Startseite Schriftenverzeichnisse

Gerald Stefke
(1940-2014)
Schriftenverzeichnis
zusammengestellt von Reiner Cunz zum 70. Geburtstag
in: NNB 8/2010 S.296f

1. Währungsgeschichte Küsten-Norddeutschlands (zwischen Weser u. Oder) und Südskandinaviens vom 13. - 16. Jh.
2. Andere Themen der Numismatik u. Geldgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
3. Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte des spätmittelalterlichen Hanseraums
4. Ausgewählte Rezensionen



Währungsgeschichte Küsten-Norddeutschlands (zwischen Weser und Oder) und Südskandinaviens vom 13. - 16. Jh.

1. Silbergeld-Probleme im westlichen Ostseeraum, ca.1380 - ca.1430. _ Nordisk Numismatisk Årsskrift 1981 (1982), S.58-89

2. Die lübischen Stierkopf-Hohlpfennige der 1360er und frühen 1370er Jahre (Oertzen 151 und Verwandtes). Zugleich ein Diskussionsbeitrag zur Methodologie der Datierung spätmittelalterlicher Münzschatzfunde. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 27/29, 1973/75 (1982), S. 107-127

3. "Goldwährung" und "lübisches" Silbergeld in Lübeck um die Mitte des 14. Jahrhunderts. _ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 63, 1983, S.25-81

4. Lüneburger Währung und lübisch-hamburgische Währung im 13. und 14. Jahrhundert. _ Lüneburger Blätter 27/28,1987, S.77-93

5. Die Vorgeschichte des "wendischen Münzvereins", ca.1350-1370 - 1379/81. _ Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe für Gert und Vera Hatz zum 4. Januar 1988 dargebracht. Hrsg. von Peter Berghaus u. a. Hamburg 1988, S.261-271

6. Der "wendische Münzverein". Bearbeitet von Dr. Gerald Stefke. _ Auktionshaus Tietjen + Co., Hamburg, Katalog der 56. Auktion am 12. und 13. Dezember 1988, Nr. 1-134 [wissenschaftliche Bearbeitung, mit Einleitungen und Erläuterungen, von Münzmaterial, das von der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts bis 1566 reicht. Mit drei Tafeln Abbildungen]

7. Der Schatzfund von Falsterbo (1888) und die ältesten "Örtuge" (Witten) Albrechts von Mecklenburg, Königs von Schweden (Lagerqvist 1). _ LLt. Festskrift till Lars O. Lagerqvist. Stockholm 1989 (= Numismatiska Meddelanden 37), S.399-407

8. Der "wendische Münzverein" und seine Nachbarn im 14. Jahrhundert: Gepräge-Vorbilder und ihre Nachahmungen von den Anfängen bis 1391/92. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 33/35,1979/81 ("1988", tatsächlich 1989), S.107-152 [mit "Register der behandelten Münztypen"]

9. Der "wendische Münzverein" und seine Nachbarn. Ein Überblick auf der Grundlage des heutigen Forschungsstands. _ Geldgeschichtliche Nachrichten (Frankfurt/Main) 30, 1995, S.125-133 [Zusammenfassung mit kommentierter Auswahlbibliographie]

10. Der Beginn der Sterling-Prägung in Lund und das Ende der Münzstätte Næstved. Zur Geschichte der Münzprägung des frühen 15. Jahrhunderts im regnum Dacie und im östlichen Norddeutschland. _ Studia Numismatica. Festschrift Arkadi Molvõgin 65. Compiled and edited by Ivar Leimus. Tallinn 1995,S.151-171

11. Det danske rigsråds skilling - ikke fra 1481-1483, men fra 1448. _ Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 1995, S.84-86 [Übersetzung ins Dänische von Jørgen Steen Jensen, Kopenhagen]

12. Geldgeschichtliche Forschung in Norddeutschland um 1500. Die währungspolitischen und geldhistorischen Aufzeichnungen des Hamburger Bürgermeisters Dr. Hermann Langenbeck (1452-1517) und die Hamburger "Münzchronik" aus dem späten 15. Jahrhundert. _ Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Beiträge zum 17. Deutschen Numismatikertag 3.-5. März 1995 in Hannover. Hrsg. von Rainer Albert und Reiner Cunz. Speyer 1995, S.15-48

13. Zur Datierung des Schatzfundes von Netzow bei Havelberg (Fundabschluß um 1380, frühestens 1372) und der Vergleichsfunde mit frühen Stendaler und Berlin-Frankfurter Hohlpfennigen (Jübar, Klötze, Gardelegen). _ Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, Numismatisches Heft Nr. 4 des Arbeitskreises Brandenburg/Preußen, 1997, S.17-35

14. Sundisches, lübisches und flandrisches Geld und der kaufmännische Wechselverkehr zwischen Brügge und Stralsund im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts - nach Hildebrand Veckinchusens Buchführung und anderen gleichzeitigen Quellen. _ "kopet uns werk by tyden". Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Nils Jörn, Detlef Kattinger und Horst Wernicke. Schwerin 1999, S.33-42

15. Der "wendische Münzverein" als spätmittelalterliche Währungsunion und andere norddeutsche Münzkonventionen des 13./14. bis 16. Jahrhunderts. _ Währungsunionen. Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik. Hrsg. von Reiner Cunz. Hamburg 2002 (= Numismatische Studien 15), S.145-195

16. Die Herzöge von Mecklenburg zwischen Pommern und dem "wendischen Münzverein": Voraussetzungen, Maßnahmen und Wirkungen fürstlich mecklenburgischer Münz- und Währungspolitik 1489-1504. _ Delectat et docet. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. Hrsg. von Manfred Mehl. Hamburg 2004 (= Numismatische Studien 16), S.75-132

17. Der "wendische Münzverein", seine Vorgeschichte und seine Nachbarn im Osten, vom späten 13. Jahrhundert bis 1566. Bearbeitet von Dr. Gerald Stefke. _ Auktionshaus Tietjen + Co., Hamburg, Katalog der 96. Auktion am 13. Oktober 2005, Nr. 1-288 [Anlage wie 1988, mit acht Tafeln Abbildungen]

2. Andere Themen der Numismatik und Geldgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit

1. Der Münzfund von Meischenstorf, Gemeinde Wangels, Krs. Oldenburg in Holstein, vergraben ab 1616. Mit Beiträgen zur Kenntnis der Wismarer Kleinmünzenprägung um 1600 und des Fundvorkommens der Dreigröscher des Herzogtums Preußen. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 20, 1966, S.467-503, Tafeln 28-29

2. Die Hamburger Vierlinge des 14. Jahrhunderts. Zur Geschichte einer spätmittelalterlichen Scheidemünze. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 24/26, 1970/72 (1977), S.89-99

3. Der Fundkatalog Mittelalter/Neuzeit in Hamburg (1950-1993) und Berlin (1993-1999). _ Concordia ditat. 50 Jahre Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1950-2000. Hrsg. von Reiner Cunz. Hamburg 2000 (= Numismatische Studien 13), S. 145-163

4. Münzen und aus Münzen entstandene oder münzähnliche Kleinobjekte aus Nichteisen-Metallen von der Plesse. _ Ein feste Burg - die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung. Hrsg. von Thomas Moritz. Band 1. Göttingen o. J. [2000], S. 187-202 [zugleich eine kurzgefasste Einführung in die Fundnumismatik des Spätmittelalters und der Neuzeit für norddeutsche Archäologen].

5. Die Einführung der Kupellenprobe (Probe auf der Kapelle) als moderner Probiertechnik für Silber in den mitteleuropäischen Münzstätten des Spätmittelalters. Untersuchungen zur Bedeutung und Ausbreitungsgeschichte einer vormodernen erfahrungstechnischen Innovation. _ Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metailgeldproduktion. Projektberichte und Forschungsergebnisse. Beiträge zur Tagung in Stolberg (Harz) im April 2006, veranstaltet von der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Hrsg. von Reiner Cunz u. a., Braunschweig 2008, Teil 2 (= Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 61), S. 411-464

3. Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte des spätmittelalterlichen Hanseraums

1. Ein städtisches Exportgewerbe des Spätmittelalters in seiner Entfaltung und ersten Blüte. Untersuchungen zur Geschichte der Hamburger Seebrauerei des 14. Jahrhunderts. _ Diss. phil. Hamburg 1969, mit "Vorbemerkung 1979" (S. III-LVIII) gedruckt 1979

2. Die Hamburger Zollbücher von 1399/1400 und "1418", der Werkzoll im 14. und frühen 15. Jahrhundert und die Ausfuhr von Hamburger Bier über See im Jahre 1417. _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 69, 1983, S. 1-33.

3. Das Hamburger Zollbuch von 1417: Register des hamburgischen Werkzolls, nicht hansisches "Pfundzollbuch von 1418". _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 71, 1985, S.161-172.

4. Politik und Sozialstruktur in Lüneburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Zur Geschichte des "neuen" Stadtregiments der Jahre 1454-1456. _ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57,1985, S. 267-280 [Rezensionsaufsatz zu: Urs Justus Diederichs, Der Aufruhr von 1454 bis 1456 in der Stadt Lüneburg. Eine prosopographische Untersuchung. Diss. phil Kiel 1981].

5. Das hansestädtische Brauwesen: Der Bierexport auf mittlere und größere Distanz vom 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert. _ Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte. [Katalog] Band 1 [wissenschaftliche Beiträge]. Hamburg 1989, S. 468-472 [Eine revidierte Fassung siehe 1998].

6. Hansekaufleute und hansischer Wein- und Bier-Handel in Brügge 1363-1391. _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 83, 1997, S.175-184 [Rezensionsaufsatz zu Werner Paravicini (Hrsg.), Hansekaufleute in Brügge. Teil 1: Die Brügger Steuerlisten 1360-1390, hrsg. von Klaus Krüger. Frankfurt a.M., Bern 1992].

7. Das hansestädtische Brauwesen: Der Bierexport vom 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert. _ Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos. 2., verbesserte Auflage des Textbandes zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989, hrsg. von Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel. Lübeck 1998, S. 630-638.

8. Der Lübecker Bürgermeister Johan Wittenborch, hingerichtet 1363. Über Leben und Tod, Geschäftsmoral und Amtsethos eines hansischen Kaufmanns und Ratsherrn im Zeitalter von Schwarzem Tod und städtischen Kriegen gegen Waldemar Atterdag. Auch ein Beitrag zur Geschichte der Politik und des Kredits im "Haupt der Hansestädte". _ Hansische Geschichtsblätter 126, 2008, S. 1-144.

4. Ausgewählte Rezensionen

Numismatik Norddeutschlands

1. Michael North: Der Große Lübecker Münzschatz von 1533 als Quelle der hansischen Wirtschaftsgeschichte. _ Hansische Geschichtsblätter 108, 1990, S.31-43. _ Rez.: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 78, 1992, S. 258-261.

2. Michael North: Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440-1570). Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des Großen Lübecker Münzschatzes, der norddeutschen Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung. _ Sigmaringen 1990 (= Kieler Historische Studien 35). _ Rez.: ebd. S. 318-320.

Andere Themen der Numismatik und Geldgeschichte

1. Michael North (Hrsg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800. Beiträge zur Geldgeschichte der späten Hansezeit. _ Köln/Wien 1989 (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte Neue Folge 35). _ Rez.: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 77,1991, S.215-218.

2. Joachim Schüttenhelm: Der Geldumlauf im südwestdeutschen Raum vom Riedlinger Vertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618. Eine statistische Münzfundanalyse unter Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung. _ Stuttgart 1987 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Band 108). _ Rez.: ebd. S.218 f.

3. Niklot Klüßendorf: Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 6: 1984-1986. _ Sonderabdruck aus: Fundberichte aus Hessen 26, 1986. Wiesbaden 1991. _ Rez.: Nassauische Annalen 103, 1992, S. 354 f.

4. Reiner Cunz: Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust, dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen Königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer 1745-1945. _ Hamburg "1996" [1997] (= Numismatische Studien Heft 11). _ Rez.: Numismatisches Nachrichtenblatt 46,1997, S. 633 f.

5. Gert Hatz: Der [frühmittelalterliche] Münzfund vom Goting-Kliff, Föhr. _ Hamburg 2001 (= Numismatische Studien Heft 14). _ Rez.: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 132, 2007, S.262-265.

Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte

1. Arnold Esch: Das Archiv eines lucchesischen Kaufmanns an der Kurie 1376-1387. _ Zeitschrift für Historische Forschung 2, 1975, S.129-171. _ Rez.: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 65, 1979, S. 218.

2. Harald Witthöft: Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung. Maß und Gewicht in Stadt und Land Lüneburg, im Hanseraum und im Kurfürstentum/Königreich Hannover vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. _ Göttingen 1979 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 60). _ Rez.: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54, 1982, S. 355-357.

3. Rolf Hammel: Häusermarkt und wirtschaftliche Wechsellagen in Lübeck von 1284 bis 1700. _ Hansische Geschichtsblätter 106, 1988, S.41-107. _ Rez.: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 77, 1991, S.240.

4. Klaus Arnold: Frauen in den mittelalterlichen Hansestädten - eine Annäherung an die Realität. _ Hansische Geschichtsblätter 108, 1990, S.13-29. _ Rez.: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 78,1992, S. 285 f.

5. Volker Henn: Über die Anfange des Brügger Hansekontors. _ Hansische Geschichtsblätter 107, 1989, S.43-66. _ Rez.: ebd. S. 317 f.

Startseite Schriftenverzeichnisse coingallery.de