3
Herzog FRIEDRICH ULRICH, 1613-1634 Fürst von B.-Wolfenbüttel und von Calenberg
Reiterlöser 1614-24 - Glückslöser 1624 - Jacobslöser 1625, 1634 Reiterlöser des Herzogs Friedrich Ulrich, 1614, 1617-18, 1620, 1624
Rückseite mit Schild ohne oder mit Schildhalter (Wilde Männer oder Löwen)
![]() Löser zu 10 Talern 1614, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze. Ø 87 mm, 291,58 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Dav. 35; Duve 2; Welter 1028. Vs.: ✥FRIDERICUS·ULRICUS·DEI·GRA·DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEBURGENSIS Der geharnischte Herzog reitet nach rechts mit Kommandostab und umgelegter, wehender Schärpe. Rs.: DEO·ET·PATRIÆ·AN - NO·DOMINI·M·DC·XIV (Münzzeichen Heinrich Oeckeler) "Für Gott und Vaterland im Jahr 1614". Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen ohne Schildhalter, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl I0. Von den gleichen Stempeln entstanden auch Stücke im der Wertzahl 5 und dem Gewicht von 5 Talern (ca.144 g., Dav. 36).
Siehe Einzelheiten zum Wappen
![]()
Eine seltene Löser-Variante 1614
![]()
![]() Löser zu 4 Talern 1617, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze. Ø 70 mm, 116,60 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Dav. 37; Duve 3 II; Welter 1011. Vs.: *FRIDERICUS·ULRICUS·D:G:DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEBURG:*: Der geharnischte Herzog reitet n.r., mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel. Rs.: ·DEO·ET·PATRIÆ· - ·ANNO·DOMINI·1617·(Mz.) Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl.
![]() Löser zu 10 Talern 1620, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze. Ø 83 mm, 291,98 g. Münzmeister Hans Laffers. Dav. 43a; Duve 6; Welter 1013. Vs.: FRIDERICUS·ULRICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEBURGENSIS· Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel. Rs.: ·DEO·ET·PATRIÆ· AN - ·NO·DOMINI·M·DC·XX· Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten leere Kartusche. Diese Löser sind im Wert von 10, 7, 6, 5 und 4 Talern (ca. 290, 201, 172, 146 und 115 g.) entstanden (Dav. 43-46),
wobei die Wertzahl nicht immer eingepunzt wurde.
![]() Löser zu 5 Talern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze. Ø 84 mm, 144,62 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch (HS mit Zainhaken). Dav. 49; Duve 7; Welter 1025. Vs.: FRIDERICUS·ULRICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEB·(Mz.:Cherubkopf) Der geharnischte Herzog reitet n.r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel. Rs.: ·DEO·ET·PATRIAE· - ·ANNO·DOMINI·MDCXXIV·(Zeichen: HS mit Zainhaken) Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten in der Umschrift eine Kartusche mit eingepunzter Wertzahl 5. Mit diesen Stempeln wurden unterschiedlich dicke Schröttlinge geprägt. Dem Gewicht entsprechend (ca. 288, 172, 144, 115, 86 g.)
wurde dann anschliessend in die Kartusche der Wert 10, 6, 5, 4 oder 3 gepunzt - oder auch nicht (Dav. 47-51). Ungepunzte Stücke sind vielleicht auf nachträgliche Bestellungen von Sammlern in den Prägestätten entstanden. Glückslöser und Glückstaler des Herzogs Friedrich Ulrich, o.J., 1622, 1624
mit der Glücksgöttin Fortuna und ohne Titel des Münzherren
![]() Löser zu 3 Talern 1624. Ohne Wertpunze. Ø 71 mm, 86,70 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Dav. 53; Duve 9; Müseler 10.2/49 a; Welter 1046. Vs.: Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE·MENSCHEN·IN·DER·WELDT· / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT· In den Wikeln vier Darstellungen: Jagt (Reiter mit Falken), Fischfang (Boot mit Fischer), Land- und Bergbau sowie Hüttenwesen (am Schmelzofen). Rs.: ⁕O·IHR·NARREN·ALLE·VIER·WAS·IHR·SVCHT·DAS·FINT·IHR·HIR⁕ANNO·1·6·Z4· (unten: Doppelschlag) Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf geflügelter Weltkugel; unten auf der Weltkugel: H - P für den Stempelschneider Hans von der Pütt. Dieses Stück, das keinen Münzherren nennt und daher eher eine Medaille ist, wurde im Gewicht von 4 und 3 Talern geprägt (Dav.52-53),
ausserdem als 2 und 1¼ Taler mit kleinerem Durchmesser (Dav.6312-6315, siehe unten).
Weitere Glückstaler, die keine Löser sind ![]() 1¼ Glückstaler 1622. Ausbeuteprägung. Ø 48 mm, 35,04 g. Dav.6315; Duve 8; Müseler 10.2/48a; Welter 1050. Vs.: DIE·MENSCHEN·IN·DER·WELDT· / TRACHTN AL - SO NACH GELT· - Szenen zu Luft, Wasser, Erde und Feuer. Rs.: ⁕O·IHR·NARREN·ALLE·VIER·WAS·IHR·SVCHT·DAS·FINT·IHR·HIR Fortuna mit sehr langem Segel; im Feld die Jz. 16 - ZZ; unter den Flügel das Zeichen H - P (Hans von der Pütt)
![]() 1¼ Glückstaler o.J. Ausbeuteprägung. Ø 48 mm, 36,28 g. Dav.6313; Müseler 10.2/48d; Welter 1048. Wie vor, aber mit Schiff und Wert 1¼ auf der Weltkugel gepunzt.
![]() 1¼ Glückstaler o.J. Ausbeuteprägung. Ø 48 mm, 36,28 g. Dav.6314; Müseler 10.2/48d; Welter 1048. Szenen anders angeordnet // Fortuna bekleidet, Wert im Feld.
![]() Löser in Gold zu 20 Goldgulden 1625, Goslar o. Zellerfeld. Ohne Wertpunze. Ø 67 mm, 59,32 g. Geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 2 Talern. Duve 13 Anm.; Friedb.629; Müseler 10.2/50; Welter 1003.
![]() Löser zu 2 Talern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze. Ø 67 mm, 54,04 g. (Rs. mit Doppelschlag in der Legende bei 4h: 2xS) Dav. 56 a; Duve 13; Müseler 10.2/50 c; Welter 1032. Vs.: *FRIDERICUS·ULRICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSUICENSIS·ET·LUNEBURG: Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25, unten zu den Seiten die Münzmeistersignatur H (mit Zainhaken) * - * S (Hermann Schlanbusch). Rs.: *ECCE METALLIFERI CHELYS ANTE AFFLICTA IACOBI·NUnC PraeTER MODULum·ARGETI POnDERa·DONAT "Aus Jacobs Laute, die vor schlecht am Erz geklungen, ist größer als die Maaß dis Silber-Stück gedrungen." [J. D. Köhler, Münz-Belustigung, Bd.2, S.161ff, 1730] oder wörtlich: "Siehe, die zuvor zerschlagene Laute des metalliefernden Jacob bringt nun eine über das Maß hinausgehende Menge an Silber" [Leschhorn]. Doppelsinnig bezieht sich der Spruch auf den Heiligen und auf die Grube, die seinen Namen trug. Chelys, das griechische Wort für Laute, ist hier als Wortspielerei auf Lautenthal und seine Grube, die zuvor verfallen daniederlag (afflicta), zu bezeichnen, etwa im Sinn von: "Siehe, die erzbringende Grube Sankt Jacob, die früher still lag, spendet nun über das übliche Maß hinausgehende Mengen an Silber" St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf bewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift: SINE DEO NIHIL - FELICITER SVCCEDIT "Ohne göttliches Geschick gar nichts fortgeht mit Glück." oben strahlender Name Jehovas, unten leere Kartusche zwischen der Eisenschneidersignatur H - Z (oder H - S ?). Dieser Löser wurde mit den Gewichten von 4, 3, 2½, 2, 1¾, 1½ Talern ausgeprägt (Dav. 54-57). Merkwürdigerweise unterblieb bei
dieser Emission häufig die Einpunzung der Wertzahl auf der dafür freigehaltenen Fläche zu Füßen des Hl. Jacob.
![]() Löser zu 10 Talern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob. Ohne Wertpunze. Ø 95 mm, 290,62 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 59; Duve 14 II; Müseler 10.2/55 a; Welter 1035. Vs.: FRIDERICVS·VLRICVS·DEI·GRATIA·DVX·BRVNSVICENSIS·ET·LVNEBVRGENSIS* Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 34, unten in der Wappenverzierung die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk) Rs.: OCEANI FRVCTVS CONCHÆ SVNT ATQVE METALLA VT CONCHAS AVGE NOSTRA METALLA DEVS*HxS* "Des Meeres Früchte sind die Muscheln und Metalle; wie Muscheln vermehre unsere Metalle, oh Herr." HxS = Münzmeister Henning Schlüter. Hl. Jacob steht v. v., hält ein Buch in der Rechten und ein Stab in der Linken; zwischen seinen Beinen eine leere Kartusche; im Hintergrund l. Stadtansicht, r. Ansicht der Grube St. Jacob unter strahlender Sonne mit Gesicht, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten Wolken, unten der Strand des Atlantiks mit einer Fülle von Jacobsmuscheln. Dieser grösste Löser (Ø 95 mm) wurde im Gewicht von 12, 10, 8 und 6 Talern geprägt (Dav.58-61).
![]() Löser zu 10 Talern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob. Ohne Wertpunze. Ø 90 mm, 288,85 g. Münzmeister Henning Schlüter. Dav. 62; Duve 14 I; Müseler 10.2/56; Welter 1038. Wie vor, mit Änderungen auf der Rückseite: Kirche mit zwei Türmen, Sonne ohne Gesicht, statt der Wolken: SANCT· - IA · COB· Diese Stücke wurden nur im Gewicht von 10 Talern geprägt. |