1974 Berner Münzen aus fünf Jahrhunderten. _ Artikelserie [Nr.1-12] in: Der Bund, Sonntagsbeilage "Vor Jahr und Tag": 1. Haller ohne Jahr (Berner Pfennig aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts). _ Der Bund, Nr.33, 10.2.1974. 2. Rollbatzen ohne Jahr (aus der Zeit um 1500). _ Der Bund, Nr.39, 17.2.1974. 3. Guldiner 1494. _ Der Bund, Nr.63, 17.3.1974. 4. Batzen ohne Jahr (16. Jahrhundert). _ Der Bund, Nr.75, 31.3.1974. 5. Halber Dicken 1620. _ Der Bund, Nr.91, 21.4.1974. 6. Zwanzigkreuzer 1656. _ Der Bund, Nr.109, 12.5.1974. 7. Taler 1679. _ Der Bund, Nr.115, 19.5.1974. 8. Vierteltaler 1680. _ Der Bund, Nr.120, 26.5.1974. 9. Zwanzigkreuzer 1756. _ Der Bund, Nr.131, 9.6.1974. 10. Neutaler 1795. _ Der Bund, Nr.137, 16.6.1974. 11. Fünfbätzler 1826. _ Der Bund, Nr.143, 23.6.1974. 12. Franken 1811. _ Der Bund, Nr.149, 30.6.1974. 1975 13. Savoyer Parpaiolle 1472/1482 [gefunden in Uetendorf]. _ Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1974 [1975], S.41. 14. Kleiner Fund aus grosser Zeit. Ein kleines Geschichtsdokument aus der Zeit der Burgunderkriege [Savoyer Parpaiolle, gefunden in Uetendorf]. _ Der Bund, Nr.90, 20.4.1975. 1976 15. 150 Jahre Geld mit dem Schweizerkreuz. Das Münzkonkordat der sechs Kantone Bern, Freiburg, Solothurn, Basel, Aargau und Waadt. _ Der Bund, Nr.201, 29.8.1976, Sonntagsbeilage, S.19. 16. Münzwaagen im Schloss Thun. _ Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun, 1975 [1976] S.5-20, und 1976 [1977] S.26. - Ergänzt und verbessert in: HMZ 13, 1978, S.2-9, 49-53, 100-106 und 193-198. 1977 17. Das Münzkonkordat der Kantone Bern, Freiburg, Solothurn, Basel, Aargau und Waadt. _ HMZ 12, 1977, S.196-200. 18. Basler Scheidemünzen werden ausser Kurs gesetzt [1809]. _ HMZ 12, 1977, S.176f. 1978 19. Münzfunde [Scheidemünzen des 18./19. Jh.]. _ Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1977 [1978] S.40. 20. Eine Münztaxierung aus dem Jahr 1799 [russisches Geld in der Schweiz]. _ HMZ 13, 1978, S.80-82. 21. Dritte evangelische Jubelfeier in Bern [Medaillen zur Reformationsfeier 1828]. _ Der Bund, Nr.145, 24.6.1978 (Sonntagsbeilage) und Nr.151, 1.7.1978 (Sonntagsbeilage). 22. Das Geld im Leben der alten Berner [zur Ausstellung in der Kantonalbank von Bern]. _ HMZ 13, 1978, S.326. 23. Der "Dollar" im alten Bern. Münzgeschichtliche Ergänzung zu zwei Sprachspalten im «Kleinen Bund». _ Der Bund, 18.11.1978. 1979 24. Das Geld im Leben der alten Berner [illustrierte Broschüre]. _ hrsg. von der Kantonalbank von Bern, Bern 1979. 1980 25. Rezension von: Herbert Rittmann, Schweizer Münzen und Banknoten. _ HMZ 15, 1980, S.232. 1983 26. Münzprägungen der Kyburger [Burgdorf, Diessenhofen, Wangen]. _ HMZ 18, 1983, S.151-155. 27. Die Schulprämien der Schweiz. Basel. _ [publiziert unter dem Namen Gottfried Häusler], HMZ 18, 1983, S.294-298. 28. Die Schulprämien der Schweiz. Thun. _ [publiziert unter dem Namen Gottfried Häusler], HMZ 18, 1983, S.385-389. 1984 29. Münz- und Rechnungswesen in Bern zur Zeit Gotthelfs [zur Ausstellung an der Berner Münzenbörse]. _ HMZ 19, 1984, S.146. 30. «Merckwürdigkeiten der hochlöblichen Stadt Bern» oder lateinisch «Deliciae Urbis Bernae» [Ausschnitte aus dem Werk von J. R. Gruner 1732]. _ HMZ 19, 1984, S.151-157. 1985 31. Bayerische Madonnentaler in Bern. _ HMZ 20, 1985, S.2-4. 32. Warum die Berner Zweikreuzer von 1770 selten sind. Episode aus der Berner Münzgeschichte. _ HMZ 20, 1985, S.150-154. Bernische Staatsrechnungen aus sechs Jahrhunderten. _ Artikelserie in: Der Bund, Sonntagsbeilage "Vor Jahr und Tag»:
1986 43. Die Stadt und Republik Bern taxiert fremde Münzen [zur Ausstellung von M. Lory an der Berner Münzenbörse BERNA]. _ HMZ 31, 1986, 100f. 44. Projekte für die Prägung von Berner Talern aus den Jahren 1764/73. Episode aus der Berner Münzgeschichte. _ HMZ 31, 1986, S.155-158 und 210-213. 45. Zum 200. Geburtstag des grossen Thuners Carl Friedrich Ludwig Lohner. _ Der Bund, Nr.292, 13.12.1986, Sonntagsbeilage, S.53, und Nr.298, 20.12.1986, Sonntagsbeilage, S.45. 1987 46. C. F. L. Lohner (1786-1863) Würdigung eines grossen Numismatikers zu seinem 200. Geburtstag. _ HMZ 22, 1987, S.3-8. 47. Berner Numismatiker aus vier Jahrhunderten [zur Ausstellung von M. Lory an der Berner Münzenbörse BERNA]. _ HMZ 22, 1987, S.110. 48. Briefwechsel des Numismatikers C. F. L. Lohner mit Gerold Meyer von Knonau. _ HMZ 22, 1987, S.151-154, HMZ 23, 1988, S.102-104, und 220-224. 1989 49. Die Münzwaage - einst unentbehrlich heute Sammelobjekt. _ Kantonalbank von Bern. Magazin 4, 1989 [ohne PaginierungJ. 50. Was ein Geschäftsmann vor 150 Jahren über Bern wissen musste [über das Handbuch von G. T. Flügel 1837]. _ HMZ 24, 1989, 175f. 1990 51. Sechzehnerpfennige der Stadt und Republik Bern. _ Der Bund Nr.198, 25.8.1990, Beilage «Der kleine Bund», S.6, und der Bund, Nr.204, 1.9.1990, Beilage «Der kleine Bund», S.6. 1991 52. Basel. _ Albert Meier/Gottfried Häusler, Die Schulprämien der Schweiz, Hilterfingen 1991, S.26-29. 53. Thun. _ Albert Meier/Gottfried Häusler, Die Schulprämien der Schweiz, Hilterfingen 1991, S.146-149. 54. 1891/1991. Jubiläumsmedaillen einst und jetzt. [1. Medaillen zur 700-Jahrfeier in Bern 1891] _ HMZ 26, 1991, S.174-177 und [2. Medaillen zur 600-Jahrfeier der Eidgenossenschaft 1891] _ wie vor, S.234-236. 55. Neue Halbbatzen aus alten Schillingen. Zur Berner Prägetätigkeit in den Jahren 1753/1755. _ SM 41, 1991, S.48. 1992 56. Der Ablauf einer Münztaxierung in Bern (Gezeigt am Beispiel der französischen Taler und Goldmünzen von 1726). _ SM 42, 1992, S.93. 57. Der Berner «Jurataler» von 1818. _ HMZ 27, 1992, S.178-181. 1993 58. Berner Münz- und Geldwesen im 18. Jahrhundert [zur Ausstellung an der BERNA 1993 von M. Lory]. _ HMZ 28, 1993, S.205. 59. Eine Berner Münzwaage aus der Zeit um 1786/90 und der Zusammenhang mit der Taxierung französischer Goldmünzen. _ HMZ 28, 1993, S.213. 60. Besuch im Münzkabinett in Dresden. Eindrücke von einer Reise nach Sachsen. _ HMZ 28, 1993, S.712-714. 1994 61. Medaillen zum Ausbau des Münsterturms in Bern [1895]. _ HMZ 29, 1994, S.222-225. 1995 62. Münzwaagen und Münzgewichte aus drei Jahrhunderten [zur Ausstellung an der BERNA von M. Lory]. _ HMZ 30, 1995, S.202 und 260-263. 63. Die alte Münzstätte von New Orleans. _ HMZ 30, 1995, 324f. 64. Spanisches Gold und Silber in Florida. _ HMZ 30, 1995, 390f. 1996 65. Der Münzfund von Thun aus dem Jahr 1891 [verborgen nach 1395]. _ Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1995 [1996], S.11-16. 66. Numismatische Ratschläge zum Besuch der Stadt Wien. _ HMZ 31, 1996, 72f. 67. Wie Bern vor 200 Jahren die Halbtaler seiner Nachbarn bewertete. Ein Berner Münzmandat von 1796. _ HMZ 31, 1996, S.203-206. 1997 68. Die Münzen von Lucca. Numismatisches aus der Toscana. _ MünzenRevue 29, 1997, Nr.4, S.30-35. 69. Daten aus der Berner Münzgeschichte. _ HMZ 32, 1997, S.199. 70. Berner Münzsysteme. _ HMZ 32, 1997, S.200-202. 71. Kaufkraft des alten Geldes. _ HMZ 32, 1997, S.202. 72. Münz- und Rechnungswesen zur Zeit Gotthelfs. _ Numis-Post 30, 1997, Nr.7/8, S.51-54. ** Bernische Münzen, Masse und Gewichte in alten Zeiten. _ Zusammengestellt von Martin Lory anlässlich der Ausstellung 1997 im Heimatmuseum Langnau "Jeremias Gotthelf, seine Zeit". Langnau: Heimatmuseum, 1997. 8 Bl. 1998 73. Berner Freundschaftspfennig und Schützenmedaille für das Schülerfest von 1823. _ HMZ 33, 1998, 202f. 74. Rezension: Tyll Kroha, Grosses Lexikon der Numismatik. _ SM 48, 1998, 52. 1999 75. Die ältesten Berner Dukaten, Goldprägungen von 1600/1601. _ HMZ 34, 1999, S.209-211 [Korrektur dazu S.268]. 76. Bergbau und Münzstätten im Oberharz, ein Besuch in Clausthal-Zellerfeld. _ Münzen Revue 31, 1999, Nr.6, S.28-34. 2000 77. Rheinische Gulden und Berner Gulden. Zu ihrer Zirkulation in Bern. _ HMZ 35, 2000, S.240-245. 78. Rezension: Bernhard Lescaze / Michel de Rivaz / Matteo Campagnolo, 1848/2000 Une monnaie pour la Suisse. _ SM 50, 2000, 57-59. 2001 79. Geld Preise - Löhne. Ein Streifzug durch die Berner Wirtschaftsgeschichte. _ (zusammen mit Daniel Schmutz) Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum 5, Zürich/Bern 2001. 64 S. 80. Brand der Berner Münzstätte und die Berner Prägungen in Solothurn 1789/90. _ HMZ 36, 2001, 254-257. 2002 81. Berner Numismatiker aus vier Jahrhunderten: Gottlieb Emanuel von Haller 1735-1786. _ Numis-Post & HMZ 35, 2002, Nr.3, S.63-67. 82. Rechentisch und Rechenbrett im Schlossmuseum Thun. _ Jahresbericht Schlossmuseum Thun 2001 [2002] S.25-30. 83. Artikel: Blatter, Peter; Fluri, Adolf; Iklé, Adolf; Isenschmid, David Rudolf; Lohner, Carl Friedrich Ludwig. _ Historisches Lexikon der Schweiz / Dictionnaire Historique de la Suisse / Dizionario Storico della Svizzera, Basel/Hauterive (NE)/Locarno 2002 ff. ** Gottlieb Emanuel von Haller. _ Numispost & HMZ 2002, Nr.1, S. 63-67. 2003 84. Belohnungsmedaille für Verdienste bei der Unterdrückung des Bauernaufstandes 1653. _ Numis-Post & HMZ 36, 2003, Nr.5, S.10. 85. Batzenabruf in Bern und Bauernkrieg vor 350 Jahren. _ Numispost & HMZ 36, 2003, Nr.5, S.11-17. 2004 86. Das Rechenbrett von 1536 (Inv.-Nr. 4915). _ Jahresbericht Schlossmuseum Thun 2003 [2004], S.51-61. 2006 87. Die Umprägung der "B-Fünfbätzler" und "B-Zehnkreuzer" und die Berner Prägetätigkeit 1753-1756. _ SM 56, 2006, 74-83. 2007 88. Münzwaage von F. A. Jecker Paris (1802 oder später). Aus dem Nachlass von Madame de Meuron in Bern. _ Numispost & HMZ 40, 2007, Nr.5, S.15-18. ** Medaille zur Eröffnung des neuen Thuner Bahnhofes 1923. _ Schlossmuseum Thun. 2007, S. 60-67.
Nachträge: nach 2007 ** Berner Zeitungsberichte aus dem Jahr 1851 zur eidgenössischen Münzreform und zur Einlösung der kantonalen Münzen. _ Numispost & HMZ 41, 2008, Nr.5, S. 8-17. ** Biermarken von Thun und Umgebung. _ Schlossmuseum Thun. 2009, S. 68-73. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |