1967 1. Zur Frage der mecklenburgischen Stierkopfbrakteaten, Eine Entgegnung. _ GN 2, 1967, S. 119-121. 1969 2. Wismarsche Inedita aus der Sammlung des Britischen Museums, Mit einem Beitrag zu den auf Doppelschillingen der Stadt Wismar auftretenden kipperzeitlichen Gegenstempeln. _ Festgabe Peter Berghaus, zum 50. Geburtstag dargebracht aus dem Kreise seiner Studenten, Münster 1969, S. 63-78, [2 Karten, Taf. 10]. 1970 3. Ein mecklenburgischer Kleinmünzenfund aus der Nähe von Wismar (vergraben ab 1619). _ BNZ, Heft 31, 1970, S. 156-162, [Taf. 10]. 1972 4. Simon Timpe als Münzmeister der Stadt Wismar, Ein Beitrag zur wismarschen Münzgeschichte um die Mitte des 17. Jahrhunderts. _ HBN 22/23, 1968/1969 (1972), S. 507-516, [Taf. 22] 5. Episcopi, Zur Nachprägung von Trierer Bischofssterlingen in Wessem um die Mitte des 14. Jahrhunderts. _ Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 58/59, 1971/1972, S. 147-150, [1 Abb.]. 6. Ein Münzschatzfund aus dem Böhmerwald, vergraben ab 1621. _ BNZ, Heft 33, 1972, S. 213-220, [6 Abb. = Taf. 16, Abb. 10-15]. 1973 7. Kritische Bemerkungen zur mittelalterlichen Münzgeschichte des Hochstifts Schwerin. _ BNZ, Heft 35, 1973, S. 260-269, [Taf. 19]. 1974 8. Studien zu Währung und Wirtschaft am Niederrhein vom Ausgang der Periode des regionalen Pfennigs bis zum Münzvertrag von 1357. _ Bonn 1974, (= Rheinisches Archiv 93), 312 S., [12 Karten, 4 Diagramme, Diss. Münster 1973). 9. Einige Anmerkungen zur norddeutschen Münzgeschichte der Kipper- und Wipperzeit. _ BNZ, Heft 36, 1974, S. 288-295, [Taf. 21]. 1975 10. Die Münzpolitik der evangelischen Administratoren des Hochstifts Schwerin. _ BNZ, Heft 37/38, 1975, S. 10-30, [5 Abb.]. 11. Der Aachener Wechslerprozeß, Städtische Münzpolizei und Devisenschmuggler im Spätmittelaiter. _ Frankfurt am Main 1975, 83 S., [3 Taf., 1 Karte]. 1976 12. [Mit AUERBACH, I. und WOLFF, F.]: Hessen und die amerikanische Revolution 1776, Revolution und Widerstand in der hessischen Geschichte. _ Ausstellung der hessischen Staatsarchive zum Hessentag 1976, Marburg 1976, 55 S., [1 Karte, 18 Abb.]. 13. Städtische Währungsaufsicht und Devisenschmuggler im Spätmittelalter. _ CAHN, H. A. und LE RIDER, G. (Hg.): Actes du 8ème Congrès International de Numismatique (New York - Washington, Septembre 1973), Paris/Basel 1976, (= Association internationale des numismates professioneis, Publication 4), S. 429-440. 14. Linnichs Stadtwerdung im Lichte numismatischer Quellen. _ Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 83, 1976, S. 23-45, [2 Abb., 1 Karte]. 15. Zur Geschichte der Münzstätte Rees im Mittelalter. _ Rheinische Vierteljahrsblätter 40, 1976, S. 103-111. 16. Ein unbekannter Groschen des Markgrafen Wilhelm von Jülich aus der Münzstätte Düren (ca. 1345-1356). _ Dürener Geschichtsblätter 65, 1976, S. 109-115, [3 Abb.]. 17. Falsche Münzen und Scheine aus dem Geldumlauf der kurhessischen Provinz Hanau (1841-1867). _ Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte, Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde, Stuttgart 1976, S. 296-330, [2 Taf., 1 Abb.]. 1977 18. Neue Forschungen zu gegengestempelten Doppelschillingen der Kipper- und Wipperzeit, Mit besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Verhältnisse und des Schatzfundhorizonts. _ HBN 24/26, 1970/1972 (1977), S. 101-150, [Taf. 6-7, 3 Karten, 1 Diagramm]. 19. Falsche Münzen als Beilagen von Archivalien - numismatische und archivische Probleme. _ HJL 27, 1977, S. 161-179, [2 Taf.]. 20. Die Münzsammlung des Hessischen Staatsarchivs Marburg. _ Archiv für Diplomatik 23, 1977, S. 497-527, [2 Taf., 2 Abb.]. 1978 21. Der spätmittelalterliche Goldschatz von Birkenbringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (vergraben ab 1465). _ HJL 28, 1978, S. 213-236, [1 Taf.]. 1979 22. Carl Friedrich Evers (1729-1803) - Archivar und Numismatiker. _ BEI DER WIEDEN, H. (Hg.): Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte, Festschrift für Georg Tessin, Köln/Wien 1979, (= Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 4), S. 129-149, [2 Abb.]. 20 a. [= Nachdruck von Nr. 20]. _ BANNASCH, H. und LACHMANN, H.-P. (Hg.): Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften, Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag, Marburg 1979, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 40), S. 497-527, [2 Taf., 2 Abb.] 1980 23. Fulda in der kurhessischen Münz- und Geldgeschichte. _ Marburg/Witzenhausen 1980, (= Marburger Reihe 15), 88 S., [16 Taf., 8 Abb., 1 Karte]. 24. Das Feldgepäck eines hessischen Offiziers aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. _ HJL 30, 1980, S. 265-282. 25. Falschgeld des Siebenjährigen Krieges aus Hessen. _ GN 15 (1980), S. 240-244, [5 Abb.]. 19 a. [= Nachdruck von Nr. 19]. _ GEDAI, I. und BIRÖSEY, K. (Hg.): Proceedings of the International Numismatic Symposium, Budapest 1980, S. 161-178, [Taf. 29-32]. 1981 26. [bearb. unter Mitwirkung des 17. wiss. Lehrgangs der Archivschule Marburg]: Bestand 115, Waldeck, Ältere Kanzleien (bis 1706), Abt. 34: _ Münzwesen, Marburg 1981, (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bestand 115, Abt. 34), XIII, 83 S. 27. Barschaften aus hessischen Akten des 19. Jahrhunderts - Grenzfälle der Fundstatistik?. _ FISCHER, TH. und ILISCH, P. (Hg.): LAGOM, Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979, Münster 1981, S. 353-368. 28. [Katalogbeiträge zur Numismatik der Stauferzeit]. _ Sankt Elisabeth, Fürstin, Dienerin, Heilige - Aufsätze, Dokumentation, Katalog, Sigmaringen 1981, S. 355 f., 363 f., 369 f., 372, 374 f., 447, 500 f., [10 Abb., Ausstellung zum 750. Todestag der hl. Elisabeth]. 18 a. [= ergänzter Nachdruck von Nr. 18]. _ SCHMIDT, R. (Hg.): Beiträge zur pommerschen und mecklenburgischen Geschichte, Marburg 1981, S. 107-161, [2 Taf., 3 Karten, 1 Diagramm]. 1982 29. Die Münzfundpflege im Lande Hessen, Eine Einführung in Aufgaben und Arbeitsweise. _ Wiesbaden 1982, (= ADH 26), ohne Paginierung, [12 S, farbige Titelabb., 3 Textabb.]. 30. Probleme des Umlaufs von Kupfermünzen im Kurfürstentum Hessen. _ HJL 32, 1982, S. 227-270, [4 Taf., 1 Abb.]. 31. Münzschatzfunde des 18. Jahrhunderts aus der Grafschaft Hanau. _ GN 17, 1982, S. 221-229, [4 Abb.]. 32. Mittelalterliche Münzfunde in Niederhessen. _ Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 50, Mainz 1982, S. 230-249, [2 Taf., 1 Karte]. 33. Zwei kleine Münzschatzfunde aus Hanau. _ Hanauer Geschichtsblätter 28, 1982, S. 165-187, [2 Taf.]. 1983 34. Zur Erinnerung an Walter Hävernick (1905-1983). _ GN 18, 1983, S. 73-75, [1 Abb.]. 22 a. [= leicht veränderter Nachdruck von Nr. 22]. _ Carl Friedrich Evers, Mecklenburgische Münzverfassung, besonders die Geschichte derselben, Mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Einleitung von NIKLOT KLÜSSENDORF, Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe 1, Köln/Wien/Graz 1983, Band 1, S. V-XXVI, [2 Abb.]
1984 35. Papiergeld und Staatsschulden im Fürstentum Waldeck (1848-1890). _ Marburg 1984, (= UMVL 8), VII, 229 S., [8 Taf., 6 Abb., Habilitationsschrift Marburg]. 36. Druckfehler als Fälschungsschutz, Die Geheimzeichen auf den 50-Gulden-Noten der Herzoglich Nassauischen Landesbank vom 24. Juli 1865. _ GN 19, 1984, S. 105-109, [5 Abb.]. 37. Nur 2 Kreuzer, Ein Gruß der Orgelbauerfamilie Bernhard an die Nachwelt aus der evangelischen Kirche zu Mörfelden (1826). _ GN 19, 1984, S. 327-330, [2 Abb.]. 38. Zur Geschichte der mittelalterlichen Münzstätte in Homberg an der Ohm. _ SCHWIND, F. (Hg.): Homberg an der Ohm, Eine oberhessische Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1234-1984, Festschrift zur 750. Wiederkehr der ersten Nennung Hombergs als Stadt, Sigmaringen 1984, S. 169-186, [1 Taf.]. 39. [Mit KAISER-RAlSS, M. R.]: Der spätantike Goldmünzschatz von Menzelen aus dem Jahre 1754, Ein Beispiel archivalischer Fundüberlieferung vom unteren Niederrhein. _ Studien zu Fundmünzen der Antike 2, Berlin 1984, S. 1-51, [11 Abb., davon 4 Karten, 3 Tabellen]. 40. [Katalogbeiträge zur Numismatik der Karolingerzeit, davon einer in Zusammenarbeit mit KNECHT, J.]. _ ROTH, H. und WAMERS, E. (Hg.): Hessen im Frühmittelalter, Archäologie und Kunst, Katalog zur Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a. d. L., Sigmaringen 1984, S. 232-239, [6 Abb.]. 1985 41. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 4: Zweite Hälfte 1980 und 1981. _ Wiesbaden 1985, 85 S., [14 Abb., 1 Karte], erschienen als Vorab-Sonderdruck mit eigener Paginierung aus FH 21, vgl. Nr. 41 a. 42. Der Schatz von Feldkrücken, Stadt Ulrichstein, Vogelsbergkreis, verborgen ab 1627, Ein Zeugnis der Münz- und Geldgeschichte des Dreißigjährigen Krieges. Wiesbaden 1985, (= ADH 43), ohne Paginierung, [16 S., farbige Titelabb., 3 Taf., 2 Abb., 1 Karte]. 43. Ein Schatzfund aus dem frühen 17. Jahrhundert aus Wermertshausen, Kreis Marburg-Biedenkopf (1785). _ HBN 30/32, 1976/1978 (1985), S. 149-158. 44. Wertpapier- und Geldscheindruck in Frankfurt am Main, Der Bestand "Druckerei Carl Naumann" im Frankfurter Stadtarchiv. _ Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59, 1985, S. 377-400, [16 Abb.]. 45. Vom Sterling zum Schilling, Eine rheinische Entwicklung des 14. Jahrhunderts. _ KUCZYNSKI, ST. K. und SUCHODOLSKI, ST. (Hg.): Nummus et Historia, Pieniadz Europy średniowiecznej, [Festschrift Ryszard Kiersnowski zum 1. Januar 1986], Warschau 1985, S. 177-185, [Taf. VIII, 1 Karte]. 17 a. [= überarbeiteter Nachdruck von Nr. 17 mit erweitertem Abbildungsteil]. _ Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 463-501, [3 Taf., 3 Abb.]. 1987 46. Der Münzschatz von Niederhone und die hessenkasselsche Denkmalpflegeverordnung von 1780. Marburg 1987, (= UMVL 10), X, 159 S., [4 Taf., 12 Abb., 2 Karten, 1 Diagramm]. 47. Bemerkungen zu einigen neuzeitlichen Bleimarken aus Hessen. _ HJL 37, 1987, S. 373-384, [7 Abb.]. 48. Die Fundmünzen vom Siedlungsplatz Krutzen bei Kalbach, Stadt Frankfurt am Main. _ DOHRN-IHMIG, M. [Hg.]: Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980-1986, Bonn 1987, (= Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte, Archäologisches Museum 11), S. 69-86, [1 Taf.]. 1988 49. Münzakten, Zur Quellenkunde der Numismatik und Geldgeschichte der Neuzeit. _ HBN 33/35, 1979/1981 (1988), S. 153-167, [Taf. 6-11]. 50. Kontinuität und Diskontinuität im hessischen Geldumlauf des frühen 17. Jahrhunderts. _ HJL 38, 1988, S. 103-138, [2 Taf., 2 Abb., 6 Karten, Antrittsvorlesung Marburg 1986]. 51. Der Münzschatz von Allendorf a. d. Landsburg (1828), Ein Beitrag zum spätmittelalterlichen Groschenumlauf in Hessen. _ BERGHAUS, P. u. a. (Hg.): Commentationes Numismaticae, Festgabe Gert und Vera Hatz zum 4. Januar 1988 dargebracht, Hamburg 1988, S. 297-306. 52. Zum Fund eines Regenbogenschüsselchens auf dem "Goldberg" zu Amöneburg-Mardorf, Kreis Marburg-Biedenkopf, im Jahre 1784. _ GN 23, 1988, S. 5-9, [3 Abb.]. 1989 53. Der Münzschatz von Herborn, Zur Kipperzeit in der Grafschaft Nassau-Dillenburg. _ Marburg 1989, (= UMVL 12), IX, 201 S., [20 Taf., 5 Textabb., 1 Karte, 3 Faltbeilagen davon 1 Karte]. 54. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 5: 1982 und 1983. _ Wiesbaden 1989, 84 S., [10 Abb., 1 Karte], erschienen als Vorab-Sonderdruck mit eigener Paginierung aus FH 24/25, vgl. Nr. 54 a. 55. Der "Kupferwechsel" des Alchimisten Johann Steitz für die Herrschaft Schmalkalden, Ein frühneuzeitliches Projekt zur Geldschöpfung. _ Bankhistorisches Archiv 15, 1989, Heft 1, S. 3-19. 56. Der Münzschatz des 16. Jahrhunderts vom Pfarrhausgrundstück zu Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis), entdeckt im Jahre 1711. _ Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 94, 1989, S. 125-138, [2 Abb.]. 57. [Mit STEINWASCHER, G.]: Frühe Denkmalpflege auf schaumburg-lippischen Gütern in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, Die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Grabhügels bei Tieplitz (Ruchow) und ein mittelalterlicher Münzschatz bei Remplin. _ MJ 107, 1989, S. 47-101, [4 Faltbeilagen]. 1990 58. Der neuzeitliche Münzschatz aus dem Antoniterkloster zu Höchst, Stadt Frankfurt am Main. _ HULD-ZETSCHE, I., MEIER-ARENDT, W. und WAMERS, E. (Hg.): Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie II, Bonn 1990, (= Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte, Archäologisches Museum 12), S. 123-133, [1 Taf.]. 59. Le monete Italiane circolanti in Assia nel XVI e XVII secolo, [Italienische Münzen im hessischen Geldumlauf des 16. und 17. Jahrhunderts; Übersetzung durch GORINI, G.]. _ Rivista Italiana di Numismatica e scienze aftini 92, 1990, S. 247-274, [20 Abb., 1 Karte]. 1991 60. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 6: 1984 bis 1986. _ Wiesbaden 1991, 113 S., [18 Abb., 1 Karte). erschienen als Vorab-Sonderdruck mit eigener Paginierung aus FH 26, vgl. Nr. 60 a. 61. Monetäre Sondererscheinungen Thüringens im Spiegel kurhessischer Quellen, Das Geldwesen Schmalkaldens im 19. Jahrhundert. _ Berliner Numismatische Forschungen 5, 1991, S. 23-46. 62. Deutschland: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. _ HACKENS, T. u. a. (Hg.): A Survey of Numismatic Research 1985-1990, Brüssel 1991, (= International Association of Professional Numismatists, Special Publication 12, 1), S. 346-361, [Literaturbericht Mittelalter/ Neuzeit]. 63. Zum Quellenwert von Flurnamen und Schatzsagen für die Numismatik. _ NOESKE, H.-CHR. und SCHUBERT, H. u. a. (Hg.): Die Münze, Bild - Botschaft- Bedeutung, Festschrift für Maria R.-Alföldi, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991, S. 313-327. 64. Historische Kommission für Mecklenburg neu gegründet. _ Der Archivar 44, 1991, Sp. 185 f.; zugleich in: Archivmitteilungen 41, 1991, S. 242. 65. Neuausstattung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit Schrifttum zur Numismatik und Geldgeschichte. _ Das Hochschulwesen 39, 1991, S. 282 f. 1992 66. Schmalkaldens Stellung in der Münz- und Geldgeschichte, Ein Kapitel hessischer Landesherrschaft in Thüringen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. _ GOCKEL, M. (Hg.): Aspekte thüringisch-hessischer Geschichte, Marburg 1992, S. 167-212, [37 Abb., davon 2 Karten]. 67. Die Fundmünzen vom Grundstück Römer 2-4-6. _ Magistrat der Stadt Limburg an der Lahn (Hg.): Das Gotische Haus Römer 2-4-6, (= Limburg a. d. Lahn, Forschungen zur Altstadt 1), Limburg 1992, S. 165-177, [1 Taf., 1 Karte]. 68. [Münz- und geldgeschichtliche Katalogbeiträge] _ Hessen und Thüringen, Von den Anfängen bis zur Reformation, Eine Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 1992, S. 122, 148, 150, 151, 160, 161, 164 f., 176, 182 f., 189, 192-194, 203, 235-237, [12 Abb.]. 69. Numismatik und Denkmalschutz, Aktuelle Probleme des Rechts an Münzfunden in den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. _ RÜCK, P. (Hg.): Mabillons Spur, 22 Miszellen aus dem Institut für Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer, Marburg 1992, S. 391-410. 70. [Mit CUNZ, R.]: Der Goldmünzenfund von Schmalkalden aus dem Jahre 1843 (verborgen ab 1636). _ HJL 42, 1992, S. 167-183. 71. [Artikel] Umrechnung, Umrechnungstabelle. _ ERLER, A., KAUFMANN, E. und WERKMÜLLER, D., unter Mitarbeit von SCHMIDT-WIEGAND, R. (Hg.): Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte 5, Berlin [1992]. Sp. 428-432. 41 a. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 4: Zweite Hälfte 1980 und 1981. _ FH 21, 1981 (1992), S. 319-403, [14 Abb., 1 Karte]. 59 a. Italienische Münzen im hessischen Geldumlauf des 16. und 17. Jahrhunderts. _ Nassauische Annalen 103, 1992, S. 241-261, [20 Abb., 1 Karte]. 1993 72. "Gelt, so in Klingelsack gefalt", Das evangelische Kirchenopfer der Frühneuzeit im Lichte des Opferstocks von Rohr (Thüringen). _ Weimar/Köln/Wien 1993, (= Mitteldeutsche Forschungen 110), IX, 120 S., [5 Tabellen, 3 Diagramme, 10 Abb., 6 Taf., 1 Faltkarte]. 73. Rohr um 1780, Ortsgeschichte aus dem Turmknopf der Kirchenburg. _ GOCKEL, M. und WAHL, V. (Hg.): Thüringische Forschungen, Festschrift für Hans Eberhardt zum 85. Geburtstag am 25. September 1993, Weimar/Köln/Wien 1993, S. 229-253, [1 Abb., 1 Taf.]. 74. "Währungsunion" in historischer Sicht, Hessen und Sachsen als Partner im 15. Jahrhundert. _ alma mater philippina, Marburg, SS 1993, S. 29-32, [1 Taf.]. 75. Städtische Kontrollmaßnahmen im Münz- und Geldwesen: Gegenstempel. _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1993, S. 107-116, [9 Abb., 1 Karte]. 76. Die Rostocker Universitätsmünzsammlung und der Schatz von Remplin. _ MJ 109, 1993, S. 175-193. 77. [Artikel] Münzerhausgenossen. _ Lexikon des Mittelalters 6, München 1993, Sp. 931 f. 29 a. Die Münzfundpflege im Lande Hessen, Eine Einführung in Aufgaben und Arbeitsweise. _ Wiesbaden, 2. ergänzte Auflage, 1993, (= ADH 26), ohne Paginierung, [12 S., farbige Titelabb., 3 Textabb.]. 1994 78. [Mit BALDUS, R.]: Die Fundmünzen aus der Marktkirche zu Eschwege, Werra-Meißner-Kreis, Numismatische Ergebnisse der Ausgrabungen von 1991/92. _ Wiesbaden 1994, (= ADH 113), ohne Paginierung, [16 S., farbige Titelabb., 2 Karten, 1 Taf., 1 Textabb.]. 79. Weder Disentis noch Gransveld! Ein Schüsselpfennig der Mitte des 17. Jahrhunderts aus der Münzstätte Cramberg an der Lahn. _ Schweizer Münzblätter 44, 1994, S. 79-88, [3 Abb.]. 54 a. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 5: 1982 und 1983. _ FH 24/25, 1984/1985 (1994), S. 161-244, [12 Abb., 1 Karte]. 1995 80. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 7: 1987 bis 1991. _ Wiesbaden 1995, 93 5., [7 Abb., 3 Karten], erschienen als Vorab-Sonderdruck mit eigener Paginierung aus FH 31, vgl. Nr. 80 a. 81. Der Heller in Hessen, Numismatische Fundhorizonte des Hoch- und Spätmittelalters. _ 000000000Wiesbaden 1995, (= ADH 119), ohne Paginierung, [20 S., farbige Titelabb., 4 Karten, 1 Taf., 2 Textabb.]. 82. Frühneuzeitliches Opferverhalten im Langzeitvergleich, dargestellt an hand von Beispielen aus Hessen und Thüringen. _ DUBUIS, O. F. und FREY-KUPPER, S. (Hg.): Trauvailles monétaires d'églises, Actes du premier colloque international du Groupe suisse pour l'étude des trauvailles monétaires (Lucerne, 19 novembre 1993), Lausanne 1995, (= Études de numismatique et d'histoire monétaire 1), S. 139-151, [mit französischem Resümee]. 83. Fundmünzen aus dem Opferstock von Waldkappel. _ Eschweger Geschichtsblätter 6, 1995, 5.104-117, [17 Abb.]. 84. Neue Fundmünzen aus dem Opferstock von Rohr. _ Alt-Thüringen 29, 1995, S. 213-220, [Taf. 10]. 85. Gold - Silber - Kupfer - Aluminium - Papier, Materialhierarchien in der Münz- und Geldgeschichte. _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1995, S. 107-114, [3 Abb.]. 86. Der Falschmünzer Conrad Weißensee aus Neustadt (Oberhessen) und die Kriegssechstel im Typ von Mecklenburg-Strelitz. _ Stier und Greif, Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 5, 1995, S. 68-74, [4 Abb.]. 87. Das Akademische Münzkabinett der Universität Rostock (1794-1944). _ BUCHHOLZ, W. und MANGELSDORF, G. (Hg.): Land am Meer - Pommern im Spiegel seiner Geschichte, Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 1995, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern Reihe 5: Forschungen zur Pommerschen Geschichte 29), S. 725-757, [4 Abb.]. 88. 150 Jahre Institut im Nebenamt, Das Akademische Münzkabinett der Universität Rostock (1794-1944). _ ALBERT, R. und CUNZ, R. (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Numismatik, Beiträge zum 17. Deutschen Numismatikertag 3.-5. März 1995 in Hannover, Speyer 1995, (= Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 36), S. 196-209, [6 Abb.]. 89. [Artikel] Carl Friedrich Evers (1729-1803), Archivar und Numismatiker. _ PETTKE, S. (Hg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg 1, Rostock 1995, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg A 1), S. 80-85, [1 Abb.]. 90. [Artikel] Hermann Ludwig Richard Gaettens (1886-1965), Numismatiker, Münzhändler und Kunstverleger. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 1 (wie Nr. 89), S. 91-96, [1 Abb.]. 91. Volker Zedelius (1942-1994). _ Numismatisches Nachrichtenblatt 44, 1995, S. 24-26, [1 Abb.]. 92. Erinnerung an Johann Fechner [1913-1995], Numismatiker der Buchenblätter. _ Buchenblätter 68, 1995, S. 72, [1 Abb.] - zugleich, in: Fuldaer Geschichtsblätter 71, 1995, S. 199 f.; Numismatisches Nachrichtenblatt 44, 1995, S. 174. 1996 48 a. [= ergänzter Nachdruck von Nr. 48], Die Fundmünzen. _ DOHRN-IHMIG, M. (Hg.): Die früh- bis spätmittelalterliche Siedlung und Kirchenwüstung "Krutzen" im Kalbacher Feld, Stadt Frankfurt am Main, Wiesbaden 1996, (= Materialien zur Vorund Frühgeschichte von Hessen 16), S. 90-102, [1 Abb.]. 1997 93. Die Kassenscheinschuld des Departements Fulda, Zur Finanzgeschichte des Großherzogtums Frankfurt. _ HEINEMEYER, W. (Hg.): Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897-1997, Festgabe, dargebracht von Autorinnen und Autoren der Historischen Kommission, Marburg 1997, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 61, 2), S. 731-749, [1 Abb.]. 94. Das Geldwesen in Hessen-Kassel. _ BORGGREFE, H., LÜPKES, V. und OTTOMEYER, H. (Hg.): Moritz der Gelehrte, Ein Renaissancefürst in Europa, Begleitpublikation aus Anlaß der Ausstellung Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (19. Okt. 1997 - 1. Febr. 1998), Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie (6. März 1998 - 31. Mai 1998), Eurasburg 1997, S. 67-69, [2 Abb.]. 95. The Kharolvs gros and the aftermath of the gros tournois in Hesse. _ MAYHEW, N. (Hg.): The Gros Tournois, Proceedings of the Fourteenth Oxford Symposium on Coinage and Monetary History, Oxford 1997, (= Royal Numismatic Society, Special Publication 31), S. 453-466, [Taf. 42, 1 Karte]. 1998 96. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 8: 1992 bis 1996. _ Wiesbaden 1998, 77 S., [7 Abb., 1 KarteI. erschienen als Vorab-Sonderdruck mit eigener Paginierung aus FH 36, vgl. Nr. 96 a. 97. [Mit VORLAUF, D.]: Die evangelische Pfarrkirche St. Georg in Alten-Buseck, Kreis Gießen, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1995 und 1996. _ Wiesbaden 1998, (= ADH 144), ohne Paginierung, [20 S., farbige Titelabb., 3 Karten und Pläne, 2 Taf., 3 Textabb.]. 98. Der Münzschatz von Geismar, Stadt Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis, verborgen ab 1760, Zum Umlauf des "Kriegsgeldes" im Siebenjährigen Krieg. _ Wiesbaden 1998, (= ADH 147), ohne Paginierung, [24 S., farbige Titelabb., 4 Karten, 7 Taf.]. 99. Das Münzwesen des Hochstifts Fulda unter Adalbert II. von Walderdorff (1757-1759). _ JÜRGENSMEIER, F. (Hg.): Die von Walderdorff, Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region - Reich - Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht, Köln 1998, S. 213-226, [2 Taf.]. 100. Der reußische Archivar und Historiker Berthold Schmidt (1856-1929), Ein Lebensbild des Mitautors von "Schmidt und Knab". _ GN 33, 1998, S. 5-9, [1 Abb.]. 101. Münzstätte - Archiv - Museum, Standortfragen bei ausgemusterten Prägestempeln an hand der Beispiele von Fulda, Hanau, Westphalen und Kurhessen. _ GN 33, 1998, S. 129-139, [18 Abb.]. 102. Zeitungen als Quelle zur Münz- und Geldgeschichte, Mit Beispielen aus dem Kurfürstentum Hessen und seinen Nachbarterritorien. _ GN 33, 1998, S. 261-270, [2 Abb.]. 60 a. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 6: 1984 bis 1986. _ FH 26, 1986 (1998), S. 681-793, [18 Abb., 1 Karte]. 1999 103. Die Anfänge der mecklenburgischen Münzwissenschaft im Spiegel der Reiseberichte des Thomas Nugent aus dem Jahre 1766. _ RÖPCKE, A. (Hg.): Festschrift für Christa Cordshagen, Schwerin 1999, (= Mecklenburgische Jahrbücher, Beiheft zu Band 114, 1999), S. 251-268. 104. [Artikel] Angelius Johann Daniel Aepinus (1718-1784), Professor der Beredsamkeit in Rostock und Bützow, Geheimer Kanzleirat. _ PETTKE, S. (Hg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2, Rostock 1999, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg A 2), S. 14-17, [1 Abb.]. 105. [Artikel] Walther Bremer (1887-1926), Prähistoriker und Archäologe. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2 (wie Nr. 104), S. 59-63, [1 Abb.]. 106. [Artikel] Michael Conrad Curtius (1724-1802), Historiker und Professor in Marburg. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2 (wie Nr. 104), S. 86-89, [1 Abb.]. 107. [Artikel] Friedrich Wilhelm Karl (von) Hegel (1813-1901), Historiker. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2 (wie Nr. 104), S. 120-126, [1 Abb.]. 108. [Artikel] Ernst Hermann Johannes Schäfer (1872-1946), Historiker. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2 (wie Nr. 104), S. 220-226, [1 Abb.]. 109. [Artikel] Friedrich Wilhelm Schirrmacher (1824-1904), Historiker, o. Professor und Oberbibliothekar. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 2 (wie Nr. 104), S. 232-237, [1 Abb.]. 80 a. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 7: 1987 bis 1991. _ FH 31, 1991 (1999), S. 571-663, [7 Abb., 3 Karten]. 2000 110. Rostock als Standort der orientalischen Numismatik. _ HEIDEMANN, ST. (Hg.): Islamische Numismatik in Deutschland - eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2000, (= Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 2), S. 27-45, [11 Abb.]. In Verbindung damit: ZIMMERMANN, K.: Anhang: Inventare des Rostocker Akademischen Münzkabinetts, ebenda, S. 47-59. 111. Frühe Verordnungen zur Bodendenkmalpflege, Tendenzen der Rechtsentwicklung bis in die Zeit der Reichsgründung. _ Archäologisches Nachrichtenblatt 5, 2000, S. 174-186, [6 Abb.]. 112. Numismatik und Landesgeschichte. _ REULlNG, U. und SPEITKAMP, W. (Hg.): Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000, (= HJL 50, 2000), S. 163-192. 113. Die Numismatische Kommission und die Deutsche Einheit, Ein Kapitel erlebter Zeitgeschichte. _ CUNZ, R. (Hg.): CONCORDIA DITAT, 50 Jahre Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1950-2000, Hamburg/Regenstauf 2000, (= Numismatische Studien 13), S. 107-144, [1 Karte, 3 Abb.]. 114. Die Fundmünzen. _ WAMERS, E. und GROSSBACH, M. (Hg.): Die Judengasse in Frankfurt am Main, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz, Stuttgart 2000, S. 117-122. 2001 115. "Echt" und "Falsch" in der Münzfundpflege. _ HANSEN, S. und PINGEl, V. (Hg.): Archäologie in Hessen, Neue Funde und Befunde, Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag, Rahden 2001, (= Internationale Archäologie, Studia honoraria 13), S. 275-282, [3 Abb.]. 116. Die Schatzhebung im Armenhaus St. Jürgen zu Neubukow im Jahre 1770. _ MJ 116, 2001, S. 129-154, [1 Karte]. 117. Die Münzkunde im "Alt- und Neuen Mecklenburg" des David Franck (1682-1756). _ GN 36, 2001, S. 61-65, [2 Abb.]. 118. Zur Erinnerung an Artur Schütz (1915-2001). _ GN 36, 2001, S. 142 f., [1 Abb.]. 119. [Artikel] Johann Christian Eschenbach jun. (1746-1823), Professor der Rechte in Rostock. _ PETTKE, S. (Hg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3, Rostock 2001, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg A 3), S. 73-76, [1 Abb.]. 120. [Artikel] Daniel Franck (1682-1756), Präpositus zu Sternberg und Geschichtsforscher. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3 (wie Nr. 119), S. 77-83, [1 Abb.]. 121. [Artikel] Johann Jacob Nathanael Mussäus (1789-1839), Pastor, Volks- und Altertumskundier. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3 (wie Nr. 119), S. 171-175. 122. [Artikel] Hermann Christoph Karl Friedrich Berthold Schmidt (1856-1929), Hausarchivar von Reuß jüngerer Linie und Historiker. _ Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3 (wie Nr. 119), S. 232-235, [1 Abb.]. 96 a. Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 8: 1992 bis 1996, _ FH 36, 1996 (2001), S. 645-721, [7 Abb., 1 Karte]. 100 a. Berthold Schmidt (1856-1929) - Archivar im Fürstlichen Hausarchiv Schleiz 1884-1929. _ Vorstand des Thüringer Archivarverbandes (Hg.): Lebensbilder Thüringer Archivare, Rudolstadt 2001, S. 223-228, [1 Abb., Festschrift zum 50. Thüringischen Archivtag 2001]. 2002 123. Der Schatz aus der Laneburg, Gemeinde Löhnberg, Kr. Limburg-Weilburg, verborgen ab 1687, "Brückennominale" im Geldumlauf des späten 17. Jahrhunderts. _ Wiesbaden 2002, (= ADH 155), [48 S., farbige Titelabb., 22 Abb., 6 Karten und Pläne, 5 Diagramme]. 124. Regionaler und überregionaler Geldumlauf in Deutschland, Ein Grundproblem der Neuzeit mit Wurzeln im Mittelalter. _ DERSCHKA, H., LIGGI, I. und PERRET, G. (Hg.): Circulation monétaire régionale et supra-régionale, Actes du troisième colloque international du Groupe suisse pour l'étude des trouvailles monétaires (Berne, 3-4 mars 2000), Lausanne 2002, (= Études de numismatique et d'histoire monétaire 4), S. 129-164, [mit französischem Resümee, 1 Textabb., Taf. 1-3]. 125. Die Fundmünzen. _ Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Förderverein Kloster Heydau und Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hg.): Kloster, Schloss und Domäne Heydau, Baugeschichte, Sanierungskonzept, Wiederherstellung, Stuttgart 2002, (= Arbeitshefte des Landesamts für Denkmalpflege Hessen 1), S. 50-55, [1 Abb.]. 126. Mandat und Methode, Quellenkunde anhand von Münzmandaten des Siebenjährigen Krieges. _ KIERSNOWSKI, R. u. a. (Hg.): Moneta Mediævalis, Studia numizmatyczne i historiyczne ofiarowane Profesorowi Stanislawowi Suchodolskiemu w 65. roznicę urodizin, Warschau 2002, S. 337-347, [4 Abb.]. 127. Zwischen Reform und Union, Das deutsche Geldwesen von 1945 bis 1990 im Spiegel der Zeitgeschichte. _ CUNZ, R. (Hg.): Währungsunionen, Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik, Hamburg 2002, (= Numismatische Studien 15), S. 291-335, [13 Abb.]. 128. Die Geldpraxis bei der Euro-Einführung, Marburg an der Lahn als Exempel numismatischer Zeitgeschichte. _ Schweizerische Numismatische Rundschau 81, 2002, S. 143-160, [1 Abb.]. 129. Der Jurist und Bildungsschriftsteller Johann Gröning aus Wismar, Ein polygraphisches Talent der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. _ MJ 117, 2002, S. 127-142, [2 Abb.]. 130. Kein Schatz, sondern Fundsache, Der Talerfund von Göhlen (Mecklenburg) aus dem Jahre 1709. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 50, 2000 (2002), S. 133-142. 131. [Artikel] Münze. _ HOOPS, J., MÜLLER, R. und BECK, H. u. a. (Hg. etc.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, Berlin/New York, 2. Auflage, 2002, S. 326 f. 2003 132. [Mit KORN, W. und MEIBORG, CHR.]: Der Münzschatz vom alten Kirchhof in Lohra (Kr. Marburg-Biedenkopf), Wetterauer Brakteaten aus dem späten 13. Jahrhundert. _ Wiesbaden 2003, (= ADH 159), [20 S., farbige Titelabb., 7 Abb., 4 Karten und Pläne]. 133. The German Agricultural Mortgage Banks, From the emancipation of peasants to modern banking. _ The 9th Annual Meeting of the International Committee of Money and Banking Museums, Money and Banking, The Varieties of the Monetary Experience, Beijing, China, Oct. 14-18, 2003, Proceedings, Beijing, o. J., [2003], S. 261-273, [9 Abb., 3 Diagramme]. 134. Der Talerfund von Karft (Kr. Ludwigslust), Ein Rechtsfall von 1765 als Quelle zur Sozialgeschichte. _ MJ 118, 2003, S. 71-93, [1 Karte.]. 133 a. [= Übersetzung von Nr. 133 ins Chinesische durch FAN, W(EIHONG)], Deguo nongye diya yinhang - con nongmin jiefang dao xiandai yinhangye. _ Jiangsu Qianbi = Jiangsu Numismatics 38, [2003, Nr. 1], S. 33-39, [9 Abb., 3 Diagramme].
Ergänzungen (nach Publkation des Schriftenverzeichnisses) Göhlener Schatz wird zur Fundsache erklärt : die juristischen Folgen eines Talerfundes 1709. Mecklenburg-Magazin (2003), 13, S.22 2004 Der frühneuzeitliche Münzschatz von Rodenbach aus dem Jahre 1775. JNG 53/54 (2003/04) S.139-148 Falschmünzen aus dem historischen Geldumlauf. Grundprobleme der Quellenkritik. _ Faux - contrefaçons - imitations. Kolloquium 2002 (Études de numismatique et d'histoire monétaire 5) Lausanne 2004, S.267-282 Die deutschen Landrentenbanken. Von der Bauernbefreiung zum modernen Bankwesen. _ DELECTAT ET DOCET: Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde in Hamburg, 2004, S.379-396 Probleme bei der Kassenverwaltung für die Kriegssteuer in Kurmainz (1794-1797). _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54, 2004, S.147-162 Edelmetallsammlungen zur Kriegsfinanzierung am Ende des Alten Reiches. _ "Geld regiert die Welt" (2004), S.97-135 Gröning, Johann. _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2004), S.77-80 2005 Numismatik und Geldgeschichte. _ Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (2005) S.107-154 Archäologie und Numismatik. Getrennte oder gemeinsame Wege? _ Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33 (2005) S.73-80 Vom Münzbild zur Großplastik. Die heilige Elisabeth am Rathaus zu Marburg. _ In memoriam Ludovici Huszár, Budapest 2005, S.113-126 PRO DEO ET PATRIA. Das bischöfliche Tafelsilber und die Finanzen des Hochstifts Fulda im Ersten Koalitionskrieg. _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 55, 2005 (2006), S.47-71 Die Umwertung des Lübischen Schillings im Jahre 1622 : eine monetäre Entwicklungslinie von der Kipperzeit bis zur Einführung der Reichswährung. _ Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck (2005), S.327-340. 2006 Landesgeschichte oder Mittelalter?: Heinz Maybaum als Professor an der Universität Rostock, 1935-1945. _ Mecklenburgische Jahrbücher 121 (2006) S.209-240 Die heilige Elisabeth im hessischen Münzbild. _ Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 56 (2006) S.51-89 26 Bände mit 7900 Druckseiten veröffentlicht. Historische Kommission für Mecklenburg vor 20 Jahren gegründet, erste Neugründung dieser Art in ehemaligen DDR. _ Schweriner Volkszeitung (2006), S.26 179 Jahre alt und kein bisschen verstaubt : 120. Band der "Mecklenburgischen Jahrbücher" voller neuer Forschungen. _ Mecklenburg-Magazin (2006), 9, S.23 Der angebliche Elisabeth-Brakteat des Nikolaus Seeländer (1682-1744). _ Jahrbuch, Bd.17 (2006/2007), S.131-135 2007 Die heilige Elisabeth am Rathaus zu Marburg: Münzbild und Staatssymbolik unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp dem Großmütigen von Hessen. _ Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd.59 (2007) S.123-144 Die Zeit der Kipper und Wipper (1618-1623) : Realwert und Nominalwert im Widerstreit. _ Geldgeschichte im Geldmuseum ..., ISSN 1869-8026 (2007), S.5-38 Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr.9: 1997 bis 2003. _ Bonn 2007. 2008 "Kleine" Methoden der Kriegsfinanzierung im Ersten Koalitionskrieg (1792-1797). _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2008), S.33-51 Part oder Solo?: Numismatik als Historische Hilfswissenschaft. _ Archiv für Diplomatik 54 (2008) S.249-283 Worms, Lorsch, Köln: Einzelfunde hochmittelalterlicher Pfennige aus dem Flurstück "Am Bruchhäusel" zu Lorsch. Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 41 (2008) S.31-55 2009 Münzkunde - Basiswissen. _ Hahnsche Historische Hilfswissenschaften, Bd.5, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2009. [128 S., viele Textabb.] Walter Hävernick (1905-1983) : Leben, Werk und Wirkung vor dem Hintergrund des Wetterau-Corpus. _ Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts (Neuaufl. der Ausg. Marburg, Elwert, 1936), (2009), S.3-42 Fuchs, geb. Petri, Johanna Theodolinde Erika. _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2009), S.143-145 Haevernick, Thea-Elisabeth Mathilde Helene Anna Irmgard Fanny Alexandrine Auguste Amelie. _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2009), S.153-156 Maybaum, Heinz [Heinrich] Johannes Friedrich August. _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2009), S.216-219 2010 Der Maler und Grafiker Egon Tschirch (1889-1948) aus Rostock und seine Geldkunst. _ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2010), S.171-184 Der Historiker Heinz Maybaum (1896-1955) - ein Leben mit Prägespuren von fünf politischen Systemen. _ Tochter oder Schwester (2010), S.69-83 Münz- und Geldgeschichte. _ Sonderdruck 2010 2011 Notgroschen und sagenhafte Schätze - Fundnumismatik und Volkskunde. _ Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd.47 (2011) S.167-195 Die Roggenwertanleihe des Freistaates Mecklenburg-Schwerin von 1922/23. _ Leder ist Brot - Festschrift für Andreas Röpcke (2011), S.467-481 Fundnumismatik und Volkskunde. _ Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft LXIII, 2011, S.145-150. Frähn, Christian Martin Joachim (1782-1851). _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2011), S.104-107 Tschirch, Egon Julius Hans (1889-1948). _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2011), S.271-275 Tychsen, Oluf Gerhard (1735-1815). _ Artikel in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2011), S.276-280
Übersichten: Münzfundberichte des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg - von Wolfgang Heß Nr. 1: 1964 bis 1974, Münzfunde aus Hessen als Spiegel des Geldumlaufs, Ein Arbeitsbericht. _ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 25, 1975, S. 148-222, [5 Taf.]. Nr. 2: 1975 und 1976, Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, für die Jahre 1975 und 1976. _ Fundberichte aus Hessen 15, 1975 (1977), S. 625-644, [2 Abb.]. Nr. 3: 1977 bis erste Hälfte 1980, Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg, Nr. 3: 1977 bis erste Hälfte 1980. _ Fundberichte aus Hessen 21, 1981 (1992), S. 279-317, erschienen auch als Vorab-Sonderdruck (mit eigener Paginierung): Wiesbaden 1987, 39 S., [9 Abb.]. - von Niklot Klüßendorf
Nr. 4: Zweite Hälfte 1980 und 1981, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 41 und 41 a. Nr. 5: 1982 und 1983, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 54 und 54 a. Nr. 6: 1984 bis 1986, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 60 und 60 a. Nr. 7: 1987 bis 1991, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 80 und 80 a. Nr. 8: 1992 bis 1996, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 96 und 96 a. Nr. 9: 1996-2001 in Vorbereitung.
Archäologische Denkmäler in Hessen (Auswahl) 26, 1982, 2. Auflage, 1993: Die Münzfundpflege im Lande Hessen, Eine Einführung in Aufgaben und Arbeitsweise, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 29 und 29 a. 43, 1985: Der Schatz von Feldkrücken, Stadt Ulrichstein, Vogelsbergkreis, verborgen ab 1627, Ein Zeugnis der Münz- und Geldgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 42. 113, 1994: [mit BALDUS, R.]: Die Fundmünzen aus der Marktkirche zu Eschwege, Werra-Meißner-Kreis, Numismatische Ergebnisse der Ausgrabungen von 1991/92, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 78. 119, 1995: Der Heller in Hessen, Numismatische Fundhorizonte des Hoch- und Spätmittelalters, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 81. 144, 1998: [mit VORLAUF, D.]: Die evangelische Pfarrkirche St. Georg in Alten-Buseck, Kreis Gießen, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1995 und 1996, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 97. 147, 1998: Der Münzschatz von Geismar, Stadt Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis, verborgen ab 1760, Zum Umlauf des "Kriegsgeldes" im Siebenjährigen Krieg, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 98. 155, 2002: Der Schatz aus der Laneburg, Gemeinde Löhnberg, Kr. Limburg-Weilburg, verborgen ab 1687, "Brücken nominale" im Geldumlauf des späten 17. Jahrhunderts, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 123. 159, 2003: [mit KORN, W. und MEIBORG, CHR.]: Der Münzschatz vom alten Kirchhof in Lohra (Kr. Marburg-Biedenkopf), Wetterauer Brakteaten aus dem späten 13. Jahrhundert, vgl. Schriftenverzeichnis Nr. 132.
Betreute akademische Abschlussarbeiten 1. CUNZ, R.: Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust, Dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen Königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer 1745-1945. _ Hamburg/Regenstauf 1996, (= Numismatische Studien 11), 395 S., [25 Abb., Diss. phil., Marburg 1994]. 2. HECKL, J.: Das Geldwesen Anhalts unter Berücksichtigung der Staatsschulden 1690 bis 1875. _ Hamburg/Regenstauf 1999, (= Numismatische Studien 12), 738 S., [39 Tabellen, 5 Karten, Diss. phil., Halle-Wittenberg 1997]. 3. DEBELIUS, U.: Der Talerschatz von Erfurt, Wirtschafts- und Geldgeschichte Erfurts zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel des Fundes Futterstraße 18. _ maschinenschriftliche Magisterarbeit, Marburg 1999, 152 S., [20 Taf.]. 4. KAISER, A.: Öffentliche Finanzen und Papiergeldprojekte bis zur ersten Emission von Kassenscheinen in Kurhessen (1831-1849). _ maschinenschriftliche Magisterarbeit, Marburg 2000, III, 142 S., [2 Tabellen, 1 Taf.]. 5. KAISER, A.: Das Papiergeld des Kurfürstentums Hessen, Methoden staatlicher Schuldenaufnahme im 19. Jahrhundert. _ maschinenschriftliche Diss. phil., Marburg 2003, 341 5., [8 Taf.]. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |