land am Oberrhein: Münzen - Menschen - Geschichte. _ Ausstellung der Dresdner Bank (Karlsruhe 1973), 12 Seiten. Münzfälschungen von der Antike bis zur Neuzeit. _ Die Vitrine. Ausstellung in der Badischen Bank o.J. (1973), 8 Seiten. Die Rheingolddukaten. _ Die Münze 4, Nr.8, 1973, S.393-395. • Badische Münz- und Geldgeschichte. _ 2. neubearb. Aufl. (Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Bd.5) 573 S., Karlsruhe 1973 (1. Aufl. 1955, 3. Aufl. 1979). Vom Geldwesen aus vergangenen 100 Jahren. _ 100 Jahre 1873-1973, Jubiläums- und Geschäftsbericht 1972, Spar- und Kreditbank Mörsch, 1973, S.32-36. 1973/75 Zwei neue Goldguldenfunde aus Baden. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 27/29, 1973/75, Fundberichte. 1974 Ludwig Kachel. _ Neue Deutsche Biographie 10. Berlin 1974, S.718. Kaiserporträts im Münzbild des alten Rom. _ Beiheft zu einer Medaillensuite der Firma B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt, Pforzheim o.J. (um 1974), 6 Blätter. Eine Medaillenschöpfung des Münzfälschers C.W. Becker auf Karoline Königin von Bayern. _ Numismatisches Nachrichtenblatt 23, Nr.12, 1974, S.517-522. 1975 Das alte Deutschland, eine Bildserie in Edelmetallen. _ Der Medaillensammler 10, Nr.45, 1975, S.26. Abschnitte "Numismatik" und "Medaillen" zu den Artikeln badischer Klöster. _ Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearbeitet von Franz Quarthal (Germania Benedictina, V, Baden-Württembeg), Augsburg 1975. Eine romantische Reise durch das Deutschland des 19. Jahrhunderts: Festgehalten auf Barren aus reinem Silber. _ Beiheft zu einer Barrenserie der Firma B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt, Pforzheim o.J. (um 1975). Der Lingenfelder Schatzfund im Rahmen der Geldgeschichte seiner Zeit. _ In: Helfried Ehrend, Der Münzschatz von Lingenfeld 1969. Schriftenreihe der NGS Bd.19, Speyer 1975, S.59-64. Zwei neue Goldguldenfunde aus Baden. _ HBN 27/29, 1973-75, S.195-200, Tf.20. Zwei Funde schweizerischer Mittelaltermünzen aus Konstanz (?). _ Schweizer Münzblätter 25, 1975, S.68-72. Kurt Jaeger 65 Jahre. _ GN Jg.10, Heft 45, S.26. 1976 Berühmte Heilige: Zu einer Plakettenserie von B.H. Mayer. _ Pforzheim o.J. (1976), 8 Seiten. Zur Münzprägung des Staufenkönigs Heinrich VII. (1221-1235). _ Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Münzen- und Medaillenkunde 16, Nr.92, 1976, S.45-48. Historischer Atlas von Baden-Württemberg. _ Währungskarte: Landesteil Baden; Begleittext. Karl Freiherr von Killinger. _ Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S.608. • Der Breisgauer Pfennig und seine Münzstätten, ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte des Alemannenlandes im Mittelalter. _ 2. neubearb. Auflage, 127 S., Karlsruhe 1976 (1. Aufl. 1951 mit 112 S.) Ein seltener unterelsässischer Denartyp des 12. Jh.s: Selz oder Schwarzach? _ Der Münzen- und Medaillensammler, Jg.16, Nr.94, S.121-123. Vom Münzwesen in der Ortenau, um Renchen und Grimmelshausen. _ Grimmelshausenarchiv, Renchen, Baden 1976, S.95. 1977 Rätsel um den Teston des Abtes Christian von Disentis. _ Zürcher Münzbote 6, 1977, S.7 ff. Münzprägung in Bodmann zur Merowingerzeit. _ In: Herbert Berner (Hrsg.): Bodmann. Dorf, Kaiserpfalz, Adel. Sigmaringen Bd.1 (1977) S.161-168. Barocke Suchanzeigen um Badische Münzen. _ NNB 1977, S.138. Die Münzprägung der Staufer. _ Stauferburgen am Oberrhein. Karlsruhe 1977, S. 33-36. Zähringer- und Staufermünzen aus dem Raum des heutigen Bundeslandes (11.-13. Jh.). _ Baden-Württemberg, Jg.24, Heft 1, 1977, S.30 ff. Falschmünzerpraktiken am Oberrhein um 1500. _ Schweizer Münzblätter 27, Heft 106, 1977, S.47-48. Lied des Karlsruher Münzwardeins Kachel bei der Einschmelzung französischer 20-Frankenstücke, ein Zeitbild von 1873. _ In: 12. Süddt. Münzsammlertreffen Karlsruhe 1977, Programmheft, S.7-9. 1978 Vorwort zum Nachdruck von August Boeckh: Metrologische Untersuchungen über Gewichte, Münzfüße und Maße des Altertums in ihrem Zusammenhange. _ Karlsruhe 1978. • Die Münzen von Laufenburg und Rheinau. _ Freiburg i. Br. 1978. 53 S. Münzen sammeln - interessant und lukrativ. _ Lehrerkalender 1978/79, Deutscher Sparkassenverlag, S.160 ff. 1979 • Badische Münz- und Geldgeschichte. _ 3. Aufl., 573 S. (Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Bd.5), Karlsruhe 1979. 1980 • Die Medaillen des Hauses Baden. Denkmünzen zur Geschichte des zähringen-badischen Fürstenhauses 1499-1871. _ Zusammen mit J. Zeitz. Band 1, Karlsruhe 1980, 212 S. Die hanau-lichtenbergische Münze zu Willstätt. _ Le Comté de Hanau-Lichtenberg, Ouvrage commemoratif du cinquième centenaire de sa création 1480-1980. Société d'histoire et d'archéologie de Saverne et environs, Revue trimestrielle, Cahiers 111-112, II-III 1980, S.87-88. Schweizer Münzen im oberbadischen Grenzgebiet. _ Der Münzen- und Medaillensammler 20, 1980, S.1319-1321. Porträtstudien zum Stundenbuch Markgraf Christophs I. von Baden. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 128, 1980, S.463-475. 1982 Schatzfund Hagenauer Denare aus der Stauferzeit. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130, 1982, S.323-333. 1983 Pforzheim in münzgeschichtlicher Sicht. _ In: H.-P. Becht (Hrsg.): Pforzheim im Mittelalter, Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt. Pforzheim 1983 (= Pforzheimer Geschichtsblätter, Bd.6), S.179-186. Nanette Leutner, ein kurz aufleuchtender Stern am Karlsruher Hoftheater. _ Badische Heimat, 1983, S.87-89. 1984 Franz Kirchheimer in memoriam. _ Der Münzen- und Medaillensammler, Jg.24, Nr.142, 1984, S.2049. Inventur in der Münzstätte zu Baden-Baden 1597. _ Der Münzen- und Medaillensammler, Jg.24, Nr.143, 1984, S.2057-60. 1985 Bodman oder Val Bodon? War Bodman wirklich eine Merowingermünzstätte? _ Bodman. Dorf, Kaiserpfalz, Adel. (Hrsg. H. Berner), Bd.2, 1985, S.607-608. Konstanzer Münzprägung in Überlingen-Goldbach? _ Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 107, 1989, S.191-194 Ein unveröffentlichter Beitrag von Alfred Noß zur kurpfälzischen Münzprägung im 17. Jahrhundert. _ GN Heft 130 (3.1989), S.94.
Rezensionen (Auswahl) alphabetisch nach Autoren geordnet, aus dem Schriftenverzeichnis bis 1976. Hektor Ammann, Untersuchungen über die Wirtschafsstellung Zürichs im ausgehenden Mittelalter. I und II, 1949 und 1950. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 99 (NF 60), 1951, S.634-636. Hektor Ammann, Schaffhauser Wirtschaft im Mittelalter, Thayngen 1948. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 97 (NF 58), 1949, S.667-671. Ulrich Bräker, Das Leben und Abenteuer des armen Mannes in Tockenburg, Freiburg i.Br. 1951. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 100 (NF 61), 1952, S.427-428. Erich B. Cahn, Die Münzen des Hochstifts Eichstätt, Grünwald 1962. _ Schweizer Münzblätter 12, Heft 47, 1963, S.57. Karl Christ, Antike Münzfunde Südwestdeutschlands. 2 Bde., Heidelberg 1960. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110 (NF 71), 1962, S.211-213. Commentationes de nummis saeculorum IX - XI in Suecia repertis I, Stockholm 1961. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 49, 1962, S.388-390. Jean-Paul Divo, Die Taler der Schweiz, Zürich/Luzern 1966. _ Schweizer Münzblätter 17, Heft 65, 1967, S.36. Wilhelm Ehrenzeller, Kloster und Stadt St. Gallen im Spätmittelalter, St. Gallen 1931. _ Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 6, 1933, S.504-505. Wilhelm Ehrenzeller, St. Gallen im Zeitalter des Klosterbruchs und des St. Gallenkrieges, St. Gallen 1938. _ Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 11, 1938, S.483-484. Otto Feger, Vom Richtebrief zum Roten Buch: Die ältere Konstanzer Ratsgesetzgebung, Konstanz 1955. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (NF 67), 1958, S.202-204. Rudolf (vielm. Richard) Gaettens, Der Pfennigfund von Pratau, Halle a.d.S. 1940. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35, 1942, S.370-371. Richard Gaettens, Die Wirtschaftsgebiete und der Wirtschaftsgebietspfennig der Hohenstaufenzeit, Lübeck 1963. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 52, 1965, S.262-263. Hans Gebhart, Numismatik und Geldgeschichte, Heidelberg 1949. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 39, 1952, S.167-168. Hans Ulrich Geiger, Der Beginn der Gold- und Dickmünzenprägung in Bern, Bern 1968. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 56, 1969, S.554-556. Walter Hävernick, Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Marburg 1936. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 30, 1937, S.181-182. Dona Numismatica. Walter Hävernick zum 23. Januar 1965 dargebracht, Hamburg 1965. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 52, 1965, S.419-421. Gert Hatz, Die Anfänge des Münzwesens in Holstein, Hamburg 1952. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40, 1953, S.341-343. Kurt Jaeger, Die Münzprägungen der letzten überlebenden Monarchien des "Teutschen Bundes" von 1815, Basel 1963. _ Schweizer Münzblätter 13, Heft 49, 1963, S.22-23. Vera Jammer, Die Anfänge der Münzprägung im Herzogtum Sachsen (10. und 11. Jahrhundert), Hamburg 1952. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40, 1953, S.60-63. Wilhelm Jesse, Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1580, Braunschweig 1962. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50, 1963, S.529-530. Hans-Jörg Kellner, Die Münzen der Freien Reichsstadt Nürnberg, München 1957. _ Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 21, 1958, S.528-529. Franz Kirchheimer, Erläuterter Katalog der deutschen Flußgold-Gepräge, Freiburg 1972. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 120 (NF 81), 1972, S.560-561. Franz Kirchheimer, Das Alter des Silberbergbaus im südlichen Schwarzwald, Freiburg 1971. _ Badische Neueste Nachrichten, 23. August 1972. Gunnar Mickwitz, Die Kartellfunktion der Zünfte und ihre Bedeutung bei der Entstehung des Zunftwesens, Helsingfors 1936. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 32, 1939, S.163-165. Karl Otto Müller, Quellen zur Handelsgeschichte der Paumgartner von Augsburg (1480-1570), Wiebaden 1955. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104 (NF 65), 1956, S.548-551. Elisabeth Nau, Gold und Silber geprägt für Württemberg, Stuttgart 1960. _ Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 18, 1959, S.382-383. Elisabeth Nau, Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, Freiburg i.Br. 1964. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 6, Heft 18/19, 1964/1965, S.183-184. Bernhard Schuster, Die Entwicklung der Hoheitsverhältnisse am Bodensee seit dem Dreißigjährigen Krieg unter besonderer Berücksichtigung der Fischerei, Konstanz 1951. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40, 1953, S.184-186. Dietrich W. H. Schwarz, Münz- und Geldgeschichte Zürichs im Mittelalter, Aarau 1940. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35, 1942, S.191-193. Franc C. Spooner, L'economie mondiale et les frappes monetaires en France 1493-1689, Paris 1956. _ Historische Zeitschrift 190, 1960, S.186-188. Ernst Steinmann, Der Zoll im Schaffhauser Wirtschaftsleben, 1951. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 100 (NF 61), 1952, S.795-796. Arthur Suhle, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Berlin 1955. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 43, 1957, S.373. Hans Hermann Völkers, Karolingische Münzfunde der Frühzeit, Göttingen 1965. _ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 83, Germanistische Abteilung, 1966, S.352-354. - Auch in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55, 1968, S.105-106. Manfred Weider, Das Recht der deutschen Kaufmannsgilden des Mittelalters, Breslau 1931. _ Deutsche Literaturzeitung, 1933, Heft 48, Sp.2295-2298. Joachim Werner, Waage und Geld in der Merowingerzeit, München 1954. _ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40, 1953, S.92-93. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |