1
Herzog JULIUS, 1568-1589 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
![]() Löser zu 5 Talern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit gepräger Wertzahl X. Ø 73 mm, ca.3 mm dick, 129,14 g. (Gewicht von 4 1/2 Reichstalern) Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Dav. 3; Duve 1; Welter 551. Vs.: ✴VON·Gottes·Gnaden·IVLIVS·HERTZog·Zu·BRVNSWIG·Vnd·LVNEBVRG·GOTTES·VERSEHEN·MVS·GESCHEHEN innere Schriftkreis ✴·O HER·BEHVT MIR·NICHT·MER·DAN·SEEL·LEIB·VNDT·EHR· Behelmtes geharnischtes Hüftbild halbrechts, mit der Rechten eine Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die Jz. I - 5 - 74. Umher Kreis mit den sieben personifizierten 'Planeten' (oben, nach rechts: Sonne ☼, Mond ☾, Mars ♂, Merkur ☿, Saturn ♄, Venus ♄, Jupiter ♃) sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen (oben, nach links: Waage ♎, Skorpion ♏, Schütze ♐, Steinbock ♑, Wassermann ♒, Fische ♓, Widder ♈, Stier ♉, Zwillinge ♊, Krebs ♋, Löwe ♌, Jungfrau ♍). Rs.: ✴·NEWE·MVNTZ·GEPREGE·ZV·HEINRICHSTADT·NACH·DES·REICHS·SCHROT·VND·KORN·GENANDT· innere Schriftkreis ✴·BRVNSWIGS·IVLIVS·LOSER·AM·WERT·X·TALER·ALIIS·INSERVIENDO·CONSVMOR· ALIIS INSERVIENDO CONSVMOR = "Im Dienste anderer verzehre ich mich". Behelmtes, vierfeldiges Wappen, links wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl X, rechts wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen - genau wie auf der Vs. angeordnet.
![]() Löser zu 10 Talern 1583, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit geprägter Wertzahl X. Ø 72 mm, 292,47 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Dav. 12; Duve 4; Welter 558. Vs.: Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbrechts, mit der Rechten eine Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 8 - 3, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten (Sonne ☼ [4h] und Mond [9h] stehen sich hier gegenüber) sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen - wie vor aber anders angeordnet. Rs.: Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, links wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl X, rechts wilder Mann mit brennender Kerze in der Linken; umher zwei Schriftkreise: *NEW·HRNRICHSTETI·MVNTZ·NACH·Des·Reichs·SCHRott·Vnd·KORN·GENAnt·BRVNSC ... HWEIGISCH·IVLIVS·LOESER·AM·WErt·X·THAler·... Das Wappen erweitert sich von 4 auf 6 Felder: um die Gft. Hoya und der mit Hoya verbundenen Gft. Bruchhausen (siehe unten).
Die Serien von 1583 und 1585 umfassen Löser im Gewicht von 10, 5, und 3 Talern (Dav. 12-16). ![]() Löser zu 3 Talern 1588, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit Wertpunze 3. Ø 71 mm, 86,22 g. 2. Typ. Münzmeister Heinrich Depsern. Dav. 23 c; Duve 9; Welter 571. Vs.: .✴VON·G·GNAEDN·IVLIVS·HERTZOG·ZV·BRVN·V·LVNE·GOTTES·VERSHEVNG·MVS·GESCHEN innere Schriftkreis: ✴O✴HER✴BEHVET·MIR✴NICHT✴MHER✴DAN✴SEEL✴LEIB✴VND✴EEHR Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbrechts, mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 88, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten (oben, n.r.: Sonne ☼, Mars ♂, Jupiter ♃, Saturn ♄, Mond ☾, Merkur ☿, Venus ♀) sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen (oben, nach rechts drehend: Waage ♎, Skorpion ♏, Schütze ♐, Steinbock ♑, Wassermann ♒, Fische ♓, Widder ♈, Stier ♉, Zwillinge ♊, Krebs ♋, Löwe ♌, Jungfrau ♍). Rs.: ✴NEW·HEINRICHSTET✴MVNTZ✴NA✴DES✴R✴SCHROT✴V·KOR·GENAN·BRAVNSCH weiter im inneren Schriftkreis: WEGISCH✴IVLIVS✴LOESER·AM·WERT 3(gepunzt) THALER·ALIIS·INSERVIE·CONSVM ALIIS INSERVIE CONSVM = "Im Dienste anderer verzehre ich mich". Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel (ohne Wertangabe) in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken. Siehe Einzelheiten zum sechsfeldigen Wappen
![]() Die letzte Serie der Julius-Löser wurde mit Jz. 1588 im Gewicht von 16, 10, 8, 5, 4, 3 und 2 Talern gefertigt (Dav.19-23A). Die entsprechende Wertangabe wurde im inneren Schriftkreis der Rs. eingepunzt. Der Schrötlingsriss verrät hier, dass beide Seiten dieses Stückes gleichgerichtet sind (Stempelstellung 12 h).
|