1921 1. Die Besetzung der deutschen Bistümer unter Papst Johann XXII. (1316-1334) _ Berlin, Phil. Diss. vom 15.3.1921, 136 Bl., (Maschinenschrift). Auszug in: Jahrbuch d. Diss. d. Phil. Fak. Berlin 1920-21, S.118-121 1924 2. Der Fund von Bébange und die Trierer Friedenspfennige. _ ZfN, Bd.34, Berlin 1924, S.321-328, Tf.9f 1925 3. Mausheimer Fund. _ ZfN, Bd.35, 1925, S.77-83 4. Die älteste deutsche Münzprägung (Ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Münzgeschichte bis etwa zum Jahre 1000) _ Der Sammler, Berlin 1.10. und 1.11.1925, 7 S. 5. Bespr. von: Friedrich Frh. v. Schrötter, Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg, Münz- und Geldgeschichte 1640-1700, Berlin 1922. _ ZfN, Bd.35, 1925, S.126-134 1926 6. Zwei Funde aus der sächsisch-fränkischen Kaiserzeit, 1. Der Fund von Neuhof, 2. der Fund von Prenzlau. _ ZfM Bd.36, 1926, S.101-109, Tf.9. - Erweiterte Fassung von 2 siehe Nr.24 7. Angelsächsische Münzen in nordostdeutschen Funden. _ M. Ebert, Truso (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Jg.3, Geisteswiss. Kl., Heft 1), Berlin 1926, Anlage II. Wiederabdruck siehe Nr.15 8. Der Münzfund von Woldisch-Tychow. _ Aus dem Lande Belgard, Monatsbeilage der Belgarder Zeitung, Jg.5, 1926, Nr.12, S.45-47 9. Bespr. von: Friedrich Frh. von Schrötter, Das preußische Münzwesen 1806-1873, Berlin 1925/26. _ Mitteilungen aus der Historischen Literatur, Bd.54, 1926, S.201-204 1927 10. Der Medailleur Artur Loewental. _ Berliner Museen, Jg.48, 1927, S.140-143, 5 Abb. 11. Bespr. von: Ferdinand Friedensburg, Die Münze in der Kulturgeschichte, Berlin 1926. _ Mitteilungen aus der Historischen Literatur, Bd.55, 1927, S.55 12. Bespr. von: Ferdinand Friedensburg, Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten, München 1926. _ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd.39, 1927, S.349-352; in anderer Fassung: Historische Zeitschrift, Bd.136, 1927, S.530-532 1928 13. Der Münzfund von Rothebach bei Dippmannsdorf. _ ZfN, Bd.38, 1928, S.235-244, Tf.I4 14. Ein Schreckenberger Wilhelms von Harburg. _ Berliner Münzblätter, N.F. Bd.9, 1927/29, Jg.48, 1928, S.373-374, 2 Abb. 15. Angelsächsische Münzen in nordostdeutschen Funden. _ Blätter für Münzfreunde, N.F. Bd.4, Halle 1927/29, Jg.63, 1928, S.225-230. Erstdruck s. Nr.7 16. Ausstellung älteren Papiergeldes im Staatlichen Münzkabinett zu Berlin. _ Das Notgeld, Jg.10, Wilhelmshaven 1928, Nr.4, S.3-5 17. Notgeld des 17. bis 19. Jahrhunderts. Ausstellung im Staatlichen Münzkabinett. _ Der Tag, Berlin 26.2.1928 18. [Vortrag:] Der Einfluß der Domkapitel auf das Münzrecht der Bischöfe und die Münzprägung von Pröpsten. _ gehalten auf dem 5. Deutschen Münzforschertag Wien, September 1928. Resumé in: Berliner Münzblätter, N.F. Bd.9, 1927/29, Jg.49, 1929, S.406; auch in: Mitteilungen für Münzsammler, Jg.6, Frankfurt 1929, S.280-281 19. Bespr. von: Tassilo Hoffmann: Jacob Abraham und Abraham Abramson, Frankfurt 1927. _ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd.41, 1928, S.215-219 20. Bespr. von: Karl Kennepohl, Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda, Frankfurt 1927. _ ZfN, Bd.38, 1928, S.296-298 21. Bespr. von: Arnold Luschin von Ebengreuth, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, München 1926. _ Historische Zeitschrift, Bd.138, 1928, S.88-90 22. Bespr. von: Die Münzen und Medaillen von Köln, Bd. 3: Alfred Noß, Die Münzen der Erzbischöfe von Köln 1547-1794, Köln 1925; Bd.4: Alfred Noß, Die Münzen der Städte Köln und Neuß 1474-1794, Köln 1926. _ ZfN, Bd.38, 1928, S. 291-295 23. Bespr. von: Alfred Noß, Die Münzen von Jülich, Mörs und Alpen, München 1927. _ ZfN, Bd.38, 1928, S.295-296 1929 24. Der Münzfund von Prenzlau. _ Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau, Bd.8, 1929, Heft 2, S.27-34. In kürzerer Fassung s. Nr.6 25. Die Münzprägung der Franken unter den merowingischen Königen. _ Trierer Zeitschrift 4, 1929, S.9-17, 1 Tf., 1 Textabb. Rez.: Busso Peus, Mitteilungen fur Munzsammler, Jg.6, 1929, S.372 26. Zum Münzrecht der Städte Köln, Werl und Marsberg. _ ZfN, Bd.39, 1929, S.188-198 27. Eine Turnose Bischof Peters III. von Cambrai. _ Berliner Münzblätter, N.F. Bd.9, 1927/29, Jg.49, 1929, S.403-404, 1 Abb. 28. Drei neuerworbene Brakteaten des Staatlichen Münzkabinetts Berlin. _ ebd. S.5I5-517, 3 Abb.; Nachtrag, ebd. S.554-555 29. Neue Merowingermünzen des Staatlichen Münzkabinetts. _ Berliner Museen, Jg.50, 1929, S.10-I3, 1 Texttaf. 30. Ein neuer Medaillenschautisch im Münzkabinett Berlin. _ Der Kunstwanderer, Jg.11, Berlin 1929, S.541-543, 4 Abb. 31. Bespr. von: Max Bernhart und Karl Roll, Die Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg, München 1929. _ ZfN, Bd.39, 1929, S.336-338. 32. Bespr. von: Georg Habich, Der heimliche Flötner, München 1929. _ Der Kunstwanderer, Jg.11, 1929, S.158. 33. Bespr. von: F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien, Halle 1928. _ ZfN, Bd.39, 1929, S.332-336. 1930 34. Die Münzprägung der Franken unter den merowingischen Königen. _ Frankfurter Münzzeitung, N.F. Bd.1, 1930/32, Jg.1, 1930, S.105-113, 1 Abb., 1 Texttaf. 35. [Mitarbeiter:] Wörterbuch der Münzkunde, in Verbindung mit N.Bauer, K.Regling, A.Suhle, R.Vasmer und J.Wilcke _ herausgegeben von Friedrich Frh.v. Schrötter, Berlin 1930. 36. Zeitschrift für Numismatik, Register zu Band 21-35. _ Berlin 1930, 212 S. 37. Bespr. von: Max Bernhart und Karl Roll, Die Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg, Bd.2, München 1930. _ ZfN, Bd.40, 1930, S.342-343 38. Bespr. von: Otto Tornau, Münzgeschichte der Grafschaft Mansfeld während der Kipperzeit, Frankfurt 1930. _ Ebd. S.343-345 1931 39. Der Groschenfund von Schoo bei Esens. _ ZfN, Bd.41, 1931, S.67-91. 40. Der Münzfund von Butzen bei Straupitz. _ Berliner Münzblätter, N.F. Bd.10, 1930/32, Jg.51, 1931, S.235 41. Ein Fund Magdeburger Pfennige. _ ebd. S.251 42. Der Fund von Klippmühle (Südharz). _ ebd. S.251-253 43. Der Fund von Neufeld bei Neuhardenberg (Kreis Lebus). _ ebd. S.355-356 44. Die märkischen Münzfunde und ihre Probleme. _ Brandenburgia, Jg.40, 1931, S.155-163 45. Eine Schaumünze auf den Johannitermeister Markgraf Friedrich von Brandenburg. _ Berliner Museen, Jg.52, 1931, S.76-79, 2 Abb. 46. Mittelalterliche Goldmünzen (Sonderausstellung des Staatlichen Münzkabinetts). _ ebd. S.115-120, 1 Taf. 47. Bespr. von: Heinrich Buchenau, Der Brakteatenfund von Gotha (1900), Müchen 1928. _ ZfN, Bd.41, 1931, S.143-148 48. Bespr. von: Walter Hävernick, Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert, Stuttgart 1930. _ Ebd. S.139-143 49. Bespr. von: Wilhelm Jesse, Der wendische Münzverein, Lübeck 1928. _ Historische Zeitschrift, Bd.143, 1931, S.175-176 1932 50. Die Pflege der Münzkunde im Heimatmuseum. _ Brandenburgische Museumsblätter 1932, Nr.16/17, S.133-134 1933 51. Weltkriegsausstellung im Staatlichen Münzkabinett. _ Deutsche Zeitung, Berlin 17. Julmond 1933, Nr.295 52. Bespr. von: Wilhelm Ewald, Beiträge zur Rheinischen Siegel- und Wappenkunde, Bonn 1931. _ Deutsche Literaturzeitung, Jg.54, 1933, Sp.606-610 53. Bespr. von: W. Schwinkowski, Münz- und Geldgeschichte der Mark Meißen, Teil 1 Abbildungstafeln, Frankfurt 1931. _ Historische Zeitschrift, Bd.148, 1933, S.216 1935 54. Ein Kölner Weisspfennig des Rheinischen Münzvereins vom 26. Januar 1391. _ Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Jg.53, München 1935, S.145-146, 1 Abb. 55. Kurt Regling (Nekrolog),_ Berliner Museen, Jg.56, 1935, S.76-79. In anderer Fassung: Forschungen und Fortschritte, Jg.11, 1935, S.392 56. Die Entwicklung der englischen Seemacht. Medaillen-Sonderschau im Kaiser-Friedrich-Museum. _ Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 17.12.1935 57. Münzwesen (Literaturbericht). _ Jahresberichte für deutsche Geschichte, Jg.11, 1935, S.163-170 58. Bespr. von: W. Petzsch, Die vorgeschichtlichen Münzfunde Pommerns, Greifswald 1931._ ZfN, Bd.42, 1935, S.138-141 1936 59. DIE DEUTSCHEN MÜNZEN DES MITTELALTERS _ Handbücher der Staatlichen Museen in Berlin. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft 1936, 164 S. 271 Abb. - Rez.: H. Gebhart, Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Jg.54, 1936, S.192. / T. Hoffmann, Deutsche Münzblätter, N.F. Bd.12, 1936/37, Jg.56, 1936, S.118-123. / A. Loehr, NZ, N.F. Bd.29, Wien 1936, S.108-109. / F. v. Schrötter, Deutsche Literaturzeitung, Jg.58, 1937, Sp.1859-1860. / Wentz, Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Jg.48, 1936, S.416. 60. Brandenburgische Münzfunde aus voraskanischer Zeit. _ Brandenburgische Jahrbücher, Heft 4, 1936, S.34-40, 8 Abb. / Rez.: H., Deutsche Münzblätter, N.F. Bd.12, 1936/37, Jg.57, 1937, S.421. 61. Ein kleiner thüringischer Brakteatenfund. _ Blätter für Münzfreunde, N.F. Bd.6, 1934/36, Jg.71, 1936, S.516f, Taf.30 62. Nordische Pfennige in Funden von Pommern und Pommerellen. _ Mannus, Bd.28, 1936, S.229-232 63. Münzkunde (Literaturbericht). _ Jahresberichte für deutsche Geschichte, Jg.12, 1936, S.169-177 64. Spaniens Geschichte in Münze und Medaille, Sonderveranstaltung des Staatlichen Münzkabinetts. _ Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 6.11.1936. 1937 65. "Das älteste Berliner Geldstück". _ Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 22.8.1937 66. Denarius Berolinensis redivivus. _ Deutsche Münzblätter, N.F. Bd.12, 1936/37, Jg.57, 1937, S.395f / Erwiderung von T. Hoffmann, ebd. S.396-402 67. Die systematische Erfassung der deutschen Münzfunde. _Bulletin of the International Committee of Historical Sciences, Vol.9, Washington, Paris 1937, p.229-235 68. Beiträge zur Geschichte des Münzwesens in Pommern im Mittelalter (bis zirka 1330). _ Baltische Studien, N.F. Bd.39, 1937, S.119-146 69. Der Brakteatenfund von Schönbrunn. _ Altschlesien, Mitteilungen des Schlesischen Altertumsvereins, Bd.7, 1937, S.117-119, Taf.16 70. Der Schatzfund von Nemmin Kreis Belgard. _ Aus dem Lande Belgard, 21.9.1937, S.69-72 71. Vier deutsche Petschafte aus dem Spätmittelalter und andere Neuerwerbungen des Münzkabinetts. _ Berliner Museen, Jg.58, 1937, S.13-17, 7 Abb. 72. Das Sammeln von Münzen und Medaillen. _ Der deutsche Sammler, Jg.1 , Heft 3, September 1937, S.42-44, 6 Abb. 73. Münzkunde (Literaturbericht). _ Jahresberichte für deutsche Geschichte, Jg.13, 1937, S.190-197 74. [Mitherausgeber:] Deutsches Jahrbuch für Numismatik, Jg.1-4, München 1938-1941. 75. Bespr. von: Richard Gaettens, Der Fund von Ludwiszcze, Halle 1934. _ Historische Zeitschrift, Bd.155, 1937, S.176 1938 76. MÜNZBILDER DER HOHENSTAUFENZEIT. Meisterwerke romanischer Kleinkunst. _ Leipzig, Verlag Karl W. Hiersemann, 1938, 103 S., davon 40 Taf. // Rez.: J. A., The Numismatic Chronicle, Ser.5, Vol.18, London 1938, S.307. / R. Gaettens, Numismatisches Literaturblatt, 1938, S.2967. / H. Gebbart, Deutsche Literaturzeitung, Jg.60, 1939, Sp.93-94. / W.Hpl., Deutsches Archiv fur Geschichte des Mittelalters, Jg.3, 1939, S.537. / G.K., Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien, Bd.2, (A.F.18), 1939, S.26. / P. Kletler, Historische Zeitschrift, Bd.162, 1940, S.373-375. / Busso Peus, Deutsches Jahrbuch für Numismatik, Jg.1, 1938, S.176-177. / Sch., Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd.51, 1939, S.190f. 77. Der "Denarius Berolinensis redivivus" eine Prägung der Askanier im Lande Stargard. _ Blätter für Münzfreunde, Bd.20, 1937/39, Jg.73, 1938, S.173-190, 6 Abb. 78. Der Münzfund von Karrin. _ Baltische Studien, N.F. Bd.40, 1938, S.75-86, 2 Taf. 79. Preußische Münzen und Medaillen (gemeinsam mit Dr. Moser). _ Preußische Staatsmanufakturen. Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1938, S.111-139, Taf.35-36. 80. Münzkunde (Literaturbericht). _ Jahresberichte für deutsche Geschichte, Jg.14, 1938, S.189-197 81. Bespr. von: Walter Hävernick, Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Marburg 1936. _ Historische Zeitschrift, Bd.158, 1938, S.636. 1939 82. Der Münzfund von Anusin bei Radziejow (Bezirk Lodsch). _ Deutsches Jahrbuch für Numismatik, Jg.2, 1939, S.128-138, Taf.7-9 // Rez.: W.Hävernick, Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Jg.5, 1942, S.540 83. Der Münzfund von Karrin, Kr. Greifswald (mit Nachtrag). _ Erwerbungs- und Forschungsbericht 1939 des Pommerschen Landesmuseums, 3.Beiheft, S.36-48, 2 Taf. 84. Der Fund von Duderstadt. _ Blätter für Münzfreunde, Bd.20, 1937/39, Jg.74, 1939, S.345-349, 1 Taf. 85. Kolbergs Münzen im Mittelalter. _ Jahrbuch des Kolberger Vereins für Heimatkunde, 1939, S.93-95, 1 Taf. 86. Julius Menadier (Nekrolog). _ Berliner Museen, Jg.60, 1939, S.34-37 87. Krieg und Münze. _ Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde, Jg.1939, Heft 109 (August 1939), S.85-92, Heft 110 (August 1940), S.113f 88. Medaillen und Siegel. _ Volk und Recht, Ausstellung im Grassi-Museum in Leipzig, 1939, S.45-61, 1 Taf. 89. [Mitarbeiter:] Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa. _ hrsg.von W.Jesse und R.Gaettens unter Mitarbeit von mehr als 60 Fachgelehrten, Leipzig und Halle 1939 90. Bespr. von: Heinrich Buck und Max von Bahrfeldt, Die Münzen der Stadt Hildesheim, Hildesheim u. Leipzig 1937. _ Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Jg.3, 1939, S.276f 91. Bespr. von: Richard Gaettens, Die Münzen der Grafschaft Lüchow, Halle 1937. _ Ebd. S.275f 92. Bespr. von: Walter Hävernick, Die Münzen von Köln. Vom Beginn der Prägung bis 1304, Köln 1935. _ Historische Zeitschrift, Bd.159, 1939, S.175 1940 93. Der Münzfund von Karrin. _ Gedächtnisschrift für Wilhelm Petzsch (Schriften der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald, Mitteilungen aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Greifswald, Heft 11/12), 1940, S.196-201, 1 Abb., 2 Taf. 94. Die Entwicklung des brandenburg-preußischen Münzwesens. _ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Monatsblatt, Jg.45, Nr.5/6, 1940, S.18-23 95. Die Münzverhältnisse in der Mark Brandenburg im I4. Jahrhundert. _ Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, hrsg. von Joh. Schulte, Berlin 1940, S.462-469 1943 96. Zur Berliner Medaillengeschichte des 19. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte der von der Kgl. Münze herausgegebenen offiziellen Medaillen. _ 100 Jahre Numismatische Gesellschaft zu Berlin 1843-1943, S.18-27, 1 Taf. (hektografiert) 97. Neuerworbene Medaillen des Münzkabinetts. _ Berliner Museen, Jg.54, 1943, S.34-41, 18 Abb. 98. Bespr. von: F. Braesch, La Livre Tournois et le Franc de Germinal, Paris 1936. _ Historische Zeitschrift, Bd.167, 1943, S.651 99. Bespr. von: Richard Gaettens, Der Pfennigfund von Pratau, Halle 1940. _ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd.54, 1943, S.430-432 1948 100. Hugo Gaebler, 7.12.1947, (Nekrolog). _ Forschungen und Fortschritte, Jg.24, 1948, S.166f; auch in: BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.1, 1949, S.2-3; in anderer Fassung: Schweizerische Numismatische Rundschau, Bd.34, Bern 1948/49, S.78-81 1949 101. Die Entwicklung der Berliner Münze von einem Privatunternehmen zur modernen Behörde. _ BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.1, 1949, S.24-34 102. Friedrich Freiherr von Schrötter (Nekrolog). _ ebd. S.3-5 103. Die Medaillen auf Goethe von A. Bovy. _ ebd. Nr.3/4, 1949, S.109-119 104. Italienische Renaissancemedaillen. _ Die Lesestunde, Zeitschrift der deutschen Buchgemeinschaft Hamburg, Jg.25, Juni 1949, S.10f, 8 Abb. 105. Goethes Medaillenbildnisse. _ ebd. November 1949, S.11, 3 Abb. 106. Bespr. von: Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 1-2, Hamburg 1947-1948. _ BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.1, 1949, S.37-38 107. Bespr.von: Friedrich Wielandt, Die Anfänge des landesherrlichen Münzwesens der Markgrafen von Baden. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd.97, 1949, S.56-177. _ BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.3/4, 1949, S.124 1950 108. DIE DEUTSCHE RENAISSANCE-MEDAILLE. _ Leipzig, Verlag E. A. Seemann, 1950, 71 S., 22 Abb., 24 Taf. // Rez.: P. Grotemeyer, HBN, Heft 5, 1951, S.130-132 / E. Holzmair, Mitteilungen der Österreichischen Num. Gesellschaft, Bd.7, Wien 1952, S.92 / Robert Schultze, BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.7, 1951, S.213. / E. Cahn, SM, Jg.2, Nr.6, Basel 1951, S.48- 109. DAS MÜNZWESEN MAGDEBURGS UNTER ERZBISCHOF WICHMANN 1152-1192. _ Magdeburger Forschungen, Bd.1. Magdeburg 1950, 54 S. 31 Taf. // Rez.: Walter Hävernick, HBN, Heft 5, 1951, S.117-120. / J. Sydow, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Jg.9, 1952, S.571. / E. Cahn, SM, Jg.2, Nr.6, 1951, S.48f / anonym, The Numismatist, Vol.65, Washington 1951, p.1220. 109a. Erwiderung (auf die Besprechung von W. Hävernick). _ [Berlin] o. J., 4 ungez. S. 110. Das Werk über die deutschen Münzen der Hohenstaufenzeit 1150-1250. _ Forschungen und Fortschritte, Jg.26, 1950, S.224-225 1951 111. Der Einfluß der Antike auf die Münzbilder des Mittelalters. _ Wissenschaftliche Abhandlungen des deutschen Numismatikertages in Göttingen 1951, Göttingen 1959, S.59-70, Taf.14-24 112. In alten Münzstätten. _ Die Lesestunde, Jg.27, Heft 6, Berlin [usw.] 1951, S.4-5, 6 Abb. 113. Bespr. von: W. Knapke, Aurei- und Solidi-Vorkommen an der Südküste der Ostsee und ihre Zusammenhänge mit der umliegenden Fundwelt. _ Acta Archaeologica, Bd.12, 1942. _ BNZ, Bd.1, 1949/52, Nr.6, 1951, S.179f 1952 114. Kleine Chronik des Papiergeldes,_ in: Die Lesestunde, Jg.28, Heft 9, 1952, S.12, 8 Abb. 115. Bespr. von: Peter Berghaus, Währungsgrenzen des westfälischen Oberwesergebietes im Spätmittelalter, Hamburg 1951. _ Historische Zeitschrift, Bd.174, 1952, S.708f 116. Bespr. von: Hans Gebhart, Numismatik und Geldgeschichte, Heidelberg 1949. _ Ebd. Bd.173, 1952, S.538-540 117. Bespr. von: Ewald Stange, Geld- und Münzgeschichte der Grafschaft Ravensburg, Münster 1951. _ Ebd. Bd.174, 1952, S. 709f 118. Bespr. von: Friedrich Wielandt, Der Breisgauer Pfennig und seine Münzstätten, Hamburg 1951. _ Ebd. S.705f 1953 119. Bespr. von: Vera Jammer, Die Anfänge der Münzprägung im Herzogtum Sachsen, Hamburg 1952, und Gert Hatz, Die Anfänge des Münzwesens in Holstein, Hamburg 1952. _ Deutsche Literaturzeitung, Jg.74, 1953, Sp.679-683 120. Bespr. von: Wilhelm Jesse, Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens, Braunschweig 1952. _ Ebd. Sp. 733f 1954 121. Sind die meißnischen sog. Burgbrakteaten wahrheitsgetreue mittelalterliche Burgen?. _ Frühe Burgen und Städte, Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften d. Sektion f. Vor- u. Frühgeschichte, Bd.2.), Berlin 1954, S.195-197, Taf.26 // Rez.: W. Hävernick, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 9/10, 1955/56, S.292f / J. Posvár, Numismatické Listy, Rocnik 11, Prag 1956, S.60f. / F. Bdt., SM, Jg.6, Heft 21, 1956, S.16. 122. Fund von Langnow/Ostpriegnitz. _ BNZ, Bd.2, 1953/58, Nr.16, 1954, S.85 123. Zwei Hacksilberfunde. _ Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1954, S.166-170, 1 Abb. // Rez.: Peter Berghaus, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 11, 1957, S.599-600. 124. Alte Siegel als Kunstwerke und historische Dokumente. _ Die Lesestunde, Jg.30, 1954, Nr.3, S.9, 6 Abb. 125. Bespr. von: Friedrich Wielandt, Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein, Karlsruhe 1951. _ Deutsche Literaturzeitung, Jg.75, 1954, Sp.102 1955 126. DEUTSCHE MÜNZ- UND GELDGESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM 15. JAHRHUNDERT _ Berlin, VEB Deutscher Verlag d. Wissenschaften, 1955, 231 S., 279 Abb., 6 Karten. 2. Aufl. s. Nr.157. // Rez.: E. B. C., SM, Jg.6, Heft 22, 1956, S.37f. / Axel Ernst, Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad, 1956, Nr.6, S.144f. / Walter Hävernick, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 11, 1957, S.6I4-617. / J. Petrtyl, Numismatické Listy, Rocnik 11, 1956, S.187. / K. R., Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Jg.13, 1957, S.570. / Friedrich Wielandt, Historische Zeitschrift, Bd.183, 1957, S.692f. In anderer Fassung: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd.43, 1956, S.373. 127. Die Neugestaltung des deutschen Münzwesens im 16. Jahrhundert. _ Urania, Jg.18, 1955, S.312-315, 10 Abb. // Anz.: Gert Hatz, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 9/I0, 1955/56, S.309. 128. Die "Münze" in Berlin. _ Berliner Heimat, Zeitschrift f. d. Geschichte Berlins 4, 1955, S.27-30, 2 Abb. 129. [Mitarbeiter:] Die mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen, unter Mitarbeit von Eberhard Mertens und Arthur Suhle bearbeitet von Walter Hävernick. _ Jena, VEB Gustav Fischer Verlag, 1955, Text- und Tafelband, 480 S., 55 Taf. 130. Die Münzprägungen in Brandenburg von den Anfängen bis zum Tode Ottos I. (1184). _ Jahrbuch f. brandenburgische Landesgeschichte, 1955, S.46-49. // Rez.: H. F., Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Jg.13, 1957, S.287. / H. L., Historische Zeitschrift, Bd.182, 1956, S.218. / J. Posvár, Numismatické Listy, Rocnik 16, 1961, S.25. 131. Bespr. von: Emil Waschinski, Die Münz- und Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preußen, Göttingen 1952. _ Historische Zeitschrift, Bd.180, 1955, S.180f 1956 132. Aufgaben und Ziele der Numismatik. _ Wissenschaftliche Annalen, Jg.5, 1956, S.820-824. // Anz.: G. Hatz, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 11, 1957, S.506. 133. Neue Münzfunde in Brandenburg. _ Ausgrabungen und Funde, Bd.1, 1956, S.40-42. // Rez.: P. Berghaus, HBN, Bd.3, 1955/57, Heft 11, 1957, S.609f. 1957 134. GELD, MÜNZE UND MEDAILLE - Führer durch die Schausammlung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin. _ Berlin 1957, 99 S., 35 Taf., 5 Karten. // Rez.: P. R. Franke, SM, Jg.10, Heft 40, 1961, S.108. / G. Hatz, HBN, Bd.4, 1958/60, Heft 14, 1960, S.641f. / Trefanec, Numismatické Listy, Rocnik 17, 1962, S.53. 135. Ein Silberpetschaft Ferdinands III. in einer Silberschale. _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.1, 1957, S.132-138, 3 Abb. 136. Der byzantinische Einfluß auf die Münzen Mitteleuropas vom 10. bis I2. Jahrhundert. _ Die byzantinische Arbeit der DDR, Bd.2, Berlin 1957, S.282-292. // Rez.: P. Berghaus, HBN, Bd.4, 1958/60, Heft 12/13, 1958/59, S.376. 1958 137. Die Entwicklung des Münzwesens bis um 1250. _ Ausgrabungen und Funde, Bd.3, 1958, S.317-319, Karte 19. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.4, 1958/60, Heft 12/13, 1958/59, S.380f 138. Münzkabinett (Bericht über die Sammlung). _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.2, 1958, S.141-143. 139. Bespr. von: Richard Gaettens, Das Geld- und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter, Fulda 1957. _ Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Jg.14, 1958, S.262 1960 140. Der Münzfund von Pasewalk. _ Ausgrabungen und Funde, Bd.5, 1960, S.I97. // Anz.: G. Hatz, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 15, 1961, S.208 141. Münzen. _ Ernst Nickel, Ein mittelalterlicher Hallenbau am Alten Markt in Magdeburg, Ergebnisse der archäologischen Stadtkernforschung in Magdeburg,Teil 1 (Deutsche Akademie d. Wissenschaften zu Berlin, Schriften d. Sektion f. Vor- u. Frühgeschichte, Bd.8), Berlin 1960, S.88-92, Taf.45a. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 16, 1962, S.347. 142. Brakteaten, Kleinstwerke der romanischen Kunst. _ Die Lesestunde, Jg.36, Heft 2, 1960, S.17, 7 Abb. 1961 143. Neue Münzfunde aus der Umgebung von Stralsund. _ Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Bd.1, 1961, S.139-151, davon 4 Taf. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 16, 1962, S.348f 144. Der Münzfund von Langnow. _ Pritzwalk und Prignitz, Veröffentlichungen des Heimatmuseums zu Pritzwalk, 1961, S.13-20, davon 1 Taf. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 16, 1962, S. 417 145. Münzkabinett (Bericht über die Sammlung). _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.3/4, 1961, S.144-150, 10 Abb. 146. Christian Friedrich Goedeking und Heinrich Christian Kandelhardt. _ Westfälische Lebensbilder, Bd.7, Müinster 1961, S.74-89, 1 Taf. // Rez.: P. Berghaus, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 16, 1962, S.470 147. Eduard Julius Theodor Friedländer. _ Neue Deutsche Biographie, Bd.5, Berlin 1961, S.453. // Anz.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.748 148. A List of Indian Coins in the Collection of the State Museum of Berlin. _ Journal of the Numismatic Society of India, Vol.23, Golden Jubilee Volume, Varanasi 1961, S.447-454 149. Die wüste Kapelle Glasbach am Rennsteig, (zus. mit R.Feustel, K.-H.Herrmann, W.Schade). _ Alt-Thüringen, Bd.5, Weimar 1961, S. 223- 279; darin Suhle, Münzen: S.231-234, Taf.16-17. // Rez.: W. Hävernick, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 16, 1962, S.416f. 150. Bespr. von: Friedrich Wielandt, Badische Münz- und Geldgeschichte, Karlsruhe 1955. _ Historische Zeitschrift, Bd.192, 1961, S.166f 1962 151. Die Münzen des Schatzfundes von Fürstenwalde. _ Ausgrabungen und Funde, Bd.7, 1962, S.150-152. // Anz.: G. Hatz, HBN, Bd.5, 1961/63, Heft 17, 1963, S.715f 152. Erwerbungen des Münzkabinetts 1960. _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.5, 1962, S.99f 1963 153. HOHENSTAUFENZEIT IM MÜNZBILD _ München, Hirmer-Verlag 1963, 30 S., 47 Taf. // Rez.: Kamp, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 18/1I9, 1964/65, S.315f. / anonym, Italia Numismatica, Bd.15, 1964, S.223. 154. Die Münzen, bei: Hans-Joachim Stoll, Ein Münzgefäß aus Magdeburg. _ Ausgrabungen und Funde, Bd.8, 1963, S.68. // Anz.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 18/19, 1964/65, S.339. 155. Die Munzen. _ Erwin Reinbacher, Die älteste Baugeschichte der Nicolaikirche in Alt-Berlin (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion f. Vor- und Frühgeschichte, Bd.15) 1963, S.52-55, 1 Abb. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 18/19, 1964/65, S.175 156. Sammlung von 500 000 Münzen und Medaillen. _ Wissen und Leben, Berlin 1963, Nr.11, S. 910f 1964 157. DEUTSCHE MÜNZ- UND GELDGESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM 15. JAHRHUNDERT _ 2. durchges. Aufl., Berlin, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1964, 259 S., 281 Abb., 7 Karten. (1. Aufl. s. Nr.126) // Rez.: Fuchs, Bolletino Numismatico, Bd.2, Nr.4, 1965, S.20. / W. Hävernick, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.683. / F. Wielandt, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd.53, 1966, S.210. 158. PETSCHAFTE DES MÜNZKABINETTS AUS DEM 13.-16. JAHRHUNDERT _ (Staatliche Museen zu Berlin, Kleine Schriften Nr.8) Berlin 1964, 30 S., 55 Abb. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 18/19, 1964/65, S.163 159. Die Münzen des Fundes von Fürstenwalde (Spree) 1959, bearbeitet von Mitarbeitern des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin. _ Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Heft 3, 1964, S.153-181, 8 Taf., 1 Karte. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.7, Heft 21, 1967, S.402. / L. Nemeskal, Numismatické Listy, Rocnik 22, 1967, S.27 160. Das Münzrecht des deutschen Königs in Bischofsstädten. _ Festschrif Ptercy Ernst Schramm, Bd.1, Wiesbaden 1964, S.280-288. // Rez.: Heß, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.713 161. Die Münzkunst unter Erzbischof Wichmann von Magdeburg (1152-1192). _ Anschauung und Deutung, Festschrift Willy Kurth, (Studien zur Architektur- und Kunstwissenschaft, Bd.2), Berlin, Akademie-Verlag 1964, S.199-202, 11 Abb. 162. Münzen. _ Ernst Nickel, Der "Alte Markt" in Magdeburg, Ergebnisse der archäologischen Stadtkernforschung in Magdeburg,Teil 2 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften d. Sektion f. Vor- u. Frühgeschichte Bd.18), Berlin 1964, S.142-155. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.612f. 163. Zur Münzgeschichte Magdeburgs im Mittelalter bis zum Regierungsantritt Wichmanns von Seeburg 1152. _ Festschrift Wilhelm Unverzagt (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften d. Sektion f. Vor- u. Frühgeschichte, Bd.16), Berlin 1964, S.350-353, 1 Taf. // Rez.: Vera Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.691 164. Ein Münzfund aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (zus. mit Ernst Nickel). _ Prähistorische Zeitschrift, Bd.42, 1964, S.156-169. // Rez.: G. Hatz, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.715 165. Ein mittelalterliches Haus in Mosbach bei Eisenach (zus. mit Hans-Joachim Barthel). _ Alt-Thüringen, Bd.7, 1964/65, S.296-306; darin Suhle, Münzfund, S.304-306, Taf.79. // Rez.: W. Hävernick, HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.713f. 166. Zwei mährische Brakteatenfunde. _ Sbornik I. Numismatického Symposia 1964, Moravské Museum v Brné, Brno 1966, S.94-97 167. Münzkabinett (Bericht über die Sammlung). _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.6, 1964, S.133f 1965 168. MITTELALTERLICHE BRAKTEATEN _ (Insel-Bücherei Nr.447) Leipzig, Insel-Verlag 1965, 40 Taf., S.43-57. // Rez.: Kamp , HBN, Bd.6, 1964/66, Heft 20, 1966, S.713. / Nemeskalová-Jiroudková, Numismatické Listy, Rocnik 21, 1966, S.87. 169. Die Halberstädter Münzen des Mittelalters in der Schatzkammer des Halberstädter Doms. _ Dona Numismatica, Festschrift Walter Hävernick, Hamburg 1965, S.155-161, 1 Taf. 170. Erwerbungen des Miinzkabinetts 1962/63. _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.7, 1965, S.125f 1966 171. Johann Philipp Graumann. _ Neue Deutsche Biographie, Bd.7, 1966, S.8f. 172. Friedrich Hagenauer. _ ebd. S.482f. 1967 173. Der Goldmünzfund von Zerbst. _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.9, 1967, S.29-44, 1 Abb., Taf.8-11. 174. Münzkabinett, Bericht uber die Sammlungder antiken Münzen. _ ebd. Bd.8, 1967, S.128f 175. Münzkabinett, Bericht über die Sammlung. _ ebd. Bd.9, 1967, S.145 176. Bespr. von: Lajos Huszár, Münzkunst in Ungarn, Budapest 1963. _ Deutsche Literaturzeitung, Jg.88, 1967, Sp.535-537 177. Bespr. von: Percy Ernst Schramm und Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, München 1962. _ Historische Zeitschrift, Bd.204, 1967, S.344-346. 178. Bespr. von: Vojtech Ondrouch, Nálezy keltskych, antickych a byzantskych minci na Slovensku, Bratislava 1954. _ SM, Jg.17, 1967, S.121 179. Bespr. von: H. A. Seaby, Standard Catalogue of British Coins, London 1962. _ Ebd. S.123 180. Bespr. von: H.A. Seaby, British Copper Coins and their Values, Part II, Tokens, London 1961. _ Ebd. S.123 1968 181. Münzkabinett, Bericht über die Sammlung der antiken Münzen _ Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte, Bd.10, 1968, S.245 Im Druck 182. DIE MÜNZE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART _ Leipzig, Verlag Koehler & Amelang. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |