Falschgeld und Falschmünzer in Hamburg. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 27, 1973, S.129-150, Tf.18-19 Das Münzwesen in den Grafschaften Wied-Neuwied und Wied-Runkel. _ Frankfurt, Num.Verl.Schulten 1975, 91 S. Reichshofrat Anton Sohler, ein kaiserlicher Münzkommissar aus Siegen. _ Siegerland 53, 1976, S.8-10 1977 • Das Münzwesen in den Territorien des Westerwaldes, des Taunus und des Lahngebietes und die Münzpolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 17. Jahrhundert. _ (Zugl. Bonn, Univ. Diss. 1976/77) Urbar 1977. 335 S. Überlegungen zum Export von Kupfermünzen (Deuten und Kapangs) von Hamburg nach Ostindien im 19. Jahrhundert. _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Bd.10, 1977/81, H.12, S.306-308 Vorbereitungen der britischen Militärregierung zur Prägung von Nachkriegsmünzen in der Münzstätte Hamburg. _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Bd.10, 1977/81, H.9, S.219-224 1978 • Das Münzwesen des Großherzogturns Berg. _ Urbar 1978. 80 S. Die oberrheinische Kreismünzstätte Hanau als Auftragsmünze der nassau-oranischen Regierung in Dillenburg. _ Siegerland, Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. Bd.55 (1978) 3/4, S.129-134 Bargeld in hamburgischen Nachlaß- und Güterinventaren des 16. bis 18. Jahrhunderts. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 30/32, 1976/78 (1985), S.99-147, Tf.8 Die Ausprägung von Mariatheresientalern im Auftrage des Oberkommandos der Wehrmacht für Zwecke der Auslandsabwehr im Winter 1941/1942 und ihre Vorgeschichte. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik 30/32, 1976/78 (1985), 197-204 1979 Mit Gerd Martin Forneck: Das Kurtrierische Münzwesen unter Johann Philipp von Walderdorff 1756-1768. _ Simmern, Num.Verl. Forneck, 1979. 77 S. Der hessen-kasselische Münzverwalter Christoffer Wort, ein Unternehmer der ersten Kipperzeit. _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd.29, 1979, S.306-326, 1 Tf. Naussau-Weilburg und seine Münzstätte von 1749 bis 1757. _ Berliner Numismatische Zeitschrift Bd.4 (1975-79) S.84-93 & 107-118 (nicht S.2-23 [GVK]) Der Hamburger Falschgeldfund von 1884. Ein Beitrag zum Falschgeldhandel im frühen 19. Jahrhundert. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Heft 33/35, 1979/81, S.181-193, Tf.12 1980 Die hessen-kasselische Guldengegenstempelung von 1691. _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd 30 (1980) S.283-297 Pläne zur Einrichtung einer hessen-kasselischen Kippermünze in Bovenden 1621/22. _ Plesse-Archiv H.16 (1980) S.281-287 1981 + Hamburg während der Kipper- und Wipperzeit. _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 67 (1981) S.47-74 + Städtische und staatliche Münzpolizei in Harburg während des Siebenjährigen Krieges. _ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (1981) S.207-221 Die Prägung von Handelspiastern in Hamburg und der Silberüberschuß nach Einführung der Reichswährung 1873. _ Vierteljahresschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd.68, H.3, 1981 (nicht 1980!), S.372-383 Mit Peter Krahé: Das entlarffte böse Müntz-Wesen. _ Koblenz 1981. 103 S. Der Hamburger Falschgeldfund von 1884, ein Beitrag zum Falschgeldhandel im frühen 19. Jahrhundert. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Bd.33/35, 1979/81 (1988), S.181-193, Tf.12 Der Goldschatz von Korschenbroich, Krs. Neuss. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, Bd.33/35, 1979/81 (1988), S.227-229 1982 Ein niederdeutsches Gedicht auf die Einführung des preußischen Kurantgeldes im Amt Ritzebüttel 1848. _ Stader Jahrbuch 1982, S.123-128 1983 • Hamburgs Münz- und Geldgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Reichswährung. _ Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd.22, Koblenz: Verl. Forneck, 1983. 72 S. + Zum Geldhandel in Hamburg während des Siebenjährigen Krieges._ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd.69 (1983) S.61-82 Die Medaillen des geistlichen Ministeriums von Hamburg. _ Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde Bd.22 (1983) S.53-61 Münzfußveränderungen in Mecklenburg-Schwerin nach der Einführung des Vierunddreißigmarkfußes 1763 und ihre Auswirkungen auf den Verkehr mit Hamburg. _ Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd.119 (1983) S.113-129 1984 Mit Gerd Martin Forneck: Sayner Münzen. _ Koblenz, Verl. Forneck, 1984. 15 S. Die Prägung von Reichsmünzen mit dem bremisehen Hoheitszeichen in der Münzstätte Hamburg. _ Bremisches Jahrbuch Bd.62 (1984) S.103-121 + Otto Heinrich Knorre, Münzmeister in Schwerin, Stralsund und Hamburg (1724-1805). _ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd.70 (1984) S.145-166 Der Silbermünzfund von Wistede bei Zeven. _ Stader Jahrbuch NF 74 (1984) S.78-82 Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619-1624. _ Nassauische Annalen Bd.95 (1984) S.120-133 "In gutem ganckbaren Gelde" - Probleme bei der Zahlung von Kapitalien und Lasten bei Veränderung des Geldwertes in Hamburg. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik Bd.36/38, 1982/84 (1993), S.87-111 1985 Mit Gerd Martin Forneck: Geld im Westerwald. Münzprägung und Geldumlauf. _ Schrift zur Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg von 7.Sep. - 17.Nov.1985. Montabaur 1985. 248 S. + Untersuchungen zur Edelmetallverhüttung und Probierkunst in Hamburg. _ Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte 71 (1985) S.1-44 War der Hamburger Bürger Jacob Steffens ein Kipper und Wipper? _ Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd.11, H.8, 1985, S.177-184 Die Münz- und Medaillensammlung des Staatsarchivs Hamburg. _ Zwischen Verwaltung und Wissenschaft, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Staatsarchivs Hamburg 1985, S.145-157 Die dynastischen Verflechtungen der in Berg regierenden Familien. _ Romerike Berge Bd.35, 3 (1985) S.27-36 1986 • Banco, Species und Courant. Untersuchungen zur Hamburger Währung im 17. und 18. Jahrhundert. _ Koblenz 1986. 136 S. Untersuchungen zum Geldumlauf in Harburg und Umgebung im 18. Jahrhundert. _ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd.58 (1986) S.199-233 Harburger Notgeld 1917-1923. _ Harburger Jahrbuch Bd.16, 1980-85 (1986) S.229-246 Auseinandersetzungen zwischen Christian IV. von Dänemark (1588-1648) und Hamburg wegen des nach 1584 auf den hamburgischen Dukaten nicht mehr geführten holsteinischen Nesselblattes. _ Der Herold Bd.11, Jg.29, 1986, H.9, S.248-252 Die Münztätigkeit des Hochstifts Lübeck unter Bischof August Friedrich von Holstein-Gottorf (1666-1705). _ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Bd.66 (1986) S.119-142 Untersuchungen zum Umlauf mecklenburg-schwerinischer Kurantschillinge in Hamburg und Umgebung im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Reichswährung. _ Baltische Studien, pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, NF Bd.72 (1986) S.91-103 Der Goldmünzenschatz von Buch (Rhein-Hunsrück-Kreis), vergraben nach 1645 und aufgefunden im Sommer 1787. _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Jg.49 (1986) S.287-295 Überarbeitung der 1. Aufl. von Walter Hävernick: 2. Aufl.: Die deutschen Münzfunde der Zeit von 750 bis 1815, der Fundkatalog Mittelalter/Neuzeit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. _ Numismatische Komm. der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 1986, 16 S. Zum Fund römischer Münzen in der Nähe von Darscheid, Kreis Daun, im Jahre 1766. _ Trierer Zeitschrift Jg.49 (1986) S.223-227 1987 Untersuchungen zum Geldumlauf in der Landdrostei Stade im 19. Jahrhundert. _ Stader Jahrbuch (Hrsg. Stader Geschichts- und Heimatvereins), 1987, S.97-119 Drei Münzschatzfunde aus Pattscheid, Hückelhoven-Brachelen und Guckheim. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.1, 1987, S.125-175 Der Schatzfund von Molbergen, verborgen nach 1584 und entdeckt 1890. _ Oldenburger Jahrbuch Bd 87 (1987) S.41-46 1988 Freie Konvertierbarkeit oder Zwangskurs, Auseinandersetzungen zwischen Hamburg und Preußen um die Bewertung des Friedrichs d'or. _ Commentationes Numismaticae, Festschrift für Gert und Vera Hatz, Hamburg 1988, S.313-320 Geld in Harburg. _ Harburg, von der Burg zur Industriestadt, Beiträge zur Geschichte 1288-1938 (Hrsg. J.Ellermeyer) Bd.52, 1988, S.33-47 Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf im Altkreis Grevenbroich, Versuch einer Rekonstruktion. _ Rheinische Vierteljahrsblätter Bd.51, 1987, S.224-249 [RI] bzw. Bd.52, 1988, S.227-235 [GVK] [?] 1989 Mit Gerd Martin Forneck: Der Westerwald in alter Druckgrafik. _ Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg 8.4.-30.7.1989. Montabaur 1989. 104 S. 1990 • Frankfurt und die Kipper- und Wipperinflation der Jahre 1619-1623. _ Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 11, Frankfurt a.M. 1990. 100 S. Die Münzstätte Weilburg. _ Koblenz, Verl.Forneck, 1990. 59 S. Mit Gerd Martin Forneck: Die Schatzfunde von Mengerschied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Friedewald, Kreis Altenkirchen, und Niederlützingen, Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.2 (1990) S.207-248 Schloßborn (Main-Taunus-Kreis), ein römischer Münzschatz von 1732. _ Denkmalpflege in Hessen / Zeitschrift "Hessische Heimat", Wiesbaden, 1990, 2, S.24-25 Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf. _ Nassauische Annalen Bd.101 (1990) S.50-57
1991 • Mit Gerd Martin Forneck: 2000 Jahre Geld im Westerwald, Geldumlauf u. Muenzschatzfunde im Westerwald zur Roemerzeit u. im Mittelalter. _ Geschäftsbericht Kreissparkasse Westerwald, 1990 (1991) S.15-40 (S.21-52 [?]) Zur Verhaftung des Straßburger Finanzmaklers Jakob Knibs auf der Frankfurter Herbstmesse 1595. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F.100 (1991) S.123-141 Überlegungen zur Einführung der Doppel- und der Goldwährung in Frankfurt a. M. im 19. Jahrhundert. _ Hess. Jb. f. Landesgeschichte 41 (1991) S.225-245 Ein Hohlringheller mit dem Wappen der Grafen von Wied, eine Nachlese, _ Trierer Zeitschrift für Geschichte u. Kunst des Trierer Landes u. seiner Nachbargebiete 54 (1991) S.297-304 Zur Tätigkeit der Generalwardeine des Oberrheinischen Reichskreises, insbesondere im 18. Jahrhundert. _ Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte Bd.17 (1991) S.95-128 Ein stauferzeitlicher Münzschatz aus Gemünden im Westerwald. _ Nassauische Annalen Bd.102 (1991) S.43-53 1992 • Mit Gerd Martin Forneck: 2000 Jahre Geld in der Region Koblenz. _ Hrsg. Sparkasse Koblenz, Koblenz 1992. 36 S. Ein frühneuzeitlicher Münzfund aus Klosterkumbd (Rhein-Hunsrück-Kreis). _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd.3 (1992) S.351-376 Von kupfernen Hellern und Kleingeldproblemen in Frankfurt 1770-1840. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 42/43, 1992/93, S.209-238 1993 • Mit Gerd Martin Forneck: Die Medaillen und Gedenkmünzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. _ Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier, Bd.2, 1993. 150 S. "In gutem ganckbaren Gelde" - Probleme bei der Zahlung von Kapitalien und Lasten bei Veränderung des Geldwertes in Hamburg. _ Hamburger Beiträge zur Numismatik, 36/38, 1982/84 (1993) S.87-111 1994 Geld und Geldprobleme in Frankfurt zur Zeit Dalbergs. _ in: Hans-Bernd Spies (Hrsg.), Carl von Dalberg 1744-1817. Aschaffenburg 1994, S.189-209 1995 • Die Münz- und Währungspolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 18. Jahrhundert _ Veröff. der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 4, Koblenz Verl.Forneck, 1995. 272 S. Von der Landmünze zur Tandmünze - archäologische Befunde zum Ende der Kipper- und Wipperinflation in Kurtrier. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.4 (1995) S.305-311 Die Münz- und Medaillenstempel der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden. _ Nassauische Annalen Bd.106 (1995) S.1-16 Zahlreiche Beiträge _ in: Michael North (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. München 1995. 1996 Geldgeschichtliche Aspekte in den Diurnalen des Frankfurter Rechneiamtes 1544-1630. _ Scripta Mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.30 (1996) S.1-43 Der Schatz von Bergen-Enkheim (Stadt Frankfurt a. M.). Ein Beitrag zum Geldumlauf des Untermaingebietes während der Reformationszeit. _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde Bd.54 (1996) S.1-29 Die Anfänge der römischen Archäologie in Niederbieber. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.22 (1996) S.61-94 1997 Zwischen Kronentaler, Konventionstaler, preußischem Kurant und Fünffrankenstücken. Geldumlauf und Münzpolitik im Rhein-Main-Gebiet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd.47 (1997) S.171-204 Zwei Talerschätze des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Westerwald: Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis und Guckheim, Westerwaldkreis. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.5 (1997) S.333-344 Der Goldmünzenfund von Oberlahnstein (Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis) vom Jahr 1796. _ NNB 12/1997, S.613-616 1998 Die Münzproduktion im Oberrheinischen Reichskreis 1571 bis 1620. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.24 (1998) S.105-230 Wappen, Siegel und Petschafte. _ Die von Walderdorff, 8 Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region, Reich, Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht (Hrsg. F. Jürgensmeier) 1998, S.13-18 Das Frankfurter Aktienbankprojekt von 1824 und seine Währung. _ Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift für Bankgeschichte H.2, 1998. S.87-97 Bargeldbestände bei Wasserleichen - Grenzfälle der Fundstatistik. _ GN 1998, H.185, S.145f "... für jedes fehlende As" - Untersuchung und Verkauf von Goldmünzenbeständen in Nassau-Weilburg im ausgehenden 18. Jahrhundert. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49, 1998/99, S.271-291 1999 + Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen. Teil 1 u. 2 _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. NF Bd.57 (1999) S.1-54 und Bd.59 (2001) S.107-138 Münzschatz aus Pfalzel von der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Überlegungen zur Währung im Obermoselraum um 1400. _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Bd.62 (1999) S.227-245 Der Münzschatz von Niederselters - vergraben 1636. _ Nassauische Annalen Bd.110 (1999) S. 89-202 Oldenburgs Münzprägungen für Birkenfeld, _ Oldenburger Jahrbuch Bd.99 (1999) S.99-115 Zum wohl ältesten Siegel der rheinischen Reichsritterschaft, _ Denkmalpflege & Kulturgeschichte 1 (1999) S.50-55 2000 Eigentum und Nachlässe einer Aufsteigergeneration: die vier Brüder Wilderich, Johann Philipp, Georg Friedrich und Emmerich Friedrich von Walderdorff. _ Mainzer Zeitschrift, Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, Jg 94/95, 1999/2000, S.195-211 Pfälzische Münzen des Mittelalters. _ Mittelalter. Der Griff nach der Krone [Red. V.Rösel] (2000) S.155-164 Geld im Main-Taunus-Kreis vom Spätmittelalter bis zur Reichswährung von 1873. _ Zwischen Main und Taunus Bd.8 (2000) S.23-27 "Aus des Kauffmanns Säckel" - der oberrheinische Kreiswardein Wolf Krämer und seine Kommentare zum Geldwesen der Jahre 1605-1620. _ Der Wormsgau Bd.19 (2000) S.39-61 Der Beginn der Hessen-Darmstädtischen Münzprägung in Darmstadt und die Münzstätte Nidda 1593-1627. _ Archiv für Hessische Geschichte Bd.58 (2000) S.63-90 Ein spätmittelalterlicher Münzschatzfund aus der Kuhnenstraße in Trier: Reflex der Manderscheider Fehde? _ Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete Bd.63 (2000) S.365-386 Geld-Wechsel - Wechsel-Geld - Geld in Hessen 1500-2000. _ Beiheft zur Ausstellung (17.10.-22.12.2000, Red. Katharina Schaal), Ausstellungskataloge des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 21, 2000, 90 S. Graf Gustav von Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, der "Vater der Heckenmünzen" _ NNB 11/2000, 413-415 • Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion im rheinisch-hessischen Raum vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, _ Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz, Verl. Forneck, 2000, 240 S. 2001 • Der oberrheinische Albus. _ Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd.42, 2001, 115 S. Gelddiebstähle bei Frankfurter Geldwechslern 1853 und 1859 als Spiegel des Geldumlaufs der Zeit. _ NNB 2/2001, 63f Das Fürstentum Lichtenberg und die sachsen-coburgische Münzpolitik. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.27 (2001) S.195-223 Bemerkungen zum Papiergeldumlauf in Frankfurt am Main. _ Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankgeschichte Bd 27,2 (2001) S.115-128 Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen, Teil 2. _ Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF Bd.59 (2001) S.107-138 (1.Teil in 1999) 2002 Lothringisches Geld im rheinischen Raum, in dankbarer Erinnerung an Horst-Heinz Mertes. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.28 (2002) S.7-46 Schmelzzettel, Münzpässe und Wardierzettel: Regulierung des Verkehrs mit Edelmetall und Münzgeld durch die Stadt Frankfurt a.M. _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.36 (2002) S.79-119 • Geld im Taunus. Münzprägung und Geldumlauf. _ Hrsg. von Gerd Martin Forneck für die Nassauische Sparkasse. Höhr-Grenzhausen, 2002. 99 S. Deutschlands numismatischer Wilder Westen: Birkenfeld, Lichtenberg, Meisenheim. _ NNB 3/2002 S.97-99 Aus den Aufzeichnungen eines Kölner Wardeins um 1450: Ein Vorbericht. _ Der Anschnitt Bd.54 (2002) S.56-58 Pfälzische Münzen des Mittelalters. _ Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit (2002) S.155 2003 Untersuchungen zum rheinischen Geldumlauf um 1450: Aufzeichnungen eines unbekannten rheinischen Wardeins. _ Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Bd.74, 2002 (2003) S.45-103 • Pfennige - Heller - Kupfergeld. Kleingeld im Rheinland vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. _ Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd.43, 2003. 176 S. + Kupfermünzen für Richelsdorf. Eine Berg- und Hüttenverwaltung versorgt sich selbst mit Lohngeldern. _ Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd.108 (2003) S. 95-106 Johann Georg und Christian Josef Dietze, Generalwardeine des Kurrheinischen und Oberrheinischen Kreises, und die Probleme des süddeutschen Münzwesens um 1800. _ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd.151 (2003) S.385-414 • Mit Gerd Martin Forneck: Rheingold, die Währung der Rheinischen Kürfürsten. _ Begleitpublikation zur Ausstellung im Historischen Museum am Strom - Hildegard von Bingen. Bad Kreuznach, 2003. 50 S. Die Münzstätte Wiesbaden um 1350 bis 1866. _ Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden: Schriftenreihe d. Num. Ges. Speyer Bd.44 (2003) S.85-99 Ein Kleingeldfund aus Rohnstadt (Gemeinde Weilmünster) - Ein Gelddepot des "Rohnstädter Konrad"? _ NNB 4/2003, S.147f 2004 Münzprägung und Geldumlauf im Hunsrück in Mittelalter und Neuzeit. _ Geld im Hunsrück (Hrsg. G.M. Forneck), 2004, S.32-136 Der rheinische Goldgulden. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.30 (2004) S.55-118 Erfurter Martinspfennige für zwei Gute Groschen zu haben. Eine Brakteatensammlung aus Niedersachsen (um 1740). _ Fundamenta Historiae, Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geb. am 10.2.2004. Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, Bd.51 (2004) S.297-303 Mit Katharina Schaal u. Karl Murk: Stadtgeschichte aus dem Turmknauf. Dokumente und Münzen aus der Landauer Kirchturmkugel. _ Geschichtsblätter für Waldeck Bd 92 (2004) S.51-85 Zeitgenössisches zur Münzstätte Kassel und zum nordhessischen Geldumlauf nach 1600. _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.38, 2004, S.1-40 Scheiden, Zementieren und Färben - Rezepte eines rheinischen Wardeins aus der Zeit um 1450. _ Der Anschnitt Bd.56 (2004) S.212-224 Kleingeld im Opferstock der Pfarrkirche von Nieder-Erlenbach (Stadt Frankfurt a. M.). _ NNB 11/2004, S.433-441 Ungeschickte Fälscher und falsche Sechskreuzer in Frankfurt und Rödelheim 1821. _ GN 2004, H.219, S.166-169 2005 • Das Münzwesen im Herzogtum Nassau. _ Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften. Höhr-Grenzhausen, Num. Verl. Forneck, 2005. 118 S. Die Petermännchen, Kurtriers Landesscheidemünzen im 17. und 18. Jahrhundert. _ Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 30, 2005, 87 S. Frankfurt a. M. und die Geldkrise des 18. Jahrhunderts. _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.39, 2005, 1, S.1-44 Ein geplatztes Geldgeschäft auf der Frankfurter Frühjahrsmesse. _ Hessische Heimat Bd.55 (2005) S.24-29 Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf. _ Frimmersdorf im Wandel der Zeit 2005, S.90-98 Der Münzfund von Bell und die Entwicklung eines mehrstufigen Währungssystems am Mittelrhein. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.10 (2005) S.383-398 2006 Die städtische Münzstätte in Frankfurt a. M. 1428 bis 1866. _ Scripta mercaturae, Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Bd.40 (2006) S.79-144 Betrügen mit Rechenpfennigen und versilbertem Kupfergeld - Beispiele aus Frankfurt am Main. _ Hessische Heimat Bd.56 (2006) S.16-20 Prägung und Umlauf von Dukaten im Rheinland. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd.32 (2006) S.91-132 Schnapphähne, Philippstaler, Dukaten und Kronentaler. Niederländischer Geld in Frankfurt a. M. vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. _ Jaarboek voor munt- en penningkunde Bd.93/94 (2006/07) S.255-292 Krusaten und kronen - Goldmünzen aus Portugal, Frankreich, Spanien und Italien am Mittelrhein. _ Mainzer Zeitschrift 101, 2006, S.37-53 2007 Auf niedrigem Standard stabil - Rheinische Währungen als geschlossene und offene Systeme. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Koblenz, Bd.33, 2007, S.119-143 + Zur Frankenberger Ausbeutemedaille von 1776. _ Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Bd.112 (2007) S.121-128 Die Münzprägungen des Grafen Ludwig II. von Stolberg-Königstein (1535-1574) in der königlichen Kammermünze Frankfurt a. M. sowie in Königstein und Oberursel. _ Nassauische Annalen Bd.118 (2007) S.277-290 Drei Schätze von Mittelrhein und Ahr zwischen 1605 und 1671: Münzen zwischen Klein- und Großgeld im Rheinland. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.12 (2007) S.339-353 2008 Der Trierer Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff (1701-1768) als Liebhaber von Schmuck, Paramenten und teuren Stoffen. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Koblenz, Bd.34 (2008) S.475-495 + Falsche Münzen und ihre Herstellung, Beispiele aus Frankfurt am Main und Umgebung. _ Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Bd.60 (2008) S.193-210 Geldumlauf am Niederrhein zur Zeit des rheinischen Münzvertrags von 1477. _ Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Aachen, Bd. 110 (2008) S.101-126 Johann Christian Stöckicht, der letzte kurkölnische Münzmeister in Bonn. _ Bonner Numismatische Studien, Bd.1 (2008) S.67-72 Der Schatz von Seulberg - ein wichtiger Baustein zur Geldgeschichte des 14. Jahrhunderts. _ Friedrichsdorfer Schriften Bd.8 (2008/09) S.80-94 Die Schatzfunde von Virneburg, St. Goar I, Schleiden, Rohr, Dahlem und Esch und das Vorherrschen bestimmter Typen in rheinischen Schatzfunden der Zeit von 1190 bis 1270. _ Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd.13 (2008) S.519-553 Wittgensteiner Pfennige und Hohlringheller. _ Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins Bd.72 [?] (2008) S.114-120 Wie Kurtrier die Herrschaft Vallendar an Sayn-Wittgenstein bezahlte. _ Wittgenstein Bd.96 [?] (2008) S.2-10 Fischen mit Leimruten - Ein Bediensteter des Frankfurter Armenhauses bestiehlt Almosenempfänger. _ GN 2008, H.238, S.135-137 2009 Norm und Alltag: Frankfurt am Main und die Reichsmünzgesetze des 16. Jahrhunderts. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.59 (2009) S.163-193 + Falschgeld aus Hessen-Darmstadt - Belege aus Frankfurt und Umgebung. _ Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 94 (2009) S.69-90 Mit Volker Benad-Wagenhoff: "...dieser unerschöpfliche, seltene Mann ...". Diedrich Uhlhorn und die moderne Münztechnik. _ Grevenbroich, Stadtarchiv, 2009. 129 S. Falschgeld in Nassau, Frankfurt a.M. und Umgebung. _ Nassauische Annalen, Jb. des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd.120 (2009) S.167-189 Piesel, Bissinger und Pieselcher. ·_ NNB 12/2009, S.478-480 2010 + Turnosen, Englische und Heller - Frankfurts Währung im 15. und frühen 16. Jahrhundert. _ Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd.115 (2010) S.101-125 Eine fette Beute aus einem Einbruch in Celle in der Nacht vom 11. zum 12. Oktober 1697. _ Museumsverein Celle, Celler Chronik, Celle, Bd.17 (2010) S.61-78 Hatten die Reichsmünzreformen eine Chance? - ein Rückblick aus dem 18. Jahrhundert. _ Harz-Zeitschrift, Bd.62 (2010) S.112-124 Louis d'or, Karoline und Laubtaler - Barzahlung für grössere Beträge im 18. Jahrhundert am Mittelrhein. _ Mainzer Zeitschrift, mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte. Mainz, Bd.105 (2010) S.139-156 Frankfurter Gelb- und Bronzegießer auf dem Weg zur industriellen Fertigung. _ Der Anschnitt - Mitteilungsbl. d. Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau Bd.62, Nr.5/6 (2010), S.242-250 2011 Hatten die Reichsmünzordnungen eine Aussicht auf Erfolg? _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.61 (2011) S.183-224 Testone, Dicke(n) und Schleffer. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.37 (2011) S.103-132 Reichskreise und europäisierter Geldumlauf. _ Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5.9.2010. Frankfurt a.M. u.a., 2011, S.283-301 Wied, Münzen und Medaillen. _ Hrsg. G.M. Forneck im Auftrag des Fürstlich-Wiedischen Archivs, Neuwied, Roentgen-Museum, 2011. 191 S. Wie man durch Versenden Geld vermehrt. _ NNB 1/2011, S.14-16 2012 Mit Volker Benad-Wagenhoff: Die Falschmünzerfamilie Sichel aus Kröffelbach und ihr Formkasten. _ Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen. Bd.97 (2012) S.115-129 Grenzau und Sporkenburg im Unterwesterwald - zwei Falschmünzerwerkstätten an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.38 (2012) S.79-107 Münzprägungen und Münzprojekte von Nassau-Diez und Nassau-Oranien. _ Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez S.213-229 Hatte das Reich noch eine Chance zur Gestaltung seiner Währung? Der Regensburger Reichsprobationstag 1736-1739 und die regionalen Geldsysteme. _ NNB 9/2012, S.399 Minderwertiges preußisches Kleingeld gegen Falschgeld. Zum Wechselgeschäft im Schatten des Ersten Koalitionskrieges. _ NNB 10/2012, S.409-411 2013 Der Regensburger Reichsprobationstag 1736 bis 1739 und der Kleingeldumlauf im Reich. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.63 (2013) S.235-297 Rheinische Währung im Umbruch im 16. Jahrhundert und das Ende des Rheinischen Münzvereins. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.39 (2013) S.213-244 Balthasar Johann Bengerath (1709-1784) - ein Wardein wird kriminell. _ Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, Bochum, Bd.65 (2013) 5/6, S.190-198 Aus Frankfurts krimineller Vergangenheit - Criminalia als Quelle der Sozial- und Alltagsgeschichte. _ Das Institut für Stadtgeschichte - seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts (2013) S.108-119 Dokumente zur Entwicklung der städtischen Münzstätte Frankfurt a. M. zwischen 1460 und 1833. _ NNB 2/2013, S.58-61 Die königlich-preußische Probieranstalt in Frankfurt a. M. 1879 bis 1916. _ NNB 5/2013, S.185-187 2014 Norm und Wirklichkeit der rheinischen Goldgulden. _ Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (Landesarchivverwaltung, Koblenz) Bd.40 (2014) S.59-82 Schatzfund von Welterod (Rhein-Lahn-Kreis), vergraben ab 1862. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd.64 (2014) S.223-247 Waren die Hanauer Dukaten der Jahre 1737-39 wirklich zu leicht oder folgten sie einer verbreiteten Entwicklung? _ NNB 10/2014, S.427-429 2015 Falschgeld aus dem Unterwesterwald - Falschmünzerwerkstätten der Zeit um 1400 bei der Burg Grenzau und der Sporkenburg. _ Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd.53 (2015) S.129-154 Die faule Mitgift einer Weilburger Prinzessin und andere jüngst erschlossene Fälle von spekulativem Geldhandel in Frankfurt a.M. zwischen 1740 und 1760. _ GN 279/280, Mai 2015, S.261-265 MFRP 1: Der Goldschatz von Üxheim (Landkreis Vulkaneifel, vormals Daun), verborgen nach 1634. _ NNB 9/2015, S.345-348 MFRP 3: Gulden aus der Zweiten Kipperzeit aus Senscheid in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Schlussmünze 1689. _ NNB 11/2015, S.422-424 2016 Währungen unter politischem Druck: Souverains d'or, Dukaten, Kronentaler und preußisch Kurant im Ersten Koalitionskrieg. _ JNG 66 (2016) S.373-395 MFRP 6: Stüber und Halbstüber aus Kerpen-Loogh, Landkreis Vulkaneifel (Daun). _ NNB 3/2016, S.113-116 MFRP 8: Der Münzschatz von Nohn, Vulkaneifelkreis, verborgen nach 1621. _ NNB 6/2016, S.223-225 MFRP 10: Zur rheinischen Währung des 17. Jahrhunderts - Funde aus Eifel und Moselland: Wiesbaum, Kelberg, Walsdorf (alle Vulkaneifelkreis) und Bengel (Kreis Bernkastel-Wittlich). _ NNB 9/2016, S.367-373 MFRP 12: Der Münzschatz von Anhausen (Verbandsgemeinde Rengsdorf), Landkreis Neuwied, verborgen nach 1726. _ NNB 11/2016, S.428-431 2017 Mörder, Diebe und Betrüger. Kriminalität in Frankfurt im 18. Jahrhundert. _ Wiesbaden 2017, 143 S. MFRP 14: Münzschatzfund von Kalenborn (Verbandsgemeinde Altenahr), verborgen nach 1625. _ NNB 2/2017, S.27-29 MFRP 15: Der Münzschatz von Ulmen, Landkreis Cochem-Zell, verborgen um 1450/60. _ NNB 2/2017, S.82-86 MFRP 20: Der Münzschatz aus dem Baybachtal (Beulich, Rhein-Hunsrück-Kreis), nach 1354. _ NNB 9/2017, 343-346 |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |