Grafschaft Montfort
Die Grafen von Montfort gehen zurück auf Graf Hugo, "comes montis fortis" (1214), d.h. "Graf vom starken Berg". 1146 übertrug der Kaiser dem Pfalzgrafen mit dem kaiserlichen Amt auch das Wappen mit dem roten kaiserlichen Gonfanon [Fahne]. Die Grafen von Montfort herrschten über Ländereien im Nordosten des Bodensees. Durch Erbteilung, Streit zwischen den Linien und Überschuldung verlor das Geschlecht ihre Herrschaften schrittweise an die Habsburger. Im Wappen von Vorarlberg ist der Bezug auf das Geschlecht der Montforter noch erhalten. |
![]() Einseitige versilberte Gussmedaille o. J. (1518) von Hans Schwarz. Ø 58 mm, 66,40 g. Habich 147; Kastenholz 30. *HVG· Graf· Zu· MONFORT· Herr· Zu· BREGENCZ - Büste links, bärtig, mit Drahthaube. Lit.:
|
![]() ![]() Bleigußmedaille 1530, von Christoph Weiditz. Ø 63 mm. Habich I/1, S.383. Exemplar in der Staatlichen Münzsammlung München. Vs.: VVOLLfgang·GRAF·ZV·MONTFORT·VVND·ROTTENFELS Büste halbrechts im Kettenhemd oder Pelzüberwurf, mit Drahthaube und darüber ein breiter Hut. Rs.: * GLORIA - IN EXCELSIS - DEO * MDXXX · "Ehre sei Gott in der Höhe" Behelmtes Wappen von Montfort: drei herabhängende Hängeln und drei Ringe (für eine Querstange).
Siehe weitere Porträt-Medaillen von Christoph Weiditz ![]() Halbtaler o.J. Ø 33 mm. Exemplar in der Staatlichen Münzsammlung München. Binder 11. Vs.: +WOLFGANG*GRAF*ZV - *MVNTFORT*Vnd*ROTENFels Rs.: +KAROLVS*V*ROMANORVM*IMPERATor*AVGVStVs
![]() ![]() Taler o. J. Ø 40 mm. Davenport 9567. Vs.: +WOLFGANGI:COMITIS:DE·MONTFORT ZC bärtiges Altersbrustbild mit tiefreichender Mütze und pelzbesetztem Mantel nach links. Rs.: ·CARolus·V·ROManorum·IMPerator· - ·SEMPer·AVGVSTVS· gekrönter Doppeladler mit Wappen (Kastilien/Österreich) auf der Brust, darunter halb in der Umschrift das Wappen von Montfort.
Vergleiche das Bildnis in Öl von 1540
![]() Vermutlich ist obiger Taler o. J. vor diesem Bildnis entstanden.
Lit.:
• Klein, U.: Die Münzen und Medaillen der Grafen Wolfgang und Johann von Montfort-Rotenfels, in: Schweizer Münzblätter 48 (1998) S.38-46, auch online ![]() • Christian Binder / Julius Ebner: Württembergische Münz- und Medaillenkunde, Stuttgart 1910-12, Nachdr.1969. Bd.II/1, S.107 ff • Hirsch, Martin: Katalogteil II: Medaillen und Münzen, Kat.Nr.32a-b, S.117 ff in: Wettstreit in Erz, Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Deutscher Kunstverlag 2013. • Karl Heinz Burmeister: Graf Wolfgang von Montfort-Rothenfels, ca. 1489-1540, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 17 (2010), S.39-76. • H.Moser / H.Tursky: Die Münzstätte Hall in Tirol 1477-1665, Innsbruck 1977. • Frick, Alexander: Die Montfort-Münzen im Museum Langenargen, in: Montfort 31 (1979), S.205-209, auch online ![]() |