1972-1976 Die Initialen der Münzmeister und Stempelschneider auf den Münzen und Medaillen von Wied-Neuwied und Wied-Runkel _ Der Münzen- und Medaillensammler Berichte etc. 12, 1971, S.1371-1374 Falschgeld und Falschmünzer in Hamburg _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 27, 1973, S.129-150, Tf.18-19 Die Besitzverhältnisse in der Herrschaft Vallendar _ Wittgenstein Bd.37 (1973) S.180-188 Das Münzwesen in den Grafschaften Wied-Neuwied und Wied-Runkel _ 91 S., Num.Verl.Schulten, Frankfurt 1975 Zu zwei falschen oberrheinischen Schüsselpfennigen aus der Zeit um 1700 _ ... Berichte, 15, 1975, S.2211-1115 Reichshofrat Anton Sohler, ein kaiserlicher Münzkommissar aus Siegen _ Siegerland 53, 1976, S.8-10 1977 Das Münzwesen in den Territorien des Westerwaldes, des Taunus und des Lahngebietes und die Münzpolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 17. Jahrhundert _ (Zugl. Bonn, Univ. Diss. 1976/77) 335 S. Verlag Forneck, Urbar/Koblenz 1977 Vorbereitungen der britischen Militärregierung zur Prägung von Nachkriegsmünzen in der Münzstätte Hamburg _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Bd.10 (1977/81) H.9, S.219-224 Überlegungen zum Export von Kupfermünzen (Deuten und Kapangs) von Hamburg nach Ostindien im 19. Jahrhundert _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Bd.10 (1977/81) H.12, S.306-308 1978 Der Heisterbacher Münzfund von 1809 _ ... Berichte 18, 1978, S.549-553 Die Entschädigungspolitik Wied-Runkels auf dem Regensburger Kongreß von 1802/03 _ Nassauische Annalen 89, 1978, S.41-48 Das Münzwesen des Großherzogtums Berg _ Urbar/Koblenz Verlag Forneck. 80 S.1978 Die oberrheinische Kreismünzstätte Hanau als Auftragsmünze der nassau-oranischen Regierung in Dillenburg _ Siegerland, Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. Bd.55 (1978) 3/4, S.129-134 Bargeld in hamburgischen Nachlaß- und Güterinventaren des 16. bis 18. Jahrhunderts _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 30/32, 1976/78 (1985), S.99-147, Tf.8 Die Ausprägung von Mariatheresientalern im Auftrage des Oberkommandos der Wehrmacht für Zwecke der Auslandsabwehr im Winter 1941/1942 und ihre Vorgeschichte _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 30/32, 1976/78 (1985), 197-204 1979 Das kurtrierische Münzwesen unter Johann Philipp von Walderdorff 1756-1768. _ mit Gerd Martin Forneck _ 77 S., Num. Verlag Forneck, Simmern/Koblenz 1979 Der hessen-kasselische Münzverwalter Christoffer Wort, ein Unternehmer der ersten Kipperzeit _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd.29 (1979) S.306-326, 1 Tf. Naussau-Weilburg und seine Münzstätte von 1749 bis 1757 _ Berliner Numismatische Zeitschrift Bd.4 (1975-79) S.84-93 & 107-118 Der Hamburger Falschgeldfund von 1884. Ein Beitrag zum Falschgeldhandel im frühen 19. Jahrhundert _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 33/35 (1979/81) S.181-193, Tf.12 Überlegungen zur Ausprägung deutscher Kolonialmünzen im Zweiten Weltkrieg _ ... Berichte 19, 1979, S.837-843 Abriß der saynischen Münzgeschichte _ Sayn. Ort und Fürstenhaus (Hrsg. v. Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg) Bendrof-Sayn 1979, S.69-73 1980 Die hessen-kasselische Guldengegenstempelung von 1691 _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd 30 (1980) S.283-297 Pläne zur Einrichtung einer hessen-kasselischen Kippermünze in Bovenden 1621/22 _ Plesse-Archiv H.16 (1980) S.281-287 1981 Hamburg während der Kipper- und Wipperzeit _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 67 (1981) S.47-74, als PDF im Netz Städtische und staatliche Münzpolizei in Harburg während des Siebenjährigen Krieges _ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (1981) S.207-221 - als PDF im Netz Die Prägung von Handelspiastern in Hamburg und der Silberüberschuß nach Einführung der Reichswährung 1873 _ Vierteljahresschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd.68, H.3, 1981 (nicht 1980!), S.372-383 Das entlarffte böse Müntz-Wesen[Münzwesen] Oder vielmehr Das heut zu Tage im Schwang gehende schänd-und schädliche Kippen und Wippen [Nachdruck der Textfassungen 1691 u. 1692] _ mit Peter Krahé _ 103 S. Koblenz 1981 Der Hamburger Falschgeldfund von 1884, ein Beitrag zum Falschgeldhandel im frühen 19. Jahrhundert _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Bd.33/35, 1979/81 (ersch.1988) S.181-193, Tf.12 Der Goldschatz von Korschenbroich, Krs. Neuss _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Bd.33/35, 1979/81 (1988) S.227-229 1982 Ein niederdeutsches Gedicht auf die Einführung des preußischen Kurantgeldes im Amt Ritzebüttel 1848 _ Stader Jahrbuch 1982, S.123-128 1983 Hamburgs Münz- und Geldgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Reichswährung _ Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd.22, 72 S., Verl. Forneck, Koblenz 1983 Zum Geldhandel in Hamburg während des Siebenjährigen Krieges _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd.69 (1983) S.61-82 - als PDF im Netz Die Medaillen des geistlichen Ministeriums von Hamburg _ Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde Bd.22 (1983) S.53-61 Münzfußveränderungen in Mecklenburg-Schwerin nach der Einführung des Vierunddreißigmarkfußes 1763 und ihre Auswirkungen auf den Verkehr mit Hamburg _ Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd.119 (1983) S.113-129 1984 Sayner Münzen _ mit Gerd Martin Forneck _ 15 S., Verl. Forneck, Koblenz 1984 Die Prägung von Reichsmünzen mit dem bremisehen Hoheitszeichen in der Münzstätte Hamburg _ Bremisches Jahrbuch Bd.62 (1984) S.103-121 Otto Heinrich Knorre, Münzmeister in Schwerin, Stralsund und Hamburg (1724-1805) _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd.70 (1984) S.145-166 - als PDF im Netz Der Silbermünzfund von Wistede bei Zeven _ Stader Jahrbuch NF, Bd.74 (1984) S.78-82 Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619-1624 _ Nassauische Annalen Bd.95 (1984) S.120-133 "In gutem ganckbaren Gelde" - Probleme bei der Zahlung von Kapitalien und Lasten bei Veränderung des Geldwertes in Hamburg _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Bd.36/38, 1982/84 (ersch.1993), S.87-111 1985 Geld im Westerwald. Münzprägung und Geldumlauf _ mit Gerd Martin Forneck _ Schrift zur Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg von 7.9. - 17.11.1985, 248 S., 1985 Untersuchungen zur Edelmetallverhüttung und Probierkunst in Hamburg _ Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte 71 (1985) S.1-44 - als PDF im Netz War der Hamburger Bürger Jacob Steffens ein Kipper und Wipper? _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd.11, H.8 (1985) S.177-184 Die Münz- und Medaillensammlung des Staatsarchivs Hamburg _ Zwischen Verwaltung und Wissenschaft, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Staatsarchivs Hamburg 1985, S.145-157 Die dynastischen Verflechtungen der in Berg regierenden Familien _ Romerike Berge (Zeitschrift im Bergischen Land) Bd.35,3 (1985) S.27-36 1986 "Banco, Species und Courant". Untersuchungen zur Hamburger Währung im 17. und 18. Jahrhundert _ 136 S. Verlag Forneck, Koblenz 1986 Untersuchungen zum Geldumlauf in Harburg und Umgebung im 18. Jahrhundert _ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd.58 (1986) S.199-233 Harburger Notgeld 1917-1923 _ Harburger Jahrbuch Bd.16, 1980-85 (1986) S.229-246 Auseinandersetzungen zwischen Christian IV. von Dänemark (1588-1648) und Hamburg wegen des nach 1584 auf den hamburgischen Dukaten nicht mehr geführten holsteinischen Nesselblattes _ Der Herold Bd.11, Jg.29 (1986) H.9, S.248-252 Die Münztätigkeit des Hochstifts Lübeck unter Bischof August Friedrich von Holstein-Gottorf (1666-1705) _ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Bd.66 (1986) S.119-142 Untersuchungen zum Umlauf mecklenburg-schwerinischer Kurantschillinge in Hamburg und Umgebung im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Reichswährung _ Baltische Studien, pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, NF Bd.72 (1986) S.91-103 Der Goldmünzenschatz von Buch (Rhein-Hunsrück-Kreis), vergraben nach 1645 und aufgefunden im Sommer 1787 _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Jg.49 (1986) S.287-295 Überarbeitung der 1. Aufl. von Walter Hävernick: 2. Aufl.: Die deutschen Münzfunde der Zeit von 750 bis 1815, der Fundkatalog Mittelalter/Neuzeit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland _ Numismatische Komm. der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 1986, 16 S. Zum Fund römischer Münzen in der Nähe von Darscheid, Kreis Daun, im Jahre 1766 _ Trierer Zeitschrift Jg.49 (1986) S.223-227 1987 Untersuchungen zum Geldumlauf in der Landdrostei Stade im 19. Jahrhundert _ Stader Jahrbuch (Hrsg. Stader Geschichts- und Heimatvereins), 1987, S.97-119 Drei Münzschatzfunde aus dem 17. Jahrhundert aus Pattscheid, Hückelhoven-Brachelen und Guckheim _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.1, 1987, S.125-175 Der Schatzfund von Molbergen, verborgen nach 1584 und entdeckt 1890 _ Oldenburger Jahrbuch Bd 87 (1987) S.41-46 1988 Freie Konvertierbarkeit oder Zwangskurs, Auseinandersetzungen zwischen Hamburg und Preußen um die Bewertung des Friedrichs d'or _ Commentationes Numismaticae, Festschrift für Gert und Vera Hatz, Hamburg (1988) S.313-320 Geld in Harburg _ Harburg, von der Burg zur Industriestadt, Beiträge zur Geschichte 1288-1938 (Hrsg. J.Ellermeyer) Bd.52 (1988) S.33-47 Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf im Altkreis Grevenbroich. Versuch einer Rekonstruktion _ Rheinische Vierteljahrsblätter Bd.52 (1988) S.226-235 [nicht Bd.51 (1987) S.224-249 laut RI-Opac] 1989 Der Westerwald in alter Druckgrafik _ mit Gerd Martin Forneck _ Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg 8.4.-30.7.1989. 104 S., Montabaur 1989 1990 Frankfurt und die Kipper- und Wipperinflation der Jahre 1619-1623 _ Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 11, 100 S., Frankfurt a.M. 1990 Die Münzstätte Weilburg _ 59 S., Koblenz, Verlag Forneck 1990 Die Schatzfunde von Mengerschied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Friedewald, Kreis Altenkirchen, und Niederlützingen, Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler _ mit Gerd Martin Forneck _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.2 (1990) S.207-248 Schloßborn (Main-Taunus-Kreis), ein römischer Münzschatz von 1732 _ Denkmalpflege in Hessen / Zeitschrift "Hessische Heimat", Wiesbaden, 1990, 2, S.24-25 Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf _ Nassauische Annalen Bd.101 (1990) S.49-57
1991 2000 Jahre Geld im Westerwald, Geldumlauf u. Muenzschatzfunde im Westerwald zur Roemerzeit u. im Mittelalter _ mit Gerd Martin Forneck _ Geschäftsbericht Kreissparkasse Westerwald, 1990 (1991) S.15-40 (S.21-52 [?]) Zur Verhaftung des Straßburger Finanzmaklers Jakob Knibs auf der Frankfurter Herbstmesse 1595 _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF 100 (1991) S.123-141 Überlegungen zur Einführung der Doppel- und der Goldwährung in Frankfurt a. M. im 19. Jahrhundert _ Hess. Jb. f. Landesgeschichte 41 (1991) S.225-245 Ein Hohlringheller mit dem Wappen der Grafen von Wied, eine Nachlese _ Trierer Zeitschrift für Geschichte u. Kunst des Trierer Landes u. seiner Nachbargebiete 54 (1991) S.297-304 Zur Tätigkeit der Generalwardeine des Oberrheinischen Reichskreises, insbesondere im 18. Jahrhundert _ Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte Bd.17 (1991) S.95-128 Ein stauferzeitlicher Münzschatz aus Gemünden im Westerwald _ Nassauische Annalen Bd.102 (1991) S.43-53 1992 2000 Jahre Geld in der Region Koblenz _ mit Gerd Martin Forneck _ Hrsg. Sparkasse Koblenz, Koblenz 1992. 36 S. Ein frühneuzeitlicher Münzfund aus Klosterkumbd (Rhein-Hunsrück-Kreis) _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd.3 (1992) S.351-376 Von kupfernen Hellern und Kleingeldproblemen in Frankfurt 1770-1840 _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 42/43 (1992/93) S.209-238 1993 Die Medaillen und Gedenkmünzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier _ mit Gerd Martin Forneck _ Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier, Bd.2, 150 S., 1993 "In gutem ganckbaren Gelde" - Probleme bei der Zahlung von Kapitalien und Lasten bei Veränderung des Geldwertes in Hamburg _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, 36/38 (1982/84, ersch.1993) S.87-111 Medaillen auf die Schlacht bei Dettingen _ Die Schlacht bei Dettingen 1743 (Hrsg. Hans-Bernd Spies) Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 38. S.145-156, Aschaffenburg 1993, Neuauflage 2004 1994 Geld und Geldprobleme in Frankfurt zur Zeit Dalbergs _ Carl von Dalberg 1744-1817 (Hrsg.: Hans-Bernd Spies) S.189-209, Aschaffenburg 1994 Mittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen aus dem Bereich der Höchster Altstadt und der Schwanheimer St. Martinskirche _ Höchster Geschichtshefte 45, 1994, S.3-40 1995 Die Münz- und Währungspolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 18. Jahrhundert _ Veröff. der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 4. 272 S., Koblenz Verlag Forneck, 1995 Von der Landmünze zur Tandmünze - archäologische Befunde zum Ende der Kipper- und Wipperinflation in Kurtrier _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd.4 (1995) S.305-311 Die Münz- und Medaillenstempel der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden _ Nassauische Annalen Bd.106 (1995) S.1-16 Projekte zur Ausprägung von Münzen mit hessen-homburgischem Stempel 1822-1832, zugleich ein Beitrag zur regionalen Geldgeschichte des Vormärz _ Fragmentarische Staatlichkeit. Die Landgrafschaft Hessen-Homburg im Alten Reich und im Deutschen Bund (Hrsg. Barbara Dölemeyer), Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe, Bd.44 (1995) S.91-103 1996 Geldgeschichtliche Aspekte in den Diurnalen des Frankfurter Rechneiamtes 1544-1630 _ Scripta Mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.30 (1996) S.1-43 Der Schatz von Bergen-Enkheim (Stadt Frankfurt a. M.). Ein Beitrag zum Geldumlauf des Untermaingebietes während der Reformationszeit _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF Bd.54 (1996) S.1-29 Bad Frankfurt? - Bad Nied? - Bad Sossenheim?: zum Vorkommen schwefelwasserstoffhaltiger Brunnen im Frankfurter Raum u. zu Vorstellungen ihrer Nutzung _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.46 (1996) S.27-35 Die Anfänge der römischen Archäologie in Niederbieber _ mit B. Gondorf u. B. Winter _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22 (1996) S.61.94 1997 Zwischen Kronentaler, Konventionstaler, preußischem Kurant und Fünffrankenstücken. Geldumlauf und Münzpolitik im Rhein-Main-Gebiet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd.47 (1997) S.171-204 Zwei Talerschätze des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Westerwald: Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis und Guckheim, Westerwaldkreis _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.5 (1997) S.333-344 Der Goldmünzenfund von Oberlahnstein (Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis) vom Jahr 1796 _ NNB 12/1997, S.613-616 1998 Münz- und Geldwesen _ Geschichte Niedersachsens, Bd.3,1, Hannover 1998, S.574-621 Die Münzproduktion im Oberrheinischen Reichskreis 1571 bis 1620 _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.24 (1998) S.105-230 Münzen und Medaillen des Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768) _ mit Gerd M. Forneck _ Die von Walderdorff (Hrsg. Friedhelm Jürgensmeier) S.403-406, 1998 Wappen, Siegel und Petschafte _ Die von Walderdorff, 8 Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region, Reich, Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht (Hrsg. F. Jürgensmeier) S.13-18, 1998 Das Frankfurter Aktienbankprojekt von 1824 und seine Währung _ Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift für Bankgeschichte H.2, 1998. S.87-97 Bargeldbestände bei Wasserleichen - Grenzfälle der Fundstatistik _ Geldgeschichtliche Nachrichten, H.185 (1998) S.145f "... für jedes fehlende As" - Untersuchung und Verkauf von Goldmünzenbeständen in Nassau-Weilburg im ausgehenden 18. Jahrhundert _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49 (1998/99) S.271-291 1999 Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen. Teil 1 u. 2 _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF Bd.57 (1999) S.1-54 und Bd.59 (2001) S.107-138 Geld im Main-Taunus-Kreis vom Spätmittelalter bis zur Reichswährung von 1873 _ Zwischen Main und Taunus Bd.8 (2000) S.23-27 Münzschatz aus Pfalzel von der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Überlegungen zur Währung im Obermoselraum um 1400 _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Bd.62 (1999) S.227-245 Der Münzschatz von Niederselters - vergraben 1636 _ Nassauische Annalen Bd.110 (1999) S. 89-202 Oldenburgs Münzprägungen für Birkenfeld _ Oldenburger Jahrbuch Bd.99 (1999) S.99-115 Zum wohl ältesten Siegel der rheinischen Reichsritterschaft _ Denkmalpflege & Kulturgeschichte 1 (1999) S.50-55 Neue Quellen zur Tätigkeit des Frankfurter Oberbürgermeisters Friedrich Krebs 1933-1945 _ Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, S.350-362, Frankfurt 1999 2000 Währungspoltische Ordnung und Anarchie. Vom Alten Reich zum Zollverein - Geldumlauf im Rhein-Main-Gebiet von ungefähr 1790 bis 1840 _ Internationaler Numismatischer Kongress 1997, Berlin 2000, S.1191-1199 Eigentum und Nachlässe einer Aufsteigergeneration: die vier Brüder Wilderich, Johann Philipp, Georg Friedrich und Emmerich Friedrich von Walderdorff _ Mainzer Zeitschrift, Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, Jg.94/95 (1999/2000) S.195-211 Pfälzische Münzen des Mittelalters _ Griff nach der Krone, die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter (Schätze aus unseren Schlössern 4) S.155-164, 2000 Geld im Main-Taunus-Kreis vom Spätmittelalter bis zur Reichswährung von 1873 _ Zwischen Main und Taunus Bd.8 (2000) S.23-27 "Aus des Kauffmanns Säckel" - der oberrheinische Kreiswardein Wolf Krämer und seine Kommentare zum Geldwesen der Jahre 1605-1620 _ Der Wormsgau Bd.19 (2000) S.39-61 Der Beginn der Hessen-Darmstädtischen Münzprägung in Darmstadt und die Münzstätte Nidda 1593-1627 _ Archiv für Hessische Geschichte Bd.58 (2000) S.63-90 Ein spätmittelalterlicher Münzschatzfund aus der Kuhnenstraße in Trier: Reflex der Manderscheider Fehde? _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete Bd.63 (2000) S.365-386 Geld-Wechsel - Wechsel-Geld - Geld in Hessen 1500-2000 _ Beiheft zur Ausstellung (17.10.-22.12.2000, Red. Katharina Schaal), Ausstellungskataloge des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 21, 2000, 90 S. Graf Gustav von Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, der "Vater der Heckenmünzen" _ NNB 11/2000, 413-415 Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion im rheinisch-hessischen Raum vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts _ Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz, 240 S., Verlag Forneck, 2000 Von der künstlichen Mineralwasseranstalt zum Wasserhäuschen _ Hessische Heimat 50, 2000, S.12-21 2001 Der oberrheinische Albus _ Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd.42, 2001, 115 S. Gelddiebstähle bei Frankfurter Geldwechslern 1853 und 1859 als Spiegel des Geldumlaufs der Zeit. _ NNB 2/2001, 63f Das Fürstentum Lichtenberg und die sachsen-coburgische Münzpolitik _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.27 (2001) S.195-223 Bemerkungen zum Papiergeldumlauf in Frankfurt am Main. _ Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankgeschichte Bd 27,2 (2001) S.115-128 Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen, Teil 2 _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF Bd.59 (2001) S.107-138 (1.Teil in 1999) Wirtschaft und Gesellschaft in Höchst von 1760 bis 1866 _ Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 68, 2001, S.375-422 2002 Lothringisches Geld im rheinischen Raum _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.28 (2002) S.7-46 Schmelzzettel, Münzpässe und Wardierzettel: Regulierung des Verkehrs mit Edelmetall und Münzgeld durch die Stadt Frankfurt a.M. _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.36,2 (2002) S.79-119 Geld im Taunus, Münzprägung und Geldumlauf _ Hrsg. von Gerd Martin Forneck für die Nassauische Sparkasse. 99 S., Höhr-Grenzhausen 2002 Deutschlands numismatischer Wilder Westen: Birkenfeld, Lichtenberg, Meisenheim _ NNB 3/2002 S.97-99 Aus den Aufzeichnungen eines Kölner Wardeins um 1450: Ein Vorbericht _ Der Anschnitt Bd.54 (2002) S.56-58 Das Petermännchen _ Buch und Mörz. Aus der Geschichte zweier Nachbardörfer (Hrsg. Joachim Mertes u. Rudolf Zimmer) Buch 2002, S.99-102 Der Goldmünzenschatz von Buch (Rhein-Hunsrück-Kreis - vergraben nach 1645 und aufgefunden im Sommer 1787) _ ebd., S.117-132 Historische Mineralwasserkrüge. Zwischen Handwerk und Industrie _ Salzbrand-Keramik 2002, hrsg. v. d. Handwerkskammer Koblenz 2002, auf unpaginierten Seiten Vom Traum eines Kur- und Mineralwasserversandbetriebes in Grund-Schwalheim _ Hessische Heimat, 62, 2002, S.10-14 2003 Untersuchungen zum rheinischen Geldumlauf um 1450. Aufzeichnungen eines unbekannten rheinischen Wardeins _ Düsseldorfer Jahrbuch 74, 2002, S.45-103 Der Frankfurter Politiker und "Volkstribun" Vinzenz Fettmilch - auch ein Falschmünzer? _ Hessische Heimat, 53, 2003. S.76-80 Pfennige, Heller, Kupfergeld. Kleingeld im Rheinland vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert _ Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd.43 (2003) 176 S. Untersuchungen zum rheinischen Geldumlauf um 1450: Aufzeichnungen eines unbekannten rheinischen Wardeins _ Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Bd.74, 2002 (2003) S.45-103 Kupfermünzen für Richelsdorf. Eine Berg- und Hüttenverwaltung versorgt sich selbst mit Lohngeldern _ Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd.108 (2003) S.95-106 - als PFF im Netz Johann Georg und Christian Josef Dietze, Generalwardeine des Kurrheinischen und Oberrheinischen Kreises, und die Probleme des süddeutschen Münzwesens um 1800 _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd.151 (2003) S.385-414 Rheingold, die Währung der Rheinischen Kurfürsten _ mit Gerd Martin Forneck _ Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum am Strom - Hildegard von Bingen (Binger Museumshefte Nr.3) 50 S., 2003 Die Münzstätte Wiesbaden um 1350 bis 1866 _ Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden: Schriftenreihe d. Num. Ges. Speyer Bd.44 (2003) S.85-99 Ein Kleingeldfund aus Rohnstadt (Gemeinde Weilmünster) - Ein Gelddepot des "Rohnstädter Konrad"? _ NNB 4/2003, S.147f Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main 1924-1958 _ Nassauische Annalen 114 (2003) S.370 2004 Der rheinische Goldgulden _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.30 (2004) S.55-118 Münzprägung und Geldumlauf im Hunsrück in Mittelalter und Neuzeit _ Geld im Hunsrück (Hrsg. G.M. Forneck), 2004, S.32-136 Erfurter Martinspfennige für zwei Gute Groschen zu haben. Eine Brakteatensammlung aus Niedersachsen (um 1740) _ Fundamenta Historiae, Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geb. am 10.2.2004. Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, Bd.51 (2004) S.297-303 Stadtgeschichte aus dem Turmknauf. Dokumente und Münzen aus der Landauer Kirchturmkugel _ mit Katharina Schaal u. Karl Murk _ Geschichtsblätter für Waldeck Bd.92 (2004) S.51-85 Zeitgenössisches zur Münzstätte Kassel und zum nordhessischen Geldumlauf nach 1600 _ Scripta mercaturae, Bd.38 (2004) S.1-40 Scheiden, Zementieren und Färben. Rezepte eines rheinischen Wardeins aus der Zeit um 1450 _ Der Anschnitt Bd.56 (2004) S.212-224 Kleingeld im Opferstock der Pfarrkirche von Nieder-Erlenbach (Stadt Frankfurt a. M.) _ NNB 11/2004, S.433-441 Ungeschickte Fälscher und falsche Sechskreuzer in Frankfurt und Rödelheim 1821 _ GN 2004, H.219, S.166-169 Neue und alte Münzfunde aus Westerwald und Taunus _ Berichte zu Archäologie an Rhein und Mosel, 9, 2004, S.235-253 Der Lamscheider Sauerbrunnen _ Hunsrücker Heimatblätter, Heft 120, 2003, S.600-607 Der Mineralwasserversand aus Bad Soden a. T _ Milchbrunnen, Champagnerbrunnen und Wilhelmsbrunnen - Nassauische Annalen, 115, 2004, S.353-370 2005 Das Münzwesen im Herzogtum Nassau _ Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften. 118 S., Num. Verl. Forneck, Höhr-Grenzhausen 2005 Die Petermännchen, Kurtriers Landesscheidemünzen im 17. und 18. Jahrhundert _ Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 30, 87 S., 2005 Frankfurt a. M. und die Geldkrise des 18. Jahrhunderts _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.39, 2005, 1, S.1-44 Ein geplatztes Geldgeschäft auf der Frankfurter Frühjahrsmesse _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.55 (2005) S.24-29 Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf _ Frimmersdorf im Wandel der Zeit 2005, S.90-98 Der Münzfund von Bell und die Entwicklung eines mehrstufigen Währungssystems am Mittelrhein _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.10 (2005) S.383-398 "stets in frischer Füllung". Zur Mineralwasserabfüllung vom 16. Jahrhundert bis in die Zeit des industriellen Füllbetriebs _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31 (2005) S.203-256 2006 Die städtische Münzstätte in Frankfurt a. M. 1428 bis 1866 _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.40 (2006) S.79-144 Betrügen mit Rechenpfennigen und versilbertem Kupfergeld - Beispiele aus Frankfurt am Main _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.56 (2006) S.16-20 Prägung und Umlauf von Dukaten im Rheinland _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.32 (2006) S.91-132 Krusaten und Kronen: Goldmünzen aus Portugal, Frankreich, Spanien und Italien am Mittelrhein im 16. und 17. Jahrhundert _ Mainzer Zeitschrift 101 (2006) S.37-53 Schnapphähne, Philippstaler, Dukaten und Kronentaler. Niederländischer Geld in Frankfurt a. M. vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert _ Jaarboek voor munt- en penningkunde Bd.93/94 (2006/07) S.255-292 Zum Frankfurter Geldhandel während des Siebenjährigen Krieges _ Scripta Mercaturae 39, 2005, S.55-147 Der Kameralkrugofen in Katzenelnbogen und der Dinkholder Mineralbrunnen bei Braubach _ Nassauische Annalen, 117, S.277-295 2007 Auf niedrigem Standard stabil - Rheinische Währungen als geschlossene und offene Systeme _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Koblenz, Bd.33 (2007) S.119-143 Zur Frankenberger Ausbeutemedaille von 1776 _ Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Bd.112 (2007) S.121-128 - als PDF im Netz Die Münzprägungen des Grafen Ludwig II. von Stolberg-Königstein (1535-1574) in der königlichen Kammermünze Frankfurt a. M. sowie in Königstein und Oberursel _ Nassauische Annalen Bd.118 (2007) S.277-290 Drei Schätze von Mittelrhein und Ahr zwischen 1605 und 1671: Münzen zwischen Klein- und Großgeld im Rheinland _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.12 (2007) S.339-353 Das Stadtarchiv Frankfurt von 1933 bis 1945 und seine Katastrophe _ Das deutsche Archivwesen im Nationalsozialismus /Hrsg. Robert Kretschmer) Essen 2007, S.372-384 [sowie: Das Institut für Stadtgeschichte - seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts 2013, S.78-89] Brunnen- und Badebetriebe im Kronthal _ Gewerbe im Kronthal, Darmstadt 2007, S.16-78 und im Netz 2008 Der Trierer Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff (1701-1768) als Liebhaber von Schmuck, Paramenten und teuren Stoffen _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Koblenz, Bd.34 (2008) S.475-495 Falsche Münzen und ihre Herstellung, Beispiele aus Frankfurt am Main und Umgebung _ Interdisziplinäre Tagung in Stolberg/harz (April 2006) Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Bd.60 (2008) S.193-210 - als PDF im Netz Geldumlauf am Niederrhein zur Zeit des rheinischen Münzvertrags von 1477 _ Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd.110 (2008) S.101-126 Johann Christian Stöckicht, der letzte kurkölnische Münzmeister in Bonn _ Bonner Numismatische Studien, Bd.1 (2008) S.67-72 Der Schatz von Seulberg - ein wichtiger Baustein zur Geldgeschichte des 14. Jahrhunderts _ Friedrichsdorfer Schriften Bd.8 (2008/09) S.80-94 Die Schatzfunde von Virneburg, St. Goar I, Schleiden, Rohr, Dahlem und Esch und das Vorherrschen bestimmter Typen in rheinischen Schatzfunden der Zeit von 1190 bis 1270 _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.13 (2008) S.519-553 Wie Kurtrier die Herrschaft Vallendar an Sayn-Wittgenstein bezahlte _ Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins Bd.96 (1/2008) S.2-10 Wittgensteiner Pfennige und Hohlringheller _ Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins Bd.72 (4/2008) S.114-120 Probeabschläge zu Münzen von Sayn-Wittgenstein, Nassau-Holzappel und Leiningen-Westerburg _ Wittgenstein, Jg.95, 2008, S.60-78 Ziegel für den Taunus. Geformt und gebrannt in Oberhöchstadt, Bad Homburg v. d. H. _ mit Hanspeter Borsch _ Begleitpublikation zur Ausstellung, 2008 Fischen mit Leimruten - Ein Bediensteter des Frankfurter Armenhauses bestiehlt Almosenempfänger _ GN 2008, H.238, S.135-137 Die Gewürz- und Farbholzmühle in Frankfurt a. M. _ Der Mühlstein, 25, 2008, S.23-32 Nassaus Mineralwasserversand als Regiebetrieb der Domänenverwaltung _ Nassauische Annalen, 119, 2008, S.227-248 Vom Abfüllen im Hinterhof zum hygienischen Brunnenbetrieb: Vilbeler Mineralquellen um 1900 _ Hessische Heimat, 58, 2008, S.22-28 2009 Norm und Alltag: Frankfurt am Main und die Reichsmünzgesetze des 16. Jahrhunderts _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.59 (2009) S.163-193 Die Münzpolitik der Kurpfalz während der Regentschaft der Linie Pfalz-Simmern 1559-1685 _ Hunsrücker Heimatblätter, Heft 141, 2009, S.20-23 Falschgeld aus Hessen-Darmstadt - Belege aus Frankfurt und Umgebung _ Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 94 (2009) S.69-90 - als PDF im Netz "... dieser unerschöpfliche, seltene Mann ...". Diedrich Uhlhorn und die moderne Münztechnik _ mit Volker Benad-Wagenhoff _ Grevenbroich, Stadtarchiv, 2009. 129 S. Falschgeld in Nassau, Frankfurt a.M. und Umgebung _ Nassauische Annalen, Jb. des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd.120 (2009) S.167-189 Piesel, Bissinger und Pieselcher _ NNB 12/2009, S.478-480 Geschirr aus dem Taunus. Töpfer zwischen Hofheim und Burgholzhausen _ mit Hanspeter Borsch _ Begleitschrift zur Ausstellung in der Taunus-Galerie im Kreishaus des Hochtaunuskreises, Bad Homburg v.d.H. 48 S., 2009 Die Braunkohlengrube Ossenheim als Keimzelle weiterer Betriebe zur Herstellung von Ziegeln, Kalk, Steinzeug und Irdenware _ Archiv für Hessische Geschichte, 67, 2009, S.175-197 2010 Turnosen, Englische und Heller - Frankfurts Währung im 15. und frühen 16. Jahrhundert _ Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd.115 (2010) S.101-125, als PDF im Netz Hatten die Reichsmünzreformen eine Chance? - ein Rückblick aus dem 18. Jahrhundert _ Harz-Zeitschrift Bd.62 (2010) S.112-124 Louis d'or, Karoline und Laubtaler. Barzahlung für grössere Beträge im 18. Jahrhundert am Mittelrhein _ Mainzer Zeitschrift, mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte. Mainz, Bd.105 (2010) S.139-156 Münzstättentopographie des rheinpfälzischen Raumes _ Veröffentlichung der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften (VGHH) Bd.8, Num.Verlag Forneck, 98 S. 2010 Eine fette Beute aus einem Einbruch in Celle in der Nacht vom 11. zum 12. Oktober 1697 _ Celler Chronik, Bd.17 (2010) S.61-78 Frankfurter Gelb- und Bronzegießer auf dem Weg zur industriellen Fertigung _ Der Anschnitt (Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau) Bd.62, Nr.5/6 (2010) S.242-250 Kirchendiebstähle im Spiegel der Kriminalakten der Reichsstadt Frankfurt a. M. _ Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 61, 2009, S.193-210 Illegale Geschäfte mit Edelmetallen und Schmuck in Frankfurt a. M. _ Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, 3, 2010, S.41-57 Ziegelhütte, Pottaschesiederei und Pläne zu einer Fayence- und Steingutfabrik in Einartshausen im Vogelsberg _ Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, 95, 2010, S.55-75 Mineralwasser aus dem Taunus, Bad Homburg v. d. H. _ mit Hanspeter Bortsch u. Gunther Krauskopf _ 2010 Mineralquellen der Wetterau _ Wetterauer Geschichtsblätter, 58, 2010, S.1-71 Die Kaiser-Friedrich-Quelle in Offenbach _ Archiv für Hessische Geschichte, 68, 2010, S.161-188 2011 Hatten die Reichsmünzordnungen eine Aussicht auf Erfolg? _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.61 (2011) S.183-224 Testone, Dicke(n) und Schleffer _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.37 (2011) S.103-132 Reichskreise und europäisierter Geldumlauf _ Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5.9.2010. Frankfurt a.M. u.a., 2011, S.283-301 Wied, Münzen und Medaillen _ Hrsg. G.M. Forneck im Auftrag des Fürstlich-Wiedischen Archivs, Neuwied, Roentgen-Museum, 191 S., 2011 Wie man durch Versenden Geld vermehrt _ NNB 1/2011, S.14-16 Der Frankfurter Adler: Wappen, Siegel und Fahnen der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Stadtteile _ Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte. 76 S., Frankfurt a.M. 2011 Das Geschäft mit dem Heil- und Tafelwasser _ Nassauische Annalen, 122, 2011, S.157-181 Zur Entwicklung der heutigen nördlichen Frankfurter Stadteile von rein ländlichen zu gemischtgewerblichen Orten im 19. Jahrhundert, Archiv für Hessische Geschichte. 69, 2011, S.173-205 2012 Hatte das Reich noch eine Chance zur Gestaltung seiner Währung? Der Regensburger Reichsprobationstag 1736-1739 und die regionalen Geldsysteme _ NNB 9/2012, S.399 Beschneiden und Fälschen von französischen und Brabanter Talern Ende des 18. Jahrhunderts _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 62 (2012, ersch.2013) S.245-272 Die Falschmünzerfamilie Sichel aus Kröffelbach und ihr Formkasten _ mit Volker Benad-Wagenhoff _ Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen Bd.97 (2012) S.115-129 Grenzau und Sporkenburg im Unterwesterwald - zwei Falschmünzerwerkstätten an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.38 (2012) S.79-107 Münzprägungen und Münzprojekte von Nassau-Diez und Nassau-Oranien _ Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez. S.213-229, Wiesbaden 2012 Minderwertiges preußisches Kleingeld gegen Falschgeld. Zum Wechselgeschäft im Schatten des Ersten Koalitionskrieges _ NNB 10/2012, S.409-411 Kopfstücke, von Fünftelphilippstalern zu Konventionszwanzigern _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. Koblenz, Landesarchivverwaltung Bd.42 (2016) S.123-156 Münzprägungen und Münzprojekte von Nassau-Diez und Nassau-Oranien _ Nassau-Diez und die Niederlande, Dynastie und Oranierstadt Diez. Wiesbaden 2012, S.213-229 Selzerbrunnen statt Selters und Fachingen - Markenfälschung im Frankfurter Mineralwasserhandel _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.62 (2012) S.3-6 Markenfälschung am Lamscheider Sauerbrunnen _ Hunsrücker Heimatblätter, Heft 148, 2012, S.479-484 Oberhöchstadt - ein Taunusdorf im 19. Jahrhundert _ mit Hanspeter Borsch _ Bad Homburg v. d. H. 2012 2013 Der Regensburger Reichsprobationstag 1736 bis 1739 und der Kleingeldumlauf im Reich _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.63 (2013) S.235-297 Rheinische Währung im Umbruch im 16. Jahrhundert und das Ende des Rheinischen Münzvereins _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.39 (2013) S.213-244 Balthasar Johann Bengerath (1709-1784) - ein Wardein wird kriminell _ Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, Bd.65 (2013) S.190-198 Dokumente zur Entwicklung der städtischen Münzstätte Frankfurt a. M. zwischen 1460 und 1833 _ NNB 2/2013, S.58-61 Die königlich-preußische Probieranstalt in Frankfurt a. M. 1879 bis 1916 _ NNB 5/2013, S.185-187 Aus Frankfurts krimineller Vergangenheit - Criminalia als Quelle der Sozial- und Alltagsgeschichte _ Das Institut für Stadtgeschichte - seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts (Hrsg. Evelyn Brockhoff) S.108-119, Frankfurt 2013 Das Stadtarchiv Frankfurt von 1933 bis 1945 und seine Katastrophe _ Das Institut für Stadtgeschichte - seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts (Hrsg. Evelyn Brockhoff) S.78-89, Frankfurt 2013 Hoffnung und Elend des Franz Theodor Hubert Hons am Heilsteiner Brunnen Das Monschauer Land 2013, S.116-123 Versuche zur frühen Industrialisierung von Rödelheim _ Archiv für Hessische Geschichte, 71, 2013, S.71-98 Die Ölmühle auf dem Auslager in Sachsenhausen _ Hessische Heimat, 63. 2013, S. 20-24 Baustoffproduktion als Aufgabe des Staats. Die nassau-oranische Ziegelhütte und Kalkbrennerei bei Herborn (1740-1830) _ Nassauische Analen, 124, 2013, S.277-308 2014 Norm und Wirklichkeit der rheinischen Goldgulden _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (Landesarchivverwaltung, Koblenz) Bd.40 (2014) S.59-82 Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf und ihre Erzeugnisse _ Siegerland Bd.91 (2014) S.254-260 Schatzfund von Welterod (Rhein-Lahn-Kreis), vergraben ab 1862 _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.64 (2014) S.223-247 Münzwesen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln _ Münzkabinett Kremsier I. Prägungen der Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln (Kunstmuseum Olmütz - Erzdiözesanmuseum Kremsier, 12.9.2014 - 25.9.2016) S.19-22, Olomouc 2014 Waren die Hanauer Dukaten der Jahre 1737-39 wirklich zu leicht oder folgten sie einer verbreiteten Entwicklung? _ NNB 10/2014, S.427-429 Woher kam das Münzgeld? Die Versorgung der Münzstätten in Frankfurt am Main und Nassau mit Münzmetallen _ Nassauische Annalen, Bd.125 (2014) S.153-184 Von "alten" Batzen und den unruhigen Jahren des Münzwesens im Rhein-Main-Neckarraum zwischen 1720 und 1760 _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F. Bd.72 (2014) S.47-82 Zahlungsverkehr in der frühen Neuzeit mit Blick auf Frankfurt a. M. _ Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16. - 20. Jahrhundert (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28) S.93-111, Marburg 2014 Die eingemeindeten Frankfurter Stadtteile im Spiegel der Schriftgutüberlieferung _ Zwischen Praxis und Wissenschaft: aus der Arbeit einer Archivarsgeneration (Freundesgabe des 16. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg für Rainer Polley zum 65. Geburtstag) S.77-97, 2014 Giftmorde, Vergiftungen und Unfälle mit Gift in Frankfurt am Main in der Frühen Neuzeit _ Geschichte der Pharmazie 66 (2014),4, S.71-76 Mit Dampf in die Zukunft! Frankfurts Weg in die Industrialisierung _ Ausstellungskatalog Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster. 113 S., Henrich Editionen, Frankfurt a.M. 2014 Die eingemeindeten Frankfurter Stadtteile im Spiegel der Schriftgutüberlieferung Zwischen Praxis und Wissenschaft. Aus der Arbeit einer Archivarsgeneration. Rainer Polley zum 65. Geb. Wiesbaden 2014, S.77-97 2015 Der Münzschatz von Pfeddersheim, verborgen um 1543, ein früher Beleg für Taler im rheinhessisch-pfälzischen Raum _ Der Wormsgau 31 (2014/2015) S.9-17 Münztechnik in Frankfurt am Main 1400-1879 im Spiegel der Münzstätteninventare _ mit Volker Benad-Wagenhoff _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.65 (2015) S.147-180 Falschgeld aus dem Unterwesterwald - Falschmünzerwerkstätten der Zeit um 1400 bei der Burg Grenzau und der Sporkenburg _ Böses Geld, schlechtes Geld, falsches Geld. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd.53 (2015) S.129-154 Die faule Mitgift einer Weilburger Prinzessin und andere jüngst erschlossene Fälle von spekulativem Geldhandel in Frankfurt a.M. zwischen 1740 und 1760. _ GN 279/280, Mai 2015, S.261-265 Ohne Frankfurt keine Münzprägung in Simmern? Beziehungen und Abhängigkeiten der pfalz-simmerischen Münzstätten während der Regierungszeiten der Pfalzgrafen Stephan und Ludwig Heinrich _ Hunsrücker Heimatblätter Bd.55 (2015) S.443-449 MFRP 1: Der Goldschatz von Üxheim (Landkreis Vulkaneifel, vormals Daun), verborgen nach 1634 _ NNB 9/2015, S.345-348 MFRP 3: Gulden aus der Zweiten Kipperzeit aus Senscheid in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Schlussmünze 1689 _ NNB 11/2015, S.422-424 Karoline, Goldmünzen zur Zeit des Krieges um die polnische Krone _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.41 (2015) S.171-200 Auseinandersetzungen zwischen den Häfnerzünften in Frankfurt und Ober-Roden um den Frankfurter Keramikmarkt _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF Bd.73 (2015) S.39-60 Der Sauerbrunnen von Born im Taunus: ein gescheiterter Konkurrenzversuch zum Kurort Bad Schwalbach _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.65,1 (2015) S.23-28 Erdmandeln, Zichorie, Malz - ein Traum von Kaffee. Rüsselsheim als Schwerpunkt der Kaffeemittelindustrie am Untermain _ mit Gudrun Senska _ Berichte aus dem Stadtarchiv Bd.6, 61 S. Frankfurt 2015 Schnupftabak und Tabakmühlen im Rhein-Main-Gebiet _ Der Mühlstein Bd.32 (2015), 2, S.18-21 Die Wachstuchfabrik Griesheim und die Wachstuchherstellung im Raum Frankkfurt _ Nassauische Annalen 126 (2015) S.293-320 Mineralwasser für Bad Soden _ Hessische Heimat, 656, 2015, S.20-24 Die Schnupf- und Rauchtabakfabrik im Kronberger Haus in Höchst a. M. _ Zeitschrift für Hessische Geschichte, 120, 2015, S.65-82 2016 Währungen unter politischem Druck: Souverains d'or, Dukaten, Kronentaler und preußisch Kurant im Ersten Koalitionskrieg _ JNG 66 (2016) S.373-395 Kopfstücke: von Fünftelphilippstalern zu Konventionszwanzigern _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.42 (2016) S.123-156 MFRP 6: Stüber und Halbstüber aus Kerpen-Loogh, Landkreis Vulkaneifel (Daun) _ NNB 3/2016, S.113-116 MFRP 8: Der Münzschatz von Nohn, Vulkaneifelkreis, verborgen nach 1621 _ NNB 6/2016, S.223-225 MFRP 10: Zur rheinischen Währung des 17. Jahrhunderts - Funde aus Eifel und Moselland: Wiesbaum, Kelberg, Walsdorf (alle Vulkaneifelkreis) und Bengel (Kreis Bernkastel-Wittlich) _ NNB 9/2016, S.367-373 MFRP 12: Der Münzschatz von Anhausen (Verbandsgemeinde Rengsdorf), Landkreis Neuwied, verborgen nach 1726 _ NNB 11/2016, S.428-431 Johann Philipp von Walderdorff (1701-1763), Kurfürst und Erzbischof von Trier, Bischof von Worms _ Molsberg, Geschichte eines Westerwälder Dorfes (Hrsg. Jens Friedhoff) Hachenburg 2016, S.232-244 Von "unreifen Steinkohlen" und nicht vorhandenem Blei- und Silbererz: Hoffnungen und Enttäuschungen bei Bergbauprojekten in Frankfurt _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.66 (2016) S.17-19 Torfabbau im Enkheimer Ried _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.66 (2016) S.57-59 Historische Topografie der Mineralquellen in Nassau: Zum Mineralwasser, dem Wasserstand und den Badeorten _ Nassauische Annalen Bd.127 (2016) S.191-229 Schnupf- und Rauchtabak aus Offenbach und die Wurzeln der Tabakindustrie am Untermain _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. N.F. Bd.74 (2016) S.87-124 Zucker aus dem Rhein-Main-Gebiet _ Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte, 121. 2016, S.93-102 2017 Kasseninventare als Spiegelbild der Geldgeschichte, Rechnungen des Taunusdorfs Neuenhain _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 67 (2017) S.299-329 Zum Perfektionismus als währungspolitischem Grundprinzip und die rheinischen Reichskreise _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.43 (2017) S.169-201 Untersuchungen zur Währung im Mosel-Eifel-Raum im 17. Jahrhundert - auch auf der Basis neuer Schatzfunde _ Kurtrierisches Jahrbuch 57 (2017) S.159-173 MFRP 14: Münzschatzfund von Kalenborn (Verbandsgemeinde Altenahr), verborgen nach 1625 _ NNB 1/2017, S.27-29 MFRP 15: Der Münzschatz von Ulmen, Landkreis Cochem-Zell, verborgen um 1450/60 _ NNB 2/2017, S.82-86 MFRP 20: Der Münzschatz aus dem Baybachtal (Beulich, Rhein-Hunsrück-Kreis), nach 1354 _ NNB 9/2017, 343-346 MFRP 22: Der Der Schatzfund aus Wehr (Landkreis Ahrweiler) - Schlussmünze 1743 _ NNB 12/2017, S.487-489 Falsche Louis d'or mit Platinkern - Bemerkungen des kur- und oberrheinischen Kreiswardeins Johann Georg Dietze _ NNB 12/2017 S.492-494 Niederländische Schillinge und Stüber und ihre Verbreitung an Rhein und Mosel _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.43 (2017) S.67-91 Der Schatz aus dem Baybachtal: ein Münzfund aus dem 14. Jahrhundert unterhalb der Burg Waldeck _ Hunsrücker Heimatblätter Bd.56 (2017) S.199-208 Zwei kleine Münzschätze aus dem Raum Brohltal-Laacher See, verborgen 1638 _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.22 (2017) S.351-361 Mörder, Diebe und Betrüger. Kriminalität in Frankfurt im 18. Jahrhundert _ Wiesbaden 2017, 143 S. Mühlen in Frankfurt, alte Arbeitswelten neu entdeckt _ 121 S., Sutton Verlag, Erfurt 2017 Die Taunushütte in Höchst a. M. und der Eisensteinbergbau im Vordertaunus _ Der Anschnitt, Bd.69 (1/2017) S. 18-26 Kronberg im 19. Jahrhundert _ mit Hanspeter Borsch, Tilman Ochs _ Kronberg 2017. 176 S. Feldbrandziegel und Ringofensteine von der Niederhofheimer Straße in Bad Soden _ Zwischen Main und Taunus, 25, 1917, S.31-37 Bad Soden und seine Heilquellen _ Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte, 122, S.157-174 Hüte aus Hasen- und Kaninchenhaaren _ Archiv für Hessische Geschichte, 75, 2017, S.137-174 2018 Der Regensburger Reichsprobationstag. Bestandsaufnahme für das Geld im Reich und vergeblicher Versuch zur Lösung der Währungsprobleme _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 68 (2018) S.379-405 Nassau-Usingen und seine Münzprägung - meist nur Projekte _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.68 (2018) S.33-37 Niederländische Schillinge und Stüber und ihre Verbreitung an Rhein und Mosel _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.44 (2018) [auch Bd.43 (2017) ?] S.67-91 MFRP 24: Der Petermännchenschatz von Reifferscheid (Landkreis Ahrweiler) _ mit Sibylle Knirsch _ NNB 3/2018 S.100-104 Der Münzschatz von Treis an der Mosel, verborgen nach 1632 als Spiegel des mosel-moselländischen Geldumlaufs im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts _ Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018) S.133-154 Das Geschäft mit der Illusion. Betrug bei der Schatzsuche _ GN 53 (2018) S.216-221 Bleiweiß und andere Farbstoffe aus Frankfurt und Offenbach. Handel mit Farbstoffen und ihre Produktion _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. NF Bd.76 (2018) S.143-172 Kalk, Ziegel, Zement und Gips aus dem Rhein-Main-Gebiet _ Der Anschnitt Jg.70 (6/2018) S.281-290 Maccaroni und Vermicelli aus Höchst a. M. und Mainz _ Mainzer Zeitschrift (Mainzer Altertumsverein) Bd.113 (2018) S.193-203 130 Jahre Sodeniatempel im Bad Sodener Quellenpark als Wahrzeichen der Stadt und ihres Kurbetriebs Zwischen Main und Taunus, 26, 2018, S.31-39 2019 Samuel Tomschütz (1781-1858): Mechaniker, Waagenbauer, Münztechniker und Wardein in Frankfurt a. M. von 1811 bis 1858 _ Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd.124 (2019) S.119-138 Der Goldschatz aus einem Gehöft in Leitzweiler aus der Frühzeit des Rheinischen Münzvereins - verborgen in einem Steinzeuggefäß aus Speicher nach 1386 _ Kurtrierisches Jahrbuch 59 (2019) S.185-199 MFRP 41: frühe Groschenmünzen aus dem Hintertaunus: die Funde von Rettert und Holzhausen an der Haide, beide im Rhein-Lahn-Kreis _ NNB 68 (2019) S.373-376 Zum Umlauf von Falschgeld im Siegerland in den Jahren 1819 bis 1837: Währungsverhältnisse im Siegerland _ Siegerland, Siegen, Bd.96, Heft 2 (2019) S.133-141 Der Schatz von Karbach (Verbandsgemeinde Emmelshausen) und der Geldumlauf im Hunsrück Ende des 17. Jahrhunderts _ mit Fischer zu Cramburg, Ralf _ Hunsrücker Heimatblätter Bd.57 (2019) S.363-368 Auf der Suche nach Gold durch Verwandlung anderer Metalle - frühe Goldmacher und Alchemisten in Frankfurt a. M. _ GN 54, Heft 302 (2019) S.76ff Betrug mit falschen Siegeln: Petschaftstecher auf Abwegen als Falschmünzer _ Herold-Jahrbuch, Bd.22/23 (2019) S.67-89 Die Ordonnanz König Philipps II von 1575 zu Gewichten für Goldmünzen im Druck und abschriftlichen Überlieferungen _ Maß und Gewicht, Heft 127, Sept.2018, S.3872-3894 Vom Turmkran zum eisernen Drehkran - Hafenkrane in Frankfurt am Main und Höchst _ Nassauische Annalen Bd.130 (2019) S.195-225 Städtische Waagen in Frankfurt bis zur Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund 1868 _ Maß und Gewicht (Verein für Metrologie e.V.) Nr.132, (12.2019) S.4201-4244 Die Produktvielfalt der Mühlen in Höchst am Main _ Der Mühlstein, Bd.36 (2019) 2, S.29-33 Vom Sprudelbad zum Kulturzentrum. Die Entwicklung des Badehauses in Bad Soden 1870-2018 _ Zwischen Main und Taunus, 27, 2019, S.16-24 Salmiak und Berliner Blau vom Untermain: Zum Beginn der chemischen Industrie in Frankfurt und Umgebung _ Nassauische Annalen, 129, 2019, S.177-195 Seifensieden und Kerzenziehen in Frankfurt a. M. und Offenbach a. M. auf dem Weg vom Handwerk zur Industrie _ Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, 77, 2019, S.87-122 Johann Jost Rullmann, Mechaniker und Waagenbauer in Frankfurt am Main (1793-1863) _ Maß und Gewicht, Heft 130, Juni 2019, S.4061-4070 2020 Funktion und Tätigkeit der Frankfurter Münzwardeine _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 69/70 (2019/20) S.387-417 MFRP 45: Nebenwährungen im Gebiet des Kölner Pfennigs in heimischen Funden _ mit Fischer zu Cramburg _ NNB Bd.69 (2020) S.53-57 Samuel Tomschütz (1781-1858) - Mechaniker, Waagenbauer, Münztechniker und Wardein in Frankfurt a.M. von 1811 bis 1858 _ Maß und Gewicht (Verein für Metrologie e.V.) Nr.135, (9.2020) S.4479-4495, Bad Ems 2020 Neuenhain - Leben und Lernen in einem Taunusdorf auf der Grundlage der Gemeindeinventare von 1817 und 1857 _ Rad und Sparren, Bd.49 (2020) S.91-104 Vom Faselochs zum Rucksackbullen. Gemeindestiere, -eber und -ziegenböcke in Altenhain, Neuenhain und Soden _ Zwischen Main und Taunus, 28, 2020, S.21-26 2021 Der mainzisch-pfälzische Sonderverein innerhalb des Rheinischen Münzvereins und die Fortsetzung des Münzvereins bis zum Ende des Alten Reiches _ Geld und Wirtschaft im Südwesten. FS zum hundertjährigen Bestehen der Num. Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V. S.209-227, Regenstauf 2021 Norm und reale Qualität der rheinischen Goldgulden zwischen 1400 und 1450 _ Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen (Berliner numismatische Forschungen 12, Hrsg.: Chr. Stoess, R. Diry, S. Steinbach) S.535-547, Regenstauf 2021 Belege zur Tätigkeit des Frankfurter Rechneiamts als Aufsichtsbehörde für Münz- und Geldwesen sowie Maße und Gewichte in einem Inventar von 1728 _ NNB 3/2021, S.91-94 Kriminelles mit Zwanzigern und Zehnern in Frankfurt a. M. und Umgebung _ NNB 2/2021 S.61-66 Falsche Laubtaler, Louis d'or und Doublonen. Fälle aus Frankfurt/Main _ NNB 5/2021 S.175-179 Falschgeld aus dem Taschenwerk _ NNB 10/2021, S.387-389 MFRP 57: Zwei kleine Barschaften aus Schalkenbach und Gönnersdorf in der Osteifel: aus der Zeit nach der preußischen Währungsreform von 1821 _ NNB 4/2021, S.135-139 MFRP 59: Ein kleiner Schatz aus der Endzeit des Rheinischen Münzvereins aus Niederzissen (Verbandsgemeinde Brohltal) _ NNB 7/2021, S.240-244 MFRP 61: Der Münzschatz von Rhodt unter Rietburg (Ldkr. Südliche Weinstraße), verborgen nach 1552 _ mit Daniel Heintz _ NNB 9/2021, S.363-366 MFRP 63: Ein kleiner Goldschatz aus Grenzau (Höhr-Grenzhausen, Westerwaldkreis) aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts _ NNB 11/2021, S.439-442 Der Fund eines hessen-homburgischen Gütersteins von 1810 und das Homburger Mineralwassergeschäft im 19. Jahrhundert: der Güterstein aus dem Schwanenteich _ mit Hanspeter Borsch _ Hochtaunuskreis. Jahrbuch Hochtaunuskreis Bd.29 (2021) S.204-209 Falschgeld aus dem Odenwald - der Fall des Köhlers und Pechsieders Andreas Schäfer aus Wiebelsbach _ Der Odenwald Jg.68, Heft 2 (Juni 2021) S.47-59 Das Eichwesen der Stadt Frankfurt a. M. vor der Reform des Maß- und Gewichtwesens 1868 _ Maß und Gewicht (Verein für Metrologie e.V.) Nr.137 (3.2021) S.4656-4677 Ziegelhütten im Taunus und benachbarten Landschaften _ Hessische Heimat (Marburg) Bd.71 (2021) S.8-15 Schmuck- und Uhrendiebstähle in Frankfurt a. M. vom Ende des 16. Jahrhunderts bis um 1800 _ mit Bernd Schmoller _ Nassauische Annalen Bd.132 (2021) S.199-242 Kranwaagen am Frankfurter Mainhafen als Kombination für einen schnellen Ladebetrieb _ Maß und Gewicht, Verein für Metrologie, 140 (2021) S.4903-4913 Neuenhain, sein Back- und Rathaus und die Ziegelhütten im Vortaunus im 18. und 19. Jahrhundert _ Zwischen Main und Taunus , Bd.29 (2021) S.33-40 Die Anfänge der Metallindustrie in Frankfurt und Offenbach _ Archiv für Hessische Geschichte, 79, 2021, S.149-179 Kranwaagen am Frankfurter Mainufer als Kontinuität für einen schnellen Ladebetrieb _ Maß und Gewicht, Heft 140, 12.2021, 4903-4913 Mühlen in Frankfurt-Hausen Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte, 126, 2021, S.83-108 Der Münzfund vom Kirchturm St. Peter und Paul Bad Camberg, ein wichtiger Schatz aus dem Dreißigjährigen Krieg _ mit Manfred Kunz _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 71, 2021 (in Druck), S.1-28 |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |