Markgrafschaft Saluzzo
Ludovico II., 1475-1504 Margherita di Foix (1473-1536), Regentin 1504-21 Francesco di Saluzzo, 1529-37 |
Die Markgrafschaft Saluzzo liegt im Quellgebiet des Flusses Po, eingegrenzt von Savoyen im Osten und Frankreich im Westen. Saluzzo entstand 1142 im Einvernehmen zwischen Frankreich und Savoyen und wurde 1175 von Ks. Friedrich I. zur Markgrafschaft erhoben. Als 1548 die herrschende Dynastie Del Vasto ausstarb, fiel Saluzzo an Frankreich. 1601 kam es zu Savoyen im Tausch gegen Bresse, damals der westlichste Teil des Herzogtums Savoyen. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
Doppio ducato, Carmagnola. Ø 28 mm, 6,93 g. CNI 55/4; RM 99/1; Friedb.154. Vs.: +·LVDOVICVS·Marchio·S A - LVTIARVM·:· - Geharnischtes Brustbild n.l., Barett mit Knopf. Variante mit Knopf auf dem Barett und mit dem Münzzeichen ·:· am Ende der Legende. Rs.: ·SANCTVS:CONSTANTIVS·:· - Gekrönter Adler mit Saluzzos Wappen auf der Brust. Das Wappen von Saluzzo besteht aus einem weissen Feld unter dem blauen Schildhaupt.
Ducato, Carmagnola. Ø 23 mm, 3,46 g. CNI 57/19; RM 100/3var; Friedb.155. Vs.: ·LVdovicus·Marchio·SA - LVTIARum - Geharnischtes Brustbild n. l., Barett ohne Knopf. Rs.: SANCTVS - CONSTANTI- V schräggestelltes gekröntes Wappen, darüber gekrönter Adler n.r. zwischen den Initialen ·L· - ·M
Cavalotto o. J., Carmagnola. Ø 28 mm, 3,59 g. CNI 63/81; RM 103/10; MIR 126. Vs.: +·LVDOVICVS·M·S - ALVTIARVM· - geharnischte Büste n. links, Barett mit Knopf. Rs.: S - ANCT':CONSTANT - IVS·:· - Hl. Constantius mit Fähnlein zu Pferd n.r.
Cavalotto o. J., Carmagnola. Ø 28 mm, 4,00 g. CNI 60/46-95; RM 103/10; MIR 126. Vs.: +·LVDOVICVS·M·SA - LVTIARVM - geharnischte Büste n. l., Barett ohne Knopf. Eine Verprägung durch "Doppelschlag" verunstaltete bei 5h das M und den Innenkreis. Rs.: SANCT':C - O - NSTA - N - TIVS - Hl. Constantius mit Fähnlein zu Pferd n. r. Der Innenkreis wurde zunächst auf dem Stempel mit einem Zirkel gezogen. Drei kurze Stücke blieben nicht nachbearbeitet.
Cornuto oder Grosso da 12-15 Soldi, Carmagnola. Ø 28 mm, 7,98 g. CNI 58/28var; RM 99/6(Vs.)-8(Rs.); MIR 124var. Vs.: ·+·LVDOVICus'·MARCHIO·'SALVTIARvum - Geharnischtes Brustbild mit Barett n. l. Rs.: SANCTVS·CONSTANTIVS · schräggestelltes gekröntes Wappen, darüber gekrönter Adler n. l. zwischen den Initialen ·L· - ·M. Die Vs. stammt von einem Cornuto-Stempel (RM 6), die Rs. von dem Grosso-Stempel (RM 8).
Tallero 1503, Carmagnola. Ø 43 mm, 38,76 g. CNI 69/138; RM 105/14; MIR 135; Dav.8257. Vs.: +LVDOVICVS·MARCHIO·ET·MARGARITA·De·FOIS·Marchionisa·Salucarum Brustbilder von Ludovico und Margherita di Foix einander gegenüber. Darunter die Jz. 1503. Ludovico trägt die Collane des französischen St-Michaelsordens, die aus verbundenen Muscheln besteht. Rs.: +SI·DEVS·PRO·NOBIS·QVIS·CONTRA·NOS·J JC "Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein?" J JC = ? Gekrönter Adler mit aufgesetztem Wappen: Saluzzo | Foix/Béarn. Wappen der Markgrafschaft Saluzzo: weisses Feld, darüber ein blaues Schildhaupt. Wappen der Gft. Foix (im NO der Pyrenäen): 3 rote Pfähle auf gelbem Grund. Wappen der Gft. Béarn (im NW der Pyrenäen): 2 rote Kühe auf gelbem Grund.
|
Tallero da 40 grossi 1516. Ø 45 mm, 37,85 g. CNI 71/1; RM 107/1; Dav.8259; Scher 34. Vs.: ✠MARGARITA·DE·FVXO·MARCHIONISA·SALVCIARum Tutrix et Curatrix I5I6 Büste mit langem Witwenschleier n. l. Rs.: ✥DEVS·PROTECTOR·ET·REFVGIVM·MEVM·J JC "Gott, mein Schutz und meine Zuflucht" J JC [JC ligiert] = F. Gianluca und M. da Clivate, Münzmeister? Entlaubter Baum mit freigelegten Wurzeln (für den verstorbenen Ehemann), worin eine Taube sitzt. An einem Ast hängt das gespaltene Schild Saluzzo und Foix/Béarn.
|
Testone o. J. Ø 29 mm, ca.9 g. CNI 89/3var; RM 109/1; MIR 152. Vs.: ·FRANCISCVS·Marchio· - SALVCIARVM - Geharnischtes Brustbild n.l. Rs.: :NON·NOBIS·DOMINE·NON·NOBIS "Nicht uns, Herr, nicht uns" Gekröntes Wappen von Saluzzo zwischen Initialen F - S. |
Lit.: [CNI und RM: Seite & Nr. z.B. 87/6 = S.87 Nr.6]
• Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.II, siehe unter Carmagnola - CNI-Index vol.II • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796. 1984. Saluzzo: Bd.III, S.95 ff. • Varesi, Alberto [MIR]: Monete Italiane Regionali (MIR-2) - Piemonte, Sardegna, Liguria, Corsica. Ed. Varesi, 1996 |