4
Herzog AUGUST d. Jüngere, 1635-1666 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
Reiterlöser 1638, 55, 60, 62, 1664-65 - Löser 1666 auf seinen 88. Geburtstag - Löser 1666 auf seinen Tod Reiterlöser des Herzogs August d.J., 1638, 55, 60, 62, 1664-65
![]() Löser zu 10 Talern 1638, Zellerfeld. Mit geprägter Wertzahl. Ø 72 mm, 291,05 g. auf die kaiserliche Bestätigung der Erbnachfolge 1638. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 63 (dieses Ex.); Duve -; Müseler 10.3.1/1; Welter 777. Vs.: ✴AUGUSTUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEBURGENSIS· Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, unten im Hintergrund Bergwerkslandschaft, hinten oben ✴TANDEM✴. Rs.: ✴EXPENDE✴PRIMA✴PENSA - POI✴FA✴ANO·M·DC·XXXVIII✴ "Erwäge die ersten Aufgaben, dann handele" Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten Kartusche mit der geprägten Wertzahl X zwischen H - S. Von diesem Lösertyp wurden Stücke im Wert von 10, 5 und 4 Talern geprägt.
![]() Löser zu 4 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze. Ø 84 mm, 115,09 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 68a; Duve 3 I; Welter 770. Vs.: ·AUGUSTUS·V·G·G·HERZOG·ZU·BRUNSWYK·UND·LUNABURG Der geharnischte Herzog reitet n.r. mit Federhut, Feldbinde und Kommandostab. Rs.: ·ALLES·MIT·BEDACHT·ANNO·1655 H:S - Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Hier erscheint erstmals das zweiteilige Wappen der Gft. Diepholz bestehend aus einem Löwen (2.Reihe, 2.Spalte) und einem Adler (3.Reihe, 2.Spalte). Dafür sind zwei andere Wappen zusammengelegt: vergleiche das Wappen über dem Portal des Schlosses Wolfenbüttel
![]()
Löser 1666 auf seinen 88. Geburtstag
Vergleiche das Gemälde
![]()
![]() Löser zu 5 Talern 1666, Goslar o. Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze. Ø 84 mm, 146,01 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 83b; Duve 8 A II; Welter Nachtrag 782 B. Vs.: unten: AUGUSTUS / D:G DUX BR:ET LUNE: Brustbild des Herzogs mit Harnisch, Mantel und Kappe fast v. v., zu den Seiten stehen die Personifikationen der Gerechtigkeit mit Schwer und des Friedens mit Palmenblatt, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten. oben die Erklärung: FAUSTUM / IUSTITIÆ ET PA / CIS CONSORTIUM "glückliche Gemeinschaft mit Gerechtigkeit und Friede" Rs.: Braunschweiger Helm, umher: ALLES MIT BEDACHT / ÆTAT LXXXVIII·D:NAT:X APRIL "... im Alter von 88 Jahren am Geburtstag, dem 10. April" umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten: (von oben n. l.) Braunschweig, Lüneburg, Homburg, Hoya (Bärentatzen), Neu- & Alt-Bruchhausen, Hohnstein (geschacht), Klettenberg (Hirsch), Blankenburg, Regenstein, Lauterberg (Balken), Unter-Diepholz (Adler), Ober-Diepholz (Löwe), Lohra und Everstein. Unten zu den Seiten Münzmeisterzeichen H - S (Henning Schlüter, Münzmeister in Zellerfeld 1626-1672).
![]() Löser zu 1½ Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze ½. Ø 64 mm, 42,45 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 88; Duve 8 B II; Welter 786. Vs.: AUG - USTI - AUG USTAM - VIRTUTEM FAMA CORONAT "Der Ruhm krönt die erhabene Tugend Augusts" Brustbild mit Kappe fast v. v.; oben links Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält; rechts ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz. Rs.: aussen: A:M:1666 - ÆTA 88 NAT:X.APR innen: ALLES MIT BEDACHT Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten; unten gepunzte Wertzahl 2 zwischen Münzmeisterzeichen H - S (Henning Schlüter, Münzmeister in Zellerfeld 1626-1672).
Löser 1666 auf seinen Tod
![]() Löser zu 6 Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze. Ø 85 mm, 174,34 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 90; Duve 9 A; Welter 787. Vs.: *DEI GRATIA AUGUSTUS DUX BRUNOVICENSIUM ET LUNEBURGENSIS: im Feld: NATUS / Aō 1579.10.APR: / REXIT / DUCAT:ET COMITAT / SUOS ANNOS XXXI. / OBIIT / 17 SEPT.Aō MDCLXVI / VIXIT / ANNOS LXXXVII / MENSES V DIES VII Rs.: aussen: OMNIA NON NISI PROVIDO ET VEGETO CONSILIO *** "Alles nur nach umsichtiger und reiflicher Überlegung." innen oben: QUAE LAETA FRONDE VIREBAM - NUNC innen unten: - RIGUI - SIC TRANSIT GLORIA MUNDI "Einst stand ich da in üppigem Laub - jetzt starre ich empor. So geht die Herrlichkeit der Welt dahin." Laubloser Baum, an den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl 6.
![]() Löser zu 2 Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze. Ø 63 mm, 56,67 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 93; Duve 9 B; Welter 791. Ähnlich wie vor. |