1975 Volkskunst aus Franken, eine Auswahl aus den Beständen des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg _ mit Bernward Deneke _ Ausstellung Germ. Nationalmuseum (GNM), 40 S., Nürnberg 1975 Rheinisch-staufische Bauformen und Bauornamentik in der Architektur Westfalens _ Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 7 (Univ. Münster, Diss., 293 S., 1971), Köln 1975 Eine intarsierte Zimmertür des 16. Jahrhunderts aus Nürnberg_ Maltechnik/Restauro 81 (1975) S.119-126 1976 Eine spätgotische Breslauer Zunftkanne im Germanischen Nationalmuseum _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1976) 47-55 Goldschmiedearbeiten aus dem Schatz der Paderborner Markt- und Universitätskirche im Diözesanmuseum _ Alte und neue Kunst 23/24 (1975/76) S.16-49, 17 Abb., Paderborn 1976 Wilhelm Buschulte, Unna. Entwürfe für Glasfenster, ... _ Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Paderborn, 12.12.1976 - 30.1.1977. 16 S., 11 Taf., Salzkotten 1976 Ein romanisches Weihrauchfaß aus Lichtenau im Diözesanmuseum Paderborn _ Lichtenau 1326-1976, S.72-73, Lichenau 1976 1978 Die Bauten der Kartause von ihrer Gründung 1380 bis zur Übernahme durch das Museum im Jahre 1857 _ Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977, Beiträge zu seiner Geschichte (Hrsg. Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz) S.315-356, München 1978 Ein Lektionar in St. Nikolai zu Höxter aus dem Aegidienkloster zu Braunschweig _ mit Ute Römer-Johannsen _ Westfälische Zeitschrift 128 (1978) S.219-228 Barocke Pracht - Augsburger Goldschmiedekunst in Westfalen _ Ausstellung in Unna und Paderborn [Helmut Knirim unter Mitarb. von Hermann Maué u. Kristiane Menck]. 146 S., Unna 1978 Arbeitsberichte und Beiträge _ Aus der praktischen Denkmalpflege Heft 1, 76 S., Paderborn 1978 1979 Ein Lektionar mit Prachteinband aus dem Braunschweiger St. Aegidienkloster _ St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979 (Hrsg. Ute Römer-Johannsen) S.81-84, Hildesheim 1979 Der Dom zu Minden _ Grosse Baudenkmäler 321, 1. Aufl. München 1979, 14 S. - 2. Aufl. 1981 - weitere Aufl. Johann Georg Rudolphi 1633-1693 _ (Red. H. Maué) _ Alte und neue Kunst 28. Aus der praktischen Denkmalpflege. 109 S., Paderborn 1979 Goldschmiedekunst im kurkölnischen Sauerland _ mit Karl Bernd Heppe u. Helmut Knirim _ Alte und neue Kunst 26/27, 1978/79, S.127-157, Paderborn 1979 1980 E. W. Nay, 1902-1968. Bilder und Dokumente _ Ausstellungskatalog: Germ. Nationalmuseum Nürnberg, Haus der Kunst München. Werke und Dokumente / Archiv für Bildende Kunst, N.F. 1 (Red.: Elisabeth Nay-Scheibler, Hermann Maué, ...) 271 S., München 1980 1982 • Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor, Votiv und Amulett, politische und religiöse Selbstdarstellung _ Red.: Hermann Maué und Ludwig Veit _ Germ. Nationalnuseum Nürnberg zur 100-Jahrfeier des Vereins für Münzkunde Nürnberg. 257 S. Mainz 1982
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg - die Bauten und ihre Geschichte vom Kartäuserkloster bis zur Gegenwart _ Grosse Baudenkmäler 341. 31 S. München/Berlin 1982 Briefe der Familie Menzel aus dem Jahre 1829, eine Quelle zum Frühwerk Adolph Menzels _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, S.83-91, Berlin/Nürnberg 1982 Ein mittelalterlicher Siegelstempel mit antiker Gemme _ Boreas, Münstersche Beiträge zur Archäologie Bd.5 (1982) S.172-180 600 Jahre Nürnberger Kartause _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) Nr.17 (1982) S.134-135 Die älteste Renaissance-Medaille [1438 von Pisanello] _ MonatsAnzeiger Nr.12 (1982) 89f 1983 Der Dom zu Minden _ DKV-Kunstführer (Große Baudenkmäler 321) 3. Aufl., 14 S. München/Berlin 1983 "Eine äußerst merkwürdige, uralte Gold-Münze" aus dem Fund von Podmokl _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) 30 (1983) S.239+242 1984 Ein Goldgulden des 15. Jahrhunderts aus der Münzstätte Wöhrd _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) Nr.37 (1984) S.294-295 1985 Nürnberger Medaillen 1500-1700 _ Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500-1700 (Hrsg.: Gerhard Bott) S.151-159, München 1985 Zu den Anfängen der deutschen Renaissance-Medaille - Maximilian I. und Karl V. _ Herrscherporträts in der Numismatik (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 25) 1985, S.69-90 "Ein nicht gemeiner Thaler - Heinrich Hermanns/Freyherrns in Burgmilchling und Wilhermsdorf" _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) 56 (1985) S.450 1986 Nürnberg, Stadtbild und Baukunst _ Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und der Renaissance (Ausstellung Nürnberg Juli-Sept.1986) S.27-50, München 1986 Die Anfänge der deutschen Renaissancemedaille _ Wie vor, S.105-108 Nuremberg's Cityspace and Architecture _ Gothic and Renaissance art in Nuremberg 1300-1550 (exhibition NY April/June1986) S.11-26, München 1986 The Development of Renaissancce Potrait Medals in Germany _ Wie vor, S.105-107 Michelangelo auf einer Bronzemedaille des Leone Leoni, Neuerwerbung _ MonatsAnzeiger (des GNM Nürnberg) 68 (1986) S.541f Maué, Hermann: Zwei Buchdruckermedaillen auf Henricus Petri in Basel und Johann Petreius in Nürnberg _ Schweizer Münzblätter 46 (1996) S.22-29 1987 Die Dedikationsmedaille der Stadt Nürnberg für Kaiser Karl V. von 1521 _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1987) S.227-244 Drei Pioniere der Farbenchemie: Leo Gans, Arthur und Carl v. Weinberg _ MonatsAnzeiger 78 (1987) S.626f 1988 Der Dom zu Minden _ mit M.Jeiter, N.Hummel _ Große Baudenkmäler (Dt. Kunstverlag), H.321, 4.Aufl., 14 S. München 1988 Hans Schwarz in Nürnberg, 1519-1520 _ The medal 13 (1988) S.12-17 Albrecht Dürer, ein zweiter Parrasios - zu einer neuerworbenen Dürer-Medaille _ MonatsAnzeiger 83 (1988) S.661f Eugenius [Prinz Eugen von Savoyen] in Nummis zu einer Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum _ MonatsAnzeiger 84 (1988) S.669f 1989 Nürnberger Medaillenkunst zur Zeit Albrecht Dürers _ Médailles & antiques 1 (1989) 23-30 Medaillenpläne des Kardinals Damian Hugo von Schönborn aus dem Jahre 1716. Entwürfe von Albrecht Krieger, Johann Friedrich Roth und Christian Wermuth _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, S.243-258, Nürnberg 1989 Die Grafen von Schönborn: Kirchenfürsten, Sammler Mäzene - Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1989. _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Berlin/Nürnberg 1989, S.177-196 • Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene _ mit Sonja Brink u. Gerhard Bott _ Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 18.2.-23.4.1989, 600 S., Nürnberg 1989 "Schönborn, ein uraltes, adeliches, nunmehro Reichs-Gräfliches Geschlecht" _ Wie vor, S.53-59 Schönborn-Medaillen _ Wie vor, S.148-153 Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene. Ergänzungen und Korrekturen _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. S.177-196, Berlin/Nürnberg 1989 (ersch.1990) Medaillenpläne des Kardinals Damian Hugo von Schönborn aus dem Jahre 1716: Entwürfe von Albrecht Krieger, Johann Friedrich Roth und Christian Wermuth _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. S.243-258, Berlin/Nürnberg 1989 (ersch.1990) 1990 Eine Nürnberger Taufmedaille für Maria Angelica von Werdemann von 1586 aus der Sammlung Herbert J. Erlanger _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) 107 (1990) S.853-854 1991 Münzkabinett _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S.368-378 1992 Münzkabinett 1991 _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1992, S.318-331 Antikenrezeption oder Erfindung der italienischen Renaissance? Die Medaille des Matthes Gebel auf den Tod des Georg Ploed aus dem Jahre 1532 _ Festschrift für Max Wegner. S.279-288, Tf.24, Bonn 1992 Das Germanische Nationalmuseum _ Grosse Baudenkmäler Heft 341, 31 S., Dt. Kunstverlag München, Berlin 1982 1993 Münzkabinett, Erwerbungen 1992 _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (1993) S.399-418 Visualisierung städtischer Ordnung. Zeichen, Abzeichen, Hoheitszeichen. Referate der interdisziplinären Tagung des Forschungsinstituts für Realienkunde am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 9.-11.10.1991 _ Hrsg.: Hermann C. Maué _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1993, 252 S. Nürnberg 1993
1994 Katalogbeiträge zu Hans Krafft, Nr.77; Hans Schwarz, Nr. 81-82, 84, 86; "Nuremberg 1525-1527", Nr. 107-108; Matthes Gebel, Nr.109-113 _ The Currency of Fame. Portrait Medals of the Renaissance (Hrsg.: Stephen Scher) S.203f, 211-220, 252-263. New York 1994 Hans Schwarz. Zeichnungen für Bildnismedaillen _ Designs on posterity, drawings for medals (ed. by Mark Jones) S.64-72, London 1994 Ein Münzfund aus Feuchtwangen-Bonlanden _ Feuchtwanger Heimatgeschichte 4 (1994) S.77-93 Die Münzsammlung im Praunschen Kabinett _ Die Kunstsammlung des Paulus Praun (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25) S.85-94, Nürnberg 1994 Die Kunstmedaille der Gegenwart: Ausstellung vom 4. Juni bis 14. August 1994 im Germanischen Nationalmuseum _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) 159 (1994) S.1-3 1995 Thesaurus Numismatum Modernorum Huius Seculi. Zum Forschungsstand der Barockmedaille _ Wissenschaftsgeschichte der Numismatik (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 36) 1995, S.223-233 1996 Zwei Buchdruckermedaillen auf Henricus Petri in Basel und Johann Petreus in Nürnberg _ Schweizer Münzblätter 46 (1996) 22-29 "Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, aus allen schoepfe Dir Freuden". Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zu Gegenwart _ MonatsAnzeiger (des GNM, Nürnberg) 185 (1996) S.4f [Rezension von:] Steguweit, Wolfgang: Europäische Medaillenkunst von der Renaissance zur Gegenwart. Berlin, Mann 1995 _ The medal 28 (1996) 132-133 1997 • Schätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg _ Red.: Hermann Maué und Christine Kupper. Texte: Irmtraud von Andrian-Werburg ... _ 208 S., Nürnberg 1997 Europäische Ereignismedaillen aus Nürnberg im 17. und 18. Jahrhundert. Venedigs Kampf gegen die Türken _ Medaillenkunst in Deutschland von der Renaissance bis zur Gegenwart (Die Kunstmedaille in Deutschland 6, Red.: Rainer Grund) S.51-69, Dresden 1997 Die Nürnberger Medaillen auf Matthias Johann Reichsgraf von der Schulenburg _ The medal 30 (1997) S.19-26 1998 Nürnberger Rechenpfennige und Rechenpfennigschlager _ Nürnberger Altstadtberichte Bd.23 (1998) S.67-74 Verschlossene Briefe - Briefverschlußsiegel _ Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance (Hrsg. Heinz-Dieter Heimann) S.205-231, Paderborn u.a. 1998 1999 Bettlerzeichen und Almosenzeichen im 15. und 16. Jahrhundert _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1999, S.125-140 Medaillen aus Franken vom 16. bis 18. Jahrhundert _ Drei Jahrtausende Münz- und Geldgeschichte der Oberpfalz (Hrsg.: Münzverein Neumarkt OPf. und Umgebung) 1999, S.97-112 Tierdarstellungen auf deutschen Medaillen nach der "Historia Naturalis" Plinius d. Ä. _ La tradizione classica nella medaglia d'arte dal Rinascimento al neoclassico (Civici Musei e Gallerie di Storia e Arte Udine, Gabinetto Numismatico. A cura di M. Buora) S.84-100, Triest 1999 Münzkabinett _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1999, S.332-343 Ludwig Veit _ NNB 11/1999 S.511f 2000 • Die Medaillen der Hohenzollern in Franken _ mit Dieter Fischer _ Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 15. 319 S. Nürnberg 2000
Classical subjects on Erzgebirge medals _ Perspectives on the Renaissance medal, ANS. Ed.: Stephen K. Scher (Garland studies in the Renaissance 11) S.201-219, New York 2000 The Renaissance medal in Germany _ The medal 37 (2000) 3-14 Antike Themen auf erzgebirgischen Medaillen. Philipp Melanchthon und die ersten Schekelnachprägungen _ XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1979. Akten Bd.2. Hrsg von Bernd Kluge und Bernhard Weisser. Berlin 2000, S.1416-1419 Ludwig Veit 1920-1999. Nachruf und Bibliographie _ mit Irmtraud von Andrian-Werburg _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2000, S.77-81, Nürnberg 2000 Eine Jagdmedaille des Karl August Freiherr von Hardenberg? _ NNB 6/2000, 225f 2001 Treasures of German art and history in the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg _ Ed. by Hermann Maué / Christine Kupper. Nürnberg 2001, 208 S. [Dt. Ausg. in 1997] Medaillenlob - Nachrichten in deutschen Quellen aus den Jahrzehnten um 1700 _ Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte Bd.3 (2001) 149-163 Eine satirische Medaille auf den 1. Weltkrieg von Karl Goetz und ihr Nürnberger Renaissancevorbild _ Westfalia numismatica 2001 (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden 17) S.160-164, Minden 2001 In Rembrandts Werkstatt: der Meister in Original, Kopie und Studie _ mit Daniel Hess, Martin Tischler, Arnulf von Ulmann _ Ausstellungskatalog, Nürnberg 2001, 48 S. Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Eine Ausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz _ mit Wolfgang Steguweit _ MonatsAnzeiger (des GNM) 239 (2001) 2f Eine Medaille des Hans Schwarz von 1521 auf Ks. Karl V. _ NNB 1/2001, S.14 2002 Quasi Centrum Europae. Kunst und Kunsthandwerk aus Nürnberg für den europäischen Markt 1400-1800. Referate der internationalen Tagung vom 4. bis 6. Oktober 2000 im Germanischen Nationalmuseum _ Hrsg. Hermann Maué _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002, 460 S., Nürnberg 2002 Quasi Centrum Europae: Europa kauft in Nürnberg 1400-1800 _ als Hrsg. _ Ausstellung Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 20.6 - 6.10.2002, 497 S., Nürnberg 2002
Die Medaille auf Kaiser Karl V. aus dem Jahre 1521 - ein Geschenk der Stadt Nürnberg zum geplanten Kaiserbesuch _ Medaglisti e committenti (a cura di Giovanni Gorini) S.47-76, Padua 2002 Die Münzsammlung des Johann Michael Dilherr - Eine Stiftung an St. Sebald in Nürnberg als Depositum im Germanischen Nationalmuseum _ Mäzene, Schenker, Stifter - Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen. Nürnberg 2002, S.69-76 Jubiläumsmedaille von Victor Huster: 150 Jahre Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg _ NNB 4/2002 S.137-140 2003 Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400-1800. Korrekturen und Ergänzungen _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2003, S.105-122 150 Jahre Verlag des Germanischen Nationalmuseums, die letzten 50 Jahre von 1953 bis 2003 _ MonatsAnzeiger (des GNM Nürnberg), 271 (2003) S.4-7 2004 Antike und vermeintlich antike Quellen deutscher Renaissance-Medaillen _ Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland (Hrsg. Georg Satzinger) S.343-365, Münster 2004 Medaillen als Geschenke und fürstliche Gnadenerweise: Aus den Aufzeichnungen des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 1723-1757 _ Festschrift Niklot Klüßendorf, 2004, S.283-295 Veit Bulling, ein Augsburger Lautenspieler in Basel _ Schweizer Münzblätter 54:215 (2004) S.57-59 Fälschungen von Medaillen und Medaillenmodellen - Emil Blachian, Franz Gießmann und der Verband von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unerlaubtem Geschäftsgebaren _ NNB 1/2004 S.13-17 2005 Medaillen auf Albrecht von Brandenburg _ Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg (Hrsg. Andreas Tacke) S.350-379, Göttingen 2005 Zwei Medaillen des Sebastian Dadler auf Kindesliebe und auf Liebesleid _ NNB 12/2005 S.499-503 Rezension von: Leonhard Posch, Porträtmodelleur und Bildhauer 1750 - 1831 ; mit einem Verzeichnis seiner Werke und deren Vervielfältigungen in Eisen- und Bronzeguß, Porzellan und Gips (Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V. Anne Forschler-Tarrasch. - Berlin, 2002) JNG 53/54 (2003/04, ersch.2005) 184-186 2007 Siegel zum Verschließen von Briefen _ Das Siegel, Gebrauch und Bedeutung. S.181-188, Darmstadt 2007 Münzen und Siegel _ Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 2) S.98-113, Nürnberg 2007 Kirche und Kloster in historischen Zeugnissen _ Verborgene Schönheit. Spätgotische Schätze aus der Klarakirche in Nürnberg, Ausstellung im GNM Nürnberg 2007, S.107-121 Krieg und Frieden - 20. Deutscher Numismatikertag 2007 in Nürnberg _ mit Winfried Stein _ NNB 3/2007 S.101f Eine Medaille von Helmut Zobl für Nürnberg _ NNB 4/2007 S.152f Erwerbungen, Geschenke, Leihgaben 2007 _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums - (2008) S.193-261 Münzen und Siegel _ in: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums Bd.2) S.99-113, 2007 2008 • Sebastian Dadler 1586-1657: Medaillen im Dreißigjährigen Krieg _ Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 28, 218 S., Nürnberg 2008 Benvenuto Cellinis Ausführungen zur Münz- und Medaillenprägung, Beobachtungen an geprägten Renaissance- und Barockmedaillen _ Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion. Projektberichte und Forschungsergebnisse (Beiträge zur Tagung in Stolberg/Harz im April 2006) Bd.1, S.151-172, Braunschweig 2008 Der Münzfund aus Gollachostheim (Gde. Gollhofen, Lkr. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) vergraben nach 1534 _ Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 8 (2008) 313-329 Erwerbungen, Geschenke, Leihgaben 2007_ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2008) S.193-261 2009 Wundersame Verhaltensweisen von Tieren. Altdorfer Prämienmedaillen, die Emblembücher des Camerarius und die "Naturalis historia" Plinius des Älteren _ Vom Ansehen der Tiere. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum Bd.11, S.71-81, Nürnberg 2009 2010 Bildpropaganda und Satire zur Zeit der Reformation _ Renaissance, Barock, Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums Bd.3) S.137-148, Nürnberg 2010 2011 Belohnung und Ansporn, die Altdorfer Prämienmedaillen _ Akademie und Universität Altdorf, Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs (2011) S.83-95 2012 Medaillen für zwei feierliche Grundsteinlegungen des Nürnberger Rathauses 1616 und 1619 _ Nummi docent! Münzen, Schätze, Funde (Festschrift für Peter Ilisch) S.309-320, Osnabrück 2012 Nürnberg numismatisch: Eröffnungsrede zum 20. Deutschen Numismatikertag am 4. Mai 2007 _ NNB (2012) Sonderheft 12-18 2013 Jenseits der Porträtmedaille, vom Spott bis zur Belohnung _ Wettstreit in Erz, Porträtmedaillen der deutschen Renaissance (Hsg: W. Cupperi u.a., Ausstellungskatalog) S.68-79, Berlin 2013 2014 • Medaillen und Schaumünzen auf Ereignisse in der Reichsstadt Nürnberg 1521-1806 [350 Medaillen und Schaumünzen beschrieben] _ mit Dieter Fischer _ Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 34, 309 S., Nürnberg 2014 Beiträge zu: _ Peter Flötner (Hrsg. Thomas Schauerte, Manuel Teget-Welz) Petersberg 2014, Medaillen und Plaketten, Kat.19-21, S.100-103 2015 Die Amerikanische Aloe, die Königin der Blumen _ GN 50:279/280 (5.2015) S.236-250 Medaillen und Denkmünzen : Repräsentation und Memoria, Belohnung und Ansporn _ Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 103 (2015) 273-303 2016 Historische Darstellungen blühender Agaven _ mit Hilke Steinecke _ Der Palmengarten 80/2 (Dez.2016) S.105-109 2017 Die Medaillen des Hans Schwarz auf Albrecht Dürer _ Die andere Seite - Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille, Tagung Feb.2014 in München (Hrsg.: Martin Hirsch, Ulrich Pfisterer mit Michael Alram und Walter Cupperi). Numismatische Zeitschrift 122/123 (2017) S.15-32 Bildpropaganda und Satire zur Zeit der Reformation: Fokus 2 _ Renaissance - Barock - Aufklärung: Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Hsg.: Daniel Hess u. Dagmar Hirschfelder) S.137-148, Nürnberg/Heidelberg 2010 Wer war der Bauer Hahnefeind? Eine Medaille Christian Wermuths auf die Schlacht bei Höchstädt 1704 _ GN Bd.52, 2017, S.282-285 2018 "Tausend Hände zappelten." Johann Wolfgang Goethes Bericht zu Auswurfmünzen anlässlich der Kaiserkrönung Josephs II. in Frankfurt _ GN 53:295 (1.2018) 18-22 2019 Spielsteine von Leonhard Danner in Nürnberg - Beispiele einer "Translatio Nummorum" _ Kunst in Hessen und am Mittelrhein 2018/NF11 (ersch.2019) S.125-136 Beiträge zu: _ Maximilian I. Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg (Hrsg. Heidrun Lange-Krach) Regensburg 2019, Kat.16, S.207 und Kat.132-134, S.390-392 2020 • Spielsteine mit Bildern, 16. bis 19. Jahrhundert. Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums _ mit Ilona Stein _ Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 43, 468 S., Nürnberg 2020 Nürnberger Stadtansichten auf Münzen und Medaillen _ Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten (Hrsg. Ludwig Sichelstiel) Petersberg 2020, S.69-74 2021 Ungewöhnliche Kleinode auf ein Mitglied der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter _ GN 56:313 (1.2021) S.17-22 "Von den Metallen Späne treiben, als hätte man weiches Holz unter den Händen" : die Nürnberger Schreiner und Schraubenmacher Martin, Leonhard und Hans Danner sowie Paul Buchner, Balthasar Hacker und Paul Füring _ Blätter für fränkische Familienkunde 44 (2021) 105-138 Beitrag zu: _ Die silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen (Hrsg. M. Burioni, M. Hirsch) München 2021, Kat.188, S.392-394 |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |