Studien zu den Bildnissen Vespasians. _ Münster, Phil. F., Diss. v. 11. Nov. 1958 Das Porträt Vespasians auf römischen Münzen. _ Berliner Numismatische Zeitschrift. 1959/1960, Heft 25/26, S.3-10, 25-32, Tf.1 [Auszug aus Diss., auch Sonderdruck mit 23 S.] "Geld" - Geld im Wandel der Zeit. _ Bank für Gemeinwirtschaft, Frankfurt 1969. 40 S. 1971 Völkerwanderung im Spiegel der Münzen. _ GN 6 (1971) Nr.22, S.60 Das Frankfurter Dilich-Medaillon. _ GN 6 (1971) Nr.23, S.137-139 Zwei Münzstempel für Taschenprägewerk im Historischen Museum Frankfurt am Main. _ GN 6 (1971), Nr.25, S.295 Ein römischer Denar als Symbol einer Zeitwende. _ GN 6 (1971) Nr.26, S.357f 1972 Keltische Nachahmung einer makedonischen Tetradrachme. _ GN 7 (1972) Nr.27, S.5 Sasanidische Drachme des Narseh (293-303 n. Chr.) _ GN 7 (1972) Nr.28, S.53 "Kölnische Mark". _ GN 7 (1972) Nr.29, S.94. Ergänzungen: GN Nr.31, S.213 & Nr.32, S.262. "Der Müntzer" - Kupferstich des Christoph Weigel von 1698. _ GN 7 (1972) Nr.31, S.199. Ergänzung: GN 1973, 33/26f Die Porträts von Cleopatra VII. und Marcus Antonius auf einer Tetradrachme. _ GN 7 (1972) Nr.32, S.234 1973 Siegelstempel von Frankfurt am Main. _ GN 8 (1973) Nr.35, S.112f 1974 Goethes Porträt auf Medaillen und Plaketten. _ Ausstellung des Historischen Museums, Münzkabinett, Frankfurt 28.8.-31.12.1974. Frankfurt a.M., 1974, 36 S. Die "Alte Münze" in Frankfurt am Main. _ GN 9 (1974) Nr.41, S.110f Frankfurter Kometen-Klippe von 1618. _ GN 9 (1974) Nr.41, S.147f Gußformen für Fälschungen aus römischer Zeit. _ GN 9 (1974) Nr.43, S.214 1975 Zeugnisse kirchlichen Lebens in Frankfurt am Main. Siegelstempel, Sakralbauten auf Medaillen und Plaketten, Porträtmedaillen Frankfurter Geistlicher. _ Ausstellung im Münzkabinett des Historischen Museums, Juni bis November 1975. Frankfurt a.M., 1975, 44 S. Der Münzfund von Bad Homburg-Kirdorf 1972, vergraben nach 1630 (früheste Münze 1562). _ GN 10 (1975) Nr.47, S.153 Zur Medaille auf den Tod des Frankfurter Predigers Matthias Ritter 1588. _ GN 10 (1975) Nr.49, S.268 1976 Ein Spielbrett und Damebrettsteine mit eingeprägten Darstellungen auf beiden Seiten. _ GN 11 (1976) Nr.51, S.13-16 Eckdame [Damenbrettsteine]. _ GN 11 (1976) Nr.52, S.78-81 Polnische Dame [Damebrettsteine]. _ GN 11 (1976) Nr.53, S.135-140 Münzen von Athen. _ GN 11 (1976) Nr.55, S.241 1977 Die ersten Münzen gab es in Lydien. _ GN 12 (1977) Nr.61, S.225 1978 Kleinkunst in Silber. Schraubtaler und Schraubmedaillen. _ Ausstellung des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.10). Melsungen 1978, 75 S. Papstgeschichte auf Medaillen. HistorIae o. SaCrVm DeCVs. _ Ausstellung aus den Beständen des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.11). Melsungen 1978. 63 S. Eine Schraubmedaille mit Frankfurter Sehenswürdigkeiten. _ GN 13 (1978) Nr.65, S.107-110 1979 Papstgeschichte auf Medaillen - HISTORIAE O. SACRVM DECVS. _ GN 14 (1979) Nr.70, S.55-57 1980 Frankfurter Geld vor 400 Jahren. _ Informationsblätter zu der Ausstellung des Münzkabinetts. Frankfurt 1980. 75 S. (zusammen mit Franz Lerner) 1981 Des letzten Frankfurter Münzmeisters Abschiedsgeschenk. _ In: Frankfurter Num. Gesellschaft 1906-1981: Festgabe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft an ihre Mitglieder zum 75jährigen Bestehen. Frankfurt 1981, S.93-100 1982 Glaspasten, geschnittene Steine, arabische Münzgewichte. Sammlungen des Münzkabinetts aus dem bürgerlichen Bildungsgut des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. _ Ausstellungskatalog. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.15). Melsungen 1982, 111 S. "Glaspasten - Geschnittene Steine - Arabische Münzgewichte" - Ausstellung im Münzkabinett des Hist. Museums Frankfurt. _ NNB 6/1982, S.180f Goethe in der Medaillenkunst. _ Ausstellung der Bestände des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.16). Melsungen 1982, 343 S. Zwanzig Jahre Arbeit im Münzkabinett. _ Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit. Museumsgeschichte und Geschichtsmuseum Giessen, 1982, S.327-329 1983 Die Münzen der Kelten. _ Ausstellung der Bestände des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.18). Melsungen 1983, 88 S. 1984 Deutsche Münzen. Bd.1: Mittelalter bis Neuzeit der münzprägenden Stände von Aachen bis Augsburg. _ Melsungen 1984, 281 Seiten. Brettspiele - Backgammon, Polnische Dame, Eckdame. _ Historisches Museum Frankfurt am Main. Melsungen, 1984, 22 S. Goethe in Frankfurt : Medaillen als Denkmal. _ Ausstellung des Histor. Museums (Münzkabinett), Frankfurt a.M., 20.6.-20.9.1984. 1984.
Eine unbekannte Goethe-Medaille in Frankfurt. _ GN 19 (1984) Nr.104, S.347 sowie NNB 12/1984, 322f (zusammen mit Barbara Breuckmann) 1986 Die Münzen der Griechen in Italien und Sizilien. Die Bestände des Münzkabinetts. _ Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.27. Melsungen 1986, 230 S. (mit Thomas Malinka) Der Muenzfund aus einer Gruft der Frankfurter Karmeliterkirche. _ Frankfurter Fundchronik, (1980/86) 11 S.61-68 1987 Die Münzen der römischen Kaiser in Alexandrien. Die Bestände des Münzkabinetts. _ Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Bd.35). Melsungen 1987, 455 S. (mit Thomas Malinka) Der Münzfund aus einer Gruft der Frankfurter Karmeliterkirche. _ In: Dohrn-Ihmig, Margarete: Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980-1986. Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte 11. Bonn 1987, S.61-68. Numismatischer Ausflug nach Heusenstamm. _ NNB 2/1987, S.32,34 Eine unbekannte Plakette von Rudolf Bosselt. _ NNB 11/1987, S.303f,306 1988 Schopenhauer-Medaillen. _ NNB 6/1988, S.150 1989 Ein Schatzfund aus Stettin. _ GN 24 (1989) 132, S.176-179 Medaillen erzählen Geschichte : Ausstellung "750 Jahre Kaiserdom St. Bartholomäus zu Frankfurt am Main 1239 - 1989". _ Faltbl. Frankfurt 1989. 1990 Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts:
1991 Die Kanonenstöppel. _ GN 26 (1991), 143, S.148f Neuentdeckung eines Hessen-Homburger Elfenbeinmedaillons. _ GN 26 (1991) 145, S.240f Die Medaille ist seit 64 Jahren verschollen .... _ Alt-Homburg 34 (1991) Nr.11, S.11-13 1992 Frankfurter Krönungsmedaillen aus den Beständen des Münzkabinetts. _ Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Bd.49. 1992, 557 Seiten. 1995 Geldumlauf im Frankfurter Raum von 1572 bis 1697. Ein Münzschatzfund aus Ober-Wöllstadt aus den Beständen des Münzkabinetts. _ Kleine Schriften des Historischen Museums, Bd.51. Frankfurt 1995, 183 S. 1998 Homburger Münzgeschichte. _ NNB 6/1998, 237f (zusammen mit Rainer Wehrheim) Beiträge zur Bad Homburger Münzgeschichte. _ Alt-Homburg 41 (1998) Nr.2, S.9-11 (zusammen mit Rainer Wehrheim) Neuerwerbungen 1997 des Förderkreises Bad Homburger Münzkabinett, Gotisches Haus. _ Alt-Homburg 41 (1998) Nr.2, S.13 1999 Ein unedierter Mainzer Gulden 1675 mit Straßburger Gegenstempel. _ NNB 1/1999, 13-15 Der Bethmann-Taler 1696. _ NNB 4/1999, 147-151 Beiträge zur Bad Homburger Münzgeschichte. _ Alt-Homburg 42 (1999) Nr.2, S.13 2000 Ein Denkmal der Familie Brendel von Homburg in Mainz. _ Alt-Homburg 43 (2000) Nr.1, S.4-7 2001 Die Arbeiten des Monogrammisten HK, Mittelrhein, um 1570: (oder: Ein Monogramm wird gedeutet). _ GN 36 (2001) Nr.204, S.186-190 Der Bettlertaler und die Münzen des Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg 1555-1582. _ NNB 2/2001, 49-54 Beiträge zur Bad Homburger Münzgeschichte. T. 4: ein Pfennig mit dem Wappen der Brendel von Homburg. _ Alt-Homburg 44 (2001) Nr.1, S.8-9 "Die Foe." - Dr. Irmgard Foerster, Studiendirektorin am Kaiser-Friedrich-Gymnasium. _ Alt-Homburg 44 (2001) Nr.10, S.3-4 2002 Die Goldprägung des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Wolfgang von Dalberg, 1582-1601. _ GN 37 (2002) Nr.208, S.133-136 Die Münzprägung des souveränen Landgrafen Philipp von Hessen-Homburg, 1839-1846. _ GN 37 (2002) Nr.210, S.243-245 Beiträge zur Bad Homburger Münzgeschichte. Teil 4: die Münzprägung des souveränen Landgrafen Philipp von Hessen-Homburg 1839-1846. _ Alt-Homburg 45 (2002) Nr.1, S.7-9 Kostbarkeiten unserer Heimatstadt oder Bronze-Büste Friedrichs II. Landgraf von Hessen-Homburg, 1680-1708. _ Alt-Homburg 45 (2002) Nr.5, S.1,3-7 Eine Homburg-Malerin: Marina von Michel. _ Alt-Homburg 45 (2002) Nr.10, S.10-11 Gertrud Sentke (1902-1993) zum 100. Geburtstag - Designerin, Künstlerin und Kunsterzieherin. _ Alt-Homburg 45 (2002) Nr.11, S.14-15 2003 Anastasia Trubetzkoi - zwei Medaillen 1755 auf ihren Tod. _ GN 28 (2003) Nr.215, S.239-241 2004 Beiträge zur Bad Homburger Münzgeschichte. Teil 5: si deus nobis (cum) quis contr(a) nos ; wenn Gott mit uns ist, wer kann da gegen uns sein? _ Alt-Homburg 47 (2004) Nr.8, S.7-9 |
![]() |
Numismatische Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |