Anspruchswappen auf Münzen
hier Teil 2
Teil 1: Anspruchswappen, Anfang Teil 3 : Ansprüche auf Jülich-Kleve-Berg
|
![]() Karl I. von Anjou, 1266-85. Salut d'or, Neapel. Ø 22 mm, 4,37 g. CNI 19 p.13 n.1; Pannuti/Riccio 1; Friedb.808. Vs: +KAROL·DEI·GRAtia·IERosoLymoruM·SICILIE·RE(X) "Karl, von Gottes Gnaden König von Jerusalem und Sizilien" Gespaltenes Wappen: Jerusalem und Anjou (Lilien), zwischen einer Sichel, zwei Rosetten und vier Sternen. Rs.: +AU(v)E Maria·GRACIA·PLENA·DOMINUS·TECUM "Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir" Maria Verkündigung: Erzengel Gabriel zeigt auf Jungfrau Maria, Vase mit Lilien dazwischen.
![]() Alfonso V. von Aragon als Alfonso I. von Neapel : Carlino Neapel. Ø 26 mm, 3,59 g. Pannuti Riccio 42, 3 var.; CNI XIX 76, 191 var. Vs.: ✠ALFOnSVS◦D◦G◦Rex◦ARagon◦Siciliae◦ᗡitra et◦Vltra◦Faro "... Sizilien, diesseits und jenseits der Enge" Quadriertes Wappen Aragon / Neapel (Jerusalem/Anjou/Ungarn). Rs.: ✠DnS◦ᙏ◦ADIVT◦ᗺ⦂ᗺGO⦂D◦I◦ᙏ für "Dominus mihi adiutor et ego despiciam inimicos meos" d.h. "Der Herr ist mein Helfer und ich werde herabschauen auf meine Feinde" (Ps.118,7). Der König hält Zepter und Kreuzglobus und sitzt auf Löwen als Thron. Weitere Münzen und Medaillen mit dem Bildnis von Alfonso I., Kg. von Neapel.
![]() Ferdinand I. von Aragon, 1458-1494, König von Neapel. Ducato, Neapel. Ø 22 mm, 3,54 g. CNI 24var; Pannuti Riccio 5. Vs.: FERDINANDVS:Dei°Gratia°Rex°Siciliae°Ierosolymarum°Vngaria Wappen: Ungarn-Anjou-Jerusalem | Aragon Rs.: + RECORDATVS:MISERICORDIE:·SV "Eingedenk seiner Barmherzigkeit" Von nun an, fallen die Anjou-Lilien weg. ![]() Ferdinand II. v. Aragon und Isabella v. Kastillien, 1503-04 als Könige v. Neapel u. Sizilien. Ducato, Neapel. Ø 22 mm, 3,48 g. CNI 6; Pannuti Riccio 1. FERNANDVS◦ET◦ELISAB◦D:G // + QVOS - DEVS CONIVNGIT◦hOMO◦NOn◦SEParet "Die, die Gott zusammengegeben hat, soll der Mensch nicht trennen." Rechts oben das Teilwappen für Neapel: Aragon|Jerusalem|Ungarn.
Wie die Katholischen Könige ließ auch Kaiser Karl V. die Ansprüche auf Jerusalem weiterleben, z.B. auf einem
Scudo o. J. von Neapel.
![]() Philipp II., 1554/6-1598, König von Spanien, Neapel und Sizilien. 1/2 Ducato o. J. (1570), Neapel. Mmz. GR/VP. Ø 34 mm. Pannuti/Riccio 15b. PHILI(I)P REX ARAGON VTRIVSque // SICILia·ET HIERVSALEm Wappen, rechts oben : Aragon|Jerusalem, und rechts unten : Sizilien|Ungarn.
![]() Karl II., 1665-1700, König von Spanien, Neapel und Sizilien Ducato (100 grana) 1689, Neapel. Ø 41 mm, 24,44 g. Pannuti/Riccio 2; Dav.4046. Vs.: ·CAROLVS·II· - ·Dei Gratia·REX·HISPaniarum· Rs.: ·VTRIVSque·SICIliae· - 16-89 - ·HIERVSalem·Grana·100· Herzwappen: Flandern|Tirol. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger und dem darauffolgenden Erbfolgekrieg ![]() Karl VI. v. Österreich, 1707-1734 (Neapel) & 1720-1734 (Sizilien) Piastra da 120 grana 1733, Napoli. Ø 41 mm, 25,37 g. CNI 46; Pannuti Riccio 2; Dav.1396. CAROL.VI. - D:G:ROM:IMP. // UTR:SIC: - HIERUSalem: & 1733 - .G:120 1735 übernahmen spanische Bourbonen Neapel und Sizilien von den Habsburgern aus Österreich und benuzten den Jerusalem-Titel weiter, nicht aber das Jerusalem-Wappen. |
![]() ![]() Anton der Gute, 1508-44, Herzog von Lothringen: Teston 1532, Nancy. Ø 29 mm, 9,39 g. Vs.: ‡ANTHON◦D◦G◦LOTOr ◦Z◦BAr DVX "... Herzog von Lothringen und Bar" Rs.: MONETA◦NANCEII◦CVSA "Geld in Nancy geprägt" Abschnitt: Jz. 1532 quadriertes Wappen, oben: Altungarn, Anjou-Neapel, Jerusalem, Alt-Provence (= Aragón) unten: Anjou (gerahmte Lilien) und Bar (2 Fische zwischen Kreuzen). Herzwappen: Lothringen (Schrägbalken mit drei gestümmelten Adlern). Besitzwappen sind nur die von Lothringen und Bar.
![]() Ks. Franz I., 1745-65. Taler 1751 W-I, Wien. Ø 41mm, 832 fein, 28,08g. Voglh.289; Dav.1152. Vs.: FRANCiscus·Dei·Gratia·ROmanorum·Imperator·Semper· - Augustus·GErmaniae·IERodolymarum·Rex· LOtharingiae·Burgundiae·Magnus·Hetruriae·Dux· "Franz, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, immerdar Herrscher, König von Deutschland und Jerusalem, Herzog von Lothringen und Burgund, Großherzog von Etrurien (Toskana)" Geharnischte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz und Vliesorden als Brosche auf der Brust. Rs.: IN TE DOMINE - SPERAVI·1751·X (X = Andreaskreuz) "In dich, Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt" Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter, auf der Brust gekröntes Wappen: Wappen, oben: Altungarn, Anjou-Neapel, Jerusalem, Aragon Wappen, unten: Anjou, Geldern, Jülich, Bar (2 Fische zwischen Kreuze) Herzwappen: Lothringen | Toskana (6 Pillen) Unter dem Wappenschild das toskanische Ordenskreuz vom Hl. Stephan am Band. Um das Wappenschild gelegt die Vliesordenskette. Im Feld daneben: W - I für die Münzstätte Wien. Erhabene Randschrift: PRO DEO ET IMPERIO und Verzierungen. |
![]() Guglielmo (Wilhelm) II. Palaiologos, 1494-1518, Markgraf von Montferrat. Testone o.J. Ø 29 mm, 9,51 g. CNI II,S.106,Nr.32 Vs.: GVLIELMVS·MAR·MONTFE·7C "Wilhelm, Markgraf von Montferrat, etc." (7C = et cetera) Rs.: +SA - CRI·ROmani·IMPerii·PRINCeps·VICArius· - PerPetuus "des Hl. Römischen Reiches Fürst, Ständiger Statthalter" Wappen oben: Byzantinisches Reich, Jerusalem, Aragon; unten: Sachsen (!), Bar, Paläologen (Kreuz und 4 Bs). Herzwappen : Montferrat. Auch die nachfolgende Dynastie - das Haus Gonzaga - übernahm Jerusalemer als Anspruchswappen,
![]() Ferdinand Gonzaga, 1612-1626, Herzog von Mantua & Monferrat. Tallero o.J., Casale. Ø 41mm, 22,10g. Dav.3870 Vs.: ·FERDINANDVS - D·G·DVX·MAN·VI· Rs.: ET·MONTIS❀·❀FERRATI·IV·❀ - Wappen von Jerusalem "Ferdinand, von Gottes Gnaden 6. Herzog von Mantua und 4. von Montferrat"
|
![]() Carlo Emanuele III., 1732-73, Herzog von Savoyen und König von Sardinien Scudo da sei lire 1756, Torino. Ø 43 mm, 35,18 g. Dav.1494. Vs.: CARolus·EManuel·Dei·Gratia·REX·SARdiniae·CYPerae·ET·IERosolymarum 1756 "Carlo Emanuele, von Gottes Gnaden, König von Sardinien, Zypern und Jerusalem" Rs.: DVX·SABAVDiae·ET·MONTISFERratum·PRINCeps·PEDEMonti·&· "Herzog von Savoyen und Montferrat, Fürst von Piemont" Gekröntes ovales Wappen mit anhängendem Annunziata Orden, quadriertes Wappen : Sardinien, Jerusalem (ober rechts), Lusignan, Montferrat (unten rechts) Herzschild : Savoyen. |
Teil 1 : Anspruchswappen, Anfang Teil 3 : Ansprüche auf Jülich-Kleve-Berg