Zeitgenossen im Heiligen Römischen Reich
Drei Herzöge von Mecklenburg
Heinrich V. in Schwerin Albrecht VII. in Güstrow Johann Albrecht I.
und
Vier Fürsten gemeinsam in Anhalt 1516-1551
|
![]() Taler 1540, Grevesmühlen. Ø 41 mm, 28,4 g. Kunzel 31 B/c; Dav.9539. Vs.: HENRICVS DEI GRACIA DVX MEGA POLE (Eichel = Mmz. M. Eickhof) Bärtiges Hüftbild im Pelzmantel mit Barett Rs.: MONETA NOVA GREV SMOLENSIS XXXX (Eichel) Auf einem Blumenkreuz das Schweriner Wappen, in den Winkeln die Wappen von Mecklenburg (gekrönter Stierkopf v.v.), Rostock (beflügelter Greif), Wenden (Stierkopf) und Stargard (einen Ring haltender Arm).
![]() Doppelschilling 1525, Grevesmühlen. Ø 30 mm, ca.4,3 g. Kunzel 36 A/a. Vs.: ✿HEИRIC·DEI·GRA·DVX·MAGИOP - Bärtiger Kopf n. links zwischen Jz. 15 - Z5. Rs.: ✿MOИE·NOVA·GREVEBMOLLEM - Quadriertes Wappen. Herzwappen: Schwerin. |
![]() Doppelschilling 1527, Güstrow. Ø 30 mm. Kunzel 60 C/f. Vs.: ALBERTV·G·DEI·GR·G DVX·ME·B·GAPOLENS·H - Hüftbild halblinks. Die markierten Buchstaben G, B und·H gehören offenbar nicht zum Titel. Rs.: MʘN - NOVA - GVST - ROEN - Blumenkreuz, mittig darauf das Wappen von Schwerin. In den Winkeln vier Wappen wie vor. |
![]() Taler 1549, Gadebusch. Ø 42 mm, 28,16 g. Kunzel 96 A/a; Dav.9545. Zwitterprägung (Jahreszahl auf beiden Seiten) Vs.: IOHAN ALBERTVS D G DVX MEGAPOLENSIS ♠ Brustbild mit Barett, zu den Seiten die Jahreszahl 15 49 Rs.: MONETA NOVA ♠ 15-49 DVCIS MEGAPO Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen : links oben Hzm. Mecklenburg (gekrönter Stierkopf v.v.) - r.o. Hft. Rostock (beflügelter Greif) - l.u. Hft. Stargard (einen Ring haltender Arm) - r.u. Hft. Werle (Stierkopf). Mittelschild: Grafschaft Schwerin (mit vertauschten Farben). Die Jahreszahl 1549 erscheint auf beiden Seiten, was wohl ein Versehen des Stempelschneiders war.
![]() Taler 1549, Gadebusch. Ø 41 mm, 28,6 g. Kunzel 97 C/a; Dav.9547. Vs.: DOMINE NE DA INIMICIS VERBI TVI LETITiam "Herr, gib keine Freude den Feinden Deines Wortes" Brustbild mit hohem Hut. Rs.: IOHANes ALBERtus Dei I5 - 49 Gratia DVX MEGAPOlensis Behelmtes Wappen wie vor.
![]() Reichstaler 1568, Gadebusch. Ø 40 mm, 28,82 g. Kunzel 98 B/b; Dav.9548. Vs.: IOHAN ALBER·D G·DVX·MEGAPOLENSIS(Ziegenkopf) [Mmz. Benhard Jungelingk] Geharnischtes Hüftbild halbrechts, in der Rechten Kommandostab, darauf vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 68. Rs.: MAXIMILIAN·D G·ROM·IMP·SEM·AVG Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, darin die Wertzahl Z - 7 / 6.
|
Vier Fürsten gemeinsam in Anhalt 1516-1551
Der erste in Anhalt geprägte Taler zeigt die drei Brüder von Dessau einträchtig zusammen mit ihrem älteren Vetter Wolfgang von Köthen. ![]() Taler 1539, Harzgerode. Ø 40 mm, 28,98 g. Mann 33; Müseler 1.1-1; Dav.8909. Dieser Taler gilt als Bergbaugepräge, weil die Herkunft des Metalls aus der Grube Birnbaum bekannt ist. Vs.: IOHANS - GEORGI - IOACHI - WOLFG Die Hüftbilder Johanns und Georgs leicht einander zugewandt. In der Schrift vier Wäppchen: Anhalt (gespalten, Brandenburg/Sachsen), Herrschaft Bernburg (Bär nach links), Gft. Askanien (geschacht) & Geschlecht der Beringer (Bär nach rechts). Rs.: MONETA - NOVA P - RINCIPatus - AD ANHaltinum "Neue Münze des Fürstentum zu Anhalt" Ähnliche Darstellung mit den beiden Fürsten Joachim und Wolfgang, oben im Feld 3 - 9 (Jahreszahl)
|
Lit.:
• Kunzel , Michael: Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Berlin 1994 • Mann, Johannes: Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des XV. Jahrhunderts bis 1906. Hannover 1907, Nachdr.1975 |