Die Kriegerkaste der Reichsritter waren zwar reichsunmittelbar (dem Kaiser direkt unterstellt), jedoch auf Reichstagen ohne Vertretung in einem der Stände. Auf dem Wormser Reichstag von 1495 wurde die Fehde und das Faustrechts zum Landfriedensbruch erklärt und mit Reichsacht bedroht. Streitigkeiten sollten vor dem neu geschaffenen Reichskammergerichts ausgetragen werden. Das Unwesen der Fehden ging daraufhin langsam zurück. Die letzte Fehde zettelte Wilhelm von Grumbach an, der 1567 auf dem Marktplatz von Gotha gevierteilt wurde. |
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Silbergußmedaille 1518. Ø 84 mm, 127,1 g. Habich I, 25; Domanig -. Auf die Aussöhnung zwischen Kaiser Maximilian I. und Franz von Sickingen. Habich ordnet diese Medaille dem Meister zu, aus dessen Hand auch der Triumphwagen von Maximilian I. stammt. Vs.: *COLE·DEVM·EXIN·PVBLICA·AMA·IVSTVMQVE·TVERE·M·D·XVIII "Verehre Gott, liebe die Staatsgeschäfte und schütze das Rechte. 1518" Gekröntes Hüftbild Ks. Maximilians n. rechts, in reichverzierter Rüstung, mit Orden vom goldenen Vlies, Szepter in der Linken, Schwert in der Rechten. Rs.: Ks. Maximilian auf einem mit einem Adler geschmückten Thron, mit Krone, Orden vom goldenen Vlies, Szepter und Reichsapfel. Vor ihm und neben dem behelmten Sickingen-Wappen (5 Kugeln) kniet Franz von Sickingen im Harnisch, den federgeschmückten Helm in den Nacken geschoben. In seinen Händen ein Spruchband: ARMIS MERCVRIVM SI NON Oben weiter in der Umschrift: PRAEPONAS MAXIME CAESAR SEMPER ERIS VICTOR FAVSTAQVE REGNA TENENS "Wenn du nicht Merkur (= die Kaufleute) den Waffen vorziehst, erhabenster Kaiser, wirst du immer Sieger sein und ein glückliches Regiment führen"
![]() Bronzemedaille 1521 nach Hans Schwarz. Ø 54,4 mm, 59,05 g. Exemplar im Münzkabinett der Staatl. Kunstsammlungen Dresden ![]() Habich 235; Beierlein 4(1854) CXXXII 187; Kastenholz 106; Wettstreit in Erz 89 (München Ø 53 mm). Als Rat und Hauptman Ks. Karls V. eventuell aus Anlaß des Wormser Reichstages gefertigt. Vs.: FRANCISCVS Von SICKING Z RAT Vnd HAVPMAN KAROLI QVINTI Büste nach links mit Mütze und Halskette zwischen Jz. MD - XXI Rs.: 5 Zeilen: ALLEIN GOT / DI ER LIEB DEN / GeMEINE NVCZ / BeSCHIRM DI G/EReChTIKEIt Vergleiche dazu Bild und Wahlspruch auf dem Kupferstich von Hieronymus Hopfer um 1520
![]() 22x16 cm, gezeigt von Wikipedia. Von dieser Medaille existiert kein einziges vollständiges Original, sondern nur ein qualitätsvoller aber schriftloser einseitiger ovaler Abguss in der Staatlichen Münzsammlung in München. [Kastenholz]
![]() Bronzegußmedaille 1521. Ø 38,4 mm, 30,17 g. Beierlein 4(1854) CXXXII 186; Slg.Opitz 889. Vs.: FRANCISCVS - VON SICKING - Büste nach links mit Mütze und Halskette zwischen Jz. I5 - ZI Rs.: FRANCISCVS VON SICKINGEN KAISER KARL DES V RATH CHAMERER VND HAVBMAN Wappen von Sickingen mit Helm und Schwanenhals als Zier. Hier wird auf deutsch der von Ks. Karl V. erhaltene Titel bekannt gemacht.
Diese von Joachim Deschler um 1550 gefertigte Medaille kopiert das vorherige Bildnis von Hans Schwarz.
![]() Bronzegussmedaille 1522. Ø 39 mm. Beierlein -. Vs.: FRANCISCVS·V SIGKINGEN - Büste mit Mütze l. zwischen Jz. 15Z - 2 Rs.: 6 Zeilen: ALLEIN / GOT DI ER LI/EB·DEN GEME/INE:NVZ BESC/HIRM DI GER/ECHTIKEI Als Oberhofmeister und Kriegsobersten von Kfst. Ludwig V., 1508-44.
Lit.:
|
![]() Silbermedaille o. J. um 1931 von H. Diller auf den 450. Geburtstag. Ø 35 mm, 24,6 g. GÖTZ VON BERLICHINGEN / WO·VIEL·LICHT·IST·IST·STARKER·SCHATTEN Unter der eisernen Hand: Bild seiner Burg Hornberg, darunter ein Band mit seiner Unterschrift.
Vergleiche die Glasmalerei aus 1547 im Museum Jaxthausen
![]() |
![]() Medaille ca.1527-28. Einseitiges Ex. im Wiener Kabinett; Habich I,1 ?; Bergmann I S.65 Tf.VI,24. GEOR - GIVS·A·FREVNSPERG - Bärtiges Brustbild v. vorne mit Schärpe und Hellebarde in der Rechten. Vergleiche eine Prägung von 1978 zum 450. Todestag
![]() Lit.:
|
![]() Bleigußmedaille 1529 von Friedrich Hagenauer. Ø 74 mm, 95,24 g. Habich I,1 536; Bergmann I, S.73, Tf.VI,26. Vs.: VINCERE SEIPSVM OMNIVM VICTORIARVM PRIMA ET OPTIMA✴ANNO ETATIS SUE XXVIII "Sich selbst zu besiegen ist unter allen Siegen der beste und vornehmste ✴ Im Alter von 28" Bärtiges Brustbild halblinks, den Kopf nach links gewandt, Federn am Hut, reich verziertes Gewand, Kette mit Kleinod. Rs.: Sieben Zeilen: CAROLI ROManorum IMPeratoris V / GERManorum PEDITV IN INSVBRIA / DVCTOR GASPAR A PRVNTSPERG / EQVES Dominus MODOETIAE PONTREMVLI IN MINDELHAIM PETERSPERG / ET STERTZING. / M.D.XXIX. Friedrich Hagenauer schuf zugleich eine ähnliche angelegte Medaille auf Kaspars Ehefrau Margarete von Frundsberg, nur von kleinerem Durchmesser, gezeigt im Bode-Museum Berlin Siehe ein Buchsbaum-Brettstein Friedrich Hagenauer schuf 1529 auch eine Medaille auf Balthasar |
![]() Bleigußmedaille 1533 von Friedrich Hagenauer. 39,4 mm, 17,33 g. Habich 596; Wettstreit in Erz (2014) Nr.149. Hier: Staatl. Münzsammlung München, Inv.Nr.11/225 ![]() Vs.: HANS VON SINGEN.MOROTATOS ET FATVORVM REX FESTIVISSIMVS. "Hans von Singen, der heiterste König der Törichten und Narren" - Hagerer ernster Kopf n. links, Halskette und Narrenkrone (Reif verziert mit Eselsohren) im antiken Stil einer römischen Kaisermünze. Rs.: Schrift: IN / NIHIL SAPIENDO / VITA / IVCVNDISSIMA. / Ann° / M.D.XXXIII. "Wenn man nichts versteht, ist das leben sehr angenehm. Im Jahr 1533"
Weitere Medaillen von Friedrich Hagenauer: auf Philipp Melanchthon (1543), Martin Bucer (1543),
Lit.:
|
Als gesicherte Bildzeugnisse Senfls können nur vier Medaillen gelten. Sie stammen von Hans Schwarz (1519) und Friedrich Hagenauer (1526, 1529, o. J.) ![]() Medaille o. J. (um 1520) von Hans Schwarz. Ø 47,5 mm, Kastenholz 80. Exemplar im Münzkabinett im Statens Historiska Museum, Stockholm. Umschrift erhaben (Letternpunzen in der Gußform): LVDOVICVS - SENNFL Büste nach links, bartlos, Barett mit gelappter Krempe. Die Rückseite des einzig erhaltenen Stückes ist wahrscheinlich eine spätere Zutat: PSALLAM / DEO MEO / QVAMDIV / FVE RO weder parallel noch symmetrisch angeordnet, umgeben von einem Kranz.
![]() Medaille 1526 von Friedrich Hagenauer. Ø ca.63 mm. Exemplar der Staatliche Münzsammlung München, gezeigt von musical-life.net ![]() Vs.: *PSALLAM·DEO·MEO·QVAMDIV·FVERO·ANNO / SALVTI. - XXVI. "Ich werde Gott, meinem Herrn, singen, solange ich lebe" (die Devise Senfls) Brustbild n. links, bartlos mit Hut, Halskette und Mantel, im Feld FH. (Monogramm von F. Hagenauer) Rs.: VE / RA.IMAGO. / LVDOVVICI / SENNFL. "wahres Bildnis von Ludwig Senfl"
![]() Silbergußmedaille 1529 von Friedrich Hagenauer. Ø 28,8 mm, 7,61 g. Habich 525 & Tf.69.1. Vs.: LVDOVICVS - SENFL - Kopf nach rechts. Rs.: PSALLAM / DEO MEO / QVAM / DIV FVERO. / M.D.XXIX. Vergleiche das Exemplar in Blei Ø 29 mm im Münchener Münzkabinett
![]() Lit.:
|