Startseite Löser der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg TOUR :  Hzg. Georg Wilhelm

10

Herzog CHRISTIAN LUDWIG, 1648-1665

Christian Ludwig (*1622), erster Sohn von Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg, Nach dem Tod seines Vaters übernahm er 1641 sehr jung und unvorbereitet das Fürstentum Calenberg in Hannover. In der Bevölkerung war Christian Ludwig wenig beliebt und galt als vergünungssüchtig. Nach dem Tode seines Onkels Friedrich übernahm Christian Ludwig 1648 Lüneburg und ging nach Celle. Die Regierung von Calenberg in Hannover überließ er seinem Bruder Georg Wilhelm.


Reiterlöser 1648   -   Löser 1650, 1654, 1657-64 mit dem Welfenross   -   Löser 1663, 1665 mit dem Wilden Mann


Reiterlöser 1648


Löser zu 4 Talern 1648, Zellerfeld.   Ohne Wertpunze.   Ø 71 mm, 115,03 g.
Münzmeister Henning Schlüter (H S).   Dav. 145; Duve 1; Welter 1473.

Vs.:   ✬CHRISTIANUS·LUDOVICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICEN·ET·LUNEBURG·
Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß.
Rs.:   SINCERE·ET·CONSTANTER·ANNO·1648   "Aufrichtig und beständig"
Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen zwischen H - S.
Diese Löser 1648 sind im Gewicht von 6, 5, 4, 3 und 2½ Talern geprägt worden (Dav.143-146A).
Christian Ludwig erbte 1648 die Celleschen Landesteile, worauf er Calenberg an seinen Bruder Georg Wilhelm abgab.
Durch die Regierungsübernahme dürfte diese erste umfangreiche Löserprägung des Herzogs veranlaßt worden sein.

Löser 1650, 1654, 1657, 1659, 1661-4 mit dem Welfenross
Gekrö. Monogramm ersetzt Name und Titel des Prägeherren.


Löser zu 4 Talern 1650, Clausthal.   Mit Wertpunze.   Ø 76 mm, 115,22 g.
Münzmeister Lippold Wefer (L W).   Dav. 149; Duve 2; Welter 1478.

Vs.:   SINCERE - ET - CONSTANTER - ❃ - ·ANNO· · 1650
Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten,
unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl.

Rs.:   Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Landschaft mit einem Schloß,
einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Im Abschnitt: ·L ❃ (gekreuzte Zainhaken) ❃ W
Diese Löser 1650 sind im Gewicht von 10, 5, 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.147-150).



Löser zu 4 Talern 1654, Clausthal..   Mit Wertpunze.   Ø 76 mm, 115,82 g.
Münzmeister Lippold Wefer.   Dav. 155 a; Duve 3 I; Welter Nachtrag 1484 A.
Ähnlich wie vor. Stadtansicht von Celle. Hier ohne Münzmeistersignatur.
Diese Löser 1654 sind im Gewicht von 10, 8, 6, 5, 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.151-156).



Löser zu 5 Talern 1657, Clausthal..   Mit Wertpunze.   Ø 71 mm, 144,32 g.
Münzmeister Lippold Wefer.   Dav. A 160; Duve - (zu 4 A); Müseler 10.4.1/38; Welter Nachtrag 1486 V.
Vs. wie vor.     Rs. :  Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz,
unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern.
Diese Löser 1657 sind im Gewicht von 5, 4, 3 und 2 Talern geprägt worden (Dav.A160-162).

Löser 1663, 1665 mit dem Wilden Mann


Löser zu 3 Talern 1663, Zellerfeld.   Mit Wertpunze.   Ø 74 mm, 86,66 g.
Münzmeister Henning Schlüter (H S).   Dav. 181; Duve 10; Müseler 10.4.1/59; Welter 1501.

Vs.:   ✬CHRISTIANUS·LUDOVICUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICEN·ET·LUNEBURG·
Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten,
unten die eingepunzte Wertzahl zwischen HS - X.

Rs.:   SINCERE·ET·CONSTANTER·ANNO·1648
Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft.
Diese Löser sind 1663 und 1665 im Gewicht von 4 und 3 Talern geprägt worden (Dav.180-181 & 191-192).
Die Darstellung eines Wilden Mannes dürfte sich auf die kleinste der sieben Bergstädte im Oberharz beziehen, die den Namen Wildemann trägt und sich gerne als "Klein-Tirol im Oberharz" bezeichnet. Sie verdankt ihren Namen einer populären Legende: Bergleute, die auf Befehl der Braunschweiger Herzöge im Jahr 1529 nach vielversprechenden Minen suchten, hätten einen Wilden Mann gesichtet. Er habe weder auf Zurufe reagiert, noch sich fangen lassen, so dass ihn die Bergleute mit Pfeilen beschossen, bis er so schwer verletzt war, dass sie ihn einholen konnten. Dort, wo ihnen das gelungen war, seien große Silbervorkommen entdeckt worden, die man nach dem Wilden Mann benannt habe. Der Herzog musste übrigens darauf verzichten, dieses Kuriosum zu besichtigen. Als man beschloss, den Wilden Mann dem Herzog vorzuführen, sei dieser an seinen Verletzungen gestorben. Ob die Wildemann-Löser aus Ausbeute-Silber des Bergbaugebiets Wildemann hergestellt wurden, ist nicht gesichert, aber ziemlich wahrscheinlich.

Startseite Löser der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg TOUR :  Hzg. Georg Wilhelm