![]() Guldengroschen 1512. Ø 42 mm, 28,54 g. Noss 63, Dav.9145. mit dem 26-fachen Feingewicht des Raderalbus, um den Wert eines Goldgulden darzustellen. Vs.: ♣IASPAR◦MELCHIOR◦BALTASAR◦CIVITAS◦COLO Die gekrönten heiligen Drei Könige in Zeittracht, jeder eine Fahne und ein Schild haltend. In der Mitte das Stadtwappen mit 3 Kronen und 11 Funken. Dahinter steht Caspar mit langem Bart; die Fahne in seiner rechten zeigt sein Wappen (7 Sterne). Links steht Melchior (Mondsichel und Stern im Wappen), rechts steht der bartlose Balthasar (Fahnenträger im Wappen). Rs.: ♣ADIVTORIVM◦ИOSTRVM◦In◦ИOmiИE◦DomiИI◦I5I2 "Unsere Hilfe besteht im Namen des Herrn" In der Mitte die heilige Ursula mit Palmzweig und Pfeil in den Händen. Vor ihr halten zwei Jungfrauen ihr Schild (12 Schwänzchen für die Bretagne, Ursulas Heimat). Links von Ursula steht der gekrönte Prinz Ätherius mit Schwert und Schild (3 englische Leoparden), rechts ein Ritter mit Fahne und Schild (Kreuz).
![]() Guldengroschen o. J. (um 1512). Ø 42 mm, 28,72 g. Noss 64, Dav.9146. Vs.: *GAVDE*FELIX*AGRI - PIИA*SanCtA'Q'ue*COLOИ'ia "Frohe, glückliche, heilige Agrippina Colonia" = Anfang eines alten kölnischen Kirchenliedes Stadtwappen in ausgeschweiftem Schild mit 16 Funken im unteren Feld; darüber ein Helm zwischen Löwe und Greif als Halter; darüber ein federbestecktes Helmzier mit dem Kölner Wappen. Das Ganze ragt oben und unten in die Umschrift. Rs.: *REX*IASPAR*MELCHIOR* - *bALTHASAR* In der Mitte thront die Muttergottes mit dem Kinde vor einem gotischem Baldachin. Vor ihr kniet Kaspar und reicht dem Kinde ein Gefäss voll Gold. Links steht Melchior, der mit der Rechten auf den Stern über dem Baldachin weist. Rechts steht Balthasar mit quergehaltenem Schwert.
![]() Guldengroschen 1516. Ø 45 mm, 28,62 g. Noss 76, Dav.9148. Dieses Stück ist im Bode-Museum auf der Museumsinsel in Berlin ausgestellt, siehe auch den interaktiven Katalog des Münzkabinetts ![]() ![]() Vergleiche auch den Goldabschlag, 14,36 g - Künker 359, Nr.505 (1.2022) Zuschlag 110.000 EUR ![]() Vs.: IASPAR - MELChiO - BALTAS'* - *A'*D'*1516 Die heiligen Drei Könige mit Lilienstäben und Geschenken in Händen: Caspar steht hinter dem Stadtwappen, darüber in der Legende sein Wappen (7 Sterne), links der bartlose Mohr Balthasar in hohen Stiefeln neben seinem Wappen (Fahnenträger), rechts Melchior in Festkleidung neben seinem Wappen (Mondsichel und Stern). Im Abschnitt: *O*FELI*COLOn'* "Oh glückliches Köln" Rs.: * - SAnGVIE - hI*ROSEO*REGnA*VICERE* - SVPE'nA'* * "Mit ihrem rosenfarbenen Blut haben sie das Himmelreich gewonnen" 8 Personen auf einem Schiff in bewegten Wellen: In der Mitte steht die heilige Ursula, die Hände sind gefaltet, in ihrer Brust steck ein Pfeil. Links neben ihr steht Prinz Ätherius mit Mütze. Er drückt mit gekreuzten Händen einen Palmzweig an seine rechte Schulter. Rechts von Ursula steht vermutlich der heilige Cyriakus, fälschlich dargestellt als Papst mit dreistufiger Tiara und Doppelkreuzstab. An beiden Rändern steht je eine Jungfrau aus Ursulas Gefolge, in der rückwärtigen Reihe stehen drei weitere Personen. Den Hintergrund bilden der vertäute Mast mit Korb und die Standarten von Ursula (bretonische Schwänzchen) und von Ätherius (englische Leoparden). Das Schiff ist geschmückt: am Rumpf (3 Leoparden zwischen zwei Sternen, darunter 2 Reihen Rosetten) sowie an Bug und Heck (Schwänzchen) Vergleiche mit dem Exemplar von ANS ![]() ![]()
![]() Ursulamünze o. J. Ø 30 mm, 14,55 g. Noss 79. Vs.: +GAVDC*FOELIX*AGRIPIA*COLOnIA das Stadtwappen mit geschnörkelten Funken auf einem Blumenkreuz, Sterne zwischen den Kreuzenden. Rs.: *SAnCTA*VRSVLA*CVM*SODALIBVS* "Heilige Ursula mit Begleiter" Die hl. Ursula steht mit weit geöffnetem Mantel, unter dem acht Jungfrauen sichtbar sind. In beiden Händen hält die hl. Ursula einen Pfeil. Dies ist ein vergröberter und vergrösserter Nachschnitt des Doppelguldens o. J., Noss 14. Rührige Goldschmiede bedienten damit empfängliche Pilger. Erhalten haben sich wenige Stücke:
Noss konnte sie 1926 feststellen in Berlin, Köln, Petersburg, Wien und Zürich, zum Teil als Klippe oder Goldabschlag.
![]() Vierfacher Guldengroschen 1531. Ø 43 mm, 120,56 g. Noss 104, Davenport A9149. Vs.: SVB VMBRA ALARVM TVARVM PROTEGE NOS "Im Schatten deiner Flügel beschütze uns" (wie auf Münzen der spanischen Katholischen Könige, die allerdings den nimbierte Adler des Evangelisten Johannes einbeziehen) Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust. Über der Krone die Jz. 15 -31 Rs.: REDDITE·CÆSARI·QVE·CÆSARIS·SVNT·DEO· - QVE·DEI· "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott was Gottes ist" Kg. Ferdinand I. (?) steht gekrönt und geharnischt mit Mantel, den Reichsapfel in der Rechten und ein Schwert in der Linken. Daneben ein großer Helm mit drei Kronen im Helmzier.
|