Ein Vierteltaler des Herzogs Ernst August Constantin. _ Blätter für Münzfreunde 1899, S.15 Beiträge zur Kenntnis der sardo-punischen Münzen. _ Blätter für Münzfreunde 1900, S.117 Die Gussform einer Laurentiusmedaille. _ Blätter für Münzfreunde 1903, S.2931 Nachricht über die Kippermünzstätte zu Roda. _ Blätter für Münzfreunde 1904, S.3245 Eine Medaille des Grafen Adolph von Hoym. _ Blätter für Münzfreunde 1904, S.3111 Die Kippermünzstätte Eisenach und ihre Beamten. _ Blätter für Münzfreunde 1905, S.3255 Die Herstellung der sog. Halbbrakteaten. _ Blätter für Münzfreunde 1909, S.4177 Äußerung zu sächsischen Kippermünzen. _ Blätter für Münzfreunde 1914, S.5504 Die herzoglich-sächsischen Kippermünzstätten Körner, Königsberg und Allstedt. _ Blätter für Münzfreunde 1923, S.434 Berichtigungen zum Münzmeister H. H. Jacob. _ Blätter für Münzfreunde 1924, S.117 Keine Münzstätte des Kurfürsten von Sachsen. _ Blätter für Münzfreunde 1926, S.557 Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-AItenburg. _ Blätter für Münzfreunde 1927, S.86 ff Schaffhäuser. _ Blätter für Münzfreunde 1928, S.290 Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Coburg und Sachsen-Eisenach. _ Blätter für Münzfreunde 1929, S.391 ff Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen- Weimar. _ Blätter für Münzfreunde 1929, S.476 ff Die Geschichte der Münzstätte Eisenach. _ Blätter für Münzfreunde 1931, S.381 Zwittermünzen von Sachsen-Coburg und SachsenWeimar. _ Frankfurter Münzzeitung 1932, S.429 Bemerkungen über Coburger Münzen des 17. Jahrhunderts. _ Deutsche Münzblätter 1934, S.113 Altenburger Kippergroschen. _ Deutsche Münzblätter 1935, S.328 Die Bedeutung des Hakenkreuzes auf deutschen Münzen des 12. Jahrhunderts. _ Blätter für Münzfreunde 1937, S.73 Nachträge zu den Kippermünzen der sächsisch-' thüringischen Herzöge. _ Blätter für Münzfreunde 1939, S.392 Nachträge zu den Kippermünzen der sächsischthüringischen Herzöge. _ Blätter für Münzfreunde 1941, S.185 |
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |