Sechser (Sechs Kreuzer)
von 1482 bis ca.1850
Teil A : 1482 - 1564
Erzherzog Sigismund von Tirol, 1439/46-90
Maximilian I., 1490-1519 Ferdinand I., 1522-64 Süddeutschland und Salzburg bis 1564 |
Zwanziger (20 Berner) o. J. (1275-1306), Meran. Ø 21 mm, 1,53 g. Vs.: ME -IN - hAR -·DV's - Lang- und Kurzkreuz als Doppelkreuz. Rs.: +COMES (Beizeichen: 3 verbundene Kugeln) TIROLis Adler v. vorne, Kopf nach l., kleine Federchen an den Flügeln.
|
Sechser o. J., Hall. Ø 24 mm, 3,09 g. M/T.50; Moeser/Dworschak 46. Vs.: + SIGISMVnD'us·ARChIDVX·AVSTRIE geharnischtes Hüftbild mit umgehängtem Mantel, Kugelzepter und Herzogshut. Rs.: + GRO - S'sus COM - ITIS· - TIROLis - Langkreuz, in den Winkeln die Wappen von Österreich (Binde), Kärnten (gespalten), Steiermark (Panther) und Tirol (Adler).
Sechser o. J., Hall. Stempel von Wenzel Kröndl. M/T.51. weitgehend wie vor, aber mit kurzem Hals.
|
Sechser o. J., Hall. Stempelschneider: Benedikt Burkhart. Ø 24 mm, 3,09 g. M/T.74; Egg B1. Vs.: +MOnETA·ARChiDVC:AVSTRIE (in gotischer Schrift) Hüftbild mit langen, fast gerade herabfallenden Haaren. Rs.: +AC·CO - MITA - TVS·TI - ROLIS Langkreuz, in den Winkeln die Wappen von Ungarn (gekrönt), Österreich, Burgund, Tirol.
Sechser o. J., Hall. Stempelschneider: Ulrich Ursentaler d.Ä. M/T.75; Egg D6. weitgehend wie vor, aber Hutbügel mit Perlen besetzt und Schrift in Antiqua. |
Sechser o. J. (1524-29), Hall. Ø 24 mm, 2,8 g. M/T.89. Vs. +FERDINANdus·PRINCeps·ET·INFans·HISPaniarum # Hüftbild mit Zepter in der Rechten und Schwertgriff in der Linken. Rs.: ARCHI - Dux·AVSTriae - COMITatus - TIROL Langkreuz mit vier Wappen (Österreich, Kastilien, Burgund, Tirol). "Ferdinand, Fürst u. Prinz von Spanien - Erzherzog von Österreich u. Herzog von Burgund. Grafschaft Tirol" Ferdinand trägt hier noch nicht den Titel des Grafen (comes) von Tirol. Ab 1529 steht COMES (Graf) statt COMIT (Grafschaft) in der Umschrift.
Sechser o. J., Linz. Vs. +FERDINANdus·PRINCeps·ET·INFans·HISPAniarum Hüftbild mit Kreuzzepter in der Rechten und Schwertgriff in der Linken. Rs.: ARCHI - Dux·AVSTriae - DV·X·BV - RGVNDiae Langkreuz mit vier Wappen (Österreich, Oberösterreich (ob der Enns), Burgund, Kastilien). (Linz an der Donau ist Landeshauptstadt von Oberösterreich.)
Sechser o. J. (bis 1527), Graz. Ø 24 mm, 2,89 g. Markl 1812. Vs.: +FERDINAND·PRINC·ET·INFA - Hüftbild rechts. Rs: ARCH - IDux·AVS - Triae·DVX - STIRIae Langkreuz, in den Winkeln Wappen Österreich, Kastilien, Burgund, Steiermark (stehender Panther). (Graz ist die Hauptstadt der Steiermark.)
Sechser 1536, Graz. Vs.: +FERDIA·D·G·ROM·VNG·BOEM·R - Hüftbild rechts. Rs.: MONE - NOVA - DVCA - STIRI - Pantherschild auf Langkreuz, Jahreszahl 15 - 35.
Sechser o. J., Wien. Vs.: +FERDINAND·PRINC·ET·INF·HIS - Hüftbild rechts. Rs.: ARCHI - D·AVST - DVX·B - VRGVN Langkreuz, in den Winkeln Wappen: Österreich, Aragon, Burgund, Kastillien.
6 Kreuzerklippe 1529. Geprägt während der Belagerung der Stadt Wien durch die Türken. 19x19 mm, 3,20 g. Markl 298; Schulten 4214. Vs.: TVRCK / BeLEGERT / WIEN / 15Z9 zwischen 4 Dreiblättern. Rs.: Langkreuz, in den Winkeln Wappen: Österreich, Ungarn, Böhmen, Kastilien. |
Lit.:
• H.Moser / H.Tursky [M/T.]: Die Münzstätte Hall in Tirol 1477-1665, Innsbruck 1977 • Erich Egg: Die Münzen Kaiser Maximilians I., Innsbruck, o. J. (1969) • K.Moeser / F.Dworschak: Erzherzog Sigismund von Tirol - Die große Münzreform, Wien 1936 - Auszug |