Die Mansfelder Kipperkupferdreier mit Ritter Georg und die Kippermünzstätte Stadt Leimbach. _ BfMF 1924, S.104-106, T.287 Die Mansfelder Kippermünzstätten Wiederstedt (Oberwiederstedt) und Welbsleben. _ BfMF 1924, S.131-134, T.287 Die Mansfeldische Kippermünzstätte zu Schraplau. _ BfMF 1924, S.150-155, T.292 Mansfelder Kippermünzen mit Arnsteiner Adler. _ BfMF 1925, S.203-204, T.292 (Nr.23/25) Eine kurfürstlich sächsische Kippermünzstätte in Eilenburg. _ BfMF 1925, S.205 Ein Halberstädter Brakteatenfund. _ BfMF 1925, S.328-332, T.302 Kippermünzstätten der mansfeldischen Vorderortlinie Artern. _ BfMF 1926, S.417-431, T.312-314 Von den Münzen des Harzgaues im Mittelalter. _ Heimatkalender f. d. Harzgau, 1926, S.63-67 Von dem Brakteatenfund von Rohrsheim. _ BfMF 1927, S.2-3, T.326 (Nr.1-13) Drei Kippermünzen der kurfürstlich-sächsischen Kippermünzstätte zu Eilenburg. _ BfMF 1927, S.11, T.326 (Nr.16-18) Die Edelherren von Arnstein und ihre Münzen. _ Die losen Blätter, 1928, S.64 68 Ergänzung zu meinem Aufsatz "Kippermünzstätte der Mansfelder Vorderortlinie". _ BfMF 1928, S.242-244 Die Münzgeschichte der Grafschaft Mansfeld während der Kipperzeit und die gräflich mansfeldischen Kippermünzen. _ Frankfurt 1930, 150 Seiten, 18 Taf., 182 Textabb. Von den Münzen des Grafen Albrecht VII. von Mansfeld (1430-1560). _ BMB 1931, S.262-265 Saalfeld als mansfeldische Prägestelle. _ BMB 1931, S.318-320 Nochmals der Buchstabe S auf den Mansfeldischen groben Münzsorten aus der Zeit um 1568 und 1569. _ BMB 1932, S.430-432 Ein Halberstädter Münzfund aus dem Jahre 1902. _ BMB 1932, S.505-508, T.129 (Nr.1-14) Die Halberstädter Taler von 1663 und 1691. _ BMB 1932/33, S.370-374, T.130 (Nr.1-4) Halberstädter Halbbrakteaten und Brakteaten gleichen Stils vom Bischof Gero von Schermke (1160-1177). _ BMB 1933, S.80-82 Von der kurfürstlich-sächsischen Kippermünze in Delitzsch. _ BfMF 1933, S.745-746 Münzgeschichtliches aus der Zeit des Halberstädter Reichstages von 1134. _ Festschrift zur 800-Jahr-Feier Halberstadt, 1934, S.9-13 Ein Halberstädter Gemeinschafts-Dünnpfennig des Bischofs Gero von Schermke und des Schutzvogtes des Bistums Halberstadt. _ BfMF 1934, S.33-35 Mansfeldische Zwittergroschen. _ BfMF 1934, S.89-94, T.40 Die neuzeitlichen mansfeldischen Groschen. _ BfMF 1935, S.206-210 Halberstädter Münzmeister. Halberstadt 1935. _ Liegt als Sonderdruck mit 8 S. Umfang vor. Von den Goldmünzen der Grafen von Mansfeld. _ Mansfelder Heimatkalender, 1935, S.33-34, 1 Taf. Zwei unbekannte Halberstädter Halbgroschen. _ BfMF 1935, S.249-251 Noch ein Mansfelder Zwittergroschen. _ BfMF 1935, S.296 Ein dicker 1¼ Halberstädter Taler von 1541? _ BfMF 1935, S.327 Von den Münzen des Mansfelder Grafen Carl Adam (1638-1662). _ BfMF 1936, S.403-405 Nochmals: Ein Mansfelder Kippertaler. _ BfMF 1936, S.442-443 Unbekannte Halberstädter Münzen im Domschatz zu Halberstadt. _ BfMF 1936, S.467-468 Porträtstücke Peter Ernst I. von Mansfeld. _ BfMF 1936/37, S.483-485 Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Münzstätte in Aschersleben. _ DMB 1936, S.97-108, 182-190, 211-218, Taf.157-160 Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld in der Mitte des 15. Jhdts. bis zum Erlöschen des Gräfl. und Fürstl. Hauses. _ Prag 1937, 525 Seiten, 56 Taf., 1491 Abb. Halberstädter Goldmünzen. _ Halberst. 1937, Hilariusblätter, 19 Abb. Von der Münze in Aschersleben und dem Münzwesen im deutschen Mittelalter. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1937, S.33-36, 1 Taf. Familien- und münzgeschichtliches vom fürstlichen Hause Colloredo-Mansfeld. _ BfMF 1937, S.61-67 Böse Münzmeistererlebnisse im Stift Halberstadt zur Kipperzeit. _ BfMF 1937/38, S.80-83, 106-109, 163-166, 196-198 und 210-213 Die Münzstätte Aschersleben unter Albrecht dem Bären und seinem Sohne Bernhard. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1938, S.41-46 Die Halberstädter Gepräge mit Wahlspruch oder Namen und Titel sowie Wappen des Administrators, Kardinal-Erzbischofs Albrecht von Brandenburg (1530-1545). _ DMB 1938, S.19-23 Eine Waagemarke der Vogtei Halberstadt. _ DMB 1938, S.89-90 Malz- und Mühlenzeichen sowie Brauzeichen der Stadt Halberstadt. _ DMB 1938, S. 103-104, T.183 Wohlfahrtmarken (Brotmarken?) der Stadt Halberstadt. _ DMB 1938, S.104-106, T.184 Mansfelder Taler mit Gegenstempel. _ DMB 1938, S.127, T.185 (Nr.1-3) Ein Mansfelder Taler-Amulett. _ DMB 1938, S.142, T.185 (1) Malzzeichen (Mühlenzeichen?) der Stadt Quedlinburg. _ DMB 1938, S.166-167 Die Münzstätte Aschersleben unter den Nachfolgern Bernhards, Grafen von Anhalt und Herzogs von Sachsen, und unter Halberstädter Bischöfen. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1939, S.26-32, 1 Taf. Eine Falschmünzerei im Selketal. _ DMB 1939, S.208 Die Edelherren (Grafen) von Arnstein und ihre Münzen. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1940, S.37-40, 1 Taf. Die Brakteaten der Grafen von Mansfeld, der Edlen Herren von Friedeburg und der Herren von Schraplau. _ Grünberg 1940, 40 Seiten, 11 T., 3 Stammtaf. Die Grafen von Falkenstein und ihre Münzen. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1941, S.42-45, 1 Taf. Halberstädter Goldmünzen. _ DMB 1941, S.297-300 Ein kleiner Fund römischer Goldmünzen. _ DMB 1941, S.326 Halberstädter Groschen. _ DMB 1941, S.342-344 Mansfeldische Kippermünzstätten in Eine- und Wippertal. _ Heimatkalender für Aschersleben, 1942, S.64-67 Die mittelalterlichen Münzen von Halberstadt. _ Halberstadt o. J., Museumsführer Nr.2, 1928, 18 S., 3 Taf. Die mittelalterlichen Münzen der Abtei Quedlinburg und anderer geistlichen Herren des Harzgaues. _ Halberstadt o. J., Museumsführer Nr.4, 1928, 16 S., 3 Taf. Die mittelalterlichen Münzen der weltlichen Herren des Harzgaues. _ Halberstadt o. J., Museumsführer Nr.5, 1928, 16 S., 4 Taf. Die Halberstädter Münzen der neueren Zeit. _ Halberstadt o. J., Museumshefte Nr.6, 1928, 18 S., 4 Taf. Manuskripte im Halberstädter Museum: 1. Berichtigungen und Nachträge zu Tornau, Münzgeschichte der Grafschaft Mansfeld während der Kipperzeit und die Gräfl. Mansfeldischen Kippermünzen. _ (1930 A. Heß Nachfolger Frankfurt/M.) 2. Nachträge und Berichtigungen zu Tornau, Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld von der Mitte des 15. Jhdts. bis zum Erlöschen des Gräfl.-Fürstlich. Hauses. _ (1937 Verlag der Karl Andrische Buchhandlung Prag.) 3. Manuskript über "Die Münzen des Hochstifts Halberstadt". |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |