Schottland
Jakob III., König von Schottland 1460-1488 Jakob IV., König von Schottland 1488-1513 Jakob V., König von Schottland 1513-1542 Maria Stuart, Königin von Schottland 1542-1567 |
![]() Groat o. J. (1484-88). Ø 25 mm, 2,94 g. SCBC 5289. Vs.: IΛᗭOBVS⦂DIᗺ⦂GRΛᗭIΛ⦂RᗺX⦂ᗭOTRV (ᗭOTRV = scotorum) Gekrönte Büste halb links, Kringel rechts am Innenkreis. Rs.: +DnS - PROTᗭ - ORᙏᗺT - ᗭTRΛO / +VILL - Λ ᗺD - ⦂In⦂B - VRGI "Gott ist mein Verteidiger und Erlöser / Villa Edinburgh" Langkreuz; in den Winkeln Krone bzw. Kugeln mit Kringel. Dies ist die erste Münze mit einem realistischen Porträt im Renaissancestil außerhalb Italiens -
zusammen mit dem Franc à cheval des Jean II de Bourbon (1459-88).
Vergleiche das Aquarell |
![]() Light coinage, Groat o. J., Edinburgh. Ø 25 mm, 1,9 g. SCBC 5342. Vs.: ♛IΛᗭOBVS DᗺI GRA RᗺX SᗭOTTORVᙏ IIII - gekrönte Büste im Vielpass, Sterne am Hals. Rs.: *SALVVᙏ - FAᗭ·PPL - VVᙏ·TV - Vᙏ·Dnᗺ / ·VILL - Λ·ᗺDᗺ - nBᗺO - VRGᗺ "O Herr, rette Dein Volk / Stadt Edinburgh" Langkreuz mit Fünfecke and Kugeln in den Winkeln. |
![]() Groat o. J., 2nd coinage 1526-39. Ø 25 mm, 2,61 g. SCBC 5376. Vs.: +IACOBVS⦂5⦂DEI⦂GRA⦂REX⦂SCOTOR - gekrönte Büste nach rechts. Rs.: ⦂VILL - A⦂ED - INBR - VGh X - Schottische Wappen auf Langkreuz. Edinburgh wird hier als Villa bezeichnet, sonst als Oppidum (lat. für fester Platz), wie auf folgender Münze. ![]() Groat o. J., 2nd coinage 1526-39. Ø 24 mm, 2,76 g. SCBC 5378. Vs.: +IACOBVS ... SCOTORV - Gekrönte Büste nach rechts. Rs.: ⁖OPPI - DV⁖E - DINB - VRGI - Schottische Wappen auf Langkreuz.
![]() Dukat 1540, 3rd coinage 1539-42. Ø 22 mm, 5,84 g. SCBC 5373; Friedb.25. Vs.: IACOBVS·5·DEI·GRA·R·SCOTOR·1540 - Büste nach rechts, Ringel im Nacken. Rs.: + HONOR·REGIS·IVDICIVM·DILIGIT "Die Ehre des Königs liebt das Recht" Gekröntes schottisches Wappen auf Blumenkreuz. Die Dukaten von Jakob V. sind die ersten datierten Münzen Scotlands.
![]() 2/3 Dukat 1540, Edinburgh. Ø 20 mm, 3,69 g. SCBC 5374; Friedb.25; Friedb.26. Vs.: ⚜IACOBVS·D·G·R·SCOTORVM·1·5·40 - Büste nach rechts, Ringel im Nacken. Rs.: +HONOR·REGIS·IVDICIVM·DILIGIT - Gekröntes schottisches Wappen zwischen I - 5. |
![]() Testoon 1553, Typ I, 1. Perione (1542-58). Ø ? mm, 4,84 g. Spink 5481. Vs.: ✱·MARIA·DEI·GRAcia·Regina·SCOTORVM - Gekrönte Büste rechts. Rs.: +·DA·PACEM·DOMINE·1553· "Herr, schenke (uns) Frieden" Gekrönte Wappen Schottlands zwischen ✱ - ✱.
![]() 3 Pfund 1555, Edinburgh. (= 60 Shillings). Ø 28 mm, 7,67 g. Spink 5397; Friedb.33. Exemplar auch bei www.sovr.co.uk versteigert. Vs.: ·MARIA·DEI·G·SCOTOR:REGINA· - Büste links mit Perlen im Haar und um den Hals. Rs.: ·IVSTVS·FIDE·VIVIT·1555· "Der Gerechte lebt vom Glauben" Gekröntes Wappen von Schottland. Vergleiche das Bildnis der 13-jährigen Königin ![]() Dukat zu 60 Shilling 1558 (2. Periode). Ø 30 mm, 7,63 g. Spink 5399, Friedb.35. Vs.: FRAN·ET·MA·D·G·Rex·Regina·SCOTOR·DELPHIN·VIEN - Franz und Marie einander gegenüber. Rs.: ·HORVM·TVTA·FIDES·1558· "Der Glaube an sie ist alles".
![]() Französische Silbermedaille 1558. Nachprägung 19. Jh., Ø 52 mm. Eimer 40. (ohne Signatur von G. Martin) auf die Hochzeit des Dauphins Francois (Franz II.) mit Maria Stuart. Vs. wie vor. Rs. ·FECIT·VTRAQVE·VNVM·1558 "Er hat aus beiden eins gemacht" Der französische Erbprinz (Dauphin) ist im Wappen durch Delfine und drei Lilien vertreten.
![]() Schottischer Testoon 1561. Ø 28 mm, 6,20 g. Spink 5422. Vs.: ·MARIA·DEI·GRA·SCOTORVM·REGINA· 1561 - Brustbild nach links. Rs.: SALVVM·FAC·POPVLVM·TVVM·DOMINE· "Herr, rette dein Volk" Gekröntes Wappen Frankreich/Schottland zwischen zwei gekrönten M. 1561 kehte Maria Stuart als Witwe nach Schottland zurück.
![]() Einseitige Medaille o. J. um 1578 von Jacopo Primavera. Ø 66,5 mm. Jones I 159; Kress 543; Scher 76; Köhler-Belust. Bd.5 S.233. MARIA STOVVAR REGIna SCOTIae ANGLIae - Brustbild in Trauerkleidung nach rechts. Im Rücken: IAcobus PRIMAVEra (italienischer Medailleur, aktiv 1568-85) Es wird angenommen, dass die Medaille kurz nach dem Tod ihres letzten Ehemannes 1578 entstand,
als sie im englischen Exil war und weder schottische noch englische Königin war. Bestellt wurde die Medaille wohl von einem katholischen Sympathisant. (Scher, Currency of Fame, S.192) |