Startseite Prägungen der Stadt Köln TOUR: Zeit 1688-93, Gegenstempel

Reichsstadt Köln im Zeitraum ab 1637
Zur Zeit Ks. Ferdinand III., 1637-1657.
 

Taler 1638.     Ø 41 mm, ca.28,6 g.   Noss 392, Dav.5168.
Vs.:   *MO·NO· - ARG:CIVI·COL - I638*
Behelmter Stadtschild mit elf Funken und den beiden Schildhaltern.
Rs.:   FERDINANDVS·II·D:G·ROM·IMP.SEMP·AVG:  -  Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
Hier kommt ein unpassender älterer Rs.-Stempel aus der Zeit Ferdinands II. zum Einsatz.


Zur Zeit Ks. Leopold I., 1657-1705.
 

Taler 1663.     Ø 40 mm, 29,01 g.   Noss 440; Dav.5172.
Vs.:   *MO·NO - ARG:CIVI·COL - I663*
Behelmter Stadtschild mit den beiden Schildhaltern, ähnlich wie früher, doch derber geschnitten.
Rs.:   LEOPOLDVS·D:G·ROMAN·IMPER·SEMP·AVGVS*
Gekröntes und geharnischtes Hüftbild des Kaisers im Krönungsmantel
mit geschultertem Zepter in der Rechten und großem Reichsapfel in der Linken.
 


Dreikönigentaler 1668.     Ø 52 mm.   Noss 446; Dav.-.
Vs.:   () CASPAR () MELL - CHIOR () BALTHAS   zwischen ihren Wappen.
Die Heiligen Drei Könige stehen nebeneinander, in den Händen ihre Gefäße und Lilienzepter.
In der Mitte steht Kaspar, vor ihm das barock gerahmte Stadtwappen,
links neben ihm der bartlose Balthasar in Tracht, rechts Melchior im Mantel.
Im Abschnitt:
TRIA·SIDERA·COELI· / I668
Rs.:   HI·ROSEO·SV - PERVM·VICERVNT·REGNA· - CRVORE
In einem Schiff auf bewegten Wellen steht die Hl. Ursula zwischen Prinz Ätherius mit Lilienzepter (links)
und dem Hl. Cyriakus mit Tiara und Kreuzstab, über ihr ein Mastkorb zwischen
den englischen (drei Leoparden, links) und bretonischen Standarten (sechs Lilien).
Diese von Goldschmieden nicht professionell hergestellten Stücke sind eine Übersetzung der ursprünglich gotischen Formen in das Barock. Der bombastische Geschmack der Zeit nahm auch noch eine Verballhornung der Umschrift vor. [Noss, S.217]
 


1/8 Taler 1673.     Ø 27 mm, 3,4 g.   Noss 458c.
Vs.:  *MONE·ARGEN - CIVI·COL·I673  -  Im Feld: *8* / ·I·REICHS / THALER und Stadtwappen.
Rs.:   ·LEOPOLDVS·D:G·RO·IM·SE·AVG
kleiner und jugendlicher Kopf, mit Lorbeeren und Ordenskette.
 


1/8 Taler 1673.     Ø 26 mm, 3,4 g.   Noss 461a.
Vs.:  ✱MONE·ARGEN· - CIVI·COL·I673  -  Im Feld: *VIII* / I REICHS / THALER und Stadtwappen.
Rs.:   ✱LEOPOLDVS·D:G·RO·IM·SE·AVG
größerer und älterer Kopf, mit Lorbeeren und Vliesorden, aber ohne Ordenskette.
 


Dukat 1689.     Ø 23 mm, 3,42 g.   Noss 505; Friedb.768.
Vs.:   () CASPAR () MELCH () BALTHA   dazwischen die Wappen der Heiligen drei Könige,
in der Mitte das schlichte spanische Stadtschild mit drei Kronen und 11 Funken, darüber die Jahreszahl.

Rs.:   LEOP:I·D:G·RO - IMP·S·AVG  
Standbild des gekrönten geharnischten Kaisers mit Zepter, Reichsapfel, Feldbinde und Schwert
(Münzbild nach ungarischem Vorbild als Qualitätsmerkmal).
Zwischen den Füssen: P♣N (Münzmeister Peter Newers, 1680-98).



Startseite Prägungen der Stadt Köln TOUR: Zeit 1688-93, Gegenstempel