1929 Die Münzstätte Xanten im 13. Jahrhundert. _ Mitt. f. Münzensammler 6 (1929) S.265-266. Münzen der Merowingerzeit aus rheinischen Gräberfunden. _ Mainzer Zeitschrift 24/25 (1929) S.100-104. 1930 Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert, Periode der territorialen Pfennigmünze. _ Vierteljahrschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. Beih.18, Stuttgart 1930.
Der Heller am Mittelrhein. _ Korrespondenzblatt d. Gesamtver. d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine 78 (1930) Sp.86 [Referat] Der Heller am Mittelrhein. _ BFM 65 (1930) S.27-31, 33-35 Die Stempel der hamburgischen Münzstätte in Emden (1435-39 und 1448-53). _ 1904-1929, Festgabe zur Feier des 25jährigen Bestehens des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg 1930, Hamburg 1930, S.12f. 1931 Münzverrufungen in Westdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert. _ Vierteljahrschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 24 (1931) S.129-141. Ein Pfennig des Grafen Adolf von der Mark (1199-1249). _ BFM 66 (1931) S.289f. 1932 Frankfurter Pfennige des 12. Jahrhunderts mit deutscher Umschrift. _ FMZ N.F.3 (1932) S.445f. Mainzer Pfennig des 13. Jahrhunderts auf Kölner Schlag. _ FMZ N.F.3 (1932) S.534f. Herforder Pfennig auf den Schlag von Münster. _ FMZ N.F.3 (1932) S.399f. Ein hessischer Brakteatenstempel aus der Zeit um 1290. _ Zs. d. Ver. f. Hess. Gesch. u. Landeskunde 58 (1932) S.1-4 und FMZ N.F.3 (1932) S.504-506. 1933 Münzverrufungen in Westdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert. _ FMZ N.F.4 (1933) S.18-19, 35-37, 49-51. Das Münzwesen am Mittelrhein in der Stauferzeit. _ FMZ N.F.4 (1933) S.74f [Referat] Das Münzwesen der Grafschaft Berg im 12. und 13. Jahrhundert. _ FMZ N.F.4 (1933) S.97-99. Das Münzwesen der ostdeutschen Kolonisationsgebiete und seine Beziehungen zum Mutterland. _ Korrespondenzblatt d. Gesamtver. d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine 81 (1933) Sp.270f [Referat] 1934 Das Münzwesen der Stauferzeit in der Landschaft zwischen Rhein, Main und Lahn. _ Mitt. d. Oberhess. Geschichtsver. N.F.32 (1934) S.36-48. Der Fund von Driedorf (Kreis Dillenburg). _ DMB 54 (1934) S.106. 1935 Die Münzen von Köln vom Beginn der Prägung bis 1304. Die Münzen und Medaillen von Köln Bd.1, Köln 1935.
1936 Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. _ Veröffentlichungen d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck Bd.18,1, Marburg/Lahn 1936.
Verkehr, Wirtschaft unnd Kultur des mittelalterlichen Lothringen im Spiegel seiner Münzen. _ Elsaß-Lothringisches Jb.15 (1936) S.56-61. 1937 Die ältere Geschichte der Wetterau im Spiegel ihrer Münzen. _ Friedberger Geschichtsblätter 12 (1937) S.42-44. 1938 Welches Material kann die Numismatik zur Feststellung der Verkehrsgebiete in Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert liefern? _ Transactions of the 4th International Numismatic Congress, London June 30 - July 3 1936, London 1938, S.305f. Die Münzfunde in ihrer Bedeutung als Quelle für die Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte Mitteleuropas. _ VIIIe Congrès International des Sciences Historiques Zurich 1938, Communications présentées I, Paris o. J., S.81f. Der Denarfund von Remscheid (Rheinprovinz). _ DMB 58 (1938) S.17-19. Raum und Beziehungen des mittelalterlichen Thüringens im Lichte numismatischen Materials. _ Blätter f. Dt. Landesgesch. 84 (1938) S.91-107. Eine Falschmünzer-Gußform des 12. Jahrhunderts. _ DMB 58 (1938) S.137f. Hamburgische Goldwaagenmacher des 16. und 17. Jahrhunderts. Hamb. Geschichts- u. Heimatblätter 11 (1938) S.105-111. Rez. zu: K. Kennepohl, Die Münzen von Osnabrück. _ Veröffentlichungen des Museums der Stadt Osnabrück Bd.1, München 1938. _ DJN 1 (1938) S.177f. Rez. zu: G.A. Löning, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen. _ Quellen u. Studien zur Verfassungsgesch. d. Dt. Reiches in MA. und NZ. Bd.7,3, Weimar 1937. _ Zs. d. Ver. f. Hamb. Gesch. 37 (1938) S.158-161. Rez. zu: A. Suhle: Münzbilder der Hohenstaufenzeit. Meisterwerke romanischer Kleinkunst. _ Leipzig 1938. _ Blätter für dt. Landesgeschichte 84 (1938) S.249. 1939 Der Silberbarrenfund von Sonneborn, Kr. Gotha. _ BFM 74 (1939) S.390-392 und DMB 59 (1939) S.273-275. Die Sterlinge von Bonn. _ BFM 74 (1939) S.383f. Mittelalterliche Pilgerzeichen aus dem Hennebergischen. _ Jahrb. d. Hennebergisch-Fränk. Geschichtsver. 3, 1939, S.40-42. Artikel: Aachen, Alpen, Altenkirchen, Andernach, Anppervorde, Arenberg, Bacharach. _ W. Jesse / R. Gaettens, Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa Bd.1, Lief.1, Leipzig-Halle/Saale 1939 Rez. zu: H. Buck, Die Münzen der Stadt Einbeck. _ Hildesheim-Leipzig 1939 _ DJN 2 (1939) S.164. Rez. zu: W. Jesse / R. Gaettens, Handbuch der Münzkunde von Mittel- unI Nordeuropa Bd.1, Lief.1, _ Leipzig-Halle/Saale 1939. _ DJN 2 (1939) S.163f. 1940 Der Hohlpfennigfund bei Aspach, Kr. Gotha. _ Mitt. d. Vereinigung f. Gothaische Gesch. u. Altertumsforschung 31, 1939-40, S.27-33. Artikel: Barmen, Bensberg, Berg, Bergheim, Bernkastel, Bielstein, Birkenfeld, Birten, Bitburg, Blankenberg, Bonn, Boppard, Borbeck, Brauweiler. _ in: W. Jesse / R. Gaettens, Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa Bd.1 Lief.2, Leipzig-Halle/Saale 1940. 1941 Der Münzfund von Wichtshausen. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien N.F.3, 1941, S.5. Zur thüringischen Altertumskunde [Datierung von Münzschatzgefäßen]. _ Zs. d. Ver. f. Thür. Gesch. u. Altertumskunde N.F.35 (1941) S.249-252. Rez.: C. Gündel, Münzfunde als Zeugen schlesischer Kriegsgeschichte. _ Altschlesien 9, 1940, S.124-146 _ DJN 3/4 (1940/41) S.212. Rez.: W. Jesse, Die deutschen Münzfunde. _ Bll. f. Dt. Landesgesch. 86, 1941, S.67-92. _ DJN 3/4 (1940/41) S.207. Rez.: D. Schwarz, Münz- und Geldgeschichte Zürichs im Mittelalter. _ Aarau 1940. _ DJN 3/4 (1940/41) S.207-209. Rez.: O. Tomau, Die Brakteaten der Grafen von Mansfeld, der edlen Herren von Friedeburg und der Herren von Schraplau. _ Grünberg 1940. _ DJN 3/4 (1940/41) S.211f. Rez.: F. Wielandt, Zur Frage der merowingischen Prägung in Zürich. _ Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54, 1941, S.456-467. _ DJN 3/4 (1940/41) S.211. 29 Anzeigen. _ DJN 3/4 (1940/41) 1942 Groschenfund von Nennsdorf, Kreis Stadtroda. _ Der Spatenforscher, Vorgesch. Nachrr. aus Thüringen 7 (1942) S.14f. 1943 Der Brakteatenfund von Lettin (Saalkreis). _ 100 Jahre numismatische Gesellschaft zu Berlin 1843-1943, Berlin 1943, S.28-32 [Vervielfältigung]. 1947 Hamburg als karolingische Münzstätte. _ HBN 1 (1947) S.9-13. Nachricht von einem Münzfund in Danzig (vergraben nach 1035). _ HBN 1 (1947) S.74f. Fund von König, Kr. Erbach (Odenwald) 1827. _ HBN 1 (1947) S.75f. Rezensionen: 2 Anzeigen. _ HBN 1 (1947) 1948 Om vikingatidens myntcirkulation. _ Fornvännen 43, 1948, S.349-351. Rezensionen: 18 Anzeigen. _ HBN 2 (1948) 1949 Rez. zu: S. Bolin, Muhammed, Karl den store och Rurik. _ Scandia 12, 1939, S.181-222. _ HBN 3 (1949) S.109f. Rez. zu: C. H. V. Sutherland, Anglo-Saxon Gold Coinage in the Light of the Crondall Hoard. _ London 1948. _HBN 3 (1949) S.108f. 14 Anzeigen. _ HBN 3 (1949) 1950 (Zusammen mit R. Ohly) Der Brakteatenfund von Alsfeld, Oberhessen, vergraben um 1210. _ HBN 4 (1950) S.25-33 & Tf.1-2. Rez. zu: H. Jankuhn, Sechs Karten zum Handel des 10. Jahrhunderts im westlichen Ostseebecken. _ Archäologica geographica 1, 1950, S.8-16. _ HBN 4 (1950) S.137f. 28 Anzeigen. _ HBN 4 (1950) 1951 Der Brakteatenfund von Sonneborn, Kr. Gotha/Thür. (um 1220/30). _ HBN 5 (1951) S.27-32 & Tf.4-5. Zur Frage der Magdeburger Moritzpfennige. _ JNG 2 (1950/51) S.135 [Referat] Rez. zu: A. Suhle, Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann 1152-1192. _ Magdeburger Forschungen Bd.1, Magdeburg 1950. _ HBN 5 (1951) S.117-120. 33 Anzeigen. _ HBN 5 (1951) 1952 Lüneburg im 12. und 13. Jahrhundert [Münzprägung]. _ Lüneburger Blätter 1952, S.97f. 2. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1951. _ NNB 1 (1952) S.49-52. 1953 Die Anfänge der karolingischen Goldprägung in Nordwesteuropa. _ HBN 6/7 (1952/53) S.55-60. Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland im Dienste der ostdeutschen Landesgeschichte. _ Zs. f. Ostforschung 2 (1953) S.137f. 3. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1952. _ NNB 2 (1953) S.45-48. Rez. zu: W. Jesse, Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens. _ Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig Bd. 15, Braunschweig 1952. _ Hist. Zs. 176 (1953) S.398f und Zs. d. Ver. f. Hamb. Gesch. 42 (1953) S.233f. 46 Anzeigen. _ HBN 6/7 (1952/53) 1954 Diskussionsvorbereitungen für die numismatische Arbeitstagung Hamburg 8.-11. Oktober 1954: Die deutschen Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit. _ Hamburg 1954 [Vervielfältigung] Zum wirtschaftsgeschichtlichen Quellenwert der Münzfunde. _ Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 1954, S.157-159. Die karolingischen Münzreformen. Ende der alten Zustände oder Beginn einer neuen Entwicklung? _ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Beiheft 1954, S.13-15 u. Vierteljahrschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 41 (1954) S.146f. Bemerkungen zum vorangehenden Beitrag von Ph. Grierson [Zum Ursprung der karolingischen Goldprägung in Nordwest-Europa]. _ HBN 8 (1954) S.206. 4. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1953. _ NNB 3 (1954) S.53-57. Rez.: S. Bolin, Muhammed, Charlemagne and Ruric. _ The Scandinavian Economic History Review 1, 1953, S.5-39 u. Skattpenning och plogpenning. Berättelse över Nordiska Historikermötet i Göteborg 1951, Lund 1952. _ HBN 8 (1954) S.409-413. 28 Anzeigen. _ HBN 8 (1954) 1955 (Unter Mitarbeit von E. Mertens und A. Suhle) Die mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen. _ Veröffentlichungen d. Thür. Hist. Komm. Bd. 4 (Text- u. Tafelbd.), Jena 1955
In eigener Sache [zum vorigen Titel]. _ NNB 4 (1955) S.52. 5. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1954. _ NNB 4 (1955) S.57-62. 1956 Epochen der deutschen Geldgeschichte im frühen Mittelalter. _ HBN 9/10 (1955/56) S.5-10 & Tf.1. Der Brakteatenfund von Tann, Kreis Hersfeld, vergraben um 1280. _ HBN 9/10 (1955/56) S.197. 6. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1955. _ NNB 5 (1956) S.65-68. Rez. zu: G. Bott, Die Städte in der Wetterau und im Kinzigtal. _ Rhein-Mainische Forschungen Bd.29, Frankfurt/Main 1950. _ HBN 9/10 (1955/56) S.294-296 50 Anzeigen. _ HBN 9/10 (1955/56) 1957 7. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1956. _ NNB 6 (1957) S.69-73. Rez. zu: A. Suhle, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. _ Berlin 1955. _ HBN 11 (1957) S.613-617. Rez. zu: J. D. A. Thompson, Inventory of British Coin Hoards A. D. 600-1500. _ Royal Numismatic Society, Special Publications Bd.1, London 1956. _ HBN 11 (1957) S.592-594. Anzeigen. _ HBN 11 (1957) 1958 "Cooperation". Some thoughts and suggestions for the intensification of numismatic research. _ Centennial Publication of the American Numismatic Society, New York 1958, S.349-352. 8. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1957. _ NNB 7 (1958) S.69-72. 1959 9. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1958. _ NNB 8 (1959) S.81-84. Rez. zu: R. Gaettens, Das Geld- und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter. _ Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins Bd.34, Fulda 1957. _Hist. Zs. 187 (1959) S.386-388. Rez. zu: F.-J. Himly, Y a-t-il emprise Musulmane sur l'économie des états européens du VIIIe au Xe siècle? _ Schweiz. Zs. f. Gesch. 5, 1955, S.31-81. _ HBN 12/13 (1958/59) S.362-364. Rez. zu: J. van Klaveren, Die Wikingerzüge in ihrer Bedeutung für die Belebung der Geldwirtschaft im frühen Mittelalter. _ Jb. f. Nationalökonomie u. Statistik Bd.168, 1956/57, S.398-415. _ HBN 12/13 (1958/59) S.364-366. 7 Anzeigen. _ HBN 12/13 (1958/59) 1960 Münzprägung und frühe Stadtgeschichte. _ R. Laufner - J. Sydow, Archäologische Methoden und Quellen zur Stadtkernforschung und ihr Verhältnis zu den historischen Quellen und Methoden, Westf. Forschungen 13 (1960) S.191-194 [Referat] Professor Dr. Hans Gebhart . _ NNB 9 (1960) S.121 10. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1959. _ NNB 9 (1960) S.81-84 11 Anzeigen. _ HBN 14 (1960) 1961 Zur Münzgeschichte der Karolingerzeit und des 10./11. Jahrhunderts. _ HBN 15 (1961) S.5-12. 11. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1960. _ NNB 10 (1961) S.17f. 17 Anzeigen. _ HBN 15 (1961) 1962 Niederweyer, Limburg [Münzfund]. _ Fundberichte aus Hessen 2 (1962) S.208f. 12. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1961. _ NNB 11 (1962) S.25-27. Rez. zu: M. Castaing-Sieard, Monnaies féodales et circulation monétaire en Languedoc (Xe-XIIIe siècles). _ Cahiers de l'association Marc Bloch de Toulouse, Études d'histoire méridionale Bd.4, Toulouse 1961. _ Hist. Zs. 195 (1962) S.730 und HBN 16 (1962) S.438-440. 10 Anzeigen. _ HBN 16 (1962) 1963 Ein unbekannter Pfennig von Weilburg (Lahn) auf Wetzlarer Schlag. _ HBN 17 (1963) S.565f & Tf.20. 13. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1962. _ NNB 12 (1963) S.21-24. Rez. zu: P. H. Sawyer, The Age of the Vikings. _ London 1962. _ HBN 17 (1963) S.699-701. Rez. zu: S. Tabaczynski, En Pologne médiévale: l'archéologie au service de l'histoire 2, Les fonctions pécuniaires des trésors. _ Annales - Économies, Sociétés, Civilisations 2, 1962, S.223-238. _ HBN 17 (1963) S.704f. 5 Anzeigen. _ HBN 17 (1963) 1964 14. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1963. _ NNB 13 (1964) S.25-28. Ergänzungen nach 1964 15. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1964. _ NNB 14 (1965) S.29-31. 16. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1965. _ NNB 15 (1966) S.29-31. Wilhelm Jesse zum 80. Geburtstage am 3. Juli 1967. _ HBN 21 (1967) 7-9. (Mit Gert Hatz:) 17. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1966. _ NNB 16 (1967) S.33-35. (Mit Gert Hatz:) 18. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1967. _ NNB 17 (1968) S.37-39. (Mit Gert Hatz:) 19. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1968. _ NNB 18 (1969) S.55-59. (Mit Gert Hatz:) 20. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1969. _ NNB 19 (1970) S.68-71. (Mit Gert Hatz:) 21. Jahresbericht [Numismatische Kommission], Geschäftsjahr 1970. _ NNB 20 (1971) S.47. Münzen als Grabbeigaben 750-1815 (Auswertung des Fundkataloges der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). _ HBN 27/29 (1973/75) S.27-52. Nochmals "Die Barschaft des Erschlagenen". _ Schweizer Münzblätter 25 (1975) S.21. Fundzahlen und wirtschaftliche Kraft der Landschaften Sachsen, Thüringen und Provinz Sachsen/Anhalt (11.-18. Jahrhundert). _ In: LAGOM - Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. Nov. 1979, Münster 1981, S.349-352. Herausgegebene Serien und Zeitschriften
Über Walter Hävernick Walter Hävernick in memoriam. _ Von Gert Hatz in: HBN 36/38 (1982-84) S.7-14. Numismatiker im Porträt: Walter Hävernick 23. Januar 1905 Hamburg - 23. Januar 1983 Hamburg. _ Von Peter Berghaus in: GN 156 (Juli 1993), S. 66-172. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |