[ BMB = Berliner Münzblätter / Arch.f.Bkde. = Archiv f. Brakteatenkunde ]
[Die mit * gekennzeichneten Nummern sind im Nachdruck-Sammelband von 1987 enthalten] 1. Selbständige Arbeiten 1* Der Brakteatenfund von Michendorf. Ein Beitrag zur brandenburgischen Münzkunde des 12. Jh. Berlin 1881, 15 S. m. 15 Textabb. 2. Die Brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit 1621-1623. Ridz-Neuendorf 1882, VII u. 78 S. m. 6 Tfn. 3. Das Münzwesen der Mark Brandenburg.
4. Die Vermählungsmedaillen des herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Berlin 1892, 27 S. m. 4 Tfn. 5* Der Silberfund von Leissower Mühle. Berlin 1896, 82 S. m. 3 Tfn. u. Textabb. 6. Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg.
7. Brandenburgisch-preussische Münzstudien. Berlin 1913, 173 S. m. 55 Textabb.
8. Beiträge zur Brakteatenkunde. Berlin 1914, 99 S. m. 8 Tfn. u. Textabb.
9. Mittelaltermünzen. I. Bd. Berlin 1915, 228 S. m. 15 Tfn. u. 131 Textabb.
10. Zur Münzkunde der Niederlausitz im XIII. Jahrhunderte.
2. Aufsätze in Zeitschriften (Von den Arbeiten mit roten Nummern liegen Sonderabdrucke vor.) 1880-1889 11. Beiträge zur brandenburgischen Münzkunde. NZ 12 (1880) S.122-145, Tf.3-4; 13 (1881) S.6-14, Tf.2, 187-224, Tf.7-10; 14 (1882) S.74-102, Tf.5-6 12. Der Münzfund von Michendorf. Num. Sphrag. Anz. 1880, S.103-110, 118 m. Abb. 13. Der Münzfund von Lühsdorf. Num. Sphrag. Anz. 1881, S.51-61, 82-83 14. Die Vierteltaler Joachims I. von Brandenburg. Num. Sphrag. Anz. 1883, S.31-34, 45, 55 15. Zum Münzfunde von Daelie. ZfN 10 (1883) S.240-251, Tf.9 16. Das Münzwesen der Stadt Luckau in der Niederlausitz. NZ 16 (1884) S.505-523, m. Abb. 17. Der Brakteatenfund von Dahsau. Arch.f.Bkde. Bd.I (1886/89) S.1-14, Tf.1 18. Der Marschwitzer Brakteatenfund. ZfN 13 (1885) S.1-32, Tf.1-2, u. Schlesiens Vorzeit, Bd.4, 1885, 18 S. m. 2 Tfn. 19. Die bei Ilmersdorf gefundenen Brakteaten. Arch.f.Bkde. Bd.I (1886/89) S.31-43, Tf.2 20* Der Münzfund von Rudelsdorf. Num. Sphrag. Anz. 1886, S.53-55 u. Schlesiens Vorzeit 62. Bericht (1884) S.587-591 21. Beiträge zur Brakteatenkunde I. Arch.f.Bkde. Bd.1 (1886/89) S.223-230, Tf.7 22. Der Peisterwitzer Denarfund. Schlesiens Vorzeit, Bd.4 Nr.20 (1887) S.613-617 23. Ein verkannter schlesischer Brakteat. ZfN 14 (1887) S.184-187 m. Abb. 24. Nachträge zum Aufsatz des Dr. Menadier "Funde deutscher Münzen aus dem Mittelalter". ZfN 16 (1888) S.93-98 m. Abb. 25. Beiträge zur schlesischen Münzkunde des Mittelalters. ZfN 16 (1888) S.115-130, Tf.7-8 26* Der Münzfund von Aschersleben. BMB 1889, Sp.929-941, 945-951, 961-975, 977-984, 990-994, m. 120 Abb. 1890-1899 27. Die Datierung der brandenburgischen Denare aus der Zeit der Regenten des bayerischen Hauses. MBNG 9 (1890) S.10-26, m. Abb. 28. Beiträge zur Brakteatenkunde II. Der Fund von Öls. Arch.f.Bkde. 2 (1890/93) S.23-30, Tf.12 29. Zur Münzkunde der Niederlausitz im XIII. Jh. BMB 1892, Sp.1207-1213, 1222-1227, 1231-1240, 1247-1253, m. Abb. 30. Nicht Teschen, sondern Goslar. BMB 1892, Sp.1307-1308 31. Zur mittelalterlichen Münzkunde Pommerns. BMB 1893, Sp.1477-1481, 1490-1498, m. Abb. 32. Zwei Denarfunde des X. und XI. Jahrhunderts: 1) Der Fund von Ulejno. 2) Der Fund von Belgen. BMB 1893, Sp.1543-1548, 1659-1662 33. Gegenbemerkung zu Th. Stenzels Rezension des "Münzwesens der Mark Brandenburg" (oben Nr. 3). Arch.f.Bkde. 2 (1890/93) S.120-123 34. Die märkischen Engelgroschen. Festschrift zur Feier des 50jähr. Bestehens der Num. Ges. Berlin 1893, S.101-112, m. Abb. 35* Vinkenaugen. Festschrift ebenda S.113-125, m. Abb. 36* Der Wittenfund von Gross-Cordshagen. Stettin 1894, 19 S. m. Abb. Baltische Studien 44 (1894) S.227-245 37. Das märkische Münzwesen im Mittelalter. Berlin 1894, 24 S., m. Abb. 38. Beiträge zur Brakteatenkunde III. Der Münzenfund von Schwansdorf bei Marienburg in Westpreußen. Der Fund von Lieberose. Der Pfennigfund von Clötze. Die bei Wollenrode gefundenen Hohlpfennige. Der Fund von Briest. Arch.f.Bkde. 3 (1894/97) S.1-41, Tf.31-32 39. Das Münzwesen der Stadt Brandenburg. 26./28. Jahresber. d. histor. Ver. zu Brandenburg a. d. H. 1895, S.31-48, m. Abb. 40. Abkürzungen auf Münzen. BMB 1896, Sp.1976-1978, 1990-1998, 2006-2012, 2015-2023 41. Beiträge zur Brakteatenkunde IV. Ein Fritzlarer Hohlpfennig. Arch.f.Bkde. 3 (1894/97) S.278-281, Tf.43 42. Der Hacksilberfund von Gralow. BMB 1896, Sp.2036-2044 43* Der Denarfund von Fiddichow. Monatsbl. d. Ges. f. Pommersche Gesch. u. Altertumskde. 1896 Nr.3, S.33-40 m. Abb. 44. Beiträge zu den deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit. BMB 1895 Sp.1801-1805, 1818-1822; 1897 Sp.2340-2344; 1898 Sp.2356-2361; 1899 Sp.2616-2618 45. Die Gedächtnismünzen auf den Geburtstag des Ministers v. Hoym, 20. August 1781. BMB 1897 Sp.2159-2163, 2175-2179, 2191-2195, m. Abb. - Schlesiens Vorzeit VII,2 S.123-134 46. Die Sterbetaler Friedrichs des Grossen und Friedrich Wilhelms IV. von Preussen. BMB 1897 Sp.2207-2213 - Brandenburgia V,9 S.351-357 47. Das Münz- und Geldwesen in Glatz zur Zeit Friedrich Wilhelms III., 1807-1813. BMB 1897 Sp.2223-2226, 2242-2250, 2259-2268, Nachtrag 1898 Sp.2431-2432, m. Abb. - Schlesiens Vorzeit VII,2 S.315-334 48. Ein bayerisch-böhmischer Münzfund. MBNG 16/17 (1897/98) S.42-64 49. Medaille auf Christoph Freiherrn v. Schellendorf und dessen Gemahlin Elisabeth Konstantia. NZ 30 (1898) S.31-35, m. Abb. 50. Beiträge zur Brakteatenkunde V. Der Brakteatenfund von Milda. Arch.f.Bkde. 4 (1898/1906) S.1-6, Tf.46-48 51. Die preussischen Probemünzen von 1812. BMB 1898 Sp.2380-2382, m. Abb. 52. Hinterpommerns Münzgeschichte zur Kurbrandenburgischen Zeit des 17. Jahrhunderts. BMB 1898 Sp.2447-2451, 2471-2473, 2485-2491 und Beiträge zur Gesch. u. Altertkde. Pommerns 1898, Festschrift, 14 S. 53. Das Münz- und Geldwesen der Fürstenthümer Hohenzollern. BMB 1898 Sp.2495-2510, 2511-2526, 2527-2542; 1899 Sp.2623-2638, 2639-2652, 2655-2669, 2680-2685, 2695-2701, m. Abb., 11 Tfn. 54. Der Denarfund von Brandenburg a. H. BMB 1899 Sp.2543-2547, 2563-2565, 2575-2578, m. Abb. 55. Des Wardeins Rudolf Teufink Münzprobierungen. BMB 1899 Sp.2589-2590 56. Der Denarfund von Soldin. BMB 1899 Sp.2725-2726; 1900 Sp.2763-2765, 2776-2778, 2805-2807, 2819-2821, 2858-2859, 2890-2893, 2905-2908; 1901 Sp.2948-2950, 2981-2984, 2991-2993, mit 58 Abb. 57. Beiträge zur ravensbergischen Münzkunde. BMB 1898 Sp.2463-2466; 1899 Sp.2554-2556, 2570-2573, m. Abb.; 1900 Sp.2792 fg. u. 13. Jahresber. d. Hirstor. Ver. für d. Grafschaft Ravensberg 1899, S.69-80; 14. Jahresber. 1900 S.35 fg. 58. Beiträge zur Brakteatenkunde VI. Der Fund von Paussnitz und die Brakteaten der Bischöfe von Naumburg aus ihrer Münze zu Strehla. Arch.f.Bkde. 4 (1898/1906) S.88-99, Tf.54 59. Ein Fund magdeburger Brakteaten. BMB 1899 S.2687-2688, 2712-2714; Nachtrag 1900 S.2751 fg., m. Abb. 1900-1909 60. Brakteaten. Artikel in einer (nicht festzustellenden) Encyklopädie S.987-988, m. Abb. 61. Ein zweiter Denarfund in Brandenburg a. H. BMB 1900 Sp.2745-2746 62. Der Kerzenheimer Münzfund. BMB 1900 Sp.2809 63. Zur Münzgeschichte der Stadt Worms im Mittelalter I. BMB 1900 Sp.2810-2812, 2825-2829, 2837-2840, 2853-2854, 2874-2876, 2919-2922; 1901 Sp.2937, Tf.6 64. Zur deutschen Münzgesetzgebung. BMB 1900 Sp.2843 fg. 65. Internationaler numismatischer Kongress zu Paris 1900. BMB 1900 Sp.2860-2862 66. Zur Münzpolitik Friedrichs des Grossen. BMB 1900 Sp.2879-2882, 2901-2903; 1901 Sp.2996-3001, 3015-3017 67. Wicelinus dux. Congrès internat. de numismat. Paris 1900, S.346-348, m. Abb. 68. Brakteat der Herren von Schlotheim. BMB 1901 Sp.3011 fg., m. Abb. 69. Ein Pfennig Friedrichs des Einfältigen von Thüringen. BMB 1901 Sp.3023, m. Abb. 70. Schriftbrakteat Markgraf Dietrichs des Bedrängten von Meissen. BMB 1901 Sp.3039 fg., m. Abb. 71. Die ostpreussischen Münzprägungen der Kaiserin Elisabeth von Russland 1759-1762. BMB 1901 Sp.3044-3046, 3063-3067, 3079-3082, 3094-3099, 3108-3111; Nachtrag 1903 S.205-209, m. Abb. 72. Der Hacksilberfund von Winzig. BMB 1901 Sp.3049-3051 und Schlesiens Vorzeit N.F. 2 (1902) S.45-49. 73. Brakteat Heinrichs des Stolzen von Sachsen. BMB 1901 Sp.3055 fg., m. Abb. 74. Fünfhundert und fünfzig Jahre Berliner Münzgeschichte 1150-1700. Festschrift Brandenburgia Berlin 1902, 10 S. 75. Hohenzollern-Medaillen. BMB 1902 S.11-14, 51-54, m. Abb. 76. Zwei brandenburgische Unika. BMB 1902 S.20-22, m. Abb. 77. Hessische Groschen. BMB 1902 S.26-27 78. Medaillen des Antonio und Alessandro Abondio. BMB 1902 S.81-85, m. Abb. 79. Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. BMB 1902 S.115-116 80. Der dreifache Geburtstagstaler des Herzogs August von Braunschweig. BMB 1902 S.127-129 81. Notizen zur neueren preussischen Münzkunde. BMB 1902 S.133-134 82. Goldmünzen der Sammlung Rainer. BMB 1902 S.138-142, 191-196, m. Abb. 83. Friedrichs des Grossen Banko-, Albertus- und Levantiner-Thaler. BMB 1902 S.241-243, 286-288, 307-308, m. Abb. 84* Die uckermärkischen Münz- und Geldverhältnisse während des Mittelalters. Mitteil. d. Uckermärk. Museums- u. Gesch.-Vereins 2 (1903) 1. Heft, m. Abb. 85* Der Hacksilberfund von Alexanderhof. BMB 1903 S.210-216, 235-237, 270-271, 299-300; 1904 S.566-572, m. Abb. u. zus. mit A. Mieck, Prenzlau 1902, 31 S. m. 2 Tfn. - Ukermärk. Mitt. Bd.I 3/4, S.93-131 86. Noch einmal die Finis-Germaniae-Medaille. BMB 1903 S.244-247 87. Ein Dickthaler Georg Wilhelms von Brandenburg. BMB 1903 S.251-254 m. Abb. 88. Münztechnisches. BMB 1903 S.308-309 89. Ein Thaler Joachims II. von Brandenburg vom Jahre 1556. BMB 1903 S.345-347, m. Abb. 90. Brakteaten Bernhards III. von Sachsen. BMB 1903 S.403-410, m. Abb. und Festschrift der Num. Ges. zu Berlin 1903 S.43-50, m. Abb. 91. Die neuen deutschen Fünfzigpfennigstücke. BMB 1904 S.519-521, 537-539, m. Abb. 92. Ein thüringischer Brakteat aus der Mitte des 12. Jhs. BMB 1904 S.545-547, m. Abb. 93. Die preussischen Kupfer-Probemünzen von 1819 und 1820. BMB 1904 S.554, m. Abb. 94. Der Denarfund von Alt-Töplitz. BMB 1904 S.577-579, m. Abb. 95. Der Denarfund von Wachow, Kr. Westhavelland. BMB 1904 S.593-596, m. Abb. 96. Zur Münzgeschichte der Reichsstadt Worms im Mittelalter II. BMB 1905 S.1-2, 21-24, 119-123, 137-140, mit Tf.8 (vgl. Nr.63) 97. Zwei Brakteaten der Grafen von Wettin. BMB 1905 S.37-39, m. Abb. 98. Zur Schillerfeier am 9. Mai 1905. BMB 1905 S.74-76, 91-92 99. Unbekannter Stal der Stadt Teschen. BMB 1905 S.183-185, m. Abb. 100* Nachlese zum Hacksilberfund Alexanderhof. BMB 1905 S.28 (vgl. Nr. 85) 101. Zur anhaltischen Münzgeschichte. NZ 37 (1905) S.85-92 102. Hat der Grosse Kurfürst in Stettin Münzen prägen lassen? BMB 1905 S.199-201 und Monatsbl. d. Ges. f. Pommersche Gesch. u. Altertumskunde 1905 Nr.12 S.177-181 103. Die Münzen- und Medaillensammlung in der Marienburg. BMB 1905 S.213-214 104. Der Stadt Stettin beabsichtigte Münzprägung im Jahre 1680. BMB 1906 S.223-224 - Monatsbl. Stettin 1906 Nr.1 S.1-3 105. Erzbischof Albrecht von Magdeburg, nicht Herzog Albrecht I. von Sachsen. BMB 1906 S.239-240, m. Abb. 106. Die neuen deutschen Fünfmark- und Dreimark-Probemünzen. BMB 1906 S.388-390, m. Abb. 107. Die Numismatik auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zu Wien 1906. BMB 1906 S.412-414 108. Ein merkwürdiger Taler des Kurfürsten August von Sachsen. BMB 1907 S.444 109* Der Brakteatenfund von Borne. BMB 1907 S.447, 541-547; 1908 S.20-22, 66-75, 175-179, 196-199; 1909 S.248-252, 264-267, 280-284, 314-321, Tf.20-25 110. Ein Brakteat der Herren von Strehle in Beeskow. BMB 1907 S.613-614 111. Hat in Jüterbog früher eine Münzstätte bestanden. Archiv der Brandenburgia Bd.12, 1907, S.1-6 112. Ein Konventionsschilling der Markgrafen Johann und Albert von Brandenburg, Burggrafen von Nürnberg, nach dem Vertrage von 1441. BMB 1908 S.17-19, m. Abb. 113. Die Stettiner Münze zur Zeit Friedrichs des Grossen. BMB 1908 S.119-122 114. Ostpreussische Probemünzen. BMB 1909 S.293-295, m. Abb. 115. Ein Kipperpfennig von Köthen. BMB 1909 S.389-390, m. Abb. 1910-1919 116* Zur mecklenburgischen und pommerschen Münzkunde um die Wende des 14. zum 15. Jahrhundert. BMB 1910 S.451-454, 524-528; 1911 S.27-29, 91-95, 109-113, 144-146, 186-190, 210-215, 238-240, Tf.26 117. Ein Fund polnischer Mittelaltermünzen. BMB 1910 S.562-564 118. Mittelalterlicher Fund bei Magdeburg. BMB 1910 S.602-604, m. Abb. 119. Der Denarschatz von Gransee. BMB 1911 S.646-649; 1911 S.4-10, m. Abb. 120. Die ersten zehn Jahre brandenburgischen Münzwesens unter Friedrich Wilhelm dem Grossen Kurfürsten. BMB 1911 S.77-88 121. Goldberger Kippermünzen. Festschr. zur 700 Jahrfeier der Stadt Goldberg i. Schl. 1911, 4 S., m. Abb. 122. Aus deutschen Münzkabinetten. BMB 1912 S.416-418, 456-457; 1913 S.527-528 123. Vierdukatenstück des Grossen Kurfürsten. BMB 1912 S.299-300, m. Abb. 124. Aus einem mitteldeutschen Goldmünzenfunde. BMB 1912 S.437-441, m. Abb. 125. Friedrich der Grosse, 1712-1912. BMB 1912 S.286-288, m. Abb. 126. Prof. Marschalls Kaiser-Wilhelm-Medaille. BMB 1913 S.609-610, m. Abb. 127. Doppelschilling Christian Wilhelms von Magdeburg. BMB 1914 S.1-2, m. Abb. 128. Anhaltisch-Jeverscher Sösling 1676. BMB 1914 S.21-22, m. Abb. 129. Brakteaten Erzbischof Friedrichs von Magdeburg. BMB 1913 S.491-492, m. Abb. 130. 1813-1913. Neue Medaillen. BMB 1913 S.572-576, m. Abb. 131. Königsberger halber Goldtaler von 1636. BMB 1913 S.607-608, m. Abb. 132* (gemeinsam mit W. Reinecke) Der Bardewiker Münzfund. BMB 1913 S.608-613, 627-630, 658-662, 679-682, 706-711, 730-735, 755-760, Tf.42-44 133. Medaillen auf die Feier der 25jährigen Regierung Kaiser Wilhelms II. BMB 1913 S.620-621, 639-640, m. Abb. 134. Kein Brandenburger Pfennig des Königs Wenzel. BMB 1913 S.637-639 135. Der Netzower Denarschatz. BMB 1913 S.685-687 136. Zur Abwehr (gegen J. Menadier). BMB 1913 S.762-769 137. Körtling der Äbtissin Margarete von Herford. BMB 1914 S.61-62, m. Abb. 138. Livländische Goldmünzen. BMB 1914 S.81-82, m. Abb. 139. Brandenburgische Dukaten. BMB 1914 S.141, m. Abb. 140. Gedächtnistaler auf den Tod Johann Wilhelms von ]ülich-Cleve-Berg. BMB 1914 S.153-154, m. Abb. 141. Herforder Taler der Äbtissin Anna und der Stadt. BMB 1914 S.184, m. Abb. 142. Inedierte Medaille auf den Frieden zu Teschen 1779. BMB 1914 S.197-198, m. Abb. 143. Bundesratsverordnung vom 23.11.1914. BMB 1914 S.324-326 144. Denkmünze Wilhelms des Reichen von ]ülich-Cleve-Berg. BMB 1915 S.217, m. Abb. 145. Schwaren aus der Niederwesergegend. BMB 1915 S.218-221, 246-247, 261-266, 348-352, 417-418, 425-429, Tf.51 146. Die Randpfennige von Schernikau. BMB 1915 S.221-223, m. Abb. 147. Nassau und Oldenburg: Doppeltaler 1840. BMB 1915, S.223-224, m. Abb. 148. Der Denarfund von Schidlitz bei Danzig. BMB 1915 S.242-246, m. Abb. 149. Bismarck, 100. Geburtstag. BMB 1915 S.277-282, m. Abb. 150. Münzenfund von Bucz. BMB 1915 S.307 151* Altmärkischer Münzenfund. BMB 1915 S.365-366; 1916 S.471-474, 491-495, 512-515, 621-627, Tf.60 u. Abb. 151a* Ein märkischer Groschenfund aus dem 15. und 16. Jahrhundert (Fund von Beenz, Kr.Templin). Brandenburgia 23, 1915 152. Darstellungen von Prägevorgängen auf Münzen. BMB 1916 S.445-448, m. Abb. 153. Dukat Johann Moritz' von Nassau 1671. BMB 1916 S.537-538, m. Abb. 154. Sammlungen: Christian Lange, C. v. Kühlewein. BMB 1916 S.540-541 155. Eine Entgleisung. BMB 1916 S.631-633. (Betr. eine gewisse Sorte von Kriegsmedaillen.) 156. Zur Goldsammlung. BMB 1917 S.42-43 157. Mönch und Nonne. BMB 1917 S.81-82, m. Abb. 158. Brakteat Bertholds von Naumburg. BMB 1917 S.97-98, m. Abb. 159. Gesetzliche Bestimmungen über den Handel mit Münzen und Medaillen. BMB 1917 S.128-129 160. Goldener Sankt Georgstaler. BMB 1917 S.145-146, m. Abb. 161. Stolberger Ort von 1551. BMB 1917 S.161-162, m. Abb. 162. Der Conterfetter CA. BMB 1918 S.193-194, m. Abb. 163. Halberstadt als kurbrandenburgische Münzstätte. BMB 1918 S.219-224, 245-248, 260-264, m. Abb. 164. Der Halberstädter Taler von 1691. BMB 1918 S.299-302 165* Beiträge zur pommerschen Denarkunde. Der Fund von Gross-Zarnow (Kr. Pyritz). Baltische Studien NF 22 (1919) S.145-171, m. Abb. 166. Dänische Mittelaltermünzen. BMB 1919 S.359, m. Abb. 167* Zum Geldumlauf in der Niederlausitz im 12. Jahrh. BMB 1919 S.335-337, 347-350, m. Abb. 168. Ein Brandenburgischer Pfennig des Königs Wenzel. BMB 1919 S.377-378, m. Abb. 169. Denarfund aus der Provinz Sachsen. BMB 1919 S.393-396, 411-413, 423-424, 439-442; 1920 S.6-8, 33-36, 85-87; 1921 S.231-232, 254-255, 275-278, m. Abb. 1920-1929 170. Denar Bischof Rudolfs von Schwerin. BMB 1920 S.105-106, m. Abb. 171. Schlesien, Polen, Lausitz? BMB 1920 S.117, m. Abb. 172. Grevesmühler Sechsling 1580. BMB 1921 S.129, m. Abb. 173. Mecklenburgische Inedita. BMB 1921 S.150-151 174. Die Münzen der Städte Usedom und Wollin. Illustr. Kreiskalender für den Kreis Usedom-Wollin 1921. 175. Magdeburger Münzen. Nachträge zu Frhr. v. Schrötter. BMB 1922 S.290-291, 345-346, 390-393, 410-411, 424-429 176. Vierdukatenstück 1675 Friedrich Wilhelms des Grossen Kurfürsten. BMB 1922 S.351-352, m. Abb. 177. Hohlpfennig Bischof Albrechts von Halberstadt. BMB 1922 S.363-364, m. Abb. 178. Eingeschmolzen (Goldmünzen und -Medaillen des Münzkabinetts Berlin durch König Friedrich Wilhelm I.). BMB 1924 S.6-8 179. Oberlausitzer Brakteaten. BMB 1924 S.17-19, m. Abb. 180* Pommersche und mecklenburgische Denare aus dem 14. Jh. (Fund bei Neubrandenburg) BMB 1924 S.73-78, 102-104, 155-159; 1925 S.187-188, 195-198, 247-251, m. Abb. 181. Wallenstein läßt in Eisleben münzen. BMB 1925 S.221-224 182. Der Priebrower Hacksilberfund. BMB 1925 S.273-280, 298-299, 366-369, 399-400 183. Die deutsche Silbermünzprägung vom Jahre 1925. BMB 1925 S.311-312, m. Abb. 184. Porträtmedaille auf Eustachius Wollowicz. BMB 1925 S.353, m. Abb. 185. Ellrich und Clettenberg, zwei Harzer Heckenmünzen des Grafen Gustav von Sayn-Wittgenstein. BMB 1926 S.359-362, 393-395, 411-414, 428-430, 527-533 186. Die Herren von Strehle in ihrer Münzstätte Beeskow. BMB 1927 S.1-4, m. Abb. (vgl. Nr. 110) 187. Unediertes Königsberger Zweidukatenstück. BMB 1927 S.152-153, m. Abb. 188* Der Denarfund von Quilitz. BMB 1927 S.33-35, 65-68, 108-112, 147-148, 163-169; 1928 S.199, 245-247, 278-281 189. Civitas imperialis Mulhusinae. BMB 1927 S.177-179 190. Denarfund von Cösitz in Anhalt. BMB 1929 S.431-436 191. Bausteine zur Mansfeldischen Münzgeschichte. Bl.f.Mzfde. 1929 S.465-469, 486-495, 497-506, 515-519 3. Nachrufe 192. Fr. Bardt. BMB 1897 Sp.2222 193. H. Dannenberg. BMB 1905 S.135-137, m. Bild 194. J. Ebner. BMB 1924 S.68 195. Paul Joseph. BMB 1924 S.20 196. Friedrich v. Kenner. BMB 1924 S.19-20 197. Theodor Mommsen. BMB 1904 S.467-468 198. Alfred v. Sallet. BMB 1897 Sp.2349 199. Hugo Frhr. Saurma von und zu der Jeltsch. BMB 1896 Sp.2028-2030 200. Anton Scharff. BMB 1903 S.343 4. Buchbesprechungen (Von den in den BMB erschienenen zahlreichen Buchbesprechungen sind hier nur die ausführlicheren aufgenommen, wenn sie zu dem behandelten Thema Beiträge lieferten.) 201. Bally, O., Beschreibung von Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und Landes Baden. BMB 1897 Sp.2254 202. Cahn, Jul., Münz- und Geldgeschichte der im Grossherzogtum Baden vereinigten Gebiete. BMB 1912 S.333-334 203. Cubasch, H., Die Münzen unter der Regierung des Kaisers Franz Joseph I. BMB 1897 Sp.2189 fg. 204. Dannenberg, H., Die deutschen Münzen der fränkischen und sächsischen Kaiserzeit, Bd. II u. III. BMB 1895 Sp.1785-1790, 1801-1805, 1818-1822; 1897 Sp.2340-2344; 1898 Sp.2356-2361; 1899 Sp.2616-2618. (vgl. oben Nr.44) 205. Dorr, R., Der Elbinger Münzfund von 1910. BMB 1911 S.219-221 206. Engel u. Serrure, Traité de numismatique. BMB 1894 Sp.1772-1774; 1898 Sp.2428-2430 207. Fiala, Ed., Münzen und Medaillen der welfischen Lande. BMB 1905 S.98-99; 1907 S.519-520 208. Fischer, E., Die Münzen des Hauses Schwarzburg. BMB 1904 S.474-477 209. Friedensburg, F., Schlesiens neuere Münzgeschichte. BMB 1899 Sp.2718, 2730-2734 209a --, Schlesiens Münzen vor 1220. Num. Lit. Bl. 1886 S.310-317 210. -- Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Ergänzungsband. BMB 1905 S.32-34 211. -- u. Seger, Schlesiens Münzen und Medaillen. BMB 1901 Sp.3020-3022, 3032-3036 212. Friedrich, K., Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg. BMB 1911 S.150-152 213. Lejeune, E., Die neueren Münzen und Medaillen der Reichsstadt Nordhausen. BMB 1911 S.43-44 214. Münzen und Medaillen des Gesamthauses Wittelsbach. BMB 1897 Sp.2173 fg. 215. Noss, Alf., Die Münzen der Erzbischöfe und der Stadt Cöln, Bd.II u. III. BMB 1914 S.15; 1927 S.59-60 216. Pflümer, G., Die Münzen der Stadt Hameln. BMB 1896 Sp.2107-2108, m. Abb. 217. v. Saurma'sche Münzsammlung deutscher etc. Gepräge. BMB 1892 Sp.1341-1342 218. Schlickeysen-Pallmann, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit. BMB 1896 Sp.1976-1978, 1990-1998, 2006-2012, 2015-2023. (vgl. oben Nr.40) 219. Schrötter, Frhr. v., Das preußische Münzwesen im 18. Jh. BMB 1902 S.181-184; 1905 S.66-67 220. -- Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg. BMB 1909 S.498-500 221. -- Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. BMB 1913 S.596-601 5. Vorträge in der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin (Referate darüber, abgedruckt in den Verhandlungen und Sitzungsberichten der Gesellschaft in den Jahren 1888-1909.) 222. Brakteatenfund in Schlesien. 1888 S.11-12 223. Der Denarfund von Aschersleben. 1888 S.41-42 224. Das mittelalterliche Münzwesen in den anhaltischen Ländern. 1894 S.7-10 225. Das Münzwesen Stendals in städtischer und landesherrlicher Prägestätte. 1894 S.15-16, 18-20 226. Über den Silberfund von Leissower Mühle. 1894 S.35-37; 1896 S.12 227. Die märkischen Vierchen im 15. Jahrhundert. 1895 S.9-11 228. Geschichte der Münzstätte Driesen in der Neumark. 1895 S.17-19 229. Über den Denar mit der Aufschrift Rumoldus. 1895 S.31 230. Eine Medaille der Familie v. Schellendorf. 1895 S.33 231. Der Brakteatenfund von Hohen-Volkfien. 1896 S.15-16 232. Die Münzen Polens bis zu Kasimir d. Gr. 1896 S.24-26, 32 233. Über einen Brakteaten von Fritzlar. 1897 S.23-25 234. Der Münzfund von Starzeddel bei Guben. 1897 S.30-31 235. Der Brakteatenfund von Pausnitz. 1898 S.24-25 236. Die Münzprägung des Grossen Kurfürsten in Hinterpommern. 1898 S.29 237. Über die "Landmünze" des Grossen Kurfürsten 1650. 1898 S.32-33 238. Das Münzwesen in der Grafschaft Ravensberg. 1899 S.13-14 239. Die Münzen und das Münzwesen der Fürstentümer Hohenzollern. 1899 S.29-31 240. Der Münzfund von Winzig. 1900 S.4 241. Münzgeschichte der Stadt Sorau. 1900 S.6-7 242. Das Münzwesen der Stadt Guben. 1900 S.10-11 243. Die Münzen der Stadt Luckau. 1900 S.14 244. Die Münzen der Grafschaft Brehna. 1901 S.15 245. Die Münzen der Stadt Görlitz. 1901 S.21-22 246. Das Münzwesen der Stadt Danzig. 1902 S.13-15 247. Über die Banco-, Albertus- und Levantiner Taler Friedrichs d. Gr. 1902 S.23 248. Die Münzprägung des Grossen Kurfürsten in Stettin. 1903 S.19-20 249. Über die ältesten pommerschen Münzen. 1905 S.4 250. Über die einseitige Prägung von sonst zweiseitigen Münzen. 1905 S.6-8 251. Ein bisher unbekannter Stal der Stadt Teschen. 1905 S.16 252. Münzfund von Mittelaltermünzen bei Magdeburg. 1906 S.19 253. Die Münzen der Herren von Strele. 1906 S.25 254. Mittelalterliche Münzkonventionen in Süddeutschland 1906 S.28-29, m. Abb. 255. Bestand in Jüterbog jemals eine Münzstätte? 1907 S.5-6 256. Über die Erzielung schöner Münz- und Medaillenabbildungen. 1907 S.12 257. Der Brakteatenfund von Mochow, Mark Brandenburg. 1908 S.15-16, mit 2 Tfln. von Niederlausitzer Münztypen 258. Über die Denarprägung der Edelherren von Pack. 1909 S.4-5 u. 30, m. Abb. 259. Münznachahmungen im Mittelalter. 1909 S.7 260. Ostpreussische Probemünzen. 1909 S.15-18, m. Abb. 261. Sächsische Wechseltaler des Kurfürsten Johann Georgs II. 1909 S.23-24
|
![]() |
Schriftenverzeichnisse | coingallery.de |