1. Studien zum byzantinischen Münzwesen. _ NZ (Numismatische Zeitschrift) 69 (1936) S.73 ff 2. Eine byzantinische Fundmünze aus Dürnstein-Unterloiben (Rotenhof). _ Mitt. d. Österr. Num. Ges., Bd. XVII NF (1971) S.28 f 3. Byzantinische Goldbullen. _ Byzantinische Zeitschrift 36 (1936) S.36 ff 4. Studien zum österreichischen Münzwesen:
5. Zur mittelalterlichen österreichischen Numismatik. _ Mitt. d. Oesterr. Ges. f. Münz- und Medaillenkunde, Bd. XII (1916) S.25 ff, 37 ff, 51 ff 6. Die Anfänge des österreichisch-steirischen Münzwesens. _ NZ 54 (1921) S.91 ff 7. Das Münzrecht der Äbte und Grafen von Vornbach (Formbach). _ Die ostbairischen Grenzmarken, Jg.15 (1926) Heft 4, S.77 ff 8. Zwei frühe donauländische Pfennige. (gemeinsam mit H. Buchenau) _ NZ 60 (1927) S.20 9. Münzfunde in österreichischen Höhlen. _ Speläologisches Jahrbuch VII./IX. Bd. (1926/1928) S.79 ff 10. Ein Münzfund im Stifte St. Florian. _ Buchenau-Festschrift, München 1922. S.13 ff 11. Ein neuer Ennser Pfennig. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd. XV (1926) S.335 12. Der Münzfund von Zemendorf. _ Burgenländische Heimatblätter, Jg.3 (1934) Folge 2, S.25 ff 13. Der Münzfund von St. Pölten. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd. XV (1923) S.233 ff 14. Ein Brakteatenfund aus Steiermark. (gemeinsam mit R. Friedinger) _ NZ 56 (1923) S.19 ff 15. Friesacher Münzstudien. _ NZ 64 (1931) S.111 ff 16. Der Münzfund von Hintergumitsch (VB. Wolfsberg) und die Münzverträge zwischen Salzburg und Kärnten von 1286 und 1334. (gemeinsam mit Th. Raschl) _ Archiv f. vaterl. Geschichte und Topographie, 24./25. Jg. (1936) S.202 ff 17. "Moneta civitatis ... sit monete similis Augustensi" (Innsbrucker Brakteaten der Andechs-Meranier). _ Mitt. d. Bayer. Num. Ges. Jg.53 (1935) S.128 ff 18. Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol. (gemeinsam mit K. Moeser) _ Wien 1936 19. Fälschungen und Beischläge mittelalterlicher Münzen. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd. XVI (1933) S.220 (Vortrag) 20. Der Geldumlauf und die Münzstätten des Mittelalters im sudetendeutschen Siedlungsgebiet. _ Der Münzensammler, Jg.8 (1935) Nr.85, Beilage 21. Zum böhmischen und mährischen Geldwesen des Mittelalters. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1934) S.260 22. Die kupfernen Vier-Heller-Stücke Neisse 1622. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1932) S.215 23. Ein Silberbarren im Wiener Markgewicht. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1933) S.217 f, 232 24. Ungarische Silberbarren des 12. Jahrhunderts. _ Numizmatikai Közlöny, XXVIII./XXIX. Bd. (1929/30) S.72 f 25. Der geldgeschichtliche Gehalt der Kirchenmeisteramtsrechnung von St. Stephan in Wien. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1933) S.234 (Vortrag) 26. Österreichisches Kriegsnotgeld. _ Wien o. J. 27. Über Kriegsnotgeld. _ Mitt. d. Österr. Ges. f. Münz- und Medaillenkunde, Bd.13 (1917) S.37 ff, 49 ff 28. Neues Kriegsnotgeld. _ Mitt. d. Österr. Ges. f. Münz- und Medaillenkunde, Bd.13 (1917) S.129 ff; Bd.14 (1918) S.1 ff 29. Kriegsnotgeld. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.15 (1919) S.22 ff 30. Über Kriegsnotgeld. _ Österr. Notgeld-Rundschau, Jg.1 (1923) S.77 ff 31. Münzen und Medaillen auf Kriegsereignisse. _ Monatsblatt d. Num. Ges; in Wien, Bd.10 (1915) S.4 ff, 10 ff 32. Jugoslawien und Bulgarien im Titel habsburgischer Siegel und Münzen. _ Numizmaticar, Bd.2 (1935) S.10 ff 33. S. Leopoldus in nummis. _ Festschrift St. Leopold, Klosterneuburg 1936. S.64 ff 34. Die numismatischen Denkmale des Bereiches von St. Stefan in Wien. _ Kirchenkunst, Jg.7 (1935) S.112 ff 35. Die Numismatischen Denkmale des Türkenjahres 1529. _ Wien 1929 36. Münzkundliches aus dem Waldviertel. _ Das Waldviertel, Bd.6 (1929) S.71 ff 37. Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal - Münzen, Medaillen und Plaketten. _ Österreichische Kunsttopographie, Bd.37 (1969) S.266 ff 38. Kerbholz. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1934) S.261 39. Die Einflußsphäre der Medaille. _ Habich-Festschrift, München 1928. S.95 ff 40. Die Medaille in Österreich. (Museumführer, gemeinsam mit A. O. Loehr) _ Wien o. J. 41. Das Corpus der geprägten österreichischen Schaumünzen. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1930) S.146 f 42. Die Renaissancemedaille in Österreich. _ Jb. d. Kunsthist. Sammlungen in Wien, NF Bd. I (1926) S.213 ff 43. Wiener Porträtmedaillen des XVI. Jahrhunderts. _ Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien, Bd.7 (1927) S.91 ff 44. Das Corpus der deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts. (Dem Gedächtnis von Georg Habich). _ NZ 67 (1934) S.99 ff 45. Paolo Giovio. _ Numismatik, Jg.1 (1932) S.53 ff 46. Antonio Abondio. _ Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Bd.2, 2. Hälfte (1934) S.486 ff 47. Urkunden und Regesten zur Biographie des Medailleurs Antonio Abondio. _ NZ 61 (1928) S.107 ff 48. Unbekannte Plaketten von Antonio Abondio. _ Blätter f. Münzfreunde und Münzforschung, Jg.78 (1954) S.97 ff 49. Antonio Abondio, medaglista e ceroplasta (1538-1591). (gemeinsam mit Giuseppe Gerola) _ Trento 1958 50. Raphael und Peter Ranghieri. _ Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Bd.2, 2. Hälfte (1934) S.507 ff 51. Die drei Monogrammisten WV, DR und RR (Wolf Verdroß, David Rottlius, Raphael Ranghieri). _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.4 (1923/24) S.80 f 52. Bemerkungen und Nachträge zum Meister des Heidegger und zum Monogrammisten S. B. _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.4 (1923/24) S.63 ff 53. Die Monogrammisten MF und SF (Michael Fuchs und Samuel Fries). _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.5 (1925/26) S.58 ff 54. Die Signaturen HG und DS. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.15 (1920) S.92 f, 101 f 55. Eine unbekannte Medaille Ludwig Neufahrers auf Veit und Barbara von Enzersdorf. _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.2 (1920/21) S.59 ff 56. Weikard Freiherr von Puchheim, eine unbekannte Porträtmedaille von Ludwig Neufahrer. _ Mitt. d. Österr. Num. Ges., Bd.15 NF (1968) S.77 ff 57. Loy Hering als Medailleur. _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.5 (1925/26) S.148 ff 58. Die Werke des Loy Hering in Österreich. _ Wien er Jb. f. Kunstgeschichte, Bd.4 (1926) S.86 ff 59. Der Manierismus in der deutschen Medaille (H. Gerhard - A. Colin - G. P. de Pomis - P. van Vianen). _ Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkunde, Jg.5 (1925/26) S.61 ff 60. Eine Christusmedaille von 1571. _ Anzeiger des Landesmuseums in Troppau, Bd.2 (1930) S.93 ff 61. Der Medailleur Gianlorenzo Bernini. Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Barockmedaille. _ Jb. der Preuß. Kunstsammlungen, Bd.55 (1934) S.27 ff 62. I risultati delle ricerche austriache interno al barocco Romano e un nuovo gruppo di opere di Gianlorenzo Bernini. _ Gli studi Romani nel mondo, Vol.2 (1935) S.27 ff 63. Der Medailleur Johann Bernhard Fischer von Erlach (Johann Permann und Ignaz Bendl). _ Jb. d. Kunsthist. Sammlungen in Wien, NF Bd.8 (1934) S.225 ff 64. Zum 12. September 1683 - 1933. _ NZ 66 (1933) S.121 ff 65. Die Kaunitzmedaille von Anton Domanöck. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.15 (1926) S.315 f 66. Leonhard Posch, ein Tiroler Medailleur. _ Schlern-Schriften, Bd.9 (Ottenthal-Festschrift), 1925, S.357 ff 67. Leonhard Posch und sein Wiener Kreis. _ Berliner Münzblätter, NF Jg.45 (1925) S.231 ff 68. Carl Radnitzky (1818 -1901). _ NZ 58 (1925) S.111 ff 69. Neue Schaumünzen der Familie Bachofen von Echt. _ NZ 52 (1919) S.159 ff 70. Ein neuer Reiner Gnadenschlüssel. _ Mitt. d. Num. Ges. in Wien, Bd.16 (1929/30) S.102 f, 157 Kleinere Mitteilungen und Beiträge. Bearbeitung und Veröffentlichung zahlreicher Münzfunde. Literaturbesprechungen, Nachrufe etc. |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |