Startseite Schriftenverzeichnisse

Günther Röblitz (1923-2008)
Verzeichnis des Schrifttums zur Numismatik 1974-2003
zum 80. Geburtstag
in:
Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 14 (2003) S.230-233

Abkürzungen
AT : Alt Thüringen
GN : Geldgeschichtliche Nachrichten
JAMGT : Jahrbuch des Arbeitskreises Münz- und Geldgeschichte Thüringens
JbRegG : Jahrbuch für Regionalgeschichte
JGTMM : Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde
JMH : Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels
JNG : Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte
MP : Münzen und Papiergeld
mt : money trend
MVGAE : Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
NB : Numismatische Beiträge
NH : Numismatische Hefte
NNB : Numismatisches Nachrichtenblatt


1974

  1. Colditz als Münzstätte der Margaretha von Sachsen. _ Numismatische Ausstellung Leipzig 1974, S.24-28

1975

  2. Das ernestinische Sachsen von 1547 bis 1572 aus numismatischer Sicht. _ NB 1975/1, S.18-30

  3. Münzvereinbarungen Thüringer Städte im 14. Jahrhundert und ihre Gepräge. _ NB 1975/2, S.26-38

  4. Wurden Brakteaten nach Meißner Schlag in Jena geprägt? _ NB 1975/2, S.46-48

1976

  5. Zum Wirken der Thüringer Münzstätten Sangerhausen und Gotha in der Mitte des 15. Jahrhunderts. _ NB 1976/1, S.17-22

1977

  6. Geschichte der Münzstätte Jena. _ Jena (1977) 72 S.

  7. Coburg als Münzstätte von Sachsen-Mittel-Weimar. _ V. Bezirksausstellung Erfurt 1977, S.41-45

  8. Neustadt an der Orla oder Jena als Prägestätte der von Posern-Klett beschriebenen Turmbrakteaten? _ Bezirksausstellung Gera 1977, S.45-56

  9. mit Klaus Thieme: Die Zifferngestaltung bei Jahreszahlangaben auf sächsischen Münzen der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. _ Numismatische Ausstellung Leipzig 1977, S.43-45

1978

10. Die Gepräge der Münzstätte Weimar im 14. und 15. Jahrhundert. _ AT 15 (1978) S.103-113

1980

11. mit Klaus Thieme: Der Formwandel der Jahreszahlen auf deutschen Münzen des 14. bis 17. Jahrhunderts. _ NB 1980/2, S.30-39

12. mit Hans Funk: Die Ausgabe von wertbeständigem Notgeld durch die Firma Carl Zeiss Jena während des Übergangs vom Inflationsgeld zur Rentenmark Ende 1923. _ NB 1980/2, S.30-39

1981

13. Südthüringer Halbgroschenprägungen nach fränkischem Vorbild aus der Zeit bis 1390. _ NB 1981/2, S.5-13

14. Zum Inhalt und zu den Geldsorten der sächsischen Münzordnung von 1444. _ Numismatische Ausstellung des Bezirks Leipzig 1981, S.17-27

15. Zu Oelsnitz als Münzstätte Wilhelms III. von Thüringen und zum Münzzeichen der Weimarer Münzstätte ab 1457. _ Numismatische Ausstellung des Bezirks Leipzig 1981, S.28-30

1982

16. Jenaer Geld und Geld in Jena. _ Jena 1982, 99 S.

17. Münzwesen und Münzen im Hildburghäuser Land von 1374 bis 1406. _ NB 1982/2, S.4-19

1983

18. mit Hans Funk: Das Jenaer Notgeld. _ Jena 1983, 79 S.

19. Das Aufkommen von Brakteatenmünzstätten in Ostthüringen - dargestellt am Beispiel der Herren von Lobdeburg. _ JMH 28 (1983) S.5-12

1984

20. Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. _ Berlin 1984, 108 S.

21. Jenas Münze unter Wilhelm III. _ Anhanh in: Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. Berlin 1984, S.109-132

22. Die Heiligenstädter Groschen Posern-Klett 353 - seine irrtümliche Zuordnung im Wandel der Zeiten. _ Eichsfelder Heimathefte 2/1984, S.138-144

23. Der Athena-Nike-Goldstater des Museums Reichenfels im Spiegel der Literatur. _ JMH 29 (1984) S.87-92

24. Zur Münzpolitik und zum Münzgebaren in Meißen-Thüringen um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. _ NB 1984/3, S.9-18

25. Zur Erarbeitung der Münzgeschichte Erfurts - Projekt und Aufforderung. _ NB 1984/4, S.41-42

1985

26. Zum Umbruch des Münz- und Geldwesens in Thüringen während des 12. Jahrhunderts. _ JAMGT 1985, S.5-18

27. Begründung, Aufbau und Inhalt einer Geld- und Münzgeschichte der Groschenzeit in Thüringen. _ JAMGT 1985, S.50-55

28. Die erste Geldkrise der Groschenzeit in Meißen-Thüringen und die Münztätigkeit Wilhelms I. ab 1405 sowie einige Bemerkungen zur Bezeichnung der Meißner Groschensorten. _ NH 9, Leipzig 1985, S.4-17

29. Die Saalfelder Hohlpfennigprägung im 15. Jahrhundert. _ NH 17, Gera 1985, S.42-48

1986

30. Abriß der Münzgeschichte Arnstadts. _ Arnstadt 1986, 96 S.

31. Zur Beschaffenheit, Herkunft und Entstehungszeit der Goldstatere aus dem Latenezeitlichen Grab von Dobian. _ AT 21 (1986) S.228-237

32. Die Verbreitung der Heiligenstädter Groschen im Lichte der Fundaufkommen und ihrer Gegenstempelung. _ NB 1986/2, S.14-23

33. Der Groschenschatz von Nennsdorf - eine Neubearbeitung des von Walter Hävernick mitgeteilten Fundes. _ NB 1986/3, S.18-34

34. Die ersten Schwarzburger Groschenprägungen der Münzstätte Königssee in herrschaftspolitischer sowie geld- und münzgeschichtlicher Sicht. _ NH 30 (JAMGT 1986) Gera 1986, S.3-16

1987

35. Die Arnstädter Denare Kaiser Heinrichs III. _ NB 1987/1, S.18-23

36. mit Hans Funk und Dieter Thiele: Nachträge zur Schrift "Das Jenaer Notgeld". _ NB 1987/1, S.37-38

37. Die im 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der Grafschaft Schwarzburg tätigen Münzstätten und die Hohlpfennige mit dem Namen der Dynastie in der Umschrift - ein Beitrag zur Münzgeschichte Thüringens. _ NH 33 (JAMGT 1987) Gera 1987, S.13-32

38. Unterschiedliche Deutungen eines Münzzeichens auf Erfurter Geprägen des Jahres 1468 und Folgerungen daraus. _ NH 33 (JAMGT 1987) Gera 1987, S.45-47

39. Die Dienstmannengedächtnisgepräge von Sachsen-Weimar der Jahre 1631, 1632 und 1642 als Zeitdokumente. _ NH 37, Erfurt 1987, S.14-25 und 75-76

1988

40. Die erste Erfurter Groschenprägung im Zuge der 1468 wieder aufgenommenen Geldproduktion. _ Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, Heft 4, Erfurt 1988, S.63-77

41. Die Gegenstempelung fremder Groschen durch Erfurt und Nordhausen sowie Folgerungen zum Umlauf des Groschengeldes in beiden Städten im Jahre 1465. _ NB 1988/2, S.51-63

42. Der Groschenfund von Schlaitz, Kr. Bitterfeld, aus dem Jahre 1940. _ Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 71, Berlin 1988, S.265-277

43. Heiligenstädter Groschenprägungen des Mainzer Erzbischofs Dietrich I. in ihrem Bezug zur sächsischen und hessischen Geldproduktion. _ NH 43 (JAMGT 1988) Gera 1988, S.5-18

44. Der Brakteat König Konrads III. aus dem Fund von Hemleben. _ GN 23 (1988) S.259-264

1989

45. Zu geldgeschichtlichen Bezügen der Nutzung des Münzrechts durch die Stadt Erfurt im 14. und 15. Jahrhundert. _ JbRegG 16/1 (1989) S.161-164

46. Zum Problem der Gothaer Groschenprägung in den zwanziger Jahren des 15. Jahrhunderts und zur Zuordnung der Schockgroschen mit den Münzherrenbuchstaben FF. _ NH 40 (Saxonia Numismatica '89), Dresden 1989, S.24-30

47. Die Mühlhäuser Groschenprägung des Jahres 1525. _ NH 67, Erfurt 1989, S.5-11

48. Die Groschenprägung Hermanns II. von Hessen (1376-1413) nach Meißner Art. Teil 1 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (1/1989) S.6-10

49. Die Groschenprägung Ludwigs I. (1413-1458) bis 1444. Teil 2 der Beträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (3/1989) S.69-73

50. Die sächsische und hessische Münzordnung des Jahres 1444 sowie die hessischen Groschenprägung bis 1456. Teil 3 der Beträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (5/1989) S.117-120

51. Veränderungen im hessischen Münzwesen in Folge des sächsischen Münzmandats von 1456/1457. Teil 4 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (7/1989) S.168-172

52. Zum Prägebeginn der Thüringer Helm- und Meißner Grundtypgroschen mit Kreuzinterpunktion. Auch eine Antwort auf die Richtigstellung von Paul Arnold. _ GN 24 (7/1989) S.173-175

53. Münzpolitik und Groschenprägungen der hessischen Landgrafen Ludwig II. und Heinrich III. nach 1465 bis 1469. Teil 5 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (9/1989) S.216-220

54. Die Umorientierung der hessischen Groschenprägungen von der sächsischen auf die rheinische Art nach 1469. Teil 6 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 24 (11/1989) S.276-279

55. Sachsen-Weimar-Eisenach: Die Münzprägung von 1760 nach dem 13 1/3 Talerfuß. _ mt 21, 9/89, S.29-31

1990

56. mit Gerd Behr: Die Erfurter Kippermünzung der Jahre 1621 und 1622. _ NB 1990/1, S.3-10

57. Die niederhessischen Nachbilder der Albusprägung nach der rheinischen Münzvereinbarung vom 16.3.1481. Teil 7 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 25 (1/1990) S.5-7

58. Hessische Groschen 1483-1500 und erste Großsilberprägungen. Teil 8 der Beiträge zur hessischen Groschenprägung. _ GN 25 (3/1990) S.64-69

59. Das Jenaer Schloß mit dem Himmelglobus und die dazu 1661 herausgegebenen Gedenkmünzen. _ GN 25 (7/1990) S.198-204

60. Braunschweiger Beischläge zu den hessischen Löwenschockgroschen und zur Fälschungsproblematik. _ GN 25 (11/1990) S.317-320

61. Die sächsisch-hessischen Gedenkmünzen auf die Gefangennahme Herzogs Heinrich IX. von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1545. _ mt 22 (1/90) S.10-13

62. Quedlinburger Münzgeschichte der Groschenzeit. Teil 1: Stadtpfennige aus der Zeit von 1451 bis 1458. _ mt 22 (5/90) S.11-14

1991

63. Der Einfluß der sächsischen halben Schwertgroschen und Zinsgroschen auf die Prägungen mitteldeutscher Münzstände um 1500. _ GN 26 (3/1991) S.70-75

64. Hessens Groschenproduktion von 1500-1509. _ GN 26 (9/1991) S.209-213

65. Hessens Beitritt zum Kurrheinischen Münzverein und die in diesem Rahmen von 1510-1514 ausgegebenen Münzen. _ GN 26 (11/1991) S.262-266

66. Quedlinburger Münzgeschichte der Groschenzeit. Teil 2: Groschen der Äbtissin Hedwig von Sachsen ab 1458. _ mt 23 (1/91) S.10-14

1992

67. Erfurter Münzgeschichte der Groschenperiode bis zur ersten Talerprägung 1548. _ Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte, herausgegeben von Ulmann Weiß, Weimar 1992, S.331-345

68. Aufkommen und Verbreitung der Dreierprägung in Mitteldeutschland bis 1550. _ GN 27 (7/1992) S.191-195

69. Erste Magdeburger Groschenprägungen 1445 bis 1513. _ GN 27 (11/1992) S.302-306

70. Die 1615 erneut aufgenommene Münzprägung in Quedlinburg. _ mt 24 (2/92) S.95-99

71. "Interimsfuß" und Übernahme des Konventionsfußes in den sächsischen Landen ab 1760. _ mt 24 (3/92) S.18-20

72. Die Münzen der Abtei Quedlinburg 1618-1648. _ mt 24 (12/92) S.25-29

1993

73. Die Anfänge der Mansfelder Groschenprägung im Spiegel des monetären Umfeldes. _ GN 28 (9/1993) S.207-211

1994

74. Halbgroschen und Pfennige aus Schmalkalden unter Hermann II. von Hessen (1376-1413). _ JNG 42/43 (1992/93) [1994] S.165-176

75. Ungewöhnliches bei der Jahresangabe auf einem Erfurter Hohlpfennig. _ MVGAE 55 (1994) S.35-38

76. Der Schmalkaldische Krieg 1546-47 und die ersten Talerprägungen von Erfurt im Jahre 1548. _ JGTMM 6 (1994) S.36-44

77. Die Erfurter Groschenprägung von 1525. _ GN 29 (5/1994) S.124-127

78. Die Stempelung Prager Groschen Wenzels IV. (1378-1419) in Hessen. _ GN 29 (9/1994) S.218-221

79. Meißnische Groschen des 15. Jahrhunderts. _ mt 26 (7-8/94) S.14-21

1995

80. Die Löwenstempelaktion Hessischer und Meißner Groschen von 1444. _ JNG 44 (1994) [1995] S.147-161

81. Die hessischen Groschenmünzen bis 1514. _ mt 27 (7-8/95) S.26-38

82. Gründe, Außmaß und Absichten der Stempelung Meißner Groschen. _ mt 27 (11/95) S.16-23

1996

83. Die Erfurter Münzen des Mainzer Erzbischofs Heinrich von Harburg (1142-1153). _ MVGAE 57 (1996) S.7-27

84. Die meißnisch-sächsischen und hessischen Schildgroschen von 1405 bis 1431 sowie ein unedierter Beischlag. _ JGTMM 7 (1995/96) S.55-60

85. Meißnisch-sächsisches Groschengeld nach Fränkischer Art. _ GN 31 (3/1996) S.57-63

86. Die meißnisch-sächsischen Drittelgroschen und ihre Beischläge im 15. Jahrhundert. _ GN 31 (9/1996) S.216-222

87. Die Heiligenstädter Groschenprägung 1399 bis 1465. _ mt 28 (1/96) S.18-21

88. Mitteldeutsche Groschenprägungen bis 1500, Teil 1: Magdeburg, Mansfeld, Quedlinburg, Anhalt. _ mt 28 (2/96) S.8-20

89. Mitteldeutsche Groschenprägungen bis 1500, Teil 2: Henneberg, Erfurt, Stolberg, Schwarzburg, Honstein. _ mt 28 (4/96) S.8-20

90. Die fränkischen Halbgroschen von 1385 bis 1390. _ mt 28 (9/96) S.46-57

1997

91. Braunschweigische Kopien von hessischem Groschengeld und zwei Phantasiegroschen des Nicolaus Seeländer. _ JNG 46 (1996) [1997] S.133-140

92. Die Teilung der wettinischen Lande von 1382 und das Münzwesen sowie der Währungsverfall bis 1405. _ GN 32 (11/1997) S.339-343

93. Sächsische Zwittermünzen um 1500 und um 1540. _ NNB 46 (3/1997) S.121-125

94. Das Aufkommen der Brakteatenprägung in Thüringen. _ NNB 46 (7/1997) S.307-312

95. Sächsische und Hessische Groschen von 1457 bis 1465 sowie ihre Nachbilder und Stempelungen. _ MP 3/1997, S.12-22

96. Münzen und Medaillen von und auf Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Teil 1: Landes- und Regentengeschichte sowie das Wirken von Herzog Bernhard. _ MP 9/1997, S.67-71

1998

  97. Die Vierteltaler von Sachsen-Alt-Weimar 1574 bis 1602. _ JGTMM 9 (1998) S.21-30 und mt 30 (12/98) S.68-72

  98. Der Niederschlag des Vorrangstreites zwischen Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar auf den Münzen der beiden Herzogtümer 1612/1613. _ JGTMM 9 (1998) S.31-38

  99. Fragen und Antworten zur Meißner Groschenprägung von 1382 bis 1412. _ JNG 47 (1997) [1998] S.77-98

100. Die sächsische Münzreform von 1444 und die Pfennigprägung Thüringer Städte. _ GN 33 (7/1998) S.189-196

101. Münzen und Medaillen von und auf Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Teil 2: Gemeinschaftsmünzen mit Namen und Bild des Herzogs. _ MP 2/1998, S.68-71

102. Münzen und Medaillen von und auf Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Teil 3: Münzen des Herzogs aus der Zeit von 1633 und 1634. _ MP 5/1998, S.65-68

103. Münzen und Medaillen von und auf Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, Teil 4: Münzen und Medaillen auf Herzog Bernhard von 1636-1655. _ MP 7/1998, S.15-20

104. Zu den Hohlpfennigen der Stadt Naumburg im Spätmittelalter. _ NNB 47 (6/1998) S.231-233

1999

105. Friedrich Wilhelm von Sachsen-Alt-Weimar als alleiniger Münzherr. _ JGTMM 10 (1999) S.42-51

106. Regentennamen und ihre Reihung auf Münzen der wettinischen Lande von 1382 bis 1547, Teil 1. _ MP 7/1999, S.19-21

107. Regentennamen und ihre Reihung auf Münzen der wettinischen Lande von 1382 bis 1547, Teil 2: Regentennamen auf Groschenmünzen der wettinischen Lande bis 1485. _ MP 8/1999, S17-18

108. Die Münzstätte Weimar unter den Wettinern im Spätmittelalter. _ mt 31 (9/99) S.68-73

109. Die Pallas-Gepräge Sachsen-Weimars von 1622 und 1623. _ NBB 48 (9/1999) S.403-407

110. Die Kleinmünzen von Sachsen-Alt-Weimar. _ NNB 48 (12/1999) S.563-564

2000

111. Die allegorischen Darstellungen auf den Beisetzungsmünzen für Albert von Sachsen-Eisenach. _ JGTMM 11 (2000) S.102-105

112. Gestaltung und Wandel der Talertypen der Herzöge von Sachsen-Alt-Weimar (1574-1602). _ mt 32 (1/2000) S.62-66

113. Regentennamen und ihre Reihung auf Münzen der wettinischen Lande von 1382 bis 1547, Teil 3: Regentennamen auf Münzen der Ernestiner und Albertiner bis 1547. _ MP 2/2000, S.27-28

114. Die Teilung der Grafschaft Henneberg unter die Wettiner von 1660/61. _ MP 11/2000, S.149-153

2001

115. Münzwesen und Münzen von Sachsen-Alt-Weimar 1572 bis 1603. _ JGTMM 12 (2001) S.49-107

116. Die Gemeinschaftsprägungen von Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Eisenach der Jahre 1584 bis 1600. _ JNG 48/49 (1998/99) [2001] S.235-248

117. Heiligenstädter und Erfurter Münzen mit dem Bettlerbild aus dem 15. Jahrhundert. _ NNB 50 (3/2001) S.95-96

2002

118. Hintergründe für das Aufkommen von Anlaßprägungen - dargestellt am Beispiel von Sachsen-Weimar. _ JGTMM 13/1 (2002) S.136-140

119. Das Weimarer Schloß, der Schloßbau ab 1651 und die hierzu ausgegebenen Münzen. _ MP 3/2002, S.71-78

2003

120. Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, ihr Münzwesen und die von ihr ausgegangenen Münzen. _ MP 2/2003, S.13-21

121. Die Münzstätte Weimar unter den Wettinern im Spätmittelalter. _ mt 3/2003, S.122-127

122. Zur Bezeichnung der Meißner Groschenarten 1338 bis 1465. _ mt 7-8/2003, S.144-147

Startseite Schriftenverzeichnisse coingallery.de