Das Geschlecht da Montefeltro (Montis feretri) nennt sich nach dem Felsen 'Mons Feretrius' nahe Rimini, dessen Burg das Geschlecht erworben hatte. Die Montefeltros stellten Reichsvikare. 1226 ernannte Ks. Friedrich II. sie zu Grafen von Urbino. Papst Eugen IV. erhob das Haus Montefeltro 1443 zu Herzögen von Urbino.
Als das Haus Montefeltro 1508 ausstarb, übernahm das Haus Della Rovere das Herzogtum Urbino. 1625/31 fiel schließlich das Land an den Kirchenstaat. |
Herrschaft Pesaro
Costanzo I. Sforza, 1473-83 Giovanni Sforza, 1489-1500, 1503-10 |
Herzogtum Urbino und Herrschaft Pesaro auf der Landkarte von Italien im Jahr 1499
![]() Bleimedaille 1468 von Clemente da Urbino. Ø 87,2 mm. Armand I 47; Kress 100 (94 mm). Vs.: ✶ALTER ADEST CESAR SCIPIO ROMANus ET ALTER·SEV PACEM POPVLIS·SEV FERA· BELLA·DEDIT "Hier ist ein zweiter César und ein zweiter römischer Scipio, ob er dem Volk Frieden gibt oder ihnen grausame Kriege anrichtet" - Brustbild im Prunkharnisch mit Umhang und Mütze nach links. Auf der Brustplatte ein Lapithe im Kampf mit einem Zentaur; darüber zwei Viktorias. Rs.: MARS·FERVS ET·SVMHVM·TANGENS·CYTHEREA TONANTEM·DANT·TIBI REGNA·PARES· ET·TVA·FATA·MOVENT· "Der grausame Mars und die Venus, die Jupiter, den Souverän der Götter, berühren, stimmen zu, dir das Reich zu geben und das Schicksal zu regieren" Drei Sterne mit der Zeichen der Planeten Mars (Pfeil), Jupiter und Venus. In der Mitte: INVICTVS FEDERICVS·Comes·VrBINI· / ANNO.Domini.M CCCCLXVIII Unten: Adler balanciert mit ausgebreiteten Schwingen einen Balken, darauf ein Globus zwischen den Symbolen von Krieg und Frieden. Unten bogenförmig: OPVS CLEME - NTIS VrBINATIS.
![]() Mezza Lira? o. J. (nach 1474) Ø 28 mm. CNI 13 500,1; RM[Morosini] III 11,1. Vs.: ✶ FEDERICVS:DVX:VRBINI·MONTIS·FEltrani·Q·COmes· - Rückenansicht mit Kopf nach links. Rs.: RE·GEneral·CAPItaneus·AC·Sanctae·ROmanea·ECclesiae·CONFALONier Dreiteiliges Wappen ![]() Schräge Streifen (Montefeltro), gekrönter Adler (kaiserliche Mehrung, 1226 verliehen?) und Pfahl mit den Insignien des päpstlichen Gonfaloniere (Tiara mit Inful über gekreuzten Petri-Schlüsseln).
![]() Bronzeabguss einer geprägten Medaille. Ø 28 mm. Armand III 164,i; Hill 317. Vs.: FEDERICVS:MONFELTRIVS:VRBINI:DVX· - Rückenansicht mit Kopf nach links. Rs.: NON MAI auf einem Band, darunter Hermelin auf einer Felsplattform. Kg. Ferdinand I. von Neapel verlieh 1474 Federico den Hermelinorden "Ordine dell'armellino".
![]() Bronze-Gußmedaille von Sperandio da Mantova. Ø 89,5 mm. Armand I 71,29; Hill 389; Scher 25. Vs.: ✿DiVi·FEderici·VRBini·DvCiS·MonTEfeltri·AC·DvRantis·CoMitis·REGii·CAPitanei·GEneralis·AC· Sannctea·ROmanae·ECCLesiae·CoNfalonerii·INVICTI "Göttlicher Friedrich, Herzog von Urbino, Graf von Montefeltro und Durante, königlicher General-Kapitän und unbesiegter Gonfaloniere der Heiligen Römische Kirche" - Profilbild mit Mütze nach links. Rs.: ·OPVS· - SPERANDEI· "Werk von Sperandio" - Federico zu Pferd in prächtigem Paradeaufzug, schwingt einen Kommandostab nach vorne gebeugt, als zöge er in eine Schlacht. Die Titel belegen, dass die Medaille nach 1474 entstand. "DIVI" könnte sogar auf eine posthume Ausgabe verweisen, obwohl 1449 "DIVVS" für Alfons von Aragon auch schon zu dessen Lebenszeit benutzt wurde.
Beachte die platzsparende Ineinandersetzung von Buchstaben in der Umschrift der Vorderseite.
|
![]() Dukat o. J., Urbino. Ø ca.22 mm. CNI 13 501,1; RM III 12,1. Vs.: ·GVIDVS· - ·VBaldus·VRbini· - DVX· Rs.: Sanctea·Romanae·Ecclesiae·CAPitaneus·GENeralis·SVB·IVLio·II·PONtifice·MaXimo Guidobaldo wurde 1504 Gonfaloniere (Bannerträger) von Papst Julius II., aus dem Haus Della Rovere.
![]() Quattrino, Urbino. Ø 20 mm, ca.1,11 g. CNI 13 504,25; RM III 13,4. Vs.: +✴GVIDVS✴VBaldus✴VRBINI✴DVX✴ - kleines Brustbild nach links. Rs.: +✴✴FIDES✴✴SPES✴✴CARITAS✴✴ "Glaube, Hoffnung, Liebe" - Wappen von Urbino. Das Wappen
![]() Auf der Münze werden Tiara und Petri-Schlüssel auf zwei getrennte Felder verteilt.
![]() Quattrino, Urbino. Ø 20 mm, 1,13 g. CNI 13 505,34; RM III 13,5; Cavicchi 34. Vs.: +✴GIDVS✴VB✴VRB✴DVX✴ - Brustbild nach links. Rs.: +FIDES✴ESPES✴ - CARITAS✴ - gekröntes Wappen. Die hier gezeigten Quattrini sind aus Kupfer (it. rame).
Quattrini zeigen nur selten ein Herrscherbildnis.
![]() Quattrino, Casteldurante. Ø 19 mm, 1,05 g. CNI 13 256,23; RM III 15,11. Vs.: GVIDVS✶VB✶VRBINI✶DUX - Büste nach links. Mit Innenkreis. Rs.: ✶MONTIS✶FE✶AC✶DVRANT✶CO "Graf von Montefeltro und Durante" - Gekröntes Wappen. Der vollständige Titel wäre laut Ravegnani Morosini:
SIGNORI di Gubbio, di Fano, di Pesaro, di Senigallia e di Sori, CONTI di Casteldurante, di Fossombrone, di Massa Trabaria, di Mercatello, di Montefeltro e di Sant'Angelo, DUCHI di Urbino e di Camerino.
![]() Quattrino, Fossombrone. Ø 17-19 mm, 0,89 g. CNI 13 343,8; RM III 16,15. Vs.: GVIDVS✶VB✶VRB✶DVX✶ - grosser kindlicher Kopf nach links. Rs.: +✶DE✶FOROSE - MPRONIO✶✶ "von Fossombrone" - gekröntes sechsteiliges Wappen. Die Münzstätten von Casteldurante und Fossombrone arbeiteten nur in der Zeit von Guidobaldo I.
|
![]() Ducato, o.J. (1508-13) Ø ca.22 mm, 3,42 g. CNI 13 508,13; RM I 83,2; Friedb.1198. Vs.: ✶FRANciscus·MAria·VRBIni·DVX·✶ - behelmte Büste nach links. Rs.: ··Sanctea·Romanae·Ecclesiae·CAPitaneus·GENeralis·SVB·IVLio·II·PONtifice·MaXimo✼ Gekrönter Adler hält das Familienwappen Della Rovere.
![]() Ducato, o.J. Ø ca.22 mm, 3,44 g. CNI 13 507,3; RM I 84,3; Friedb.1197. Vs.: ·FRANCiscus·· - ·MAria·VRBINI·DVX· - langhaarige Büste nach rechts. Rs.: ·Sanctea·Romanae·Ecclesiae·CAPitaneus·GENeralis·SVB·IVLio·II·PONtifice·MaXimo· Gekrönter Adler hält das Rovere-Wappen: Eiche mit Wurzeln, Blättern und Eicheln.
![]() Bronzemedaille 1538 auf seinen Tod. Ø 40,3 mm, 37,1 g. Armand II 119,60 (37 mm). Vs.: FRANCISCVS MARIA DVX METAVRES - Büste links, bärtig, barhäuptig in antiker Rüstung. Rs.: MORTALIVM IMMORTALITAS Personifikation des Ruhmes fliegt mit zwei Trompeten nach rechts. |
![]() Ducato. Ø 22,5 mm, 3,42 g. CNI XIII 518,1; RM II 315,1. Exemplar im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien ![]() Vs.: LAV·MEDICES·DVX·VRBINI· - Brustbild nach links. Rs.: LEONIS·X·PATRVI·BENEFICIO "mit Bewilligung Leos X." Das bekrönte Wappen der Medici in einem Lorbeerkranz.
![]() Bronzeguss o.J. (19.Jh. ?), unsigniert. Ø 79 mm. Vs.: Brustbild fast von vorn, der Kopf nach links gewandt. Rs.: Im Lorbeerkranz : LAV / RENTIVS / MEDICES / VRBINI ETC / DVX
|
![]() Ducato. Ø ca.18 mm, 3,32 g. CNI 13 522,16; RM I 87,5. Vs.: GVI· - VBAL· - bärtiger Kopf nach rechts. Rs.: ·VRBINI·DVX·IIII "vierte Herzog von Urbino" im Feld: ·S· / R·E·C / GE für: Sanctea Romanae Ecclesiae Capitaneus GEneralis.
![]() Cu-Probe für 18 grossi. Ø ca.41 mm, 19,82 g. CNI 13 522,23; RM I 89,11. Vs.: ·GVIDVS VBALDVS·II·VRBINI·DVX·IIII· - bärtige Büste nach rechts. Rs.: MONETA·DA·GROSSI·XVIII·LEGHE·X· - gekrönter Adler hält neunseitiges Rovere-Wappen. Die Umschrift der Rs. gibt für die entsprechende talerartige Silbermünze an:
Wert (18 Grossi) und Feinheit (10 Unzen Feinsilber im Pfund [12 Unzen] = 833/1000).
![]() Testone o medaglia. Ø ca.29 mm, 9,78 g. vgl.: CNI 13 523,29; RM I 90,14. Vs.: ·GVIDVSVBAL·II·VRBINI·DVX·IIII - bärtiger Kopf nach rechts. Rs.: ·AQVIlo· - ·FAVOnius· - ·AVSTralis· - ·EVRrus· für die vier Himmelsrichtungen N, W, S, O. Festungsanlage innerhalb derer: REÆDIF / ICATOR / ·SENOG / ALLIE "Wiedererbauer [der Festung von] Senigallia" Das Exemplar von CNI & RM trägt unter der Büste die ligierten Initialen BC des Stempelschneiders.
Bei der Festung handelt es sich um die ab 1480 unter dem Großvater erbauten Rocca Roveresca di Senigalli
![]() heute ein Museum.
![]() Prova di testone o. J. von Bartolomeo Campi. AE, Ø 32 mm, 22,03 g. CNI 30var; RM I 91,15. Vs.: ·GVIDVS VBALDVS·II·VRBINI·DVX·IIII - bärtiger Kopf r., ligierte Initialen BC im Nacken. Rs.: ·DVX·GEN - ·EXERCI· - SANC·RO - ·ECCLES Festungsgrundriss, darin: REÆDIF / ICATOR / SENOG / ALLIE·
![]() geprägte Bronzemedaille o. J. (um 1546), von B. Campi. Ø 33,1 mm, 26,40 g. CNI XIII vgl. 524,31; Attwood 740 (dort gegossen); Börner 732. Vs.: ·GVIDVS VBALDVS·II·VRBINI·DVX·IIII - bärtiger Kopf r., ligierte Initialen BC im Nacken. Rs.: ·GENERAlis· - EXERCItus· - SANCtea·ROmanae· - ECCLESiae· "General der Heere der heiligen römischen Kirche" - Festungsgrundriss, darin: CVI·NO / VA·SVR / GIT·SE / NOGAL "? neuer Aufstieg Senigallia" |
Herrschaft Pesaro
Costanzo I. Sforza, 1473-83 Giovanni Sforza, 1489-1500, 1503-10 |
Pesaro fiel im 13. Jh. unter die Herrschaft der Familie Malatesta. Der Condottiere Alessandro Sforza (Bruder des Francesco I. Sforza, seit 1450 Herzog von Mailand) kaufte 1445 die Herrschaft Pesaro den Malatesta ab. Auf die Zeit der Sforza in Pesaro (1445-1512) folgte 1513 die Zeit des Hauses Della Rovere, in der Pesaro im Herzogtum Urbino aufging und dessen Hauptstadt stellte. |
![]() Probe 1/2 Lira in Kupfer. Ø ca.30 mm, 11,21 g. CNI XIII 430,2; RM III 280,2; Hill(1930) 299e. Auf den Castello (Festung) auf der rocca di Pesaro. Der Grundstein wurde 1474 gelegt [RM]. Vs.: CONSTANTIVS SFortia DE ARAGOnia PISAVri Dominus - Geharnischte Büste links. Rs.: SALVTI ET MEMORIAE CONDIDIT "Schaft Sicherheit und Andenken" Der Castello von Pesaro, wie es zunächst aussehen sollte. Costanzo führt in seinem Titel auch den mütterlichen Nachnamen seiner Ehefrau Camilla d'Aragon auf,
um sich in die Nähe eines mächtigen Hauses zu bringen.
![]() Bronzemedaille 1474 von Gianfrancesco Enzola, Parma. Ø 78,6 mm. Armand I 45,8; Hill(1930)291. Auf den Abschluß der Festungsarbeiten an der römischen Stadtbrücke zu Pesaro. Vs.: CONSTANTIVS·SFORTIA·DE·ARAGONIA·DIvi·ALEXANdri·SFORtiae·FILius·PISAVRENSis· PRINCEPS·AETATIS·ANno XXVII· - Geharnischte Büste des 27-Jährigen links. Rs.: SYDVS MARTIVM "dem Mars gehöriger Stern (Planet Mars)" - Über eine von zwei hohen Türmen bewehrte Brücke zieht ein Zug von bewaffneten Reitern in Serpentinen hinauf zu dem Castello. Costanzo zu Pferd hat soeben die Brücke passiert, vor ihm ein Lanzenträger sowie ein Knappe. An einem der Brückentürmen: CO·SF· / PISA / VRI· / D·. Unter dem Pferd: MCCCCLXXIIII. Ganz unten: IOannes FRANciscus PARMENSIS OPUS. Das angegebene Alter passt zur Jz. 1474.
Die dargestellte Foglia-Brücke, zur Zeit des römischen Kaisers Trajan erbaut, nimmt die Via Flaminia auf. Bei dem Kastell handelt es sich um nachfolgende Castello bzw. "Villa Imperiale". Die Vorderseite der Medaille von 1474 wurde 1475 mit zwei neuen Rückseiten verbunden:
![]() Bronzemedaille 1475 von Gianfrancesco Enzola, Parma. Ø ca.80 mm. Armand I 45,9; Hill(1930)294; Kress 97; Friedl. 118,7 Vs.: exakt wie vor. Rs.: INEXPVGNABILE·CASTELLVM·CONSTANTIVM·PISAVRENSE·SALVTI·PVBLICAE· M CCCC L XXXV "Uneinnehmbare Burg Costanzos zur öffentlichen Sicherheit Pesaros, 1475" Der Castello von Pesaro, Krieger auf den Zinnen, Meer im Hintergrund. Unten vertieft: IOannes FRanciscus PARMENsis
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseite zu sehen. Bronzemedaille 1475 von Gianfrancesco Enzola, Parma. Ø 81 mm, 161,88 g. Armand I 45,10; Hill(1930)292a; Kress 95 (Bleiguß); Friedlaender 118,8; Börner 100. Exemplar im Münzkabinett der Statlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: exakt wie beide vorangehenden Medaillen. Rs.: QVIER·SECVRITAS·COPIA·MARTIS·HONOS·7[et]·SALVS·PATRIAE·MCCCCLXXV Reiter in Turnierrüstung mit Helm, Schild und Lanze galoppiert nach links. Sforza-Drachen mit Ring als Helmzier. Unter dem Pferd ein Hund. Im Hintergrund blühende Landschaft mit dem Castello oben links. Unten Signatur: ·IOannes·FRanciscus·PARMENsis
![]() Medaille 1475 von Gianfrancesco Enzola. Ø 76 mm, 175 g. Armand I 45,11; Hill(1930)293; Kress 96. Vs.: CONSTANTIVS SFORTIA DE ARAGONIA·FILIVS·BENEMERITO PARENTI Dicat Dedicat MCCCCLXXV - Geharnischte Büste links. Rs.: ALEXANDRO·SFORTIAE·DIVI·SFORTIAC·FILIO·IMPERATORI INVICITISSimo Geharnischte Büste Alexandros, der Vater Cosnanzos, links.
Costanzo heiratete 1475 Camilla Sforza von Aragon.
Camilla d'Aragon (Tochter von Giovanni Francesco Mariano, Herzog von Sessa, und Eleonora d'Aragona)
war nach dem Tod von Costanzo von 1483 bis 1489 die Regentin für Stiefsohn Giovanni Sforza, dem unehelichen Sohn von Constanzo aus seiner Beziehung mit Fiora Boni.
![]() Bronzemedaille o. J. (1483-89) von Sperandio. Ø 82 mm. Armand I 74,43; Hill(1930)399; Kress 130; Börner 146. Vs.: CAMILLA·SFOR·DE·ARAGONIA·MATRONAR·PVDICISSIMA·PISAVRI DOMINA· Büste halb links. Rs.: ·SIC·ITVR·AD ASTRA· "So steigt man auf zu den Sternen" (Vergil) Weibliche Gestalt sitzt auf dem Rücken von Einhorn und Rind. Sie hält einen Stab, um den Arm windet sich eine Schlange mit Drachenkopf. Unten OPVS·SPERANDEI·. |
![]() Bronzegußmedaille 1503 von Unbekannt. Ø 73,8 mm, 217,06 g. Armand II 117,49; Hill 302. Auf seine Rückkehr nach Pesaro in 1503. Vs.: *·IOANNES SFORTIA·CONSTANTII·Filius·PISAVRI·ANN·AET·XXXVII·M·D·III· Büste nach rechts mit langen Haaren und kurzem Bart, Plattenpanzer über Kettenhemd. Rev.: PATRIA / RECEPTA "Heimat (zurück)erhalten" - Gebrochenes Joch.
![]() Prova di testone o. J. (1504) Ø 28 mm, 9,45 g. CNI -; RM III 282,3 (dieses Stück). Vs.: ·IOannes·SFortia·CONSTANTII·SFortia·Filius·PISAVRI·7·C· - Büste rechts. Rs.: PATRIA / RECEPTA "Heimat erhalten" - Gebrochenes Joch. Die Ausgabe von Testoni dürfte 1504 stattgefunden haben, nachdem Papst Julius II.
mit Bulle vom 23. April die Restauration offiziell weihte. [RM III S.281]
![]() Soldo o. J. Kupfer, Ø 18 mm, 1,16 g. CNI XIII 455,98-116; RM III 284,9. Vs.: *IOANNES·SFORTIA·PISAVRI·DOMinus - Büste rechts. Rs.: ·PV / BLICAE· / COMMO / DITA / TI· "für das Wohl & die Nützlichkeit der Allgemeinheit". L'epigrafe del R. richiama il bando pubblicato il 21 aprile 1498 per informare i cittadini che il principe, viste "le monete che
se usano in questa Cità de Pesaro essere grosse per spendere a minuto ... ha novamente facto fare, & batere denari piccoli" che si possano spendere e ricevere "per el bene, & utile universale (PUBLICAE COMMODITATI)" [RM III S.283] |
Erweiterung: 8.2020. |
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI]: Urbino & Pesaro in Bd.XIII - CNI-Index ![]() • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984. Montefeltro: Bd.III, S.7-16. Della Rovere: Bd.I, S.79 ff. Medici in Urbino: Bd.II, S.313-315. • Armand, Alfred : Les Médailleurs Italiens des quinzième et sezième siècles. 3 vol. Paris 1883-87 & im Netz • Hill, G. F. : A Corpus of the Italian Medals of the Renaissance before Cellini. 2 vol. London 1930 • Kress : Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Coll. at the Nat. Gallery of Art. 1967 & im Netz • Friedlaender, J. : Die Italienischen Schaumünzen des 15. Jh. (1430-1530). Berlin 1882 & im Netz |