10
Herzog CHRISTIAN LUDWIG, 1648-1665
Reiterlöser 1648 - Löser 1650, 1654, 1657-64 mit dem Welfenross
- Löser 1663, 1665 mit dem Wilden Mann Reiterlöser 1648 ![]() Löser zu 4 Talern 1648, Zellerfeld. Ohne Wertpunze. Ø 71 mm, 115,03 g. Münzmeister Henning Schlüter (H S). Dav. 145; Duve 1; Welter 1473. Vs.: ✬CHRISTIANUS·LUDOVICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICEN·ET·LUNEBURG· Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß. Rs.: SINCERE·ET·CONSTANTER·ANNO·1648 "Aufrichtig und beständig" Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen zwischen H - S. Diese Löser 1648 sind im Gewicht von 6, 5, 4, 3 und 2½ Talern geprägt worden (Dav.143-146A).
Christian Ludwig erbte 1648 die Celleschen Landesteile, worauf er Calenberg an seinen Bruder Georg Wilhelm abgab. Durch die Regierungsübernahme dürfte diese erste umfangreiche Löserprägung des Herzogs veranlaßt worden sein. Löser 1650, 1654, 1657, 1659, 1661-4 mit dem Welfenross
![]() Löser zu 4 Talern 1650, Clausthal. Mit Wertpunze. Ø 76 mm, 115,22 g. Münzmeister Lippold Wefer (L W). Dav. 149; Duve 2; Welter 1478. Vs.: SINCERE - ET - CONSTANTER - ❃ - ·ANNO· · 1650 Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Rs.: Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Landschaft mit einem Schloß, einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Im Abschnitt: ·L ❃ (gekreuzte Zainhaken) ❃ W Diese Löser 1650 sind im Gewicht von 10, 5, 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.147-150).
![]() Löser zu 4 Talern 1654, Clausthal.. Mit Wertpunze. Ø 76 mm, 115,82 g. Münzmeister Lippold Wefer. Dav. 155 a; Duve 3 I; Welter Nachtrag 1484 A. Ähnlich wie vor. Stadtansicht von Celle. Hier ohne Münzmeistersignatur. Diese Löser 1654 sind im Gewicht von 10, 8, 6, 5, 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.151-156).
![]() Löser zu 5 Talern 1657, Clausthal.. Mit Wertpunze. Ø 71 mm, 144,32 g. Münzmeister Lippold Wefer. Dav. A 160; Duve - (zu 4 A); Müseler 10.4.1/38; Welter Nachtrag 1486 V. Vs. wie vor. Rs. : Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Diese Löser 1657 sind im Gewicht von 5, 4, 3 und 2 Talern geprägt worden (Dav.A160-162).
Löser 1663, 1665 mit dem Wilden Mann ![]() Löser zu 3 Talern 1663, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Ø 74 mm, 86,66 g. Münzmeister Henning Schlüter (H S). Dav. 181; Duve 10; Müseler 10.4.1/59; Welter 1501. Vs.: ✬CHRISTIANUS·LUDOVICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICEN·ET·LUNEBURG· Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl zwischen HS - X. Rs.: SINCERE·ET·CONSTANTER·ANNO·1648 Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Diese Löser sind 1663 und 1665 im Gewicht von 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.180-181 & 191-192).
|