Im Wasser stehende gekrönte Säulen
4 reales aus Mexico
Die meisten spanischen Prägungen Karls wurden im Namen seiner spanischen Großeltern sowie in seinem und dem Namen seiner Mutter Johanna ausgegeben, die man für regierungsunfähig hielt. In Kastilien-León war Karl formal nur Statthalter seiner Mutter, die zwei Jahre vor Karls Abdankung starb. So erklärt sich das Fehlen von Karls Bildnis auf kastilischen und überseeischen Münzen.
Münzen aus Gebieten, die Karl von seinem Grossvater Ferdinand dem Katholischen geerbt hatte, tragen in der Umschrift entweder den Titel von Karl und Johanna oder von Karl alleine. Ausmünzungen aus Valencia und Mallorca tragen gelegentlich eine Büste Karls.
![]() Doble ducado (Doppeldukat), o. J., Valencia. Ø 27 mm, 7,03 g. Calicó 8; Friedb.91. Vs.: +CAROLVS·DEI·GRACIA·REX·ARAGO - gekröntes Brustbild zwischen gotischen Ornament. Doppelschlag im Feld vor dem Gesicht. Rs.: +VALENCIE·MAI - ORICARVM·SArdinia - gekrö. Wappen von Valencia zwischen Ornamente. Vergleiche einen valencianischen Dukat, o.J. (n. 1504) von Ferdinand dem Katholischen ![]() ähnlichem Brustbild. Ein Bildnis mit erkennbar persönlichen Zügen war auf spanischen Münzen noch nicht angestrebt.
![]() Doble ducado, o. J. (vor 1539), Valencia. Ø 27 mm, 6,98 g. Friedb.-. Vs.: +CAROLVS·DEI·GRACIA·RE· - gekröntes Brustbild ohne gotische Ornamente. Genau in Bildmitte liegt auf dem Auge ein störender breiter Punkt, der nicht zum Bildnis gehört: ein Zentralpunkt. Der offene Linienkreis entstand durch versetzte Teilüberprägung. Dabei wurde das X von REX mit E überprägt und die vordere Zacke aus der Krone ist platt gemacht. Rs.: +VALENCIE·MAIORICARVM· - gekröntes Wappen von Valencia, ohne Ornamente zur Seite.
![]() Doble real, o. J., Valencia. Ø 28 mm. Cy.3218. Vs.: +CAROLVS·DEI·GRACIA·REX - gekröntes Brustbild von vorne, zwischen Ornamente. Dieses mittelalterliche Brustbild wurde in Valencia vom 14. bis ins 17. Jh. fast unverändert benutzt. Rs.: +VALINCIA·M [Schild mit Löwe] AIORICARVm gekrönte Wappen von Valencia zwischen Ornamente zur Seite.
![]() Ducado o. J., Palma de Mallorca. Ø 21 mm, 3,36 g. Cayón 3241; Calicó/Trigo 35; Friedb.54. Vs.: +CAROLVS·REX·ARAGONVM· - gekrönte Büste n.l. zwischen zwei Sternen. Rs.: MAIORICARV3 (Wäppchen) CATOLICVS Quadriertes Wappen: Kastilien|León & Aragón|Sizilien. Unten: Granada. Oben: Patriarchenkreuz.
![]() Ducado o. J., Palma de Mallorca. Ø 21 mm, 3,47 g. C.C.T. 33; Friedb.54. Vs.: +CAROLVS·REX·ARAGONVM (G & N spiegelbildlich) - gekrönte Büste n. links. Rs.: MAIORICA (Mz.) CATOLICVS - Wappen wie vor.
![]() Doble ducado (Doppeldukat), o. J., Zaragoza. Ø 26 mm. Friedb.22. Vs.: +IOANA:ET:KARLOS:D:GRACIA:RA:BAR - in gotischen Buchstaben (Stempel um 1520). Die gekrönten Büsten von Johanna und Karl einander gegenüber. Dazwischen: C (Münzstätte Zaragoza). Rs.: +IOANA:ET KAROLVS:RXS:ARAGON. in lateinischen Antiqua-Buchstaben (Stempel n. 1525). Das gekrönte Wappen von Aragón zwischen L - S (Münzmeister Luis Sánchez de Calatayud).
![]() 2 Principats (Doppeldukat), 1521, Barcelona. Ø 28 mm, 6,9 g. Cayón 1459; Friedb.35. Vs.: +IOANA ET CARLOLVS REGES ARAGONVM Die gekrönten Büsten von Karl und Johanna, dazwischen ein Zepter, darüber ein Feuerstahl auf einem Andreaskreuz. Rs.: COMITES BARCINONE·P·V·1521 "Grafen von Barcelona" Krone im Schriftkreis über dem geteilten Wappen: Aragón und Neapel (Jerusalem|Ungarn|Sizilien). Das Anspruchswappen von Jerusalem geht zurück auf Karl I. von Anjou, König von Neapel 1266-1285.
Siehe den im Bode-Museum Berlin ausgestellten Doppeldukaten 1521 aus Barcelona
![]()
Ein einmaliges Schaustück mit den Büsten von Johanna und Karl einander gegenüber befindet sich
in der Bibliothèque nationale de France, Département des Monnaies: 100 ducats 1528, Zaragoza LS ![]() |