bis 1993 Taxiles' Prägung für Alexander den Großen. _ Schweizerische Numismatische Rundschau 68 (1989) 5-17 Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik. Kommentar und Bibliographie. _ Quellen und Forschungen zur antiken Welt 14. München 1993. - 430 S. / Zugl. Diss. Uni. Marburg, 1991 / 2. unveränd. Aufl. 2001 Maritime Thematik und das Seeräuberproblem auf römisch-republikanischen Münzen. _ Congrès International de Numismatique, Teil 2: Monnaies celtiques et romaines. Louvain-la-Neuve, Séminaire de Numismatique M. Hoc. 1993, S.133-139 1994 Apollo und Libertas in der Münzprägung des Brutus und Cassius. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 44 (1994) 113-133 Forschungsprojekt der Volkswagen-Stiftung im Kestner-Museum: Metallanalytische Untersuchungen an Münzen der Römischen Republik. _ GN 163, Sept.1994, S.264 (zusammen mit F. Berger) 1995 Münzen des Ptolemaios Keraunos. _ Schweizerische Numismatische Rundschau 74 (1995) 13-24. Isis und Sarapis in Ionopolis. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 45 (1995) 29-37 (zusammen mit Francis Jarman) 1996 Ein kurioser Quadrigatus im Kestner-Museum Hannover. _ NNB 9/1996, S.8 1997 Die Römische Republik. _ A survey of numismatic research, 1990-1995. (1997) S.165-184 (zusammen mit Frank Berger) 1998 Münzprägung der Bischöfe von Meißen; Münzprägung der Markgrafen von Meißen; Münzprägung der Äbte von Pegau; Böhmische und brandenburgische Brakteaten in der Oberlausitz. _ In: J. Oexle / M. Bauer / M. Winzeler (Hrsg.), Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in St. Marienstern, Ausstellungskat. (Halle 1998) 24; 34; 39; 262 (zusammen mit P. Arnold) Analysis of Roman Coins by X-Ray Fluorescence - Preliminary Results. _ Metallurgy in Numismatics Vol. IV, ed. by A. Oddy and M. Cowell, London 1998, S.443-447 (zusammen mit B. Knipping / F. Berger / K. Herrmann) 1999 Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49, 1998/99 (2001) S.133-164 Augustus, Agrippa und Olympia. Lokalisierung und Interpretation einer augusteischen Münzserie. _ Dresdener Kunstblätter, Bd.43 (1999), S.167-175 2000 Metallanalytische Untersuchungen an Münzen der Römischen Republik (als Herausgeber). _ Berliner numismatische Forschungen NF 6 (2000) 192 S.
Die Stempelstellung - ein ungenutztes Interpretationskriterium für die Münzprägung der Römischen Republik. _ XII. Internationaler Numismatischer Kongress, Berlin 1992, Akten (2000) S.487-491. Die "Roma/Victoria"-Didrachme - Ein Beleg für römisch-ptolemäische Beziehungen im 3. Jh. v. Chr.? _ Dresdner Numismatische Hefte 2, 2000, S.3-12 Münzfundbericht 1996-1998. _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 42 (2000) S.335-368 (zusammen mit Paul Arnold) 2001 Silbermünzen der römischen Kaiser Constantin II. und Constans aus der Münzstätte Trier - zu zwei Neuerwerbungen des Dresdener Münzkabinetts. _ Dresdener Kunstblätter 45 (2001) S.65-69. Der Brakteatenfund von Schmochtitz. _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 43 (2001) S.141-169 (zusammen mit Paul Arnold) Ein Brakteatenfund aus der Nähe von Marienberg/Erzgebirge. _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 43 (2001) S.171-176. Helmut Zobl - "60 und Dresden 2001". _ NNB 10/2001, S.421f 2002 Die "Roma-Victoria"-Didrachme - ein Beleg für römisch-ptolemäische Beziehungen im 3. Jh. v. Chr. _ Festschrift aus Anlaß des 8. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2000. Dresdner numismatische Hefte 2 (2002) S.3-12. Übergabe des Münzkabinetts im Georgenbau des Dresdener Schlosses. _ GN 37 (2002) H.210, S,257-258 2003 Neuzugänge von römischen und byzantinischen Goldmünzen im Münzkabinett Dresden. _ Dresdener Kunstblätter Bd.47 (2003) S.195-201. Die Römische Republik / La República Romana. _ In: A survey of numismatic research 7: 1996-2001. (2003) S.237-269 (Zusammen mit Francisca Chaves Tristán) 2004 Theodor Mommsen und die Chronologie der römisch-republikanischen Münzen. _ Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze, Kolloquium Mai 2003. Berlin 2004, S.173-191. Medaillen anlässlich des 300jährigen Jubiläums des Oldenburgischen Hauses auf dem dänischen Königsthron im Münzkabinett Dresden und ihr sammlungsgeschichtlicher Hintergrund. _ Delectat et docet. Festschrift, Numismatische Studien 16, Hamburg 2004, S.333-345. Die Brakteatenfunde von Kamenz, Schmochtitz und Strassgräbchen. _ Vergraben und vergessen. Münzschätze der Westlausitz (Museum der Westlausitz, Ausstellungskatalog, Hrsg. Friederike Koch) Kamenz 2004, S.48-56. Münzfundbericht 1999-2002. _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 46 (2004) S.525-556 (zusammen mit Paul Arnold) The Imperial Curates of Augustus the Strong and His Son as Reflected in Coins. _ The Glory of Baroque Dresden. [...], Inc., Jackson, Mississippi 2004, S.287-291. 2005 Siliqua. _ Artikel in: Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde 28 (2005) Sp.445-451. 2006 Christliche Ikonographie auf axumitischen Münzen. _ Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. [Hg.: K. Volker-Saad und A. Greve], Ausstellung in Leipzig. 2006, S.138-140. Münzschatz, Brakteatenfund. Fundort: Leipzig, Gerberstraße. _ In: Leipzig original 1. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht. Altenburg 2006, S. 56 Der Leipziger Goldmünzenfund von 1999 (verborgen nach 1668). _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Bd.48/49, 2006/07 (2008), S.357-370. 2006 Der Münzfund aus dem Kloster Altzella: (verborgen um 1525). _ In: Jahrbuch Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen Bd.15 (2007) S.136-145 2008 Der Münzfund von Großenhain (1884), verborgen um 1305/1310 - eine Rekonstruktion. _ Folia numismatica [Praha] Bd.21, 2006/2007 (2008), S.29-42 Die Dioskuren und die Einführung des Denars. _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 58 (2008) 41-63. Münzfund Löbsal bei Meißen. _ Heimatkalender für die Großenhainer Pflege. Großenhainer Stadt- und Landkalender, Bd.12 (2008) S.30-33 (zusammen mit Michael Strobel) Der Münzfund aus dem Kloster Altzella (verborgen um 1525). _ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Bd.15, 2007 (2008), S.136-145. Der Schatz im Acker - ein Hacksilberfund des 11. Jahrhunderts aus Cortnitz, Stadt Weißenberg (Lkr. Bautzen). _ Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Bd.50, 2008 (2009), S.211-229 (Zusammen mit Sarah Nelly Friedland) Gedenkmünzen. _ Goldener Drache - Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am polnisch-sächsischen Hof. Katalog zur Ausstellung, München 2008, S.146-147. 2009 Münzbelustigungen: Numismatische Buchschätze im Zeitalter der Aufklärung; Gemeinsame Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; im Hausmannsturm des Dresdner Schlosses bis 21. Juni 2009; im Buchmuseum der SLUB vom 5. Mai bis 29. August 2009. _ Ausstellungskatalog, zusammen mit Thomas Bürger und Andreas Janek. Dresden, SLUB, 2009 2010 Die Rekonstruktion des Brakteatenfundes von Obercarsdorf, südlich Dippoldiswalde (niedergelegt um 1225, entdeckt 1856). _ Münzfunde aus Böhmen und Sachsen. Dresdner numismatische Hefte 6 (2010) S.25-36. 2011 Ovids Fasti und das aes grave mit der Prora. _ Noctes Sinenses, Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2011, S.59-67. Karl Preusker und die 1853 geborgenen Brakteatenfunde von Großenhain und Nasseböhla. _ In: Karl Benjamin Preusker - Archäologe, Reformer, Netzwerker. Hrsg. von Regina Smolnik. Beucha 2011, S.95-98. Quirinus oder flamen Quirinalis. Der Denar des N. Fabius Pictor (RRC 268). _ Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 61, 2011, S.37-54. 2013 Die Fasti magistratuum et triumphorum Romanorum des Hubert Goltzius - eine Analyse der Münzbilder. _ Translatio nummorum, römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums Berlin 16.-18.11.2011 (2013) S.71-90 2014 Caesars spanische Statthalterschaft im Münzbild. _ In: NUB NEFER - gutes Gold (Gedenkschrift Manfred Gutgesell), 2014, S.151-157 Ein Münzfund aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, um 1810. _ Meilenstein. 800 Jahre Großenhain, Begleitband zur Ausstellung, Großenhain 2014, S.13-15. 2015 Der Münzfund von Nieder Seifersdorf aus dem Jahr 2008. _ Studien zur Oberlausitzer Numismatik. Geldgeschichte - Städtische Münzen - Medaillen - Wertpapiere - Numismatiker, Krobnitz 2015, S. 163-172. Die numi Samnitici in der Forschung des 18. Jahrhunderts. _ H. Winter - B. Woytek (Hrsg.), Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zum Symposium im Residenzschloss Dresden, 4.-9. Mai 2009. Numismatische Zeitschrift (Wien) 120/121, 2015, S.301-342. 2016 Neue Forschungen zur Münzprägung der Römischen Republik. _ Beiträge zum internationalen Kolloquium im Residenzschloss Dresden 19.-21. Juni 2014 (= Nomismata 8), Bonn 2016 (zusammen mit F. Haymann und M. Jehne). Zwischen Brundisium und Actium. Zur Lokalisierung und Datierung der Münzen des M. Antonius. _ Wilhelm Hollstein et al. (Hrsg.), Neue Forschungen zur Münzprägung der Römischen Republik (2016), S.245-278. The Aureus of Casca Longus (RRC 507/1). _ The Numismatic Chronicle 176, 2016, S.155-170. Beobachtungen zur Prägetechnik römisch-republikanischer Münzen: Die Stempelstellung. _ Wilhelm Hollstein et al. (Hrsg.), Neue Forschungen zur Münzprägung der Römischen Republik (2016), S.381-392 (zusammen mit F. Haymann). Ein Brakteatenfund aus der Naumburger Gegend (1791). _ Dresdner Numismatische Hefte 9, 2016 (= Festschrift 80. Geburtstag Paul Arnold), S.43-51 (zusammen mit Marion Hollstein). Caesars Aureus mit der Legende DICT ITER (RRC 456). _ H. Schwarzer / H.-H. Nieswandt (Hrsg.), "Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!" Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, Marsberg/Padberg 2016, S.113-123.
Siehe auch unter academia.edu und forschung.skd.museum |